Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Das Nervensystem

Das Nervensystem ist ein komplexes Netzwerk, das Informationen empfängt, interpretiert, Antworten vorbereitet, Befehle sendet, die Funktion der Organe koordiniert, geistige und psychische Funktionen ausführt und für Emotionen und Gefühle verantwortlich ist.

Neuronen und Synapsen

Neuronen sind die Zellen, die sich über unseren Körper erstrecken und die Fähigkeit verloren haben, sich zu reproduzieren. Die Synapse generiert und sendet Impulse. Schwager wird angeregt elec generiert Veränderung in der Membran der Dendriten Van Horn Axon.

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Das ZNS besteht aus Gehirn und Rückenmark. Es ist geschützt durch die Schädelknochen, die Wirbelsäule, den Liquor und die Hirnhäute.

Gehirn

Das Gehirn besteht... Weiterlesen "Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und Erkrankungen" »

Sekretion: Konzept, Zellen und Drüsen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Konzept der Sekretion

Synthese bestimmter Stoffe durch Zellen, die anschließend in die äußere Umgebung oder an eine interne Stelle abgegeben werden, um dort ihre Funktion auszuüben. Die Sekretion wird hauptsächlich von Epithelzellen durchgeführt, die Drüsenepithelien bilden. Auch nicht-epitheliale Zellen synthetisieren und setzen Stoffe frei, z. B. die interstitielle extrazelluläre Matrix, Histamin oder Antikörper. Andere Zellen produzieren Materialien für ihre eigenen Zwecke. Auch Organe wie die Gonaden, das Knochenmark und das Lymphsystem, die eigene Zellen produzieren und freisetzen, könnten in diesem Zusammenhang betrachtet werden.

Struktur der sekretorischen Zelle

Die Struktur variiert je nach Funktionszustand. Die Morphologie... Weiterlesen "Sekretion: Konzept, Zellen und Drüsen" »

Nervensysteme: Aufbau, Funktion und Entwicklung bei Wirbellosen und Wirbeltieren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Übertragung von Nervenimpulsen von Neuron zu Effektororganen

Die Übertragung von Nervenimpulsen erfolgt in ähnlicher Weise wie an der Synapse durch Neurotransmitter, die in die Effektororgane freigesetzt werden. Effektoren reagieren auf das Vorhandensein des Neurotransmitters, indem ein Muskel kontrahiert oder die Sekretion im Falle einer Drüse ausgelöst wird.

Wirbellosen-Nervensystem

In der evolutionären Skala nimmt die Komplexität des Nervensystems zu:

  • Nervenströme werden oft durch unidirektionale Bahnen geleitet.
  • Der Durchmesser der Nervenfasern vergrößert sich, was die Leitgeschwindigkeit erhöht.
  • Die Anzahl der Nervenzellen steigt und bildet Konzentrationen (Knoten).
  • Kephalisation tritt aufgrund der Konzentration von Neuronen im Kopf
... Weiterlesen "Nervensysteme: Aufbau, Funktion und Entwicklung bei Wirbellosen und Wirbeltieren" »

Befruchtung, Samenbildung & Meiose: Lebenszyklen erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Befruchtung und Samenbildung

Der Prozess der Befruchtung

Nach der Befruchtung entwickeln sich die Eizellen in Früchten und Samen. Der Befruchtungsprozess umfasst mehrere Schritte:

  • Vereinigung des Pollenkorns im Stigma: Ein Pollenkorn landet auf dem Stigma.
  • Bildung des Pollenschlauchs: Der Pollenschlauch wächst zum Fruchtknoten hin.
  • Doppelte Befruchtung:
    • Eine männliche Keimzelle (aus den Spermakernen) verschmilzt mit der Eizelle (Oosphäre) und bildet eine diploide Zygote. Aus dieser Zygote entwickelt sich der Embryo des Samens, der eine Keimwurzel (Radicula), Keimblätter und zwei Keimblätter (bei Mono- und Dikotyledonen Pflanzen) enthält.
    • Die andere männliche Keimzelle verschmilzt mit dem sekundären Embryosackkern und bildet das triploide
... Weiterlesen "Befruchtung, Samenbildung & Meiose: Lebenszyklen erklärt" »

Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und wichtige Aspekte

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist die zentrale Steuerung und Koordinierung des Organismus. Es kann Reize verarbeiten und Antworten entwickeln. Es besteht aus dem Gehirn, wo bewusste und freiwillige Reaktionen entstehen, und dem Rückenmark, wo unwillkürliche Reaktionen basieren. Das Gehirn wird durch den Schädel geschützt und von drei Membranen oder Meningen bedeckt. Zwischen den Meningen zirkuliert die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor cerebrospinalis). Im Gehirn unterscheidet man drei Regionen: Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm (Medulla oblongata).

Peripheres Nervensystem (PNS)

Das periphere Nervensystem (PNS) besteht aus den Nerven, sowohl sensorische als auch motorische. Je nach Herkunft werden die... Weiterlesen "Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und wichtige Aspekte" »

Regulierung der Transkription und RNA-Reifung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Regulierung der Transkription

Aktivierung des Transkriptionsfaktors

Die Nachfrage nach verschiedenen Genprodukten variiert je nach den Bedingungen der Zelle. Die Transkription jedes Gens wird sorgfältig reguliert, um Genprodukte in der erforderlichen Menge zu liefern. Jede Phase der Transkription kann reguliert werden. Die Initiation ist der am häufigsten regulierte Schritt. Proteine, die an nahe und ferne Sequenzen des Promotors binden, können die Expression beeinflussen. Diese Proteine können die Transkription aktivieren oder unterdrücken. In E. coli aktiviert das Protein cAMP die Transkription.

Transkriptionsinhibitoren

Repressoren sind Proteine, die die Synthese der RNA in bestimmten Genen blockieren. Die Verlängerung der RNA-Ketten durch... Weiterlesen "Regulierung der Transkription und RNA-Reifung" »

Pflanzenstrukturen: Wurzel, Stamm und Blatt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Die Wurzel

Das Ergebnis: Die Struktur ist eine einfache Wurzel. Es gibt keinen Knochen. In der Mitte befindet sich vaskuläres Gewebe in der Liberian- und Holzbalken sowie die grundlegende Stoffrinde. Die klare Abgrenzung zwischen einem Wachstum in der Endodermis. In den beiden Meristemen sind zwei: das Kambium, die in der zentralen Zylinder und bildet einen Ring von Zellen unter den rollenden Liberianer und Holzbalken. Die Multi-Layer-Weg in die Holzbalken und Out-Beam dünnen Schichten + fibras.El Phellogen Liberianer und entwickelt sich im Rindenparenchym und Ursachen der Außenseite, korkige Gewebeschichten, die die Wurzel und innen zu schützen, Rindenparenchym.

Der Stamm

Die Struktur ist in verschiedenen zweikeimblättrigen Pflanzen und... Weiterlesen "Pflanzenstrukturen: Wurzel, Stamm und Blatt" »

Die Evolution des Lebens: Theorien, Beweise und Organe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Ursprung des Lebens und Evolution

Die Theorie, dass das Leben nur vom Leben kommt, ist als Biogenese bekannt. Die physikalisch-chemische Theorie der Entstehung des Lebens ist auch als Theorie von Haldane und Oparin bekannt.

Alle bekannten Lebewesen haben einen gemeinsamen Ursprung, aus dem sich die verschiedenen Arten gebildet und höhere Organisationsstufen erworben haben. Dieser Prozess wird Evolution genannt.

Fixismus: Die Lehre von der Unveränderlichkeit der Arten

Der Fixismus besagt, dass alle Arten seit ihrer Entstehung unverändert blieben. Er ging davon aus, dass jede Art einen unveränderlichen Platz einnahm und Lebewesen unterschiedlich waren, weil sie unterschiedlich und ohne Verwandtschaftsbeziehungen geschaffen worden waren.

Wichtige

... Weiterlesen "Die Evolution des Lebens: Theorien, Beweise und Organe" »

Anforderungen für Kieferkamm-Widerlager

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Anforderungen für Kieferkamm-Widerlager und -Anlagen

Pfeilerzähne

Bei einer festsitzenden Prothese werden die Kräfte, die normalerweise der fehlende Zahn absorbiert, durch Pontics, Stecker und Halterungen auf die Pfeilerzähne übertragen.

  • Im Idealfall handelt es sich um einen vitalen Zahn.

  • Endodontisch behandelte Zähne sind anfälliger für Frakturen, da sie zusätzlich zu den Kräften, die auf den fehlenden Zahn wirken, auch die auf sie selbst wirkenden Kräfte aushalten müssen.

  • Das Stützgewebe muss gesund und frei von Entzündungen sein.

  • Die zu stützenden Strukturen sollten unter Berücksichtigung der folgenden drei Faktoren beurteilt werden:

    1. Kronen-Wurzel-Verhältnis
    2. Konfiguration der Wurzel
    3. Unterstützender Knochen

Kronen-Wurzel-Verhältnis

Das... Weiterlesen "Anforderungen für Kieferkamm-Widerlager" »

Verdauung und Atmung bei Tieren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Der Magen von Wirbeltieren

Der Magen ist eine Erweiterung des Verdauungstrakts, in dem die Nahrung eine Zeit lang gespeichert wird, bevor sie in einem fortgeschrittenen Stadium der Zersetzung in den Darm gelangt.

  • Fische, Amphibien und Reptilien: spindelförmiger Magen.
  • Vögel: unterteilt in einen Muskelmagen, der auf die Zerkleinerung von Nahrung spezialisiert ist, und einen Drüsenmagen.
  • Säugetiere: Erreichen den maximalen Grad der Faltung.
  • Wiederkäuer: Der Magen ist sehr komplex und in vier Kammern unterteilt: Pansen, Netzmagen, Blättermagen und Labmagen. Im Pansen wird das nicht gekaute Gras gespeichert, das in den Netzmagen gelangt, von wo aus es in kleinen Portionen zum Wiederkäuen hochgewürgt wird. Diese Masse wird ein zweites Mal geschluckt,
... Weiterlesen "Verdauung und Atmung bei Tieren" »