Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Almería: Geschichte, Klima und Sehenswürdigkeiten

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Almería: Sonne, Geschichte und mediterraner Charme

Die spanische Stadt Almería liegt im Südosten des Landes, wo das Klima ganzjährig hervorragend ist, mit milden Wintern und warmen Sommern. Die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz entstand direkt am Meer, wo die strahlende Sonne auf die Felder des Hinterlandes, die gesamte Küste und die Ruinen uralter Kulturen scheint. All dies macht Almería zu einem Ort, der zum Träumen einlädt und in dem man sich in der Zeit verlieren kann.

Die Ursprünge Almerías: Von der Prähistorie zur maurischen Blüte

Der Ursprung der Stadt reicht bis in prähistorische Zeiten zurück, doch ihre eigentliche Gründung durch die Mauren erfolgte erst im Jahr 955.

Beeindruckende Zeugnisse der maurischen Epoche sind:... Weiterlesen "Almería: Geschichte, Klima und Sehenswürdigkeiten" »

Mont Pelerin Society: Geschichte und Einfluss

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,82 KB

Mont Pèlerin Society

Die Mont Pèlerin Society (MPS) ist ein 1947 von Friedrich von Hayek gegründeter Zusammenschluss von Akademikern, Geschäftsleuten und Journalisten mit dem Ziel, zukünftige Generationen vom Wirtschaftsliberalismus zu überzeugen.[1]

Geschichte

Die Mont Pelerin Society (MPS) wurde im April 1947 bei einem Treffen am Mont Pèlerin (bei Vevey am Genfersee, zwischen Lausanne und Montreux) in der Schweiz gegründet, zu dem Friedrich von Hayek 36 dem Liberalismus nahestehende Gelehrte – Wirtschaftswissenschaftler sowie einige Philosophen, Historiker und Politiker – eingeladen hatte. Ursprünglich hatte Hayek den Historiker Lord Acton und den politischen Philosophen Alexis de Tocqueville als Namenspatrone vorgesehen. Beide... Weiterlesen "Mont Pelerin Society: Geschichte und Einfluss" »

Entspannungspolitik im Kalten Krieg: Definition & Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Entspannungspolitik

Was ist Entspannungspolitik?

Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene. So versuchen die beteiligten Staaten, Streitigkeiten mit Hilfe neutraler Vermittler auf dem Wege des Kompromisses zu beheben und in Verträgen zu verankern. Weiter sucht man durch Einigungen schon zuvor, einer Eskalation von politischen und militärischen Streitigkeiten und Krisensituationen entgegenzuwirken. Kritik an der Entspannungspolitik äußern Hardliner und Konservative, die dabei einen Verlust der eigenen Stärke befürchten.

Inhaltsverzeichnis

  • Entspannung in der Deutsch-deutschen Frage
  • Stationen der Entspannungspolitik im Kalten Krieg
  • Literatur
  • Fußnoten

Entspannung

... Weiterlesen "Entspannungspolitik im Kalten Krieg: Definition & Geschichte" »

UN-Sicherheitsrat, UN-Organe und Politische Regime nach Juan Linz

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Die Wirksamkeit des UN-Sicherheitsrates bei der Konfliktbearbeitung

Pro: Stärken und Vorteile

  • Die UNO ist eine wirkungsvolle internationale Gemeinschaft, die Konfliktbearbeitung an jedem Ort der Welt betreiben kann.
  • Der UN-Sicherheitsrat hat das Recht, Menschenrechte überall auf der Welt durchzusetzen.
  • Die ständigen Mitglieder verfügen über militärische Stärke, was Resolutionen des Sicherheitsrates Nachdruck verleihen kann.
  • Der UN-Sicherheitsrat tritt als neutraler Vermittler auf.
  • Die UNO und der Sicherheitsrat handeln nach dem Solidaritätsprinzip, das einen Ausgleich zwischen Staaten fördert.
  • Der UN-Sicherheitsrat weist eine hohe Legitimation auf, da er nahezu von allen Staaten der Welt anerkannt wird.

Contra: Herausforderungen und Kritikpunkte

  • Das
... Weiterlesen "UN-Sicherheitsrat, UN-Organe und Politische Regime nach Juan Linz" »

Die Russische Revolution von 1917: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,5 KB

Russland war in dieser Zeit (1917) ein politisch und wirtschaftlich rückständiges Land, in dem noch eine Autarkie herrschte. Die Landwirtschaft war wenig produktiv und die Industrie befand sich noch am Anfang ihrer Entwicklung. Unter den Belastungen des Ersten Weltkriegs, in dem Russland mit Serbien gegen Deutschland und Österreich-Ungarn gekämpft hatte, wurde das Land nicht nur militärisch zerstört, sondern auch wirtschaftlich und politisch. Die Versorgung der Städte und die russische Armee brachen zusammen und der Zar verlor seine Autorität. Ende Februar 1917 erzwangen Massendemonstrationen und Streiks den Sturz des Zaren. Dadurch entstand eine Art "Doppelherrschaft".

Auf der einen Seite standen die Sowjets, Institutionen von Arbeitern,... Weiterlesen "Die Russische Revolution von 1917: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Der Niedergang des spanischen Imperiums unter Philipp IV.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Die kommerzielle Gesellschaft

Die politische und wirtschaftliche Macht lag in spanischer Hand. Die Mehrheit der Einwohner waren jedoch Amerindier. Die Kreolen, Nachkommen der Kolonisten, zählten Ende des 16. Jahrhunderts fast eine halbe Million Menschen. Es gab auch viele Mestizen, die Söhne von Indigenen und Spaniern. In Gebiete mit Arbeitskräftemangel wurden versklavte Menschen aus Afrika gebracht. Die Kolonialisierung hatte schwerwiegende Folgen für die indigene Bevölkerung. In einigen Gebieten, wie der Karibik, verschwand die indigene Bevölkerung vollständig.

Die Nutzung der Ressourcen

Die neuen amerikanischen Gebiete waren eine wichtige Einnahmequelle für Kastilien. Die Siedler suchten nach stabilen Finanzierungsquellen und verlangten... Weiterlesen "Der Niedergang des spanischen Imperiums unter Philipp IV." »

Kalter Krieg: Ursachen, Systeme und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Der Kalte Krieg: Eine Einführung

Nach den Weltkriegen versuchte man, eine Welt des dauerhaften Friedens zu erreichen. Zwischen den Siegermächten entstand jedoch bald Misstrauen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Völkerbund gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten 51 Staaten in San Francisco die UNO.

Die Vereinten Nationen (UNO)

Die Mitgliedstaaten der UNO verpflichteten sich, den Weltfrieden zu sichern, die Achtung der Menschenrechte weltweit durchzusetzen und die Gleichberechtigung aller Staaten zu respektieren. Später wurden auch die besiegten Staaten aufgenommen. Heute zählt die UNO 193 Mitgliedstaaten. Sie wird von einem Generalsekretär geleitet. Die Generalversammlung trifft sich einmal jährlich in New York. Ihre Hauptaufgabe... Weiterlesen "Kalter Krieg: Ursachen, Systeme und Konflikte" »

Deutschland: Wirtschaft, Industrie und Flottenpolitik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,5 KB

Deutschland: Wirtschaft Industrie: Berlin politisches Zentrum des Kaiserreichs • modernste Metropole Europas • mehr Befolgung/Kolonien: wollte Freiheit haben, unabhängig sein, keine Ausbeutung/ Flottenpolitik ab 1898: Aufbau von Flotten (Ausbrütung) Bau einer eigenen Flotte, will hem2• streben nach Gleichrangigkeit mit England und nach Weltgeltung • 60 Schiffe, 16 Jahre deutsche Seemacht. Wilhelm zwei: wollte die Macht. Er möchte die Marine• leidet unter Depression• Hat eine Bemerkung • Größenwahn• Von der Mutter geliebt• verkleidet sich gern• sorgt für die Militarisierung Deutschlands/ SPD: Volksdemokratie und Volk in Verständigung • Volken Bündnisse mit England und Frankreich-- Informationen zu Russland: Revolution

... Weiterlesen "Deutschland: Wirtschaft, Industrie und Flottenpolitik" »

Nation-Building: Herausforderungen, Militär & Entwicklungshilfe

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,76 KB

Nation-Building: Definition und Prozess

Was ist Nation-Building?

Nation-Building (engl. nation building) ist ein Prozess sozio-politischer Entwicklung, der aus locker oder strittig verbundenen Gemeinschaften eine gemeinsame Gesellschaft mit einem entsprechenden Staat werden lässt. Sie ist zu unterscheiden von State Building, bei dem es im engeren Sinne um den Aufbau staatlicher Institutionen geht.

Der Prozess der Nationenbildung

Zum Prozess der Nationenbildung gehört die Etablierung gemeinsamer kultureller Standards, darunter oft auch die einer einheitlichen Sprache für das zukünftige Gemeinwesen,[1] und die behutsame Integration von immer weiteren Teilen der Bevölkerung in soziokulturelle und politische Einrichtungen wie z. B. das Gerichtswesen,... Weiterlesen "Nation-Building: Herausforderungen, Militär & Entwicklungshilfe" »

Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen & Folgen für die Weimarer Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Weltwirtschaftskrise 1929 und die Weimarer Republik

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 brachte die Weimarer Republik ins Wanken. Massenarbeitslosigkeit und Verelendung entzogen der Demokratie den Rückhalt in der Bevölkerung. Radikale Parteien gewannen an Boden, und das Parlament verlor an Macht. Nun musste sich zeigen, ob die junge Republik noch Anhänger hatte, die sich für ihren Erhalt einsetzen würden.

Ursachen der Weltwirtschaftskrise

Die Finanzkrise, die Deutschlands Wirtschaft Ende der 1920er-Jahre traf, hatte ihren Ursprung in den USA. Das dortige Wirtschaftswachstum schien zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch unaufhaltsam zu sein: Unternehmen schlossen sich zu kapitalkräftigen Konzernen zusammen, die mit der Fließbandarbeit enorme... Weiterlesen "Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen & Folgen für die Weimarer Republik" »