Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Organspende, Fortpflanzung und Stammzellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,69 KB

Organspende und Transplantation

Eine Organspende ist die Entnahme eines erkrankten Organs oder Gewebes, das das Leben einer Person, des sogenannten Empfängers, gefährdet, und dessen Ersatz durch ein anderes, das ordnungsgemäß funktioniert. Der Spender ist in der Regel eine hirntote Person, deren Herzschlag künstlich aufrechterhalten wird. Es kann aber auch eine lebende Person sein.

Spanische Gesetzgebung zur Organspende

  1. Definition des Hirntods als wissenschaftliches, rechtliches und ethisches Konzept.
  2. Respekt vor dem Willen des Verstorbenen, ob er spenden möchte oder nicht.
  3. Die Diagnose des Todes wird von einem Ärzteteam gestellt, das unabhängig vom Transplantationsteam ist.
  4. Die Spende erfolgt altruistisch und darf nicht kommerzialisiert
... Weiterlesen "Organspende, Fortpflanzung und Stammzellen" »

Organellen: Struktur und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

**Organellen**

Endoplasmatisches Retikulum

Das endoplasmatische Retikulum (ER) ist ein Membransystem im Zytoplasma, das ein komplexes Netzwerk aus Tubuli und Zisternen bildet und mit der Kernmembran verbunden ist. Es kann als glattes endoplasmatisches Retikulum (ohne Ribosomen) oder als raues endoplasmatisches Retikulum (mit Ribosomen) auftreten.

Funktionen:

  • Transport und Speicherung von Stoffen
  • Lipidsynthese im glatten ER
  • Proteinsynthese im rauen ER
  • Entgiftung

Ribosomen

Ribosomen sind sehr kleine, aber zahlreiche Organellen, die aus RNA und Proteinen bestehen. Ihre Funktion ist die Proteinsynthese.

Golgi-Apparat

Der Golgi-Apparat ist ein Organell, das aus Membranen in Form von Vesikelclustern und abgeflachten Zisternen besteht. Er ist für die Aufbereitung

... Weiterlesen "Organellen: Struktur und Funktion" »

Biologie: Lebensräume, Tiere, Pilze, Zellen, Erde

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

Lebensräume und ihre Eigenschaften

Habitat: Ein Ort, an dem ein Organismus lebt. Er ist durch die physikalischen Eigenschaften der Umwelt und die dominante Vegetation gekennzeichnet. Ein See, eine Wiese oder ein Teich sind Beispiele für Lebensräume.

Metamorphose: Ein Prozess, bei dem sich der Status von der Larve zum Erwachsenen ändert. Er tritt bei vielen Wirbellosen und Amphibien auf.

Sporangien: Sporen produzierende Organe, die bei einigen Pflanzen und Pilzen vorkommen.

Plazenta: Ein Organ, das sowohl aus mütterlichen als auch aus fötalen Teilen besteht und den Stoffaustausch zwischen Fötus und Mutter während der Embryonalentwicklung von Säugetieren ermöglicht.

Wirbeltiere: Merkmale und Beispiele

  • Besitzen ein internes Skelett oder Endoskelett.
... Weiterlesen "Biologie: Lebensräume, Tiere, Pilze, Zellen, Erde" »

Blutkreislauf, Harnwege und Herzfunktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Blut: Zusammensetzung und Funktionen

Blut ist eine zähflüssige, salzige Flüssigkeit, die in den Kanälen des Blutkreislaufsystems läuft. Jeder Mensch hat etwa 5,5 Liter Blut. Dieses Fluid hat mehrere Aufgaben:

  • Es transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu allen unseren Zellen.
  • Es sammelt Abfallprodukte, die beim Zellstoffwechsel entstehen.
  • Es spielt eine grundlegende Rolle im Abwehrsystem des Körpers gegen Infektionen.
  • Es transportiert Hormone, wichtige Moleküle bei der Steuerung der Körperfunktionen.
  • Es ist an der Temperaturregulierung beteiligt, da es die Körperwärme ähnlich wie eine Heizung von warmen zu kalten Bereichen verteilt.

Gelbliches Blutplasma besteht aus Wasser, in dem verschiedene Arten von Molekülen, Mineralien, Nährstoffen... Weiterlesen "Blutkreislauf, Harnwege und Herzfunktion" »

Drogen: Wirkung, Sucht und Arten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Auswirkungen von Drogen auf das Nervensystem

Drogen wirken auf das Nervensystem, indem sie die Funktionsweise des Gehirns verändern. Man unterscheidet:

Drogen-Klassifizierung und ihre Wirkungen

  • ZNS-Depressiva: Verlangsamen die Gehirnfunktion. Beispiele: Alkohol, Beruhigungsmittel.
  • Stimulanzien: Beschleunigen die Gehirnfunktion.
    • Ältere: Kokain, Amphetamine.
    • Nebensächliche: Nikotin, Koffein.
  • Halluzinogene: Verändern die Gehirnfunktion und führen zu Wahrnehmungsverzerrungen. Beispiele: Marihuana, LSD, Ecstasy.

Wirkungsweise verschiedener Drogen

  • Alkohol: Wirkt auf GABA-Rezeptoren und wirkt beruhigend (Depressivum).
  • Marihuana: Verursacht Verwirrung, veränderte Wahrnehmung und beeinträchtigt die motorische Koordination (Halluzinogen).
  • Koffein: Bindet
... Weiterlesen "Drogen: Wirkung, Sucht und Arten" »

Photosynthese: C3, C4 Pflanzen, Faktoren und Definitionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

C4-Pflanzen

Für jede CO2-Fixierung hat der C4-Metabolismus eine höhere Energiedichte als C3. Die Kosten betragen 5 ATP und 2 NADPH. C4-Pflanzen sind angepasst an tropische, subtropische, relativ trockene Gebiete mit heller Beleuchtung und hoher Temperatur. Sie können hohe und niedrige relative Luftfeuchtigkeit aushalten. Diese Pflanzen fixieren alles CO2 mit Carboxylat-PEP und pumpen es dann in die Scheidenzellen.

C3-Pflanzen

C3-Pflanzen verbrauchen 3 ATP und 2 NADPH und sind an gemäßigte Klimazonen mit nicht sehr hohen Temperaturen und hoher relativer Luftfeuchtigkeit angepasst.

Exogene Faktoren, die die Photosynthese beeinflussen

Lichtintensität, die Konzentration von CO2 und O2, Temperatur, Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen.... Weiterlesen "Photosynthese: C3, C4 Pflanzen, Faktoren und Definitionen" »

Arten der Fortpflanzung: Tiere und Pflanzen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Die Funktion der Fortpflanzung

Die Fortpflanzung ermöglicht die Entstehung neuer Lebewesen und sichert so das Überleben der Arten. Die meisten einzelligen Organismen vermehren sich durch die Teilung ihrer einzigen Zelle.

Fortpflanzung bei Tieren

Die Fortpflanzung bei Tieren kann sexuell, asexuell oder abwechselnd erfolgen.

Asexuelle Fortpflanzung

Bei der asexuellen Fortpflanzung sind keine Gameten beteiligt. Ein einzelnes Individuum, der sogenannte Elter, erzeugt Nachkommen. Die Nachkommen sind mit dem Elter identisch. Die Mechanismen der asexuellen Fortpflanzung sind die Knospung und die Fragmentierung.

  • Fragmentierung: Der Elter teilt sich in mehrere Stücke, von denen jedes ein neues Individuum entwickelt. Die Fragmentierung kann spontan oder
... Weiterlesen "Arten der Fortpflanzung: Tiere und Pflanzen" »

Verdauungssystem: Anatomie und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,08 KB

Das Verdauungssystem

Teile des Verdauungstrakts

  1. Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm
  2. Anhangsorgane: Speicheldrüsen, Leber und Bauchspeicheldrüse

Organe in der Mundhöhle

Zahnfleisch, Zähne, Zunge, harter Gaumen, weicher Gaumen (Gaumensegel), Zäpfchen, Gaumenbögen, Mandeln (Tonsillen) und Rachenenge (Isthmus faucium).

Die Mandeln

Die Mandeln sind lymphatische Organe, die zwischen dem vorderen und hinteren Gaumenbogen liegen.

Funktionen der Mundhöhle

Kauen, Schlucken und Sprechen.

Teile der Zähne

  • Krone (sichtbarer Teil)
  • Wurzel (im Kieferknochen verankert)
  • Hals (Verbindung zwischen Krone und Wurzel)

Zahnmark (Pulpa)

Weiches Gewebe im Zahninneren, das Arterien, Venen und Nerven enthält. Diese treten durch ein Loch an der Wurzelspitze... Weiterlesen "Verdauungssystem: Anatomie und Funktion" »

Peroxisomen: Aufbau, Funktion und Krankheiten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Peroxisomen

1954 entdeckte Rodhin im proximalen Tubulus der Mausnieren kleine Organellen, die er als "Mikrokörper" bezeichnete. 1962 entdeckte Novikoff die Microperoxisomen. Diese Organellen sind selbst-replizierend und von einer einfachen Membran umgeben. Sie kommen in allen eukaryotischen Zellen vor und enthalten Enzyme, die vor den Mitochondrien an der Kontrolle der Lipidhomöostase durch Beta-Oxidation beteiligt sind. Sie wandeln Cholesterin in Gallensalze (nur in der Leber) um und sind an der Plasmalogen-Biosynthese (Ester, Phospholipide) sowie der Zellatmung beteiligt. Bei Pflanzen sind Peroxisomen in Samen für die Umwandlung von Fettsäuren in Kohlenhydrate durch den Glyoxylatzyklus verantwortlich.

Morphologie und Zusammensetzung

Die... Weiterlesen "Peroxisomen: Aufbau, Funktion und Krankheiten" »

Proteinqualität, Nährstoffbedarf und Stoffwechselgrundlagen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Proteinqualität

Die Proteinqualität wird durch die Anzahl, Art und das Verhältnis der Aminosäuren definiert: Je vollständiger das Aminosäureprofil und je näher es den physiologischen Bedürfnissen kommt, desto höher ist die Proteinqualität. Hohe Qualität: Alle essentiellen Aminosäuren im richtigen Verhältnis zum Bedarf des Körpers. Limitierende Aminosäure: Essentielle Aminosäure, die in geringerer Menge vorhanden ist.

Qualitätsindikatoren

  • Chemisch:
    1. Aminosäureprofil
    2. Index essentieller Aminosäuren
    3. Chemische Bewertung
    4. Verfügbare Lysin
  • Biologisch:
    1. Proteinwachstumskoeffizient
    2. Nettoproteinretention
    3. Biologische Verdaulichkeit
    4. Biologischer Wert
    5. Proteinverwertung
    6. Nettoproteinverwertung

Protein-Ergänzung

Der Verzehr mehrerer Proteine mit unterschiedlichen,... Weiterlesen "Proteinqualität, Nährstoffbedarf und Stoffwechselgrundlagen" »