Fiebersyndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB
Fiebersyndrom: Ein umfassender Überblick
Das Fiebersyndrom, gekennzeichnet durch eine abnorme Erhöhung der Körpertemperatur, ist eine häufige Reaktion auf verschiedene pathologische Zustände. Eine axilläre Temperatur über 36,9 °C oder eine orale Temperatur über 37,2 °C gilt als Fieber. Die Bestätigung erfolgt idealerweise mit einem Fieberthermometer. Ist keines vorhanden, kann man den Rücken oder die Brust des Patienten mit dem Handrücken abtasten.
Grundlagen der Thermoregulation
- Thermoregulationszentrum: Befindet sich im Hypothalamus.
- Endogene Pyrogene: Zytokine und Prostaglandine (durch exogene oder endogene Produkte ausgelöst) erhöhen die Körpertemperatur. NSAR (z.B. Aspirin) hemmen diesen Prozess und wirken fiebersenkend.