Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geografische Mobilität am Arbeitsplatz: Versetzung und Verlegung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Geografische Mobilität am Arbeitsplatz

Arten der geografischen Mobilität

Mobilität bezieht sich auf die Möglichkeit, den Arbeitsplatz zu wechseln. Es gibt zwei Arten der geografischen Mobilität:

  • Versetzung
  • Verlegung

Versetzung

Die Versetzung ist die Befugnis des Arbeitgebers, den geografischen Ort zu ändern, an dem ein Arbeitnehmer seine Dienstleistungen erbringt. Dies kann eine Änderung des Wohnsitzes oder einen Wechsel des festen Arbeitsortes beinhalten. Damit ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer versetzen kann, müssen wirtschaftliche, technische, organisatorische oder produktionstechnische Gründe vorliegen oder eine solche Änderung muss die Wettbewerbsposition des Unternehmens verbessern. Versetzungen können einzeln oder kollektiv erfolgen.... Weiterlesen "Geografische Mobilität am Arbeitsplatz: Versetzung und Verlegung" »

Managementtheorien und Unternehmensführung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Grundlagen der Managementtheorie

Kontingenztheorie: Der Hauptfaktor ist variabel (Umwelt und Technik). Die Administration der ersten Zeile umfasst zahlreiche Klassen von Administratoren.

Maslow: Individuen zeigen Sorge um Bedürfnisse, und wenn diese erfüllt sind, entstehen neue.

Gefährdung: Die Existenz leicht verderblicher Produkte kann zu Rivalität führen. Wenn Ersatzprodukte nicht vorhanden sind, steigt die Verhandlungsmacht.

Administratorenrollen: Zwischenmenschliche Beziehungen, Informationsübermittlung und Entscheidungsfindung.

Managerfähigkeiten: Konzeptuelle Fähigkeiten sind wichtig, um zu koordinieren.

Aufgabenorientierte Führungskräfte sind in günstigen und benachteiligten Situationen effektiv.

Managementführungskräfte sind... Weiterlesen "Managementtheorien und Unternehmensführung" »

Die Kunst der Verhandlung: Faktoren, Phasen und Strategien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

1. Interne Faktoren von Verhandlungsführern

  • Training und Wissen über das Thema: Ein guter Verhandler benötigt neben Verhandlungsgeschick auch fundiertes Wissen über das jeweilige Thema.
  • Fähigkeit zum Dialog: Ein guter Verhandlungsführer muss seine Position überzeugend darlegen können, aber auch in der Lage sein, die Positionen der gegnerischen Partei zu verstehen.
  • Intuition: Verhandlungsführer müssen ein gewisses Maß an Intuition besitzen, um Situationen zu antizipieren, die auftreten können.

Externe Faktoren für Verhandlungsführer

  • Informationen: Informationen über die interessierte Partei und die Materie.
  • Grad der Dominanz oder Macht der Gegenseite: Dies kann dazu führen, dass die mächtigsten versuchen, ihre geplanten Lösungen
... Weiterlesen "Die Kunst der Verhandlung: Faktoren, Phasen und Strategien" »

FAQ zum spanischen Arbeitsrecht: Gehalt, Urlaub & Abzüge

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,75 KB

1. Unterschiede: Gehaltsbestandteile & lohnunabhängige Leistungen

Lohnunabhängige Leistungen (percepciones no salariales) gelten nicht als Gehalt und sind daher von den Sozialversicherungsbeiträgen ausgenommen. Einige dieser Leistungen sind nur bis zu den gesetzlich für jeden Einzelfall festgelegten Grenzwerten beitragsfrei.

2. Kategorien von Überstunden für die Sozialversicherung

Überstunden führen zu zusätzlichen Sozialversicherungsbeiträgen, die getrennt von der Beitragsgrundlage für allgemeine Risiken (BCCC) behandelt werden. Für die Beitragspflicht werden zwei Arten von Überstunden unterschieden:

  • a) Allgemeine Überstunden: Diese werden geleistet, um Auftragsspitzen zu bewältigen, bei hohem Produktionsaufkommen, unvorhergesehenen
... Weiterlesen "FAQ zum spanischen Arbeitsrecht: Gehalt, Urlaub & Abzüge" »

Arbeitsschutz und Prävention in der EU: Ziele, Prinzipien und Risikobewertung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Grundlagen des Arbeitsschutzes im europäischen Kontext

Ziel der Einheitlichen Europäischen Akte (EGA)

Ein grundlegendes Ziel der Einheitlichen Europäischen Akte ist der Schutz der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer sowie die Schaffung eines verbesserten Arbeitsumfelds. Dies soll sicherstellen, dass die Mitgliedstaaten die beste Arbeitsumgebung bieten und Ablenkungen vermeiden.

Die Richtlinien sollen verhindern, dass administrative, finanzielle oder rechtliche Auflagen die Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Vergleich zu größeren Unternehmen behindern.

4 Funktionen des Beratenden Ausschusses für Sicherheit und Gesundheitsschutz

  1. Unterstützung der Kommission bei der Vorbereitung und Durchführung der
... Weiterlesen "Arbeitsschutz und Prävention in der EU: Ziele, Prinzipien und Risikobewertung" »

Der Produktionsprozess von Fernsehnachrichten: Technik, Organisation und Phasen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,88 KB

Der Produktionsprozess von Fernsehnachrichten

Die Produktion von Fernsehnachrichten weist spezifische Merkmale auf: Sie erfordert komplexe technische Arbeit und eine hochgradige Organisation der Teamarbeit.

Der Begriff "Produktion" hat eine doppelte Bedeutung: Er kann sich auf den gesamten produktionstechnischen Prozess beziehen (ein globales Konzept, das verschiedene Berufsgruppen umfasst) oder auf den spezifischen Arbeitsbereich (Job-Kategorie), der vom Produzenten oder Produktionsteam entwickelt wird.

Vor etwa 15 Jahren fand eine außergewöhnliche technische Umstellung statt: Die elektronische Aufzeichnung verlagerte sich von der analogen zur digitalen Technologie.

Mediation im Produktionsprozess

Die Produktion von Fernsehnachrichten erfordert... Weiterlesen "Der Produktionsprozess von Fernsehnachrichten: Technik, Organisation und Phasen" »

Arbeitnehmervertretung und Arbeitskampf: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Arbeitnehmervertretung im Unternehmen

Persönliche Arbeitnehmerdelegierte

Persönliche Arbeitnehmerdelegierte sind die Vertreter der Arbeitnehmer im Unternehmen, unabhängig von deren Gewerkschaftszugehörigkeit oder der Unternehmensgröße.

Anzahl der Delegierten

  • Bei weniger als 50 Arbeitnehmern werden persönliche Delegierte gewählt.
  • Bis zu 5 Arbeitnehmern: Keine Delegierten.
  • Zwischen 6 und 10 Arbeitnehmern: 1 Delegierter, wenn die Arbeitnehmer dies wünschen.
  • Ab 11 Arbeitnehmern: Die Anzahl der Delegierten richtet sich nach der Mitarbeiterzahl.

Aufgaben der Arbeitnehmerdelegierten

  • Sie erhalten Informationen von den Arbeitgebern über arbeitsbezogene Fragen und informieren die Arbeitnehmer.
  • Sie erhalten Kenntnis von Arbeitsverträgen und deren grundlegende
... Weiterlesen "Arbeitnehmervertretung und Arbeitskampf: Ein Leitfaden" »

Bauvorschriften und Normen: Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Rolle beim Aufbau

Regelmäßige Anforderungen:

  • TECHNISCHE
  • Administrator

Regelmäßige Anforderungen in Bezug auf:

  • FUNKTION
  • SECURITY
  • BEWOHNBARES

Regelmäßige Herstellungsprozesse von Materialien, Produkten und Gebäudetechnik.

Regelmäßige Systeme der Standardisierung von Produkten mit gleichen Eigenschaften.

Regelt die Zuständigkeiten der verschiedenen Akteure im Bau einbezogen.

1.1.-DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN zu Baustoffen

Spanische Rechtsvorschriften:

  • CTE Gebäude Technischer Code.
  • Europäische Technische Zulassung ETA.
  • NBE NBE Building.
  • NTE Standard Gebäudetechnik.
  • UNE. Ein Standard-Spanisch.
  • Massivbau EHE.
  • RC-08 Instrucción für den Empfang von Zement

Grundlegende Anforderungen für den Bau

Hinsichtlich Funktionalität:
  • Verwenden Sie.
  • Barrierefreiheit.
  • Der
... Weiterlesen "Bauvorschriften und Normen: Ein Überblick" »

Arbeitsunfälle: Meldepflicht, Untersuchung und statistische Kennzahlen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Meldepflicht von Arbeitsunfällen: Gesetzliche Grundlagen

Gemäß Artikel 23 des Gesetzes über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten ist der Arbeitgeber verpflichtet, der zuständigen Behörde Verletzungen mitzuteilen, die Arbeitnehmer im Dienst infolge ihrer Tätigkeit erleiden. Dies erfolgt in Form eines schriftlichen Unfallberichts, der eine Reihe relevanter Daten enthält.

Meldepflichtige Arbeitsunfälle nach Art

Welche Unfälle müssen gemeldet werden? Die Meldepflicht richtet sich nach der Art des Unfalls:

  • Arbeitsunfälle mit Ausfalltagen: Unfälle, die zu einer Arbeitsunfähigkeit führen, d. h. mit einer Abwesenheit von der Arbeit von mindestens einem Tag (ohne den Tag der Beendigung).
  • Betriebsunfälle ohne Ausfalltage
... Weiterlesen "Arbeitsunfälle: Meldepflicht, Untersuchung und statistische Kennzahlen" »

Führung und Management: Theorien, Stile und Teamdynamik

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,75 KB

Führungstheorien: McGregor (X & Y)

Die Theorien von Douglas McGregor beschreiben zwei grundlegende Annahmen über die Motivation und das Verhalten von Mitarbeitern:

Theorie X: Autoritäre Führung

Diese Theorie geht davon aus, dass Mitarbeiter von Natur aus faul und verantwortungslos sind. Sie müssen daher streng kontrolliert und mit Autorität geführt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Theorie Y: Partizipative Führung

Im Gegensatz dazu besagt Theorie Y, dass Mitarbeiter motiviert und eigenverantwortlich sind. Überzeugungsarbeit, professionelle Unterstützung und motivierende Faktoren führen zu besseren Ergebnissen als reine Autorität. Hier wird auf Selbstkontrolle und Eigeninitiative gesetzt.

Blake & Mouton: Das Managerial

... Weiterlesen "Führung und Management: Theorien, Stile und Teamdynamik" »