Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Motivation, Frustration und Personalmanagement im Arbeitsumfeld

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Motivation im Arbeitsumfeld

T-9: Grundlagen der Motivation

Motivation fördert Individuen und Gruppen dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um bestimmte Ziele zu erreichen, sei es auf persönlicher oder kollektiver Ebene.

Klassifikation von Motiven

  • Leistung: Wunsch nach Anerkennung und Prestige.
  • Ökonomisch: Befriedigung materieller und immaterieller Bedürfnisse.
  • Transzendent: Überleben, religiöse oder spirituelle Überzeugungen.
  • Sozial: Wunsch nach Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Harmonie.
  • Wissenschaftlich-technisch: Streben nach Wissen und Innovation.
  • Kulturell: Wunsch nach Freiheit, Ästhetik und Schönheit.

Die Ziele hängen stark von der konkreten Situation und dem individuellen Wertesystem ab. Werte und Bedürfnisse sind eng miteinander verbunden.... Weiterlesen "Motivation, Frustration und Personalmanagement im Arbeitsumfeld" »

Arbeitsverträge: Arten, Merkmale und Anforderungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Arbeitsverträge: Ein Überblick

Ein Vertrag ist im Allgemeinen eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien zu einem bestimmten Thema oder Sachverhalt. Ein Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung, gemäß der sich eine Person verpflichtet, gegen Entgelt Arbeit zu leisten. Der Beschäftigungsstatus der Arbeitnehmer ist dadurch geregelt, dass sie persönliche, freiwillige und bezahlte Arbeit leisten.

Wer kann Arbeitnehmer sein?

Grundsätzlich ist jeder Einzelne in der Lage zu arbeiten. Es gibt jedoch folgende Ausnahmen:

  • Alter: Personen unter 16 Jahren dürfen nicht arbeiten, außer für die Teilnahme an öffentlichen Auftritten mit Genehmigung der Arbeitsbehörde.
  • Behinderung: Eine Person kann aus körperlichen, geistigen oder anderen Gründen
... Weiterlesen "Arbeitsverträge: Arten, Merkmale und Anforderungen" »

Grundlagen der Organisationslehre und Managementprinzipien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Wissenschaftliche Betriebsführung (F. W. Taylor)

Die wissenschaftliche Betriebsführung wurde durch die Studien von F. W. Taylor initiiert. Sein Ansatz zur wissenschaftlichen Organisation und den Methoden der wissenschaftlichen Betriebsführung führte zu folgenden Schlussfolgerungen:

Taylors Schlussfolgerungen

  • Die Anwendung einer wissenschaftlichen Methode auf die Arbeit im Studium jedes menschlichen Elements im Labor.
  • Kooperation oder Partnerschaft und der Teamgeist sind notwendig, um die Arbeit in der festgelegten Form zu entwickeln.
  • Eine angemessene Vergütung kann die Endergebnisse der Arbeitsteilung unter den Arbeitern verbessern.
  • Die Leitung und ihr Ziel ist es, die Beziehungen zu untersuchen, um maximale Produktion bei minimalen Kosten zu
... Weiterlesen "Grundlagen der Organisationslehre und Managementprinzipien" »

Dialog, Gespräch, Interview, Debatte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Dialog

Ein Dialog ist ein Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehr Personen.

Gespräch

Ein Gespräch ist ein Dialog, der zwischen den Partnern stattfindet. Sie befinden sich in der Regel in einer gleichen und informellen Situation.

Interview

Ein Interview ist ein Dialog, in dem ein Gesprächspartner (Interviewer) eine Reihe von Fragen stellt und die interviewte Person diese beantwortet.

Debatte

Eine Debatte ist ein formeller Dialog argumentativen Charakters, in dem zwei oder mehr Personen, geleitet von einem Moderator, ihre Ansichten über ein kontroverses Thema darlegen.

Struktur:

  • Einleitung
  • Erste Exposition
  • Diskussion
  • Abschluss
  • Verabschiedung

Organisation des Dialogs

Beihilfe und Anstiftung zum Dialog: Die Partner müssen die Informationen im... Weiterlesen "Dialog, Gespräch, Interview, Debatte" »

Arbeitsverträge: Arten, Vermittlung und Pflichten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,31 KB

Arten von Arbeitsverträgen

Unbefristete Arbeitsverträge

  • Reguläre unbefristete Arbeitsverträge: Der Vertrag ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Es ist keine Schriftform erforderlich.
  • Unbefristete Arbeitsverträge zur Förderung von unbefristeten Verträgen: Diese Verträge sollen Arbeitgeber dazu ermutigen, bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern unbefristet einzustellen, darunter:
    • Arbeitnehmer mit Behinderungen
    • Arbeitslose Jugendliche zwischen 16 und 30 Jahren (vor dem 30. Lebensjahr)
    • Über 45-Jährige
    • Frauen in unterrepräsentierten Bereichen (niedrige Erwerbsquote von Frauen)
    • Personen, die von sozialer Ausgrenzung betroffen sind
    Diese Verträge bedürfen der Schriftform. Die einzige Besonderheit ist, dass bei einer Kündigung aus objektiven Gründen,
... Weiterlesen "Arbeitsverträge: Arten, Vermittlung und Pflichten" »

Grundlagen der Gruppenarbeit und Arbeitsplatzgestaltung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Gruppen in Organisationen: Definition und Dynamik

Definition von Gruppen

Eine Gruppe ist eine Ansammlung von zwei oder mehr Personen, die freiwillig zusammenarbeiten, gemeinsame Normen teilen und kontinuierlich bestimmte Ziele erreichen wollen.

Arten von Gruppen

  • Formelle Gruppen

    Diese werden durch die Organisationsstruktur gebildet, um spezifische Ziele zu erreichen. Beispiele hierfür sind Abteilungen oder Dienststellen.

    • Führungsgruppen: Bestehen aus Entscheidungsträgern, die Pläne umsetzen.
    • Arbeitsgruppen: Konzentrieren sich auf die Entwicklung konkreter Aufgaben.
  • Informelle Gruppen

    Diese entstehen spontan als Ergebnis von Beziehungen zwischen Menschen, die ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen wollen.

Dimensionen von Gruppen

  • Permanente Gruppen:
... Weiterlesen "Grundlagen der Gruppenarbeit und Arbeitsplatzgestaltung" »

Präventivsystem: Definition und Struktur

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Präventivsystem:

  • Definition der strukturellen, organisatorischen und funktionellen Aspekte des Präventionssystems.
  • Erstellung einer dokumentarischen Unterstützung der Struktur.
  • Zuordnung der personellen und materiellen Ressourcen, die für die Entwicklung der Unternehmenspolitik benötigt werden.
  • Kontrolle des Systems durch Audits und andere Instrumente.

Prävention durch Mitgliedschaft:

  • Organisationsstruktur.
  • Definition der Verantwortlichkeiten und Funktionen des Unternehmens.
  • Einrichtung eines Systems von Prozessen.
  • Angemessene Ressourcen für die Durchführung der präventiven Tätigkeit.

Merkmale des Managementsystems:

  • Grundsätze der Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien.
  • Präventive Planung.
  • Organisation und Durchführungsplan.
  • Regelmäßige Überwachung
... Weiterlesen "Präventivsystem: Definition und Struktur" »

Historische Entwicklung & Zukunft des Human Resource Managements

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Historische Entwicklung der HR-Rolle

Traditionelles Modell: Personalmanagement (1900-1925)

Aufgaben des traditionellen Personalmanagements

  • Mangelnde Motivation
  • Mangel an Kreativität und Unabhängigkeit
  • Fokus auf Arbeitsvergütung
  • Sorgfältige Überwachung und Steuerung
  • Einfache, sich wiederholende Routinetätigkeiten

Modell der menschlichen Beziehungen (1925-1935)

  • Fokus auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter
  • Individualistisch ausgerichtet
  • Förderung selbstregulierender Partizipation
  • Stärkung des Selbstvertrauens
  • Wertschätzung jedes Einzelnen

Historische Entwicklung der Arbeitsbeziehungen

Kolonialzeit

Entstehung von Parzellen und ersten Streiks.

Unabhängigkeit

Entstehung von Werkstätten.

Revolution

Entstehung von Werkstätten und Fabriken.

1950er-Jahre

In diesem... Weiterlesen "Historische Entwicklung & Zukunft des Human Resource Managements" »

Wehrpflicht und Führung in Venezuela

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Wehrpflichtgesetz und Militärdienst

(A) Allgemeine Bestimmungen

Artikel 34: Die Einberufung umfasst die Anmeldung, Registrierung, Klassifizierung, den Aufruf und die Zuweisung von Wehrpflichtigen.

Artikel 35: Die Einberufung umfasst die Konzentration, Überprüfung, Auswahl und Zuweisung des Kontingents.

(B) Registrierung und Aufzeichnung

Artikel 41: Venezolaner, die sich nicht innerhalb der festgelegten Frist registrieren, gelten als säumig und werden gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes bestraft.

(C) Persönliche Militärdokumente

Artikel 58: Rektoren und Direktoren öffentlicher und privater Schulen dürfen keine venezolanischen Studenten im wehrpflichtigen Alter aufnehmen, die nicht nachweisen können, dass sie ihren militärischen Verpflichtungen... Weiterlesen "Wehrpflicht und Führung in Venezuela" »

Die Revolution der Automobilproduktion: Fords Weg zur Massenfertigung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Frühe Automobilfahrten in London: Außerhalb des Gesetzes

  • Juni 1895: Ellis war der Erste, der ein Auto in England fuhr.
  • 90 km in 5 Stunden und 32 Minuten
  • Durchschnittlich 16 km/h (illegal – das damalige Maximum betrug 4 mph bzw. 6,44 km/h)

Gesetzesänderung in London: Das neue Tempolimit

  • 1896: Ellis setzte sich im englischen Parlament für eine Gesetzesänderung ein, wodurch das Tempolimit auf 12 mph (19,32 km/h) erhöht wurde.

Herausforderungen der handwerklichen Automobilproduktion

  • Starke Abhängigkeit von hoch qualifizierten und teuren Arbeitskräften.
  • Einige Arbeiter wurden selbstständige Unternehmer und gründeten eigene Firmen.
  • Dezentrale Organisationsstrukturen.
  • Teile wurden in kleinen Werkstätten gefertigt.
  • Verwendung von Mehrzweckmaschinen
... Weiterlesen "Die Revolution der Automobilproduktion: Fords Weg zur Massenfertigung" »