Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kolumbianische Renten: Gesetze, Anforderungen & Übergangsregeln

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Gesetz 33 von 1985: Altersrente für Staatsbedienstete

Anforderungen

  • Alter: Männer und Frauen 55 Jahre
  • Dienstjahre: 20 Jahre Dienst für den Staat

Prozentsatz und IBL

  • Prozentsatz: 75%
  • IBL (Ingreso Base de Liquidación): Der IBL berechnet sich aus dem Durchschnitt der Löhne der letzten 10 Jahre oder des gesamten Berufslebens (falls mehr als 1.250 Wochen vorhanden sind), je nachdem, was für den Antragsteller günstiger ist.

Gesetz 71 von 1988: Altersrente für Beiträge zur ISS

Anforderungen

  • Alter: Männer 60 Jahre, Frauen 55 Jahre
  • Beiträge: 20 Jahre gezahlte Beiträge an die ISS oder den öffentlichen Wohnungsbausektor

Prozentsatz und IBL

  • Prozentsatz: 75%
  • IBL (Ingreso Base de Liquidación): Der IBL berechnet sich aus dem Durchschnitt der Löhne der letzten
... Weiterlesen "Kolumbianische Renten: Gesetze, Anforderungen & Übergangsregeln" »

McClellands Theorie der Bedürfnisse: Leistung, Macht und Zugehörigkeit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,83 KB

McClellands Theorie der Bedürfnisse

Diese Theorie wurde 1962 von David McClelland entwickelt, der argumentiert, dass die Entwicklung von Industrieländern auf kulturellen Faktoren beruht, insbesondere auf der Ethik. McClelland erklärt, dass die Faktoren, die Menschen motivieren, kulturell bedingt sind. Er unterscheidet drei Arten von Faktoren, die Menschen motivieren:

Leistung (Achievement)

  • Die Person will ihre Ziele erreichen, auch wenn sie die Gruppe ablehnt.
  • Natürliche geografische Faktoren sind sekundär; entscheidend ist die Leistungsmotivation.
  • Der Leistungsfaktor ist das Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes und kann durch den Einfluss der Eltern verbessert werden.
  • Leistung und Zugehörigkeit sind Gegensätze. Für öffentliche
... Weiterlesen "McClellands Theorie der Bedürfnisse: Leistung, Macht und Zugehörigkeit" »

Betriebswirtschaftslehre: Theorien, Prinzipien & Schulen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Betriebswirtschaftslehre: Definition und Aufgaben

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist eine Sozialwissenschaft, die sich mit der Organisation und Verwaltung von Ressourcen in wirtschaftlichen Einheiten befasst. Sie untersucht die Prozesse und Ergebnisse betrieblicher Aktivitäten.

Im Kern kann die BWL als die Lehre von der Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle aller Ressourcen in einer wirtschaftlichen Einheit verstanden werden, um einen klar definierten Zweck zu erreichen.

Klassische Managementtheorien

Die Entwicklung der Managementlehre in den USA, insbesondere während der Verwaltungen der Präsidenten T. Roosevelt und Wilson, führte zur Entstehung von drei Hauptströmungen:

  • Wissenschaftliche Betriebsführung (Scientific Management)
... Weiterlesen "Betriebswirtschaftslehre: Theorien, Prinzipien & Schulen" »

Streikrecht und Arbeitskampf in Venezuela: Ein Leitfaden nach LOT und RLOT

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Definition des Streiks

Ein Streik ist die Aussetzung der kollektiven Arbeit oder Tätigkeit, die das normale Funktionieren des Produktionsprozesses betrifft (z. B. die Einstellung des Betriebs), durch die Arbeitnehmer in einem Arbeitskampf. (Art. 494 LOT und Art. 175 RLOT)

Parteien des Streiks

Der Streik wird von Gewerkschaften oder Koalitionen von Arbeitnehmern ausgeübt. (Art. 176 RLOT)

Zweck des Streiks

  • Änderung oder Durchsetzung von Maßnahmen bezüglich der Arbeitsbedingungen.
  • Abschluss eines Tarifvertrags.
  • Einhaltung der vereinbarten Tarifverträge.

Auswirkungen eines Streiks

  • Unabsetzbarkeit: Arbeitnehmer dürfen während des Konflikts nicht entlassen, versetzt, in ihren Arbeitsbedingungen verschlechtert oder anderweitig benachteiligt werden.
... Weiterlesen "Streikrecht und Arbeitskampf in Venezuela: Ein Leitfaden nach LOT und RLOT" »

Wichtige Konzepte: Arbeitsschutz, Erste Hilfe und Karriere

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,71 KB

1. Voraussetzungen für eine Aussperrung

Die Umstände, unter denen eine Aussperrung durchgeführt werden kann, sind:

  • Gefahr von Gewalt oder schwerwiegenden Schäden für Personen oder Eigentum.
  • Illegale Besetzung des Arbeitsplatzes oder die drohende Gefahr einer solchen Besetzung.
  • Änderungen im Produktionsprozess aufgrund von Arbeitsausfällen oder Unregelmäßigkeiten.

2. Geltungsbereiche von Vereinbarungen

Die Geltungsbereiche umfassen:

  • Räumlich: Definiert den interregionalen geografischen Raum auf Landes-, Bezirks- oder kommunaler Ebene, für den das Abkommen gilt.
  • Sachlich: Dies bezieht sich auf den Geschäftszweig, Sektor und die Wirtschaftstätigkeit der Unternehmen oder Standorte, für die das Abkommen gilt.
  • Persönlich: Die Vereinbarungen
... Weiterlesen "Wichtige Konzepte: Arbeitsschutz, Erste Hilfe und Karriere" »

Management und Organisation der Prävention

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

1. Die Risikobewertung

Die Risikobewertung ist ein Prozess, um das Ausmaß aller Risiken im Unternehmen zu erkennen und einzuschätzen. Ziel ist es, festzustellen, welche Risiken beseitigt werden können, und Maßnahmen für diejenigen zu ergreifen, die nicht vermieden werden können.

Zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung ist eine systematische Analyse aller Aspekte des Arbeitsplatzes erforderlich, wobei folgende Punkte zu berücksichtigen sind:

  • Die Art der Tätigkeit des Unternehmens.
  • Die Art und Zahl der exponierten Arbeitnehmer.

1.1. Risikoanalyse

  1. Identifizieren und Schätzen der Gefahr.
  2. Beschreibung des Risikos.
  3. Schätzung der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts:
    • Hohe Wahrscheinlichkeit: Tritt immer oder fast immer ein.
    • Mittlere Wahrscheinlichkeit:
... Weiterlesen "Management und Organisation der Prävention" »

Der Arbeitsmarkt im Wandel: Ein Vergleich von Vergangenheit und Gegenwart

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Arbeitsmarkt im Wandel: Verteilung und Organisation der Arbeit

Früher:

  • Einfache und streng hierarchische Gesellschafts- und Arbeitsorganisation, vor allem in der Industrie.
  • Viel kürzlich qualifiziertes Personal und Arbeiter.
  • Überwiegend formelle Erwerbstätigkeit.

Heute:

  • Hohe organisatorische Komplexität mit vielen Abteilungen und mittleren Führungsebenen.
  • Dominanz des Dienstleistungssektors und neuer Technologien.
  • Stärker spezialisierte Tätigkeiten.
  • Weniger kürzlich qualifizierte Führungskräfte und Mitarbeiter.
  • Zunahme von informeller Beschäftigung, selbstständiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit.

Arbeitsplatzstabilität und Vertragsformen

Früher:

  • Hohe Stabilität am Arbeitsplatz (oft ein Unternehmen fürs Leben).
  • Feste Vertragsdauer
... Weiterlesen "Der Arbeitsmarkt im Wandel: Ein Vergleich von Vergangenheit und Gegenwart" »

Grundlagen des Bundesarbeitsrechts: Definitionen und Ansprüche

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,72 KB

Grundlagen des Arbeitsrechts

Allgemeine Bestimmungen und Prinzipien

Art. 123. Ein Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn eine Person persönliche Dienste gegen Vergütung leistet.

Geltungsbereich: Das Bundesarbeitsrecht gliedert sich in zwei Abschnitte: a) Bundesarbeitsrecht und b) Arbeitsrecht für die Zustellung von Edo (Bundesstaaten).

Merkmale des Arbeitsrechts: Im Allgemeinen sind alle Gesetze abstrakt, allgemein und obligatorisch. Sie dienen dem sozialen und öffentlichen Interesse, nicht dem privaten.

Grundprinzipien des Arbeitsrechts:

  • Recht: Jeder hat das Recht auf Arbeit.
  • Pflicht: Beitrag zur sozialen Entwicklung.
  • Diskriminierungsverbot: Keine Unterschiede bei der Einstellung (Geschlecht, soziale Klasse, Religion usw.).

Weitere Allgemeine Bestimmungen:

... Weiterlesen "Grundlagen des Bundesarbeitsrechts: Definitionen und Ansprüche" »

Grundlagen des Arbeitsrechts: Urlaub, Schichtarbeit und Arbeitnehmervertretung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,13 KB

Urlaubsanspruch und Urlaubsplanung

Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf 30 Kalendertage bezahlten Urlaub. Verlässt der Mitarbeiter das Unternehmen, wird der Anspruch proportional zu den verbleibenden Urlaubstagen als Lohn ausgezahlt.

Der Urlaubszeitplan sollte durch eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer festgelegt werden. Der Arbeitnehmer ist berechtigt, den Starttermin seines Urlaubs zwei Monate im Voraus zu erfahren und den Urlaub zu genießen.

Der Urlaub wird pro Kalenderjahr gewährt. Läuft ein Jahr nach dem Urlaubsanspruch ab und es erfolgt keine Kompensation, verfällt der Anspruch auf den Urlaub, der nur für den Zeitraum nach dem Jahr kostenlos war.

Wenn die im Urlaubskalender festgelegte Urlaubszeit mit einer Zeit vorübergehender... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts: Urlaub, Schichtarbeit und Arbeitnehmervertretung" »

Unternehmensführung: Strategie, Planung und Marketing

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,71 KB

Formelle und Informelle Unternehmensaspekte

Die Analyse der Unternehmensstruktur mit vertikaler und horizontaler Arbeitsteilung und ihrer Darstellung in einem Organigramm stellt die formelle Sicht dar. Formelle Aspekte sind sichtbar, identifizierbar und können modelliert werden. Informalität hingegen ist nicht schriftlich festgehalten und steht in keinem Zusammenhang mit formalen Modellen (z.B. persönliche Beziehungen, Kommunikation).

Unternehmenskultur und Innovation

Die Unternehmenskultur ist das vorherrschende Modell des Denkens, Glaubens und Handelns eines Unternehmens. Sie wird durch Sitten, Gebräuche, Überzeugungen und Normen bestimmt. Der Arbeitgeber fördert Innovation und strategisches Unternehmertum.

Die Rolle des General Managers

Der... Weiterlesen "Unternehmensführung: Strategie, Planung und Marketing" »