Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ursachen des Spanischen Bürgerkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,56 KB

Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)

Die Reformphase (1931-1933)

Dieser Abschnitt wurde im Originaldokument nicht gefunden, ist aber notwendig, um den Kontext zu verstehen.

Die konservative Phase (1933-1935)

3.2. Bühne

Die rechtsgerichteten Parteien gewannen die Wahlen vom 19. November 1933. Die konservative Regierung von Manuel Azaña trat im September 1933 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten (Casas Viejas) und Unvereinbarkeit mit dem Präsidenten der Republik zurück. Dies führte zur Auflösung des Parlaments und zu Neuwahlen.

Die Rechte formierte sich neu:

  • Monarchisten (Alfonsine) – Renovación Española (José Calvo Sotelo)
  • Traditionalisten und Carlin – Comunión Tradicionalista
  • Faschistische Gruppen:
    • Juntas de Ofensiva Nacional-Sindicalista
... Weiterlesen "Ursachen des Spanischen Bürgerkriegs" »

Die politische und soziale Entwicklung Spaniens (1902-1931)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Regenerationismus (1902-1912)

Regierung Polavieja

Versuch, das politische System zu reformieren / Steuerreform (Widerstand der geschlossenen Kassen).

Regierung Maura

Wahlgesetz 1907 und Sozialgesetze / Vereinbarung mit dem katalanischen Nationalismus / Harte Unterdrückung der Tragischen Woche.

Regierung Canalejas

Neue Reformen (Arbeitsgesetze, "Vorhängeschlossgesetz") / Änderung des Steuersystems / Canalejas von einem Anarchisten ermordet (1912).

Kräfte des Widerstands gegen das System

  • Republikanismus
  • Carlismus und Traditionalismus
  • Arbeiterbewegung (PSOE und UGT) und anarchistische CNT

Entwicklung des Katalanismus

Politische Organisationen

  • Hegemonie der Regionalistischen Liga
  • Katalanische Solidaritätskoalition (1906)
  • Stärkung der katalanischen Republikaner

Commonwealth

... Weiterlesen "Die politische und soziale Entwicklung Spaniens (1902-1931)" »

Antikes Griechenland: Geschichte, Kultur & Erbe

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Antikes Griechenland: Von den Perserkriegen bis Alexander dem Großen

Zeitalter und wichtige Ereignisse (5. Jh. v. Chr. - 4. Jh. v. Chr.)

Die Geschichte des antiken Griechenlands umfasst eine Zeitspanne vom Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. (Ankunft der Athener in Kleinasien) bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. (Alexander der Große erobert Griechenland, ca. 150 Jahre).

1. Die Perserkriege (5. Jh. v. Chr.)

Die Perser, ein mächtiges Reich aus dem heutigen Iran, fielen in Griechenland ein. In der Schlacht von Marathon wurden die Perser besiegt. Zehn Jahre später (480 v. Chr.) kehrten die Perser zurück und zerstörten Athen. Die Griechen besiegten die Perser jedoch in zwei entscheidenden Schlachten:

  • Thermopylen: Eine kleine Truppe von 300 Spartanern
... Weiterlesen "Antikes Griechenland: Geschichte, Kultur & Erbe" »

Die Baskische Autonomie und der Aufstieg der Volksfront im Spanien der 1930er Jahre

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Die Baskische Autonomie und der Aufstieg der Volksfront

5. Die Volksfront (1936)

Im Kampf gegen den Faschismus in den 1930er Jahren bildeten sich in der gesamten entwickelten Welt Wahlbündnisse, die als Volksfronten bekannt wurden. Auch in Spanien schlossen sich Republikaner, Kommunisten und Sozialisten zu einer solchen Volksfront zusammen. Mit Unterstützung der Anarchisten erzielte dieses Bündnis bei den Wahlen im Februar 1936 einen knappen Sieg. Azaña kehrte an die Regierung zurück, und eine Atmosphäre der Begeisterung machte sich breit. Gleichzeitig verschärften sich die Spannungen zwischen Links und Rechts. In den ländlichen Gebieten Südspaniens, wo die Kirche große Ländereien besaß, kam es vermehrt zu politischer Gewalt und antiklerikalen... Weiterlesen "Die Baskische Autonomie und der Aufstieg der Volksfront im Spanien der 1930er Jahre" »

Spanisch-italienische Beziehungen in der Renaissance

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Kultureller Austausch im 15. und 16. Jahrhundert

Die politischen Beziehungen, Kriege sowie religiöse und literarische Werke führten seit der Mitte des 15. Jahrhunderts zu einem enormen Kulturaustausch zwischen Italien und Spanien. Das Pontifikat der beiden berühmten Valencianer Calixtus III. (Alfons de Borja) und Alexander VI. (Rodrigo de Borja) erweiterte die kulturellen Beziehungen zwischen Kastilien, dem Königreich Aragon, Katalonien und Rom. Bedeutende spanische Literaturwerke wurden in Italien veröffentlicht oder umgesetzt. Dazu gehörten Amadis de Gaula, La Celestina, Cárcel de amor, die poetischen Kompositionen von Jorge Manrique, Iñigo López de Mendoza (Marqués de Santillana) und volkstümliche Werke wie Balladen, Weihnachtslieder... Weiterlesen "Spanisch-italienische Beziehungen in der Renaissance" »

Wirtschaft & Freizeit im antiken Griechenland

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Wirtschaft im antiken Griechenland

1. Landwirtschaft und Viehzucht

Ursprünglich war die Landwirtschaft die wichtigste Wirtschaftsform für die Familie. Die Viehzucht beschränkte sich auf den häuslichen Bereich, während die Landwirtschaft (Weizen, Wein und Oliven) allmählich an Bedeutung gewann.

2. Handel

Der Handel gewann in Griechenland an Bedeutung und konzentrierte sich um die Häfen. Wirtschaftlicher Wohlstand führte zu Bevölkerungswachstum, Migrationen und der Gründung von Kolonien im Mittelmeerraum. Es begann der Austausch von Gütern auf dem Seeweg, und es wurden Werkstätten gegründet, in denen hauptsächlich Sklaven arbeiteten.

3. Das Geldsystem

a) Währung: Drachme

b) Untereinheiten:

  • Tracing: 1/2 Obolus
  • Obolus: 1/6 Drachme
  • Dióbolo:
... Weiterlesen "Wirtschaft & Freizeit im antiken Griechenland" »

Kubanische Arbeiterbewegung: Streiks, Alfredo Lopez & FOH

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Entwicklung der Arbeiterbewegung in Kuba (1917-1920)

Zwischen 1917 und 1920 erlebte Kuba eine beträchtliche Anzahl von Streiks im ganzen Land. Die wichtigsten Forderungen der kubanischen Arbeiter an die Arbeitgeber waren höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und die Festsetzung der täglichen Arbeitszeit auf 8 Stunden.

Die damalige Regierung von Mario Garcia Menocal reagierte mit einer gewaltsamen Unterdrückung der Streikbewegung, in Abstimmung mit kubanischen Geschäftsleuten, Vermietern und amerikanischen Unternehmen, die sich durch die Krise bedroht sahen.

Der Erste Nationale Arbeiterkongress (1920)

Mitte April 1920 fand der Erste Nationale Arbeiterkongress statt, der frei von staatlichem Einfluss in seiner Organisation und seinen Arbeitssitzungen... Weiterlesen "Kubanische Arbeiterbewegung: Streiks, Alfredo Lopez & FOH" »

Das liberale Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

12.3. In dieser Zeit bauten wir einen liberalen Staat, in dem die Gemäßigten mit General Narváez an der Spitze regierten. Dieser Zeitraum ist in drei Phasen unterteilt:

Dekade der Gemäßigten

General Narváez verhängte ein politisches System, in dem die Ordnung über der Freiheit stand (doktrinärer Liberalismus). Es war eine sehr korrupte Periode mit manipulierten Wahlen und der Marginalisierung der Progressiven. Es wurde die Verfassung von 1845 verkündet, die eher konservativ war. Die Provinzverwaltung wurde zentralisiert und die lokale Kontrolle der Regierung unterstellt. Hier wurde auch die Guardia Civil gegründet, um die Ordnung in den ländlichen Gebieten aufrechtzuerhalten, da die Städte bereits die Armee hatten. Das Bildungswesen... Weiterlesen "Das liberale Spanien im 19. Jahrhundert" »

Die Zweijahreszeiträume der Zweiten Spanischen Republik (1930-1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

1930 - Pakt von San Sebastian

Drei Kräfte: Die Rechtlichen, die Republikaner historischen und sozialistischen Partei, wurden aus 2 Zeilen der Maßnahme: revolutionären politisches Manifest auch abgeleitet, die Monarchie zu stürzen.

1931

12. April: Erste Kommunalwahlen, Klima Unsicherheit, vor allem rep von linken Parteien und der PSOE.

1931 - Neue Verfassung

Die Verfassung erkannte die Souveränität des Volkes und der demokratischen Rechte, säkularer Staat, das allgemeine Wahlrecht, die Rechte und Grundfreiheiten: Religionsfreiheit, Meinungs-, Vereinigungs-, Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit, definiert 'rep Arbeitnehmer aller Art, die in einem Regime der Freiheit und des Rechts' organisiert ist. Sie erkannte auch neue Symbole und Heraldik,... Weiterlesen "Die Zweijahreszeiträume der Zweiten Spanischen Republik (1930-1936)" »

Sozialpolitische Bewegungen im Spanien des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Sozialpolitische Bewegungen

Anarchisten und Marxisten: Die Internationale Arbeiterorganisation war durch die Präsenz zweier gegensätzlicher ideologischer Strömungen geprägt. Beide Strömungen waren in Spanien seit dem demokratischen Sexenio präsent und waren in der Restaurationszeit aktiv.

Arbeiterbewegung

Die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten, nutzten die Anarchisten, um den Verband der spanischen Region zu gründen.

Anarchistische Strömungen waren die Anhänger der Theorien von Bakunin, der die Kollektivierung mit Ausnahme der Früchte der Arbeit vorschlug, und Kropotkin, der argumentierte, dass alles kollektiviert werden sollte.

Im Allgemeinen war die anarchistische Bewegung ein Pazifist, mit Ausnahme der Gewalttaten, die das... Weiterlesen "Sozialpolitische Bewegungen im Spanien des 19. Jahrhunderts" »