Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lipide, Aminosäuren und Proteine: Struktur und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Funktionen von Lipiden

Energiespeicher: Lipide sind die wichtigsten Energiereserven des Körpers.

Strukturell: In der Zelle bilden Lipid-Doppelschichten die Plasmamembran und Zellorganellen.

Schutz: Sie schützen Organe und Strukturen vor mechanischen Stößen, wie das Fett rund um die Nieren. Sie schützen auch die Körperoberfläche, zum Beispiel durch Haarwachse und Fruchtoberflächen.

Biokatalyse: Lipide selbst sind keine Biokatalysatoren, aber einige sind an ihrer Synthese beteiligt.

Transport: Der Transport von Lipiden aus dem Darm zu dem Ort, wo sie eingesetzt werden, oder zum Fettgewebe, wo sie gespeichert werden, erfolgt durch Emulsion.

Aminosäuren

Aminosäuren sind organische Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die durch eine Carboxylgruppe... Weiterlesen "Lipide, Aminosäuren und Proteine: Struktur und Funktionen" »

Die Entstehung und Entwicklung des Lebens

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Grundlagen des Lebens

Die Hauptkomponenten des Lebens sind Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff. Sie machen etwa 98% unseres Körpers aus.

Wasser ist ein gutes Lösungsmittel.

Energie für das Leben

Energie für das Leben wird aus chemischen Reaktionen gewonnen. Organische Stoffe, die diese Energie liefern, werden hauptsächlich durch Photosynthese von Pflanzen, Algen und einigen Bakterien hergestellt.

Um die in der Photosynthese synthetisierte organische Substanz zur Energiegewinnung für das Leben zu nutzen, ist ein Prozess namens Zellatmung erforderlich.

Autotrophe und Heterotrophe Organismen

Je nachdem, woher ein Organismus seine organische Substanz bezieht, unterscheidet man autotrophe und heterotrophe Organismen.

Evolution und Anpassung

Die... Weiterlesen "Die Entstehung und Entwicklung des Lebens" »

Physiologie: Verdauung, Atmung und mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,74 KB

Wichtige Körpersysteme

Kreislaufsystem: Umfasst das Herz-Kreislauf- und das Lymphsystem.

Skelettmuskulatur: Umfasst das Skelettsystem, Gelenke und Muskeln. Diese Systeme ermöglichen in Koordination mit dem Nervensystem die Fortbewegung.

Fortpflanzungssystem: Umfasst die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane.

Atmungssystem: Die Organe, die für die Atmung verwendet werden, sind die Lungen. In diesen finden wir die Bronchiolen usw.

Harnsystem: Ausscheidung von Abfallprodukten aus dem Körper durch den Urin.

Verdauungssystem: Verarbeitung von Nahrung, Mund, Speiseröhre, Magen, Darm und angeschlossene Drüsen.

Kauen und Schlucken

Beim Kauen wird reichlich Speichel produziert. Dies ist ein angeborener oder unbedingter Reflex. Die Speichelsekretion... Weiterlesen "Physiologie: Verdauung, Atmung und mehr" »

Evolutionstheorien und Beweise für die Evolution

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,74 KB

Evolutionstheorien

Fixismus (19. Jahrhundert):

  • Arten sind unveränderlich, d. h. sie verändern sich im Laufe der Zeit nicht.
  • Die heutigen Arten sind unveränderte Nachkommen der ersten Arten auf der Erde.
  • Keine Art erfährt Veränderungen, d. h. sie entwickelt sich nicht.
  • Fossilien gehören zu ausgestorbenen Arten aufgrund von Naturkatastrophen. Die heutigen Arten sind die Nachkommen derer, die der Katastrophe nicht zum Opfer fielen.

Kreationismus (20. Jahrhundert):

  • Das Alter der Erde beträgt etwa 6.000 Jahre.
  • Nach der Genesis wurden die Arten von Gott erschaffen und sind seitdem unverändert geblieben.

Evolutionismus:

  • Tiere haben sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt, d. h. sie haben sich zunehmend voneinander unterschieden.
  • Die Flora und Fauna
... Weiterlesen "Evolutionstheorien und Beweise für die Evolution" »

Photosynthese: Licht- & Dunkelphase, Chlorophyll, Photosysteme

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Licht- und Dunkelphase der Photosynthese

Lichtphase

In der Lichtphase produziert die Lichtabsorption durch Antennenkomplexe einen Energiefluss in den Reaktionszentren. Dieser Energiefluss durchläuft eine Reihe von Redox-Molekülen. In diesem Prozess werden Reduktionskraft (NADPH) und energiereiche Moleküle (ATP) gebildet.

Dunkelphase

In der Dunkelphase wird die in der Lichtphase gebildete Energie (ATP und NADPH) genutzt, um CO2 zu assimilieren und in Zucker umzuwandeln.

Chlorophyll a und b

Chlorophyll a

Chlorophyll a hat eine Methylgruppe als Substituenten am Ring 2. Sein Absorptionsspektrum zeigt zwei Maxima: eines im blauen Bereich (420 nm) und eines im roten Bereich (660 nm). Chlorophyll a wird aus der Aminosäure Glutamat synthetisiert.

Chlorophyll

... Weiterlesen "Photosynthese: Licht- & Dunkelphase, Chlorophyll, Photosysteme" »

Blütenanatomie: Strukturen, Funktionen und Entwicklung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,56 KB

Die Blüte: Ein Überblick

FLOR: Ein Stamm oder Keim, bei dem Internodien reduziert sind und die Blätter zu Antophyllen umgewandelt wurden. Die Umwandlung erfolgt von außen nach innen.

TEILE:

Stielzellen

Der Blütenstiel hat einen kleinen, verdickten Bereich, der als Blütenboden oder Thalamus bezeichnet wird.

Blütenhülle

Perigon (Tepalen, Corolla oder Kelchblätter), Blütenhülle (Kelch und Blütenkrone)

Wesentliche Organe

Androeceum (Staubblätter), Gynoeceum (Fruchtblätter)

Anatomische Strukturen des Blütenstiels

Epidermis, Grundgewebe und vaskuläres Gewebe

Blütenhülle: Tepalen, Sepalen und Petalen

Ästivation: Klappenfehler vorhanden, contorta (regelmäßig) und eingebettet (unregelmäßig). Die Färbung beruht auf Pigmenten wie Carotinoiden,

... Weiterlesen "Blütenanatomie: Strukturen, Funktionen und Entwicklung" »

Photosynthese, Zelltypen und Abwasserbehandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Die Photosynthese

Die **Photosynthese** ist der Prozess, bei dem Pflanzen mit Hilfe von Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid Nährstoffe und Energie erzeugen. Dieser Prozess findet in den Blättern statt, die das grüne Pigment Chlorophyll enthalten. Chlorophyll absorbiert die Energie des Sonnenlichts, die dann zur Umwandlung von Kohlendioxid und Wasser in Glukose (eine Zuckerart) und Sauerstoff verwendet wird. Die Photosynthese ist für das Leben auf der Erde unerlässlich, da sie die Grundlage der meisten Nahrungsketten bildet und Sauerstoff produziert, den wir zum Atmen benötigen.

Unterschiede zwischen einzelligen und mehrzelligen Organismen

Einzellige Organismen, wie z. B. Bakterien, stehen in direktem Kontakt mit ihrer Umgebung. Mehrzellige... Weiterlesen "Photosynthese, Zelltypen und Abwasserbehandlung" »

Biotop, Ökosystem und ökologische Beziehungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Definitionen

Biotop: Ort oder physische Umwelt, die von einer bestimmten Gemeinschaft besetzt ist und durch Umweltfaktoren wie Licht oder Feuchtigkeit gekennzeichnet ist.

Ökosystem: Die Gemeinschaft und das Biotop, in dem sie sich befindet, bilden zusammen das Ökosystem. Es umfasst die verschiedenen Populationen und ihre Beziehungen untereinander sowie mit der physischen Umwelt.

Umwelt: Alle Faktoren oder Bedingungen, die in dem Ort existieren, an dem ein Organismus oder eine Art lebt, und die ihn beeinflussen.

Umweltfaktoren

  • Biotische Faktoren: Der Kampf um Nahrung und Raum oder die gegenseitige Hilfe.
  • Abiotische Faktoren: Feuchtigkeit, Licht, Temperatur, Sauerstoff, Wasser, Sonne, Bodentextur.

Beziehungen zwischen Organismen

  • Wettbewerb: Tritt
... Weiterlesen "Biotop, Ökosystem und ökologische Beziehungen" »

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes & Ernährung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Ernährung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Spanien. Risikofaktoren sind erhöhter Konsum gesättigter Fette, cholesterinreiche und kalorienreiche Ernährung sowie ein Mangel an Ballaststoffen und Antioxidantien. Der Konsum von gesättigten Fetten steht im Zusammenhang mit Fleisch und tierischen Produkten.

Diabetes Typ 2 und Ernährung

Diabetes Typ 2 steht in Verbindung mit energetischer Überversorgung und Fettleibigkeit, was das Risiko erhöht.

Fettleibigkeit und Ernährung

Fettleibigkeit tritt häufig aufgrund von kalorienreicher Ernährung und Bewegungsmangel auf.

Berechnung der täglichen Nahrungsrationen

Die Berechnung der täglichen Nahrungsrationen basiert auf der empfohlenen Zufuhr... Weiterlesen "Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes & Ernährung: Ein Leitfaden" »

Die faszinierende Welt der Wirbellosen: Spinnentiere, Krebstiere, Tausendfüßer und Stachelhäuter

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Spinnentiere (Arachnida)

Spinnentiere, wie Spinnen, Skorpione und Milben, leben meist in trockenen Regionen. Ihr Körper ist in zwei Regionen geteilt: Cephalothorax und Abdomen. Sie besitzen zwei Cheliceren zum Greifen der Nahrung, zwei Taster zur Verteidigung und vier Beinpaare. Die Atmung erfolgt durch Tracheen. Die meisten Spinnentiere sind Fleischfresser und haben Klauen und Giftdrüsen, um Beute zu fangen. Sie sind getrenntgeschlechtlich und entweder eierlegend oder ovovivipar.

Krebstiere (Crustacea)

Krebstiere, wie Hummer, Garnelen und Rankenfußkrebse (Entenmuscheln), umfassen auch Tiefseegarnelen und einige Süßwasserkrebse. Ihr Körper ist in Kopf, Thorax und Abdomen geteilt, wobei Kopf und Thorax oft zum Cephalothorax verschmolzen sind.... Weiterlesen "Die faszinierende Welt der Wirbellosen: Spinnentiere, Krebstiere, Tausendfüßer und Stachelhäuter" »