Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Rechts und Hierarchie im Arbeitsrecht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,63 KB

Grundlagen des Rechts und der staatlichen Gewalt

Das Recht

Recht: Die Gesamtheit der Rechtsvorschriften, deren Nichteinhaltung eine Strafe nach sich zieht.

Die öffentliche Hand und die Gewaltenteilung

Die Schaffung, Durchführung und Überwachung der Gesetzgebung obliegt den Behörden. Die Trennung oder Teilung der Gewalten ist das System, das die Funktionen der Legislative, Exekutive und Judikative unabhängig voneinander ordnet, um ein Gleichgewicht zwischen staatlicher Macht und den Rechten der Bürger herzustellen.

Die drei Gewalten

  • Legislative (Gesetzgebende Gewalt): Der Kongress der Abgeordneten und der Senat (gesetzgebende Versammlungen) sind zuständig für die Ausarbeitung und Verabschiedung von Gesetzen.
  • Exekutive (Ausführende Gewalt):
... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts und Hierarchie im Arbeitsrecht" »

Effektives Projektmanagement: Planung, Ressourcen & Organisation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,77 KB

Grundlagen des Managements

Management ist die Kunst der Integration von Planung, Organisation, Führung, Überwachung und Bewertung eines Werkes.

Planung im Projektmanagement

Planung ist die Vor-Implementierungsphase eines Projekts. Sie erfordert ein detailliertes Wissen über das Umfeld, in dem die Projektaktivitäten stattfinden werden. Ziel ist es, die notwendigen betrieblichen Abläufe zu organisieren und zu entwickeln, um einen reibungslosen Verlauf und den erfolgreichen Abschluss des Projekts zu gewährleisten.

Ziele und Elemente der Planung

  • Die Festlegung von Zielvorgaben oder Zielen, die erreicht werden sollen.
  • Die Festlegung des besten Verfahrens zur effektiven Zielerreichung.
  • Das Setzen von Fristen für jede Projektphase.
  • Die Bestimmung der
... Weiterlesen "Effektives Projektmanagement: Planung, Ressourcen & Organisation" »

Aktiengesellschaft (SA) & Kommanditgesellschaft: Gründung & Merkmale

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Aktiengesellschaft (SA) & Kommanditgesellschaft

1. Unternehmensformen im Überblick

Die Aktiengesellschaft (SA) ist die beste Rechtsform für den Zugang zu den Kapitalmärkten und ist obligatorisch für große Unternehmen. Das Mindestkapital beträgt 60.000 Euro. Die Partner wählen zum Zeitpunkt der Gründung den Gesellschaftszweck.

Die Kommanditgesellschaft (KG) wird oft von kleinen und mittelständischen Unternehmen gewählt und erfordert ein Mindestkapital von 3.000 Euro.

2. Merkmale der Aktiengesellschaft (SA)

  • Das Grundkapital ist in Aktien zerlegt. Die Aktie stellt einen Teil des Grundkapitals dar und verleiht dem Inhaber die Mitgliedschaftsrechte.
  • Die Existenz des Grundkapitals ist in der Satzung der Gesellschaft festgelegt. Es muss stabil
... Weiterlesen "Aktiengesellschaft (SA) & Kommanditgesellschaft: Gründung & Merkmale" »

Grundlagen des Arbeitsrechts

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Was ist Arbeitsrecht?

Arbeitsrecht ist ein Zweig des öffentlichen Rechts, der dem Schutz der Arbeitnehmer dient und versucht, Ungleichheiten durch bevorzugten rechtlichen Schutz zu kompensieren.

Definition von Arbeit

Arbeit bezeichnet die Menge und den Nutzen, den ein Arbeitnehmer durch seine Dienstleistungen für ein Unternehmen, eine öffentliche oder private Institution erbringt.

Arbeitszeiten

Typische Arbeitszeiten sind:

  • Morgen
  • Abend
  • Nacht

Das 14. Monatsgehalt

Das 14. Monatsgehalt ist eine zusätzliche jährliche Zahlung, die einem Monatsgehalt entspricht.

Arten von Arbeitsverträgen

Es gibt zwei Hauptarten von Arbeitsverträgen:

  • Kollektivverträge (Tarifverträge)
  • Individualverträge

Formen individueller Arbeitsverträge

Individualverträge können geschlossen... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts" »

HR-Management und Arbeitsrecht: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

HR-Abteilung und HR-Management

Aufgaben des HR-Managements

  • Personalplanung und -auswahl: Analyse von Personalbedürfnissen und Stellenangeboten.
  • Einarbeitung und Weiterbildung der Mitarbeiter.
  • Mitarbeitermotivation.
  • Arbeitsplatzbewertung und Managementaufgaben.

Personaladministration

Aufgaben der Personaladministration

  • Personalrekrutierung: Auswahl von Auftragnehmern und Vertragsabwicklung.
  • Lohn- und Sozialabgaben: Vorbereitung der Lohnabrechnung und Kommunikation mit Sozialversicherungsträgern.
  • Kontrolle von Verstößen und Sanktionen.
  • Vertragsbeendigung: Erstellung von Kündigungen und relevanten Dokumenten.

Rollen der HR-Abteilung

Personalbedarfsplanung

Eine Reihe von Maßnahmen zur Beschreibung von Arbeitsplätzen und Profilen, um den quantitativen... Weiterlesen "HR-Management und Arbeitsrecht: Ein umfassender Leitfaden" »

Psychologischer Vertrag, Führung und Management im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Psychologischer Vertrag

Wenn eine Person beginnt, in einem Unternehmen zu arbeiten, gibt es eine Reihe von Erwartungen oder Vereinbarungen zwischen dem Individuum und der Organisation, die nicht niedergeschrieben sind. Diese bieten Möglichkeiten sowohl für die Zufriedenheit der Mitarbeiter und die Verweildauer in der Organisation als auch für das Entwicklungsniveau.

Arten von Schulungen

  • Interne Schulungen: Durch die Schaffung einer bestimmten Abteilung, um die Ausbildung der Arbeitnehmer zu unterstützen und Zeit zu sparen.
  • Externe Schulungen: Unternehmen sollten einen Teil des Haushalts für Schulungen bereitstellen, die von anderen Agenturen, Unternehmen oder öffentlichen Institutionen angeboten und getestet werden.

Führung und Management

Formaler

... Weiterlesen "Psychologischer Vertrag, Führung und Management im Unternehmen" »

Arbeitszeit und Erholung: Rechte und Pflichten im Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Arbeitszeit und Erholungsdauer: Ein Überblick

Ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsvertrags ist die Festlegung der Arbeitszeit, in der Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung für das Unternehmen erbringen. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Arbeitstagen:

Regulärer Arbeitstag

Der reguläre Arbeitstag umfasst die übliche wöchentliche Arbeitszeit (in der Regel 40 Stunden). Die tägliche Arbeitszeit ist begrenzt (maximal 8 Stunden, für Jugendliche 9 Stunden). Es gibt Ruhezeiten (z.B. 6 Stunden und 15 Minuten + 4 Tage mit verkürzter Arbeitszeit, insgesamt 30 Stunden und 30 Minuten).

Unregelmäßiger Arbeitstag

Ein unregelmäßiger Arbeitstag weicht von der 40-Stunden-Woche ab. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:

  1. Die Regelung muss im Tarifvertrag
... Weiterlesen "Arbeitszeit und Erholung: Rechte und Pflichten im Überblick" »

Führungsstile und Führungstheorien: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Führungsstile

Autokratischer Führungsstil

Der autokratische Führer trifft Entscheidungen eigenverantwortlich, übernimmt die volle Verantwortung, plant nicht und delegiert Aufgaben sowie die Arbeitsverteilung. Er etabliert ein Bonussystem basierend auf Ergebnissen (ohne Berücksichtigung der Person oder der Umstände).

Auswirkungen:

  • Fördert nervösen Wettbewerb unter den Gruppenmitgliedern.
  • Führt zu mangelndem Zusammenhalt in der Gruppe.

Laissez-faire Führungsstil

Der Vorgesetzte trifft keine Entscheidungen und greift nicht ein (die Gruppe muss sich selbst organisieren). Er erkennt Leistungen nicht an und kritisiert keine Ergebnisse. Dies führt zu Demotivation in der Gruppe, da keine Richtlinien oder Arbeitspläne erstellt werden.

Auswirkungen:

... Weiterlesen "Führungsstile und Führungstheorien: Ein umfassender Überblick" »

Soziale Dienste in Andalusien: Gesetz und Grundsätze

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Soziale Dienste in Andalusien: Ein Überblick

Verpflichtungen laut spanischer Verfassung

Die spanische Verfassung verpflichtet die Behörden, *"Freiheit und Gleichheit der Individuen und Gruppen, in denen sie sich befinden, zu gewährleisten, damit diese echt und wirksam sind"*. Weiterhin sollen die Behörden die Erfüllung der Ziele des *"sozialen und wirtschaftlichen Fortschritts"* ermöglichen. Gruppen wie **Jugendliche**, **Behinderte**, **Sinnes- und geistig Behinderte**, **ältere Menschen** sowie **Familien und Kinder** bilden das Rückgrat eines umfassenden Konzepts der sozialen Dienste.

Zweck des Gesetzes

Ziel ist es, den rechtlichen Rahmen der autonomen Region durch administrative Maßnahmen zu schaffen. Ein öffentliches System sozialer... Weiterlesen "Soziale Dienste in Andalusien: Gesetz und Grundsätze" »

Grundlagen des Projektmanagements

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Verwaltung: Die Kunst der Integration

Die Verwaltung integriert Planung, Leitung, Kontrolle und Bewertung der Arbeit.

Planung

Die Planung eines Projekts erfordert fortgeschrittenes Wissen und einen flüssigen Fortschritt.

  • Ziele setzen
  • Bessere Prozesskontrolle schaffen
  • Termine planen, oder klatschen
  • Ressourcen identifizieren
  • Voreingestellte Kontrollen etablieren

Grundlagen der Planung

Die Grundlagen umfassen: präventive und kreative Maßnahmen, harte Fakten und Teamarbeit.

Projekt

Ein Projekt definiert eine Abfolge von Ereignissen, die mit einem bestimmten Zweck beginnen, sich auf ein Ziel konzentrieren und darauf ausgerichtet sind.

Eigenschaften eines Projekts

  • Einzigartige Ziele
  • Befristet
  • Definierter und unverzichtbarer Projektmanager
  • Berücksichtigt Material
... Weiterlesen "Grundlagen des Projektmanagements" »