Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Organisatorische Fehlersuche und Organisationsentwicklung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

ORGANISATORISCHE FEHLERSUCHE

Systematische Problemlösung –

a) Die Organisationsstruktur beeinflusst das Verhalten ihrer Mitglieder.

b) Die Struktur menschlicher Systeme ist subtil.

- Die Politik der Maßnahme (Concheta) -> Wahrnehmungen, Zielen, Normen.

Ebenen der Erklärung von Problemen (Spalte) – global, individuell, Handlung – die systematische Beschreibung der Konstruktion, Verhaltensmuster – Art der Erklärung und großzügige Aktion, Reaktion, reaktiv.

Schritte zur Fehlerbehebung

  1. Die Fehler zusammensetzen
  2. Prävention
  3. Ursache identifizieren
  4. Änderungen am System vorwegnehmen (Antizipation)

Power of Denial Legitimität geben, die Arbeit an Beziehungen, effizient zu kommunizieren, solides Engagement.

ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Organisationsdesign

Definition... Weiterlesen "Organisatorische Fehlersuche und Organisationsentwicklung: Ein Leitfaden" »

Auszüge Mexikanisches Arbeitsrecht & INFONAVIT Infos

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Auszüge aus dem mexikanischen Arbeitsrecht

Artikel 21: Vermutung des Arbeitsverhältnisses

Es wird von der Existenz eines Arbeitsvertrags und eines Arbeitsverhältnisses zwischen demjenigen, der eine persönliche Arbeit leistet, und demjenigen, der sie empfängt, ausgegangen.

Artikel 23: Arbeitsfähigkeit Jugendlicher

Personen über sechzehn Jahre können ihre Dienste frei erbringen, mit den in diesem Gesetz festgelegten Einschränkungen für minderjährige Arbeiter. Sie können die Zahlung ihres Gehalts entgegennehmen und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

Artikel 24: Schriftform der Arbeitsbedingungen

Die Arbeitsbedingungen müssen schriftlich festgehalten werden, wenn kein Tarifvertrag besteht. Es sind mindestens zwei Exemplare anzufertigen,... Weiterlesen "Auszüge Mexikanisches Arbeitsrecht & INFONAVIT Infos" »

Grundlagen des Personalmanagements: Arbeitsvertrag, Leistungsbeurteilung & Motivation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,79 KB

Arbeitsvertrag

Der Arbeitsvertrag ist die Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in der sich ein Arbeitnehmer verpflichtet, bestimmte Arbeiten im Auftrag des Arbeitgebers und unter dessen Weisung im Austausch für ein Gehalt auszuführen.

Wesentliche Bestandteile eines Arbeitsvertrags

  • Dauer: Der Vertrag kann für einen unbestimmten Zeitraum oder für einen festzulegenden Zeitraum abgeschlossen werden, je nach den Eigenschaften des Unternehmens und der Art der Tätigkeit.
  • Probezeit: Für Nicht-Akademiker beträgt die Probezeit zwei Monate in Unternehmen mit 25 oder mehr Arbeitnehmern und drei Monate in Unternehmen mit bis zu 25 Beschäftigten.
  • Arbeitsinhalt: Es muss die Art der zu leistenden Arbeit festgelegt werden, wie zwischen Arbeitnehmer
... Weiterlesen "Grundlagen des Personalmanagements: Arbeitsvertrag, Leistungsbeurteilung & Motivation" »

Arbeitnehmervertretung und Gewerkschaftsrechte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Vereinigungsfreiheit und Gewerkschaftsrechte in Spanien

Die Vereinigungsfreiheit ist ein Grundrecht, das in der spanischen Verfassung anerkannt ist.

Eine Gewerkschaft ist eine Organisation, deren Mitglieder Arbeitnehmer sind. Ihr Ziel ist die Verteidigung und Förderung der beruflichen Interessen ihrer Mitglieder.

Repräsentative Pflichten und Gewerkschaften

Ebenen der Vertretung

  • Gewerkschaften auf nationaler Ebene
  • Gewerkschaften auf regionaler Ebene
  • Ausreichend repräsentative Gewerkschaften

Arbeitnehmervertretung

Die Arbeitnehmervertretung erfolgt über zwei Wege:

  • Einheitliche Vertretung: Arbeitnehmer haben das Recht, durch ihre Vertreter im Unternehmen vertreten zu werden.
  • Gewerkschaftliche Vertretung: Gewerkschaftlich organisierte oder nicht organisierte
... Weiterlesen "Arbeitnehmervertretung und Gewerkschaftsrechte" »

Grundlagen der Informationssysteme und digitalen Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Herausforderungen der digitalen Transformation

Wie können Unternehmen Informationstechnologie nutzen, um wettbewerbsfähig, effizient und digital zu agieren?

Herausforderung Globalisierung

Wie können Unternehmen die geschäftlichen Anforderungen und Systeme für das globale wirtschaftliche Umfeld verstehen?

Herausforderung Informationsarchitektur

Erstellung der Informationsarchitektur und IT-Infrastruktur zur Unterstützung der Organisationsziele in wechselnden Umgebungen.

Herausforderung IT-Investitionen

Wie können Organisationen den geschäftlichen Nutzen von IT-Systemen bestimmen?

Herausforderung Rechenschaftspflicht & Kontrolle

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Informationen in Systemen ethisch und sozial verantwortlich verwendet... Weiterlesen "Grundlagen der Informationssysteme und digitalen Unternehmen" »

DS 76/06: Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

DS Nº 76/06: Sicherheit und Gesundheitsschutz

Artikel 1: Ziel

Ziel ist es, die Umsetzung von Artikel 66 des Gesetzes Nr. 16.744 zu regeln. Es geht um Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz für Unternehmen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Arbeiten, Aufgaben oder Dienstleistungen in Auftrag geben oder selbst ausführen. Dies gilt auch für Auftragnehmer und Subunternehmer, um das Leben und die Sicherheit aller Arbeitnehmer unabhängig von ihrem Beschäftigungsverhältnis zu schützen.

Artikel 2: Definition von Arbeit, Aufgabe, eigener Dienstleistung

Dies ist jede Arbeit, jedes Projekt oder jede Tätigkeit des Hauptunternehmens oder der Hauptfirma, die auf eigene Gefahr ausgeführt werden soll.

Artikel 3: Planung zur Einhaltung

... Weiterlesen "DS 76/06: Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz" »

Soziale Ausgrenzung und Obdachlosigkeit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,88 KB

Obdachlose und soziale Ausgrenzung: Zuständigkeiten der allgemeinen Sozialdienste

Infolge bestimmter Verhaltensweisen stieg die Zahl der Immigranten, deren Umstände eher auf diese Gruppe zutreffen. Ein wesentliches Merkmal dieser Gruppe ist eine schlechte körperliche und psychische Gesundheit. Viele soziale Einrichtungen wissen, wie sie helfen können. Es gibt drei große Gruppen:

  • Die erste Phase ist gekennzeichnet durch eine acogida Familie. Die normale Beziehung verschlechtert sich aufgrund der Knappheit der Ressourcen und der sporadischen Nutzung der Dienste. Die gebräuchlichsten Dienste haben Schwierigkeiten, aus dieser Situation herauszukommen.
  • Die chronische Phase, mit vielen Jahren auf der Straße, viel körperlichem Verfall und psychischen
... Weiterlesen "Soziale Ausgrenzung und Obdachlosigkeit" »

Rationalität: Entscheidungen treffen und ökologische Grenzen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Rationalität: Eine Entscheidung treffen

Rationalität: Eine Entscheidung treffen.

Wenn die Lösung von Problemen und die Nutzung logischen Denkens wesentliche Merkmale der menschlichen Intelligenz sind, gibt es ein weiteres Element, das letztlich die Reichweite der betreffenden Leistung bestimmt: Rationalität. Diese menschliche Rationalität ist die Fähigkeit, die es uns ermöglicht, die Auswirkungen über einen Zeitraum zu beurteilen und eine Berechnung der Kosten und des Nutzens vorzunehmen. Dies ist möglich, wie wir früher sagten, dank der Fähigkeit des Menschen, keineswegs sicher zu urteilen und die beste Lösung für ein Problem zu finden. Allerdings muss die angebotene Lösung nicht unbedingt die rationalste sein.

Im Allgemeinen bevorzugen... Weiterlesen "Rationalität: Entscheidungen treffen und ökologische Grenzen" »

Effektive verbale Kommunikation im Gesundheitswesen: Techniken und Dokumentation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Verbale Kommunikation

Verbale Kommunikation erfolgt durch mündliche oder schriftliche Äußerungen.

Wenn wir verbal interagieren, ist Folgendes wichtig:

  • Express-Forward-Nachricht
  • Klarstellen, um die Botschaft zu verstehen
  • Überprüfen, ob das Verständnis korrekt ist

Ausdruckstechniken

  • Schweigen und versuchen zuzuhören
  • Akzeptanz verbalisieren, z.B., "Ich verstehe", "Ich kann mir vorstellen, wie es sich anfühlt"
  • Die letzten Worte der Person wiederholen
  • Reflektieren, um andere zu ermutigen, weiterzusprechen - nicken und fragen: "Und dann?"
  • Interesse verbalisieren, z.B., "Wie interessant! Weiter...", um Aufmerksamkeit zu demonstrieren

Techniken zur Klärung

  • Vergleiche anregen, um die wahre Bedeutung zu verstehen oder zu erklären
  • Fragen stellen, z.B., "Was
... Weiterlesen "Effektive verbale Kommunikation im Gesundheitswesen: Techniken und Dokumentation" »

Grundlagen der Unternehmensführung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Klassifikation von Unternehmensressourcen

Männer, Maschinen, Geld, Waren, Materialien und Methoden sowie alle in der benötigten Zeit, die Einfluss (+ oder -) haben.

Vertragsparteien administrativer Prozesse

Planung: Ziele, Strategien, Verfahren, Programme, Voraussetzungen.
Organisation: Arbeitsplätze, Männer, Autorität, Verantwortung.
Integration: Auswahl, Einführung, Schulung, Entwicklung.
Laufzeit: Motivation, Kommunikation, Richtung, Koordination.
Steuerung: Messung, Vergleich, Analyse, Korrektur.

Ziele (Beispiel)

  1. 5% Ermäßigung der Gemeinkosten bis Ende Juni.
  2. Steigerung der jährlichen Produktion um 7% gegenüber dem Vorjahr.

Richtlinien (Beispiel)

  1. Alle Verkäufe werden streng vertraglich durchgeführt.
  2. Käufe für Instandhaltungsarbeiten über
... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensführung" »