Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsverträge in Spanien: Unbefristet, Befristet und Teilzeit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Arbeitsverträge in Spanien

Unbefristete Arbeitsverträge

Ein unbefristeter Arbeitsvertrag unterliegt keiner festgelegten Endlaufzeit. Es gibt zwei Hauptformen:

Reguläre unbefristete Verträge

Diese Verträge gelten für Vollzeitbeschäftigungen und erfordern keine besonderen Bedingungen für die eingestellten Personen oder besondere Vorteile für die Unternehmen.

Verträge zur Förderung unbefristeter Beschäftigung

Diese wurden 1997 eingeführt, um:

  • bestimmte Personengruppen oder Personen mit Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt zu fördern.
  • die Umwandlung von befristeten in unbefristete Verträge zu erleichtern.

Das Hauptmerkmal dieser Verträge ist, dass bei einer ungerechtfertigten Entlassung die Entschädigung 33 Tage pro Beschäftigungsjahr... Weiterlesen "Arbeitsverträge in Spanien: Unbefristet, Befristet und Teilzeit" »

Funktionelle und geografische Mobilität: Arbeitsverträge und Kündigung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,13 KB

Funktionelle und geografische Mobilität

Die funktionale Mobilität der Arbeitnehmer bezieht sich auf die Ausübung verschiedener Tätigkeiten innerhalb des Unternehmens.

Die geografische Mobilität hingegen ermöglicht die Versetzung von Arbeitnehmern an einen neuen Arbeitsort aus wirtschaftlichen, technischen, organisatorischen oder produktionsbedingten Gründen, was einen Wohnsitzwechsel erforderlich machen kann.

Endgültige Versetzung

Bei einer endgültigen Versetzung muss das Unternehmen den Arbeitnehmer mindestens 30 Tage im Voraus informieren. Der Arbeitnehmer hat die Wahl zwischen:

  • Beendigung des Arbeitsvertrags mit einer Entschädigung von 20 Tageslöhnen pro Arbeitsjahr, maximal 12 Monatsgehälter.
  • Annahme der Versetzung, wobei das Unternehmen
... Weiterlesen "Funktionelle und geografische Mobilität: Arbeitsverträge und Kündigung" »

Arbeitsbedingungen: Urlaub, Lizenzen & Gehalt

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Urlaub und Feiertage

Urlaub

Arbeitnehmer haben Anspruch auf maximal 14 Werktage Urlaub pro Jahr, die auf lokale Feste (Gemeinden) angerechnet werden.

Nationale Feiertage

  • 25. Dezember (Weihnachten)
  • 1. Januar (Neujahr)
  • 1. Mai (Tag der Arbeit)
  • 12. Oktober (Nationalfeiertag von Spanien)

Wenn Sie an einem Urlaubstag gearbeitet haben, muss das Unternehmen Ihnen entweder den entsprechenden Betrag zahlen oder einen Ausgleichstag gewähren. Der Betrag für die Arbeit an Feiertagen ist um 75 % höher als der normale Lohn.

Bezahlter Urlaub

Arbeitnehmer haben in folgenden Fällen Anspruch auf bezahlten Urlaub:

  • Ehe (und eingetragene Lebenspartnerschaft in einigen Tarifverträgen): 15 Tage
  • Pränatale Untersuchungen und Geburtsvorbereitungskurse: Benötigte Zeit
  • Stillen
... Weiterlesen "Arbeitsbedingungen: Urlaub, Lizenzen & Gehalt" »

Organisationsstruktur: Definition, Prinzipien und Typen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Organisationsstruktur: Definition und Grundlagen

Die Organisationsstruktur ist eine Kombination aus technischen, personellen und finanziellen Ressourcen, die ein Unternehmen nutzt. Sie umfasst Gebäude, Maschinen, Geräte und Mitarbeiter. Die Struktur dient der Erreichung eines bestimmten Ziels und berücksichtigt die verschiedenen Beziehungen und Abhängigkeiten der einzelnen Elemente.

Zur Erreichung der Unternehmensziele muss die Organisationsstruktur an diese Ziele und die spezifische Situation angepasst werden. Durch diese Beziehungen soll sichergestellt werden:

  1. Jeder weiß, was die anderen tun.
  2. Jeder kennt seine Aufgaben und Pflichten im Arbeitsprozess.
  3. Informationen über alle Aktivitäten am Arbeitsplatz sind vorhanden, um den Mitarbeitern
... Weiterlesen "Organisationsstruktur: Definition, Prinzipien und Typen" »

Soziale Sicherheit: Modelle, Merkmale und internationale Abkommen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

  1. Mindeststandards.

Artikel 102 der ILO: 100% der Belegschaft, mindestens 20% der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung (PEA), sollen geschützt werden. 50% der Gesamtbevölkerung (PTA) geschützt. 100% der polaren Gruppen (Risikogruppen), die sehr alt oder sehr jung sind (GP). 100% der ausgegrenzten Gruppen.

  1. Beschreiben Sie die Merkmale dieses Modells, motiviert durch das deutsche und das englische Modell.

    Deutsches Modell.

    Die industrielle Revolution – Öffentliche Unterstützung durch Asin – es gab kein Arbeitsrecht – die Konzentration der Arbeitskräfte – Unfälle bei der Arbeit.

    Englisches Modell.

    Arbeitslosigkeit – Gehäuse – Tod – das deutsche Modell ist für Personen, die ein Arbeitsverhältnis hatten, begrenzt.

    Bismarcks Modell:

... Weiterlesen "Soziale Sicherheit: Modelle, Merkmale und internationale Abkommen" »

Organisationstheorien und Mitarbeitermotivation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

Konzept Organisation

Eine Organisation gebildet aus einer Serie von Ressourcen (Erde, Personen) orientiert an zuvor bestimmten Zielen.

Formale Organisation

Eine vorsätzliche, geplante, definierte Struktur, die in der Lage ist, in jedem Unternehmen den passendsten Platz für jedes Element zu identifizieren und zu verbinden.

Informelle Organisation

Ein Netzwerk von Beziehungen, das nicht durch die formale Organisation etabliert ist, sondern spontan entsteht, wenn Personen regelmäßig miteinander interagieren (z. B. Freundschaften).

Merkmale Informeller Organisation

Natürliches Entstehen informeller Beziehungen, informelle Führer, und es kann Probleme mit Forderungen geben.

Organisationsdesign / Organigramm

Eine Grafik in Form eines Schemas, das die... Weiterlesen "Organisationstheorien und Mitarbeitermotivation" »

Gesundheit, Ethik und Arbeitslosigkeit: Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Zwei persönliche Probleme:

A) Gesundheit und Ethik

Gesundheit ist eine der primären ethischen Pflichten unserer eigenen Person gegenüber uns selbst und anderen. Der Körper als Dimension der Person macht Krankheit zu einer ethischen Frage. Krankheit tritt manchmal zufällig auf:

  • Durch Vernachlässigung ungesunder Gewohnheiten wie Hygiene, körperliche Betätigung, Ernährung usw.
  • Krankheit als Abwehrmechanismus gegen eine Situation, die wir nicht lösen können, führt dazu, dass wir Zuflucht suchen und Aufmerksamkeit von anderen erhalten, um uns von der Verantwortung zu befreien.
  • Krankheit als Folge, wenn wir unseren Körper missbrauchen und schlecht für uns leben, wie z.B. Alkoholmissbrauch, übermäßige Arbeit und andere Substanzen.

B) Arbeitslosigkeit

... Weiterlesen "Gesundheit, Ethik und Arbeitslosigkeit: Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden" »

Arbeitnehmervertretung im Unternehmen: Rechte und Pflichten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Punkt 6. Arbeitnehmervertretung

Die Teilnahme von Vertretern der Arbeitnehmer im Unternehmen

Arbeitnehmer können durch einen Vertreter an der Zukunft des Unternehmens teilhaben.

  • Der Delegierte und der Ausschuss.
  • Gewerkschaften.

Das Recht der Beteiligung der Arbeitnehmer am Unternehmen ist in der Verfassung anerkannt (Art. 129.2 und 4.1 g) der Satzung).

Arbeitnehmer haben das Recht, sich am Arbeitsplatz zu versammeln, wenn die Bedingungen dies zulassen, und außerhalb der Arbeitszeit.

Arbeitgeber können für sich selbst ohne Vertretung handeln.

Garantien der Arbeitnehmervertreter

  • Priorität der Permanenz.
  • Nicht bestraft oder entlassen werden.
  • Wenn kein Widerspruch vorliegt, darf bei Sanktionen wegen schweren oder sehr schweren Verstoßes kein Dossier
... Weiterlesen "Arbeitnehmervertretung im Unternehmen: Rechte und Pflichten" »

Personalmanagement: Ziele, Aufgaben und Prozesse

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Ziele des Personalmanagements

Das Ziel des Personalmanagements ist die Verbesserung der Leistung und der Beiträge des Personals zur Organisation. Dies soll zu produktiven und zufriedenen Mitarbeitern führen, die im Rahmen einer ethisch und sozial verantwortungsvollen Tätigkeit agieren.

Soziale Ziele

Der Beitrag des Personalmanagements zur Gesellschaft basiert auf ethischem und sozial verantwortlichem Handeln.

Unternehmensziele

Personalmanager müssen erkennen, dass ihre Tätigkeit kein Selbstzweck ist, sondern lediglich ein Werkzeug für die Organisation, um ihre grundlegenden Ziele zu erreichen. Die Personalabteilung existiert, um der Organisation zu dienen.

Funktionale Ziele

Das Personalmanagement muss auch sicherstellen, dass der Beitrag der... Weiterlesen "Personalmanagement: Ziele, Aufgaben und Prozesse" »

Arbeitsverträge in der Landwirtschaft: Rechte und Pflichten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Arbeitsverträge in der Landwirtschaft

Arbeitsverträge: Eine Vereinbarung, durch die sich landwirtschaftliche Arbeitnehmer verpflichten, ihre Arbeitskraft einem Geschäftsmann oder Unternehmer zur Verfügung zu stellen, der diese Dienste entgeltlich vergütet.

Form und Dauer

Ein Arbeitsvertrag muss folgende Angaben enthalten: Name und Anschrift des Arbeitnehmers und des Geschäftsmannes, Firma, Berufsgruppe des Arbeitnehmers, Höhe der Bezahlung und Zulagen, Dauer und Verteilung der Arbeitszeit sowie Dauer und Form der Vergütung.

Vertragsarten

  • Unbefristet: Reguläre oder unbefristete Einstellung.
  • Befristet: Zur Förderung der Arbeit und der Service-Intensität, zur Inserierung und Bildung.
  • Teilzeit: Teilweise Ausbildung, Zeit in Praktika oder Ablösung.
... Weiterlesen "Arbeitsverträge in der Landwirtschaft: Rechte und Pflichten" »