Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Molekularbiologie-Glossar: Schlüsselbegriffe und Definitionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Molekularbiologie-Glossar: Wichtige Begriffe erklärt

Genomische Bibliotheken (Genomic Libraries)

Eine genomische Bibliothek ist ein Satz von Klonen, von denen jedes ein Fragment des Genoms eines bestimmten Organismus enthält. Sie repräsentiert die gesamte genetische Information eines Organismus in fragmentierter Form.

5'-Cap

Das 5'-Cap ist ein modifiziertes Guanin-Nukleotid, das an das 5'-Ende einer prä-mRNA angehängt wird. Es ist entscheidend für die Stabilität der mRNA, ihren Transport aus dem Zellkern und die Initiation der Translation.

RNA-Spleißen und -Korrektur

Die RNA-Korrektur (oder RNA-Editierung) und das Spleißen sind Prozesse, die Änderungen in der mRNA bewirken und somit die in Proteine kodierte Information beeinflussen können.... Weiterlesen "Molekularbiologie-Glossar: Schlüsselbegriffe und Definitionen" »

Glossar: Schlüsselbegriffe der Biologie und Immunologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,71 KB

Schlüsselbegriffe der Biologie und Zellphysiologie

Abiotisch

Ohne Leben.

Aerob

Biologische Vorgänge, die in Anwesenheit von Sauerstoff ablaufen; beschreibt Lebewesen, die Sauerstoff zum Leben benötigen.

Anaerob

Biologischer Prozess, der ohne Sauerstoff auftritt; beschreibt Lebewesen, die ohne Sauerstoff existieren können.

Anabolismus

Gruppe von Stoffwechselreaktionen, bei denen größere Moleküle aus kleineren synthetisiert werden (unter Energieverbrauch). (Synthese, Aufbau).

Katabolismus (Abbau)

Stoffwechselprozesse des chemischen Abbaus, bei denen Energie freigesetzt wird, indem größere Moleküle in kleinere zerlegt werden.

Stoffwechsel (Metabolismus)

Die Gesamtheit der chemischen Reaktionen in der Zelle, die Verbindungen umwandeln. Diese Reaktionen... Weiterlesen "Glossar: Schlüsselbegriffe der Biologie und Immunologie" »

Zellulärer Stoffwechsel: Bioenergetik, Glykolyse & Glukoneogenese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,16 KB

Bioenergetik und Stoffwechsel: Grundlagen

Die Merkmale von Lebewesen – ihre komplexe Organisation und ihre Kapazitäten für Wachstum und Reproduktion – werden durch koordinierte biochemische Prozesse ermöglicht.

Definition des Stoffwechsels

Der Stoffwechsel ist die Summe aller chemischen Umwandlungen, die in lebenden Organismen stattfinden. Es gibt Tausende von biochemischen Reaktionen, die durch Enzyme katalysiert werden.

Funktionen des Zellstoffwechsels

  1. Energiegewinnung und -nutzung;
  2. Synthese struktureller und funktioneller Moleküle;
  3. Zellwachstum und -entwicklung;
  4. Beseitigung von Abfallprodukten.

Gliederung des Stoffwechsels

Der Stoffwechsel gliedert sich in zwei Hauptteile:

  • Anabolismus: Dies sind biosynthetische Prozesse, bei denen aus einfachen
... Weiterlesen "Zellulärer Stoffwechsel: Bioenergetik, Glykolyse & Glukoneogenese" »

Das Muskel-Skelett-System: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Muskulatur und Skelett: Das Bewegungssystem des Menschen

Bewegung entsteht durch das Zusammenspiel zweier Systeme: des Muskelsystems und des Skelettsystems. Beide zusammen bilden den Bewegungsapparat.

Das Muskelsystem

Muskeln sind die aktiven Bewegungsorgane. Man unterscheidet verschiedene Muskeltypen:

  • Einfache Muskeln: Besitzen einen einzigen Muskelbauch, sind spindelförmig (z.B. M. tibialis anterior).
  • Mehrköpfige Muskeln: Haben mehrere Muskelbäuche und oft mehrere Ansatzstellen am Knochen (z.B. M. rectus abdominis). Muskeln mit zwei, drei oder vier Köpfen werden als Bizeps, Trizeps bzw. Quadrizeps bezeichnet.

Muskelkontraktion:

  • Quergestreifte Muskeln: Sind für willkürliche Bewegungen verantwortlich (z.B. Bizeps und Trizeps).
  • Glatte Muskulatur:
... Weiterlesen "Das Muskel-Skelett-System: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen" »

Ausscheidungsorgane: Niere, Harnwege, Harnröhre

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Ausscheidungsorgane

Zellen produzieren bei der Erfüllung ihrer Aufgaben Abfallstoffe. Die wichtigsten Abfallstoffe sind:

  • Kohlendioxid: Es stammt aus den Stoffwechselreaktionen, die Energie produzieren.
  • Harnstoff und Harnsäure: Sie entstehen beim Abbau von Proteinen und Nukleinsäuren.
  • Toxische Substanzen: Diese werden mit der Nahrung aufgenommen.

Niere

Die Nieren sind zwei bohnenförmige Organe, die sich auf der Rückseite des Bauches befinden. Sie bestehen aus der Nierenrinde und dem Nierenbecken.

Jede Niere besteht aus mehr als einer Million Nephronen. Diese sind kleine Röhrchen, die an einem Ende geschlossen und von einem Kapillarnetz umgeben sind. Jedes Nephron ist dafür verantwortlich, das Blut zu filtern und Urin zu produzieren. Die Nephrone... Weiterlesen "Ausscheidungsorgane: Niere, Harnwege, Harnröhre" »

Biologische Konzepte: Evolution, Erdgeschichte und Lebensursprung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Homologe Strukturen: Gemeinsame Abstammung

Homologe Strukturen sind Organe oder Körperteile, die bei verschiedenen Arten eine ähnliche innere Struktur aufweisen, obwohl sie unterschiedliche Funktionen erfüllen können. Diese Ähnlichkeit deutet darauf hin, dass sie von einem gemeinsamen Vorfahren geerbt wurden. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der Arm eines Menschen und der Flügel einer Fledermaus: Beide besitzen eine ähnliche Knochenstruktur, obwohl sie für sehr unterschiedliche Zwecke (Greifen vs. Fliegen) genutzt werden.

Evolutionstheorien: Darwin und Lamarck

Darwins Selektionstheorie am Beispiel der Giraffen

Nach Darwins Theorie weisen Populationen, wie die der Giraffen, natürliche Variationen auf – zum Beispiel in der Länge... Weiterlesen "Biologische Konzepte: Evolution, Erdgeschichte und Lebensursprung" »

Grundlagen der Biologie: Zelltheorie, Fortpflanzung & Zellbestandteile

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Grundlagen der Biologie: Bewegung, Fortpflanzung & Zellen

Bewegung bei Pflanzen und Tieren

Pflanzliche Bewegungen

  • Nastische Bewegungen (Nastien)

    Bewegungen von Blättern und Wurzeln, die nicht von der Reizrichtung abhängen.

  • Tropische Bewegungen (Tropismen)

    Bewegungen, die in Stängeln und Wurzeln auftreten und von der Reizrichtung abhängen.

Tierische Bewegungen

  1. Bewegungsarten

    Freiwillige Bewegungen: (z. B. Wandern, Schwimmen).
    Unwillkürliche Bewegungen: (z. B. Atmen, Verdauung).

  2. Stoffproduktion: Rolle der Drüsen

    Die Produktion von Stoffen durch Drüsen.

Nervensystem und Reizverarbeitung

Das Nervensystem verarbeitet innere oder äußere Reize, die von Rezeptoren aufgenommen werden, und steuert die Funktion der Muskeln und Drüsen.

Fortpflanzung in

... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie: Zelltheorie, Fortpflanzung & Zellbestandteile" »

Verdauung: Galle, Säfte und Kohlenhydrate erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Die Rolle der Galle bei der Verdauung

Die Galle spielt eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess:

  • Sie neutralisiert den Säuregehalt des Speisebreis (Chymus).
  • Sie begünstigt die Wirkung von Enzymen des Bauchspeichels und des Darms.
  • Sie fördert die Aufnahme von Fetten und fettlöslichen Vitaminen.
  • Sie emulgiert Fette und unterstützt so deren Verdauung durch die Magenlipase.
  • Sie stimuliert die Bildung von neuer Galle in der Leber.
  • Sie hilft bei der Ausscheidung von Abfallprodukten aus den Zellen.

Bestandteile des Gallensafts

Gallenpigmente

Dies sind Abbauprodukte roter Blutkörperchen, die über die Galle ausgeschieden werden, nachdem sie zur Leber transportiert wurden.

Gallensalze

Sie emulgieren Fette und unterstützen deren Verdauung und Resorption.... Weiterlesen "Verdauung: Galle, Säfte und Kohlenhydrate erklärt" »

Die 3. Schwangerschaftswoche: Symptome, Diagnose & Embryonalentwicklung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Die 3. Schwangerschaftswoche: Überblick

Symptome und erste Anzeichen

Die 3. Woche der Amenorrhoe (Ausbleiben der Regelblutung) ist nicht selbst ein sicherer Schwangerschaftstest, da sie zahlreiche Ursachen haben kann. Die Einnistung der Eizelle kann zu leichten Blutungen führen. Bis zur 3. oder 4. Woche nach dem Ausbleiben der Regelblutung ist eine Schwangerschaft noch nicht sicher diagnostizierbar, oft sogar noch später. Am Ende der 3. Woche kann die Regelblutung noch auftreten, und es zeigen sich möglicherweise noch keine klinischen Veränderungen wie Spannungsgefühle und Anschwellen der Brüste, Verstopfung, häufiger Harndrang, Übelkeit und Erbrechen. Diese Anzeichen sind inkonsistent, aber von großem diagnostischem Wert.

Schwangerschaftsdiagnose:

... Weiterlesen "Die 3. Schwangerschaftswoche: Symptome, Diagnose & Embryonalentwicklung" »

Genetik & Erbkrankheiten: Merkmale, Chromosomen, Diagnostik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Einführung in die Genetik: Grundlagen der Vererbung

Die Gesetze der Wahrscheinlichkeit sind nützlich und wirksam, wenn die Population groß ist.

Geringe Nachkommenzahl pro Paar

Es gibt nur wenige Nachkommen pro Paar. Die Gesetze der Wahrscheinlichkeit sind nützlich und wirksam, wenn die Population groß ist.

Lange Generationszeit

Es dauert eine lange Zeit, von der Geburt eines Individuums bis es Nachkommen hat.

Keine geplanten Kreuzungen bei Menschen

Aus ethischen Gründen können an Menschen keine genetischen Experimente durchgeführt werden.

Karyogramm und X-Chromosom Inaktivierung

Das Karyogramm ordnet homologe Chromosomenpaare an. Das X-Chromosom trägt Gene für wichtige biologische Eigenschaften und ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern... Weiterlesen "Genetik & Erbkrankheiten: Merkmale, Chromosomen, Diagnostik" »