Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

La política exterior de Hitler y la formación de la alianza Berlín-Roma-Tokio

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,3 KB

Der Ausgangspunkt der aussenpolitik Hitlers

Der Ausgangspunkt der aussenpolitik Hitlers wird 1924 durch das von ihm geschriebene Buch Mein Kampf deutlich, da in seinem Werk seine Kriegspläne sichtbar werden. In Mein Kampf erklärt er, dass seine Absicht sei, die Vernichtung der jüdischen Rasse, Lebensraum im Osten zu erobern und den Großdeutschen Reich zu bilden.

Hitlers Aussenpolitik

Hitler und die Nationalsozialisten gewannen die Mehrheit des Volkes auch durch eine Politik, die die nationalen Gefühle aussprach. Als Adolf Hitler von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt wurde am 30. Januar 1933, war der Versailler Vertrag noch gültig.

Der Austritt aus dem Völkerbund

Der erste Schritt in der Aussenpolitik Hitlers war der Austritt aus dem Völkerbund.... Weiterlesen "La política exterior de Hitler y la formación de la alianza Berlín-Roma-Tokio" »

Die Weimarer Republik: Von der Revolution zur Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Weimarer Republik: Das Ende des Kaiserreichs

1918 endete der Erste Weltkrieg. Schon vor dem Ende war klar, dass Deutschland alles verloren hatte. Trotzdem wollte die deutsche Regierung, dass die Armee weiterkämpfte. Die Bevölkerung war damit nicht einverstanden, denn sie wollte nicht ohne Sinn kämpfen und sterben.

Novemberrevolution und Ausrufung der Republik

Es begann die Novemberrevolution. Kaiser Wilhelm II. sollte abdanken. Die Deutschen forderten ein demokratisches System, in dem nicht nur die Mächtigen die Kontrolle hatten.

Wilhelm II. wurde vom Reichskanzler Max von Baden abgesetzt – ein illegaler Akt. Max von Baden ernannte Friedrich Ebert zum Reichskanzler. Am 9. November 1918 rief Philipp Scheidemann (SPD) die Republik aus. Vier

... Weiterlesen "Die Weimarer Republik: Von der Revolution zur Diktatur" »

Die Weimarer Republik (1918-1933): Aufstieg und Fall einer Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Die Weimarer Republik (1918-1933)

11. November 1918: Frieden von Compiègne - Ende des 1. Weltkriegs

Einflüsse der Siegermächte (westliche Demokratien und bolschewistische Sowjetunion) greifen politisch auf den Kriegsverlierer Deutschland über.

Aufstände in der deutschen Marine - "Novemberrevolution"

8. November 1918: Abdankung Wilhelms II. = Ende der Monarchie

9. November 1918: Doppelte Ausrufung der Republik

Die vier Phasen der Weimarer Republik

1. Phase: "Stürmischer Anfang" (1918-1919)

Von der "Novemberrevolution" bis zu den ersten demokratischen Wahlen

  • 9. November 1918: (Doppel-)Ausrufung der Republik ("Deutsche Republik" Scheidemann/Sozialdemokrat vs. "Freie sozialistische Republik" Liebknecht/Kommunist)
  • Juli 1919: Verabschiedung der Verfassung
... Weiterlesen "Die Weimarer Republik (1918-1933): Aufstieg und Fall einer Demokratie" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Der Spanische Bürgerkrieg

Industrie und ihre Auswirkungen

Konzentration der Industrie

Die spanische Industrie konzentrierte sich hauptsächlich auf drei Regionen: Katalonien, Asturien und das Baskenland. Die Textilindustrie war besonders stark in Katalonien vertreten.

Auswirkungen der Industrialisierung

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die Industrialisierung führte zu einem Anstieg der Arbeitsplätze in den Städten, verstärkte aber gleichzeitig die Klassengesellschaft. Arbeitgeber und Fabrikbesitzer gewannen an Macht, während die Landbevölkerung und die Arbeiter*innen unter großer Armut und Analphabetismus litten.

Politische Auswirkungen

Das Proletariat blieb politisch weitgehend einflusslos. Um bessere Arbeitsbedingungen und mehr Rechte zu erkämpfen,... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Eine Zusammenfassung" »

Tirant lo Blanc: Roman über Liebe, Krieg und Intrigen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Tirant lo Blanc: Liebe, Krieg und Intrigen im griechischen Reich

Der König von Sizilien empfängt einen Brief des Kaisers von Konstantinopel, der sich in großer Bedrängnis befindet. Der Sultan und der Großtürke haben große Teile seines Landes eingenommen und bedrohen ihn. Als er von dem tapferen Krieger Tirant erfährt, bittet er ihn um Hilfe, um die Ungläubigen zu vertreiben. Tirant nimmt an und rekrutiert eine große Armee in Italien. In Konstantinopel wird er prächtig vom Kaiser empfangen und zum Hauptmann der kaiserlichen Streitkräfte ernannt.

Die Begegnung mit Carmesina

Seine Begegnung mit Carmesina, der Tochter des Kaisers, markiert den Beginn einer großen Liebesgeschichte. Er verliebt sich unsterblich in sie und verfällt in tiefe... Weiterlesen "Tirant lo Blanc: Roman über Liebe, Krieg und Intrigen" »

Die Weimarer Republik: Phasen, Krise & Ende

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Die Weimarer Republik (1918-1933)

Phase 1: Gründung und Krisenjahre (1918-1923)

9. November 1918: Abdankung Kaiser Wilhelms II. und Ausrufung der Republik. Reichskanzler Max von Baden übergibt die Regierungsverantwortung an Friedrich Ebert (SPD-Parteivorsitzender).

11. November 1918: Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens. Deutschland befindet sich nach dem verlorenen Krieg in einer schwierigen politischen und wirtschaftlichen Situation.

Ebert und die SPD-Führung priorisierten die Funktionsfähigkeit des Staates. Kaiserliche Offiziere, Richter und Beamte blieben im Amt, obwohl sie die Weimarer Republik ablehnten. In den Jahren 1918 bis 1922 unterstützten die Richter oft rechte Kräfte. Im Januar und Frühjahr 1919 kam es zu Aufständen... Weiterlesen "Die Weimarer Republik: Phasen, Krise & Ende" »

Die Entwicklung Kataloniens im Mittelalter: Von der Grafschaft zur Krone

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,82 KB

Die Dominanz der Grafschaft Barcelona im 11. Jahrhundert

Graf Ramon Berenguer I. setzte seine Autorität gegenüber den anderen katalanischen Grafschaften durch und unterwarf die Feudalherren seiner Herrschaft.

1.1. Die Unterwerfung des Feudaladels

Zwischen 1041 und 1059 besiegte Ramon Berenguer I. den rebellischen Adel in ihren Grafschaften. Dann bot er einen Pakt an: Die Adeligen wurden seine Vasallen, und im Gegenzug nahm er die Bauern aus der feudalen Autorität. Katalonien wurde ein vollständig feudales Land. Die einzigen Grafschaften, die nicht Vasallen des Grafen von Barcelona wurden, waren Pallars und Roussillon.

1.2. Beziehungen zu Al-Andalus

Im Jahr 1031 wurde das Kalifat von Córdoba in kleine Taifa-Königreiche aufgeteilt. Da diese... Weiterlesen "Die Entwicklung Kataloniens im Mittelalter: Von der Grafschaft zur Krone" »

Jäger und Sammler: Eine umfassende Analyse von Wirtschaft, Gesellschaft und Geschlechterrollen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 62,61 KB

Artikel 3: Kollektoren JÄGER

Der Mann der Jäger: Eine Einführung

Zur Analyse der Jäger-Sammler-Gesellschaft muss mit dem Ansatz der Mann-der-Jäger-Konferenz in Chicago 1966 begonnen werden.

Der Mann der Jäger: Eine bahnbrechende Konferenz

Die erste Feststellung des Symposiums ist, dass bisher der Jäger den Lebensstil der beständigsten und erfolgreichsten Anpassung darstellt, die der Mensch erreicht hat.

Einige Elemente, die zu einer Einigung führten, riefen die Aufmerksamkeit hervor:

  1. Die Jäger und Sammler scheinen nicht jung zu sterben.
  2. Sie denken nicht, dass ihr Leben in ständigem Kampf mit der Natur und schlechter Ernährung verbraucht wird.
  3. Nach Lee denken sie, sie essen gut, ihr Leben ist lang und sie haben viel freie Zeit.
  4. Zu allem Überfluss
... Weiterlesen "Jäger und Sammler: Eine umfassende Analyse von Wirtschaft, Gesellschaft und Geschlechterrollen" »

Vietnamkrieg, Entkolonialisierung & Kalter Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Vietnamkrieg (1964-1975)

Im Jahr 1964 wurde ein US-Zerstörer von Nordvietnam angegriffen, was den Eintritt beider Länder in den Krieg markierte. Die USA wurden in einen Guerillakrieg in Vietnam verwickelt. Beide Länder standen unter kommunistischem Einfluss. Dieser Konflikt erhöhte die internationalen Spannungen, ähnlich wie die Kubakrise, da es sich um eine direkte Konfrontation zwischen den beiden Supermächten (USA und UdSSR) handelte und nicht zwischen Satellitenstaaten.

Kapitalismus vs. Kommunismus

Der Unterschied zwischen Kapitalismus und Kommunismus besteht darin, dass der Kapitalismus ein Wirtschaftssystem ist, in dem sich die Produktionsmittel größtenteils in Privatbesitz befinden und das Kapital in Produktion, Vertrieb und Handel... Weiterlesen "Vietnamkrieg, Entkolonialisierung & Kalter Krieg" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Internationale Dimension

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Bürgerkrieg: Die politische und internationale Dimension des Konflikts

Die Folgen des Krieges: Die internationale Dimension des Konflikts

Der Spanische Bürgerkrieg begann als interner Konflikt, erlangte aber bald eine internationale Dimension, in der mehrere europäische Länder ihre Präferenz für eine der beiden Seiten bekundeten. Der spanische Krieg wurde als der Beginn dessen erlebt, was schließlich passieren würde: der Zweite Weltkrieg.

Großbritannien und die Sowjetunion waren zugunsten der Republik, Deutschland und Italien entschieden sich schnell für die Aufständischen. Die heikle Situation in Europa führte jedoch auf Initiative Frankreichs dazu, dass am 9. September 1936 in London der Nichteinmischungsausschuss eingesetzt wurde,... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Internationale Dimension" »