Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entscheidungsfindung und Ethik in der Pflege: Strategien & Konzepte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Strategien zur Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen

Es werden unterschiedliche Strategien zur Entscheidungsfindung verwendet. Dazu gehören:

  • Versuch und Irrtum (Trial and Error)

    Bezieht sich auf Entscheidungen, die intuitiv, „aus dem Bauch heraus“ oder „ins Blaue hinein“ getroffen werden. Diese Methode gilt als wenig geeignet zur Problemlösung.

  • Pilotprojekt

    Diese Strategie ähnelt der Forschung. Sie wird eingesetzt, um die Entscheidung in einem begrenzten Rahmen zu testen und festzustellen, ob die erwarteten Ergebnisse für das angestrebte Problem erzielt werden.

  • Strategie der kritischen Problemüberprüfung

    Wird verwendet, wenn zwei Personen Lösungen überprüfen (kritisieren) möchten, um den Sachverhalt und die Potenziale zu ermitteln.

... Weiterlesen "Entscheidungsfindung und Ethik in der Pflege: Strategien & Konzepte" »

Schlüsselkonzepte: Führung, Kommunikation & Teamarbeit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Teil I: Führungstheorien

Grundlagen der Führung (1)

Welche der folgenden Aussagen über Führung ist nach aktueller Theorie nicht wahr?

Antwort: Führung kann nur entstehen, durch

Führungseigenschaften-Theorie

Die Gründe für die Einschränkungen der Theorie der Führungseigenschaften umfassen alle folgenden, mit Ausnahme von:

Antwort: Die Forschung stützt sich auf ein Studiendesign mit geringer Aussagekraft.

Fiedlers Kontingenzmodell

Fiedlers Kontingenzmodell der Führung argumentiert, dass die Effektivität einer Gruppe von einer entsprechenden Abstimmung abhängt zwischen:

Antwort: DB C: Dem Führungsstil und dem Ausmaß, in dem die Situation dem Führer Kontrolle und Einfluss ermöglicht.

Situative Führungstheorie

Die situative Führungstheorie... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte: Führung, Kommunikation & Teamarbeit" »

Einheit 4: Informatik- und Wirtschaftsrecht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Allgemeiner Umfang

Die Orientierung und Ausbildung von Fachkräften zielt darauf ab, menschliche Fähigkeiten durch verschiedene Bildungsformen zu entdecken und zu entwickeln. Dies beinhaltet die Verbesserung individueller Fähigkeiten sowie das Erreichen eines individuellen und kollektiven Verständnisses der Arbeitsbedingungen und des sozialen Umfelds, um diese produktiv und erfolgreich zu beeinflussen.

Maßnahmen und Programme

Politik und Programme beinhalten eine politische Strategie, sodass die Programme in der Praxis umgesetzt werden können.

Ziele

  • Beziehungen zwischen der Entwicklung von Humanressourcen und anderen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten von Interesse.
  • Förderung und Unterstützung aller Personen ohne Diskriminierung
... Weiterlesen "Einheit 4: Informatik- und Wirtschaftsrecht" »

Psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz: Auswirkungen und Präventionsprogramme

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Auswirkungen psychosozialer Faktoren

Physiologische Folgen

Solche Probleme können zu erhöhtem Blutdruck, Müdigkeit, Muskelverspannungen, Schlafstörungen und psychosomatischen Beschwerden führen.

Psychologische Folgen

Bei Arbeitnehmern können Probleme wie Angst, Reizbarkeit, Unzufriedenheit, Entscheidungsschwierigkeiten, emotionale Erschöpfung und Drogenmissbrauch auftreten.

Veränderte Verhaltensweisen

Es können sich obsessive, starre und gedankenlose Verhaltensweisen manifestieren, die zu verringerter Arbeitsleistung, Fehlzeiten, übermäßigem Gebrauch von Drogen und Alkohol sowie Schwierigkeiten in privaten und beruflichen Beziehungen führen.

Probleme der körperlichen Gesundheit

Es kann zur Entstehung von somatischen Beschwerden, Muskel-... Weiterlesen "Psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz: Auswirkungen und Präventionsprogramme" »

Arbeitsrechtliche Grundlagen: Arbeitsverhältnis, Arbeitszeiten & Urlaubsanspruch

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Grundlagen des Arbeitsrechts

Arbeitsverhältnis und seine Merkmale

Definitionen und Bedingungen

  • Mitarbeiter: Führt die ihm zugewiesenen Arbeiten aus.
  • Freiwilliger: Führt Arbeiten auf freiwilliger Basis aus.
  • Erwerbstätiger: Führt Arbeiten im Namen des Arbeitgebers aus.
  • Beschäftigung: Arbeitnehmer erhalten für ihre Arbeit eine Vergütung.
  • Angestellter: Erstellt Regelungen zu den Pflichten des Arbeitgebers.

Wird eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, liegt kein Arbeitsverhältnis vor.

Nicht erfasste oder ausgeschlossene Arbeitsverhältnisse

  • Beamte (Arbeit für den Staat oder autonome Regionen)
  • Obligatorische persönliche Dienste
  • Gefälligkeitsarbeiten (z.B. Hilfe beim Umzug eines Nachbarn)
  • Familienarbeit (z.B. Mitarbeit im elterlichen Betrieb ohne Gegenleistung)
... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Grundlagen: Arbeitsverhältnis, Arbeitszeiten & Urlaubsanspruch" »

Personalmanagement: Konzepte, Prozesse und Strategien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Personalmanagement (HR): Effiziente Personalnutzung

Das Personalmanagement (HR) zielt darauf ab, die Arbeitskräfte auf die effizienteste Weise einzusetzen. Es agiert auf allen Ebenen des Unternehmens, oft in beratender Funktion.

Personalplanung & Rekrutierung

Die erste Aufgabe des Personalmanagements betrifft die Vorbereitung des Personals in Bezug auf Qualität und Quantität, je nach Bedarf. Dies geschieht durch:

  • Berechnung des Personalbedarfs.
  • Bestimmung der Anforderungen an die Positionen.
  • Einstellung von Bewerbern (Auswahl der besten Kandidaten aus einer Liste). Die endgültige Auswahl erfolgt nach Interviews und psychologischen Tests.

Detaillierte Personalbedarfsplanung

Die Personalbedarfsplanung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg... Weiterlesen "Personalmanagement: Konzepte, Prozesse und Strategien" »

Risikomanagement: Konzepte, Strategien und Überwachung für Projekte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Konzept der Gefahr im Projektmanagement

Die Gefahr ist implizit mit jeder Tätigkeit verbunden. Im Kontext des Projektmanagements stellen sich folgende Fragen:

  • Jede Handlung in der Vergangenheit prägt die Gegenwart. Wie können wir jetzt handeln, um zukünftige Chancen zu schaffen und Risiken zu minimieren?
  • Das Risiko bei einer Änderung: Jede Wahl beinhaltet Risiken und Unsicherheiten.

Risikostrategien

Reaktive Risikostrategien

Diese Strategien kommen zum Einsatz, nachdem ein Risiko bereits eingetreten ist.

  • Verfahren: Bewertung der Folgen des Risikos, wenn es bereits eingetreten ist (keine Gefahr mehr).
  • Konsequenzen reaktiver Strategien:
    • Ausfall
    • Brand
    • Krise
    • Das Projekt wird in Gefahr gebracht.

Proaktive Risikostrategien

Diese Strategien zielen darauf ab,... Weiterlesen "Risikomanagement: Konzepte, Strategien und Überwachung für Projekte" »

Gruppendynamik, Meetings & Verhandlungen im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,72 KB

Gruppen im Unternehmen

Formale Gruppen

Diese Gruppen werden bewusst vom Unternehmen entsprechend seiner Bedürfnisse geschaffen. Sie haben klar definierte Aufgaben und integrieren die Arbeitnehmer für einen bestimmten Zweck.

Informelle Gruppen

Diese entstehen spontan, um die Bedürfnisse ihrer Mitglieder zu befriedigen.

Arbeitsteams: Klassifikation

Nach Dauer

  • Permanent: Beschäftigen sich mit üblichen Tätigkeiten.
  • Temporär: Reagieren auf technologische Veränderungen, Innovationen und Entwicklungsaktivitäten.

Nach Typ

  • Managementteams
  • Teams des mittleren Managements
  • Teams für berufliche Entwicklung/Labor
  • Ad-hoc-Teams
  • Projektteams
  • Verhandlungsteams

Eigenschaften nach Typ

  • Managementteams: Treffen Pläne und Entscheidungen.
  • Mittleres Management: Reagieren
... Weiterlesen "Gruppendynamik, Meetings & Verhandlungen im Unternehmen" »

Spanisches Abhängigkeitsgesetz: Grade, Bewertung & Leistungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,57 KB

Definition und Rechtsrahmen der Abhängigkeit (Ley 39/2006)

Definition der Abhängigkeit

Der Europarat definiert Abhängigkeit als „die Notwendigkeit einer wichtigen Beihilfe oder Unterstützung für die Aktivitäten des täglichen Lebens“ oder genauer als „einen Zustand, in dem sich Menschen aufgrund des Fehlens oder Verlusts körperlicher, geistiger oder intellektueller Fähigkeiten befinden und Hilfe oder Unterstützung zur Durchführung wichtiger Handlungen des täglichen Lebens benötigen, insbesondere im Bereich der persönlichen Pflege.“

Diese Definition basiert auf drei Faktoren:

  1. Das Vorliegen eines körperlichen, geistigen oder intellektuellen Rückgangs bestimmter Fähigkeiten der Person.
  2. Die Unfähigkeit der Person, die Aktivitäten
... Weiterlesen "Spanisches Abhängigkeitsgesetz: Grade, Bewertung & Leistungen" »

Grundlagen des Arbeitsrechts und des Arbeitsvertrages

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Definitionen im Arbeitsrecht (Art. 3)

Arbeitgeber

Die natürliche oder juristische Person, die geistige oder materielle Leistungen von einer oder mehreren Personen im Rahmen eines Arbeitsvertrages (sozialer, kultureller oder karikativer Natur) nutzt und mit einer bestimmten rechtlichen Individualität ausgestattet ist.

Arbeitnehmer (Worker)

Jede natürliche Person, die persönliche, geistige oder materielle Dienstleistungen unter Abhängigkeit oder Unterordnung und im Rahmen eines Arbeitsvertrages erbringt.

Selbstständiger Arbeitnehmer

Derjenige, der bei der Ausübung der betreffenden Tätigkeit nicht von einem Arbeitgeber oder dessen Kontrolle abhängt. Der Selbstständige gilt als unabhängig im Sinne der Vorsorge.

Unternehmen (Betrieb)

Für... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts und des Arbeitsvertrages" »