Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mitarbeitermotivation: Theorien und Faktoren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Selbstverwirklichung

  • Persönliche Entwicklung und Kreativität
  • Nie zufrieden sein und unbegrenzte Möglichkeiten nutzen
  • Persönliche Zufriedenheit in der Arbeit finden
  • Spirituelle Bedürfnisse befriedigen

Motivierende Faktoren nach Herzberg (1960)

  • Herzberg unterscheidet zwei Arten von Faktoren:
    • Motivatoren: Diese Faktoren führen zu eigener Zufriedenheit.
    • Hygienefaktoren: Diese Faktoren zielen darauf ab, Unzufriedenheit zu vermeiden, sind aber nicht gut geeignet, um die Arbeitsmotivation aufrechtzuerhalten.

Motivierende Faktoren im Detail

  • Beziehen sich auf die Arbeit und ihren Inhalt
  • Führen zu Zufriedenheit
  • Beispiele für Motivationsfaktoren:
    • Anerkennung
    • Status
    • Verantwortung
    • Möglichkeit des Fortschritts
    • Förderung der Arbeit

Hygienefaktoren im Detail

  • Beziehen
... Weiterlesen "Mitarbeitermotivation: Theorien und Faktoren" »

Sozialversicherung: Systeme, Leistungen und Finanzierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Arten von Sozialversicherungssystemen

Das Steuersystem der Sozialversicherung ist in mehrere Systeme strukturiert:

  • Allgemeines System: Gilt für Arbeitnehmer in Industrie und Dienstleistungen.
  • Sondersysteme: Für Gruppen mit bestimmten sozioökonomischen Merkmalen.

Das allgemeine System umfasst die Mehrheit der Arbeitnehmer und bietet einen gewissen Schutz. Es besteht jedoch eine Tendenz zur Homogenisierung der Systeme.

Systeme und Beitragspflicht

Die Beitragspflicht der Arbeitnehmer beginnt mit Aufnahme der Arbeitstätigkeit. Sie ist auch während des Mutterschutzes und bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit erforderlich.

Die Beitragspflicht umfasst:

  • Gemeinsame Eventualitäten: Deckung von Krankheit, Arbeitsunfall, Ruhestand, Mutterschaft, Vaterschaft,
... Weiterlesen "Sozialversicherung: Systeme, Leistungen und Finanzierung" »

Gehaltsabrechnung: Struktur und Bestandteile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Gehalt: Gesamtheit der wirtschaftlichen Vorteile, die Arbeitnehmer in bar oder in Sachleistungen für die professionelle Bereitstellung von Arbeitskräften für Dritte erhalten.

Zahlungsmittel

  • Barzahlung: Bargeld oder Scheck.
  • Sachleistungen: Bestimmte Waren an den Arbeitnehmer. (Kann nicht mehr als 30% des Gehalts ausmachen).

Zahlungsweise

  • Lohn/Gehalt pro Zeiteinheit.
  • Lohn pro Leistungseinheit.
  • Gemischter Lohn.

Mindestlohn: Mindestbetrag, den ein Arbeitnehmer für eine 40-Stunden-Woche erhalten kann. Kann durch Tarifverträge verbessert werden. Bei einer Arbeitszeit von weniger als 40 Stunden wird der Lohn proportional zur geleisteten Arbeitszeit berechnet.

Unpfändbarkeit: Arbeitnehmer, die Schulden haben, können nur den Betrag oberhalb des Mindestlohns... Weiterlesen "Gehaltsabrechnung: Struktur und Bestandteile" »

Vergütungssysteme & Lohnbewertung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Grundlagen der Vergütung

Definitionen und Formen der Entlohnung

Die Bedeutung der persönlichen Arbeit und das Konzept des Wohlergehens anderer sind eng miteinander verbunden.

Gehalt ist die Vergütung, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer für dessen Arbeit zahlt.

Die Reallohnentwicklung bezieht sich auf die Menge an Geld, die pro Stunde, Tag, Woche usw. für geleistete Arbeit oder Teilarbeit bereitgestellt und gezahlt wird.

Administrativ können Löhne in verschiedenen Formen festgelegt werden:

  • Als Zeitlohn oder Stücklohn.
  • Angepasst an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten.
  • Als Gewinnbeteiligung.
  • In verschiedenen nicht-monetären Formen der indirekten Vergütung.

Der Begriff Lohn bezeichnet in der Praxis die vorherrschende Vergütung für Tagelöhner... Weiterlesen "Vergütungssysteme & Lohnbewertung: Ein umfassender Leitfaden" »

Arbeitsmotivation: Konzepte, Theorien und praktische Ansätze

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Arbeitsmotivation: Definition und Bedeutung

Motivation treibt Menschen an, Handlungen auszuführen und Ziele zu erreichen, sei es im persönlichen Interesse oder im Interesse einer Gruppe.

Klassifikation der Motivationsgründe

  • Macht: Der Wunsch nach Befehl, Einfluss und dem Streben nach prestigeträchtigen Positionen.
  • Wirtschaftlich: Die Befriedigung aller Arten von materiellen Anforderungen.
  • Transzendent: Die Sorge um transzendente, religiöse oder philosophische Grundlagen.
  • Sozial: Das Interesse an einer Verbesserung der gesellschaftlichen Situation.
  • Wissenschaftlich-Technisch: Die Vertiefung und Anwendung von Wissen, um den Beruf besser zu verstehen und auszuüben.
  • Kulturell-Künstlerisch: Der Genuss und das Streben nach Schönheit sowie das Bedürfnis
... Weiterlesen "Arbeitsmotivation: Konzepte, Theorien und praktische Ansätze" »

Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

AENOR: Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Was ist Standardisierung?

  • Standardisierung ist eine Aktivität, die Bestimmungen für die gemeinsame oder wiederholte Verwendung festlegt, um die Erzielung eines optimalen Grades an Ordnung in einem gegebenen Kontext zu erreichen.
  • Standardisierung ist eine kollektive Aktivität, die darauf abzielt, Lösungen für wiederkehrende Situationen zu schaffen.
  • Standardisierung umfasst die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Normen.
  • Ziele der Standardisierung sind:
    • Anpassung der Produkte, Prozesse und Dienstleistungen an den Zweck, für den sie bestimmt sind.
    • Schutz der Gesundheit und der Umwelt.
    • Verhinderung von Handelshemmnissen.
    • Erleichterung der technologischen Zusammenarbeit.

Definition einer

... Weiterlesen "Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung" »

Leitfaden zur Arbeitsmobilität und Vertragsbeendigung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Mobilität und Änderungen der Arbeitsbedingungen

1. Funktionale Mobilität

Der Arbeitnehmer kann funktionaler Mobilität (d.h. Versetzung auf eine andere Position) und geografischer Mobilität (d.h. Versetzung an einen anderen Arbeitsort) unterzogen werden.

  • Innerhalb der Gruppe: Keine Begründung erforderlich.
  • Außerhalb der Gruppe: Technische oder organisatorische Gründe.
  • Außerordentliche Mobilität: Über die oben genannten Fälle hinaus.

2. Geografische Mobilität

Versetzung:

  • Grund: Es muss ein triftiger Grund vorliegen.
  • Verfahren: Mitteilung mit einer Frist von mindestens 30 Tagen vor der Versetzung. Bei einer kollektiven Versetzung muss eine vorherige Konsultation mit den gesetzlichen Vertretern stattfinden.
  • Optionen des Arbeitnehmers: Annahme
... Weiterlesen "Leitfaden zur Arbeitsmobilität und Vertragsbeendigung" »

Wichtige Definitionen und Grundlagen des Personalwesens (HR)

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Grundlagen und Definitionen des Personalwesens (HR)

Definition und Aufgaben des Personalwesens

Definition Personalwesen (RH): Disziplin oder Wissenschaft, die sich der Verwaltung von Unternehmen, Mitarbeitern und Partnern in einer Organisation widmet.

Synonyme für Personalwesen (RH): Personalverwaltung, Personalabteilung, Arbeitsbeziehungen, Personalmanagement.

HR-Funktionen im Überblick

  • Auswahl und Einstellung
  • Einarbeitung (Induktion und Orientierung)
  • Schulung und Ausbildung
  • Betreuung
  • Gesundheitsmanagement und Sicherheit
  • Sozialleistungen
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung

Unterstützende Disziplinen für HR

Zur Unterstützung des Personalwesens sind Kenntnisse in folgenden Bereichen relevant:

  • Psychologie
  • Soziologie
  • Recht
  • Mathematik
  • Betriebswirtschaftslehre

Charakteristika

... Weiterlesen "Wichtige Definitionen und Grundlagen des Personalwesens (HR)" »

Arbeitsvertrag: Grundlagen, Rechte und Pflichten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,63 KB

Arbeitsvertrag: Grundlagen

Der Arbeitsvertrag ist die Vereinbarung zwischen zwei Parteien: dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer.

Der Arbeitgeber hat das Recht auf die Dienste oder die Arbeitskraft des Arbeitnehmers, und der Arbeitnehmer erhält dafür Geld oder Sachleistungen vom Arbeitgeber. Das TRLET (Gesetz über den Arbeitnehmerstatus in Spanien) besagt, dass es sich um eine Vereinbarung handelt, wonach ein Arbeitnehmer Dienstleistungen für ein anderes Konto erbringt. Der Arbeitgeber kann daher eine juristische Person, eine natürliche Person oder Gemeinschaftsgüter (z.B. von Gemeindeeinwohnern) sein. Arbeitnehmer sind immer natürliche Personen.

Fähigkeit zum Abschluss eines Arbeitsvertrags

Sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber... Weiterlesen "Arbeitsvertrag: Grundlagen, Rechte und Pflichten" »

Personalmanagement: Konzepte, Prozesse & Modelle

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Grundlagen menschlicher Bedürfnisse & Motivation

Maslows Bedürfnispyramide

  • Physiologische Bedürfnisse: Grundlegende Bedürfnisse wie Hunger, Durst, Schlaf.
  • Sicherheitsbedürfnisse: Emotionale und wirtschaftliche Stabilität, Schutz (z.B. ein sicheres Zuhause).
  • Soziale Bedürfnisse: Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe, Liebe, Freundschaft, Kommunikation, Gemeinschaftsleben.
  • Wertschätzungsbedürfnisse: Anerkennung und Akzeptanz durch andere (z.B. für die eigene Arbeit innerhalb einer Gruppe).
  • Selbstverwirklichungsbedürfnisse: Persönliche Entfaltung und Ausschöpfung des eigenen Potenzials (z.B. Fortsetzung des Studiums, Erwerb eines Diploms).

Faktoren menschlichen Verhaltens

  • Interne Faktoren: Persönlichkeit, Lernfähigkeit, persönliche
... Weiterlesen "Personalmanagement: Konzepte, Prozesse & Modelle" »