Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Iberische Halbinsel in der Antike: Völker, Reiche und Kulturen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Die Iberische Halbinsel in der Antike

Vorrömische Völker

Die ersten bekannten Völker auf der Iberischen Halbinsel waren die vorrömischen Völker: die Tartessos, Iberer und Keltiberer.

Tartessos

Tartessos war eine glänzende Zivilisation, die sich in der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. im Südwesten Spaniens entwickelte. Sie ist von Geheimnissen umgeben, obwohl griechische und biblische Texte von einer reichen Kultur sprechen. Es gab einen umfangreichen Handel, von dem die Aristokratie profitierte und dadurch mächtiger wurde. Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. zerfiel Tartessos.

Iberer

Im südlichen Mittelmeerraum siedelten sich verschiedene Völker mit gemeinsamen Merkmalen an. Der Kontakt mit den Siedlern förderte ihre kulturelle... Weiterlesen "Die Iberische Halbinsel in der Antike: Völker, Reiche und Kulturen" »

Spanien: Von der Krise zur Diktatur und Republik (1917-1930)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,93 KB

Spaniens politische Krise und der Weg zur Diktatur (1917-1923)

Zerfall der Ordnung und soziale Konflikte

Die Krise im Sommer 1917 beschleunigte die Zerstörung der verfassungsmäßigen Ordnung von 1876. Nachdem die Koalitionsregierung im Jahr 1918 mit ihrem Versuch scheiterte, das System zu reformieren, die Inflation einzudämmen und die soziale Ordnung wiederherzustellen, folgte eine fünfjährige Periode (1919-1923) konservativer Mehrheitsregierungen (neun an der Zahl). Diese Zeit war gekennzeichnet durch hohe soziale Konflikte, die Aufhebung verfassungsmäßiger Garantien, das verstärkte Auftreten des Militärs im politischen Leben, die Stärkung der Arbeiterbewegung, Bauernaufstände in Andalusien – das sogenannte „bolschewistische Triennium“... Weiterlesen "Spanien: Von der Krise zur Diktatur und Republik (1917-1930)" »

Renaixença und Katalanismus: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Die Erholung unserer Sprache (Renaixença)

Nach dem Erlass des Nueva Planta Dekrets (1716) wurde die katalanische Sprache aus dem kulturellen Leben verdrängt. Zwischen 1830 und 1880 entwickelte sich jedoch eine kulturelle Bewegung, bekannt als Renaixença, die die katalanische Sprache, Geschichte und Traditionen wiederbeleben wollte. Eines der wichtigsten Ereignisse der Renaixença war die Wiedereinführung der Jocs Florals, eines Literaturwettbewerbs, der die katalanische Sprache förderte und Persönlichkeiten wie Àngel Guimerà und Jacint Verdaguer hervorbrachte.

Der politische Katalanismus

Um 1830-1840 brachen die ersten antikentralistischen Demonstrationen aus. Die meisten fanden in Barcelona statt und standen im Zusammenhang mit den demokratischen... Weiterlesen "Renaixença und Katalanismus: Ein Überblick" »

Die Regierung von Antonio Guzmán Blanco (1870-1877)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Regierung von Antonio Guzmán Blanco (1870-1877)

Ankunft an die Macht

Guzmán Blanco, der neue Geschäftsführer, konnte das Problem mit den Rebellen nicht lösen. Er entsandte am 22. April 1870 eine Kommission zu Verhandlungen nach Los Teques. Unter den Forderungen der Rebellen waren die Absetzung Guzmáns, die Ernennung eines Bevollmächtigten zur Bestimmung des Schicksals der Republik und die Anerkennung der aufständischen Staaten. Guzmán Blanco akzeptierte diese Bedingungen nicht und marschierte am 27. April 1870 nach Caracas, wo er sich noch am selben Tag zum Diktator erklärte.

Wichtigste Ereignisse

  1. Die vollständige Kontrolle über die Situation erlangte Guzmán Blanco am 12. Mai 1870, als die letzten Anhänger der vorherigen Regierung,
... Weiterlesen "Die Regierung von Antonio Guzmán Blanco (1870-1877)" »

Hermes mit Dionysos: Meisterwerk des Praxiteles

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Hermes mit Dionysos: Ein Meisterwerk von Praxiteles

Dargestellt von Praxiteles: Hermes mit dem Kind Dionysos

Allgemeine Informationen

Name: Hermes mit Kind Dionysos
Architekt: Praxiteles
Chronologie: 343 v. Chr.
Standort: Archäologisches Museum Olympia
Ursprünglicher Standort: Hera-Tempel in Olympia
Stil: Klassisch griechisch
Verwendete Materialien: Marmor
Bautechnik: Kürzungen
Thema: Die Skulptur stellt dar, wie Hermes sich um den jungen Dionysos kümmert.

Diese Skulptur stammt aus der klassischen Epoche (447-432 v. Chr.), einer Zeit, die durch den Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta geprägt war. Athen erlebte unter der Verwaltung des Perikles eine Blütezeit, in der das demokratische System gefestigt wurde. In der Kunst dominierten... Weiterlesen "Hermes mit Dionysos: Meisterwerk des Praxiteles" »

Der Rifkrieg: Ursprünge, Verlauf und die Katastrophe von Annual

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Der Rifkrieg: Ursprünge und Folgen

Der Ursprung der spanischen Militärpräsenz in Nordafrika liegt im britisch-französischen Abkommen von 1904. Der spanische Kolonialeingriff im Maghreb war das Ergebnis eines Zusammenspiels von Allianzen und konkurrierenden Interessen Großbritanniens und Frankreichs.

Internationale Abkommen und Koloniale Interessen

  • Großbritannien strebte aus geostrategischen und wirtschaftlichen Gründen die Kontrolle über die Straße von Gibraltar an.
  • Frankreich versuchte, seine Herrschaft über den Maghreb zu erweitern, um seine Position in Algerien zu sichern und auszubauen.

Die Unterzeichnung des britisch-französischen Abkommens von 1904 löste alte diplomatische Kolonialstreitigkeiten auf. Gemäß dieser Verpflichtung... Weiterlesen "Der Rifkrieg: Ursprünge, Verlauf und die Katastrophe von Annual" »

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Entwicklung des Unabhängigkeitskrieges

Die französische Besetzung führte zusammen mit anderen Umständen zu einem Volksaufstand in den Straßen von Madrid, der von den Franzosen brutal unterdrückt wurde. Diese Episode leitete den Unabhängigkeitskrieg ein.

Um weiteren Aufständen vorzubeugen, überredete Murat den Rat von Kastilien, den Stadtrat von Madrid und den Verwaltungsrat, den neuen Monarchen, José I., den Bruder Napoleons, zu unterstützen. So wurde eine Versammlung in Bayonne einberufen, um den Eid als König abzulegen und Vorschläge für eine von Napoleon entworfene Charta (Stadtrecht) zu unterbreiten, die vorsah, dass die Exekutive in den Händen des Königs lag. Darüber hinaus erklärte er die katholische Religion als die einzig... Weiterlesen "Der Spanische Unabhängigkeitskrieg" »

Fernando VII und die revolutionären sechs Jahre in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Herrschaft von Fernando VII

Das absolutistische Sexennium (1814-1820)

Eine Gruppe von Abgeordneten übergab König Fernando VII. das Perser-Manifest, in dem der Absolutismus verteidigt und die Gesetzgebung der Cortes von Cádiz angegriffen wurde. Kurz darauf setzte der König die Verfassung und die Gesetze der Cortes von Cádiz außer Kraft und drohte jedem, der versuchte, sie wiederherzustellen. Die liberale Revolution war somit gebremst.

Das liberale Triennium und die Intervention der Heiligen Allianz (1820-1823)

Der schlechte Zustand der öffentlichen Finanzen und die Verfolgung der Liberalen waren die Ursachen für die anhaltenden Aufstände in dieser Zeit. Im Jahr 1820 inszenierten Offiziere unter Quiroga einen Aufstand und errangen den... Weiterlesen "Fernando VII und die revolutionären sechs Jahre in Spanien" »

Die spanische Kolonialisierung Amerikas: Entdeckung, Eroberung und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Die Entdeckung Amerikas: Ursachen und erste Reisen

Die Entdeckung Amerikas ist der Höhepunkt der spanischen Expansion aus dem Atlantik. Sie wurde durch technischen Fortschritt in der Navigation, wirtschaftliche Motive (wie die Suche nach neuen Handelsrouten nach Asien für Gewürze, Gold und Seide) sowie den Wunsch nach Evangelisierung ermöglicht. Diese Entdeckung basierte auf dem Projekt, Asien auf dem westlichen Seeweg zu erreichen. Zunächst von Johann II. von Portugal abgelehnt, wurde das Projekt den Katholischen Königen vorgelegt, die es erst nach Abschluss der Reconquista und der Eroberung Granadas annahmen. Mit der Unterzeichnung der Kapitulationen von Santa Fe erhielt Kolumbus die Titel Admiral und Vizekönig sowie Gouverneur der... Weiterlesen "Die spanische Kolonialisierung Amerikas: Entdeckung, Eroberung und Folgen" »

Spanischer Unabhängigkeitskrieg und Verfassung von Cádiz (1812)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Text 1: Der Spanische Unabhängigkeitskrieg

Natur des Textes

Historische Erzählung, primäre Quelle.

Datum und Umstände

Das genaue Datum des Textes ist unbekannt, aber er behandelt Ereignisse in Spanien im Jahr 1808. Karl IV. und Ferdinand VII. verlassen Spanien, Napoleons Armee besetzt die Halbinsel. Das spanische Volk organisiert sich. Beginn des Unabhängigkeitskrieges.

Analyse

Der Text bewertet die Juntas, die in den ersten Jahren des Spanischen Unabhängigkeitskrieges entstanden. Er beschreibt ihre Mitglieder als eine inkohärente Summe vieler Individuen, motiviert durch reinen Patriotismus, aber ohne echte Vertretung. Es wird festgestellt, dass die Juntas ihre Aufgabe aufgrund schwieriger Umstände und mangels fähiger Mitglieder nicht erfüllen... Weiterlesen "Spanischer Unabhängigkeitskrieg und Verfassung von Cádiz (1812)" »