Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Napoleon Bonaparte: Leben, Aufstieg, Kriege und sein Vermächtnis

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Napoleon Bonaparte: Aufstieg, Herrschaft und Fall

Frühes Leben und Militärische Karriere

  • Geboren am 15. August 1769 auf Korsika.
  • Studierte Artillerie an einer Militärschule.
  • Trat während der Revolution in die Armee ein.
  • Wurde durch Kampagnen gegen Italien und Ägypten bekannt und populär.

Der Weg zur Macht: Konsul und Kaiser

  • Als General (Republikaner) und späterer Herrscher (Kaiser) prägte er eine Ära.
  • Er war der Autor des Staatsstreichs (1799), da Frankreich wirtschaftlich schlecht dastand und das Direktorium keine Lösungen fand.
  • 1799 wurde er dank des Staatsstreichs gegen das Direktorium der erste Konsul Frankreichs.
  • Er blieb bis 1802 Erster Konsul, bevor er sich 1804 selbst zum Kaiser krönte.
  • Er wurde auch König von Italien.

Reformen: Das

... Weiterlesen "Napoleon Bonaparte: Leben, Aufstieg, Kriege und sein Vermächtnis" »

Der Niedergang des spanischen Imperiums unter Philipp IV.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Die kommerzielle Gesellschaft

Die politische und wirtschaftliche Macht lag in spanischer Hand. Die Mehrheit der Einwohner waren jedoch Amerindier. Die Kreolen, Nachkommen der Kolonisten, zählten Ende des 16. Jahrhunderts fast eine halbe Million Menschen. Es gab auch viele Mestizen, die Söhne von Indigenen und Spaniern. In Gebiete mit Arbeitskräftemangel wurden versklavte Menschen aus Afrika gebracht. Die Kolonialisierung hatte schwerwiegende Folgen für die indigene Bevölkerung. In einigen Gebieten, wie der Karibik, verschwand die indigene Bevölkerung vollständig.

Die Nutzung der Ressourcen

Die neuen amerikanischen Gebiete waren eine wichtige Einnahmequelle für Kastilien. Die Siedler suchten nach stabilen Finanzierungsquellen und verlangten... Weiterlesen "Der Niedergang des spanischen Imperiums unter Philipp IV." »

Katalanischer Nationalismus: Die Liga de Catalunya und ihre Forderungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Hintergrund: Die Nachricht an die Regentin

Die Nachricht an die Regentin gilt als eine Hauptquelle für die damalige Politik. Sie war an Maria Cristina gerichtet und stellte eine der ersten Initiativen der neu gegründeten Liga de Catalunya dar.

Das Scheitern des Projekts des Admirals

Ein früheres Projekt, das von einem katalanischen Admiral (vermutlich Admiral) vertreten wurde, scheiterte, da es der monarchistischen Partei zu republikanisch erschien. Das Projekt des Admirals wurde auch kritisiert, weil es die Inhalte der sozialen Bewegung des Föderalen Republikanismus nicht ausreichend berücksichtigte oder die populären Basen nicht anzog.

Gründung der Liga de Catalunya

Das Centre Català verlor Mitte der 1890er Jahre an Bedeutung. Eine neue... Weiterlesen "Katalanischer Nationalismus: Die Liga de Catalunya und ihre Forderungen" »

Kalter Krieg: Ursachen, Systeme und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Der Kalte Krieg: Eine Einführung

Nach den Weltkriegen versuchte man, eine Welt des dauerhaften Friedens zu erreichen. Zwischen den Siegermächten entstand jedoch bald Misstrauen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Völkerbund gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten 51 Staaten in San Francisco die UNO.

Die Vereinten Nationen (UNO)

Die Mitgliedstaaten der UNO verpflichteten sich, den Weltfrieden zu sichern, die Achtung der Menschenrechte weltweit durchzusetzen und die Gleichberechtigung aller Staaten zu respektieren. Später wurden auch die besiegten Staaten aufgenommen. Heute zählt die UNO 193 Mitgliedstaaten. Sie wird von einem Generalsekretär geleitet. Die Generalversammlung trifft sich einmal jährlich in New York. Ihre Hauptaufgabe... Weiterlesen "Kalter Krieg: Ursachen, Systeme und Konflikte" »

Nation-Building: Herausforderungen, Militär & Entwicklungshilfe

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,76 KB

Nation-Building: Definition und Prozess

Was ist Nation-Building?

Nation-Building (engl. nation building) ist ein Prozess sozio-politischer Entwicklung, der aus locker oder strittig verbundenen Gemeinschaften eine gemeinsame Gesellschaft mit einem entsprechenden Staat werden lässt. Sie ist zu unterscheiden von State Building, bei dem es im engeren Sinne um den Aufbau staatlicher Institutionen geht.

Der Prozess der Nationenbildung

Zum Prozess der Nationenbildung gehört die Etablierung gemeinsamer kultureller Standards, darunter oft auch die einer einheitlichen Sprache für das zukünftige Gemeinwesen,[1] und die behutsame Integration von immer weiteren Teilen der Bevölkerung in soziokulturelle und politische Einrichtungen wie z. B. das Gerichtswesen,... Weiterlesen "Nation-Building: Herausforderungen, Militär & Entwicklungshilfe" »

Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen & Folgen für die Weimarer Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Weltwirtschaftskrise 1929 und die Weimarer Republik

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 brachte die Weimarer Republik ins Wanken. Massenarbeitslosigkeit und Verelendung entzogen der Demokratie den Rückhalt in der Bevölkerung. Radikale Parteien gewannen an Boden, und das Parlament verlor an Macht. Nun musste sich zeigen, ob die junge Republik noch Anhänger hatte, die sich für ihren Erhalt einsetzen würden.

Ursachen der Weltwirtschaftskrise

Die Finanzkrise, die Deutschlands Wirtschaft Ende der 1920er-Jahre traf, hatte ihren Ursprung in den USA. Das dortige Wirtschaftswachstum schien zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch unaufhaltsam zu sein: Unternehmen schlossen sich zu kapitalkräftigen Konzernen zusammen, die mit der Fließbandarbeit enorme... Weiterlesen "Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen & Folgen für die Weimarer Republik" »

El inicio y fin de la Segunda Guerra Mundial en Europa

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

El 1 de septiembre de 1939, Alemania atacó a Polonia. En Europa, en ese momento, no había entusiasmo por la guerra. Unos días después, Francia y Reino Unido declararon la guerra a Alemania, pero se mantuvieron pasivos debido a la falta de armamento. En octubre, Polonia sufrió una derrota. Se pretendía eliminar a toda la élite polaca. Se estableció un régimen de ocupación, se ignoraron todas las normas del derecho internacional y comenzó un asesinato sistemático. La guerra se extendió hacia el oeste y el norte. Alemania logró rápidas victorias y alcanzó la cima de su gloria. Las tropas alemanas ocuparon Dinamarca, Noruega, Países Bajos y Bélgica, y obligaron a Francia a rendirse. Una parte de Francia quedó sin ocupar. Alemania... Weiterlesen "El inicio y fin de la Segunda Guerra Mundial en Europa" »

Die Vernichtung der europäischen Juden und ihre Umsetzung in Auschwitz

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Die Vernichtung der europäischen Juden

Umsetzung der Judenvernichtung in Auscchwitz: Im Januar 1942 wurde auf der Wannsee-Konferenz von Heydrich die Endlösung organisiert. Im März begannen die Deportationen. An der organistation waren viele Behörden und Betriebe beteiligt:

  • SS-Apparat als zentrale Planungs- und Durchführungsorganistation
  • Oberkommandos der Wehrmacht als Hilfdienste für Einsatzgruppen
  • Verkehrsministerium (Sonderzüge für die Deportation)
  • Auswärtige Amt (Verhandlungen über die Ermordung der Juden aus verbündeten Staaten)
  • Justizministerium (antijüdische Berichterstattung, Verschleierung der Endlösung)
  • Knzlei des Führers (technische Konstruktion von Gaswagen)
  • Industriebetriebe (Lieferung des Giftgases Zyklon B, der Gaskammern,
... Weiterlesen "Die Vernichtung der europäischen Juden und ihre Umsetzung in Auschwitz" »

Der Imperialismus und die Aufteilung Afrikas

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Sozialdarwinismus

Die Lehre des Sozialdarwinismus postuliert die Entstehung und Selbstbehauptung der Rassen durch das Durchsetzen der stärkeren Lebewesen im "Kampf ums Dasein". Diese Überlegung wurde auf das Zusammenleben der Menschen übertragen. Beziehungen zwischen Völkern wurden als Kriege verstanden, in denen der Stärkere sich durchsetzen muss, um nicht selbst unterzugehen. Dies führte zu Rassismus und Antisemitismus, basierend auf einem vermeintlichen Überlegungsanspruch (Kultur, Zivilisation...).

Imperialistische Länder

Zu den imperialistischen Ländern gehörten Großbritannien, Frankreich, Deutschland (ab 1898), Italien (1911/12), Russland (1897), die USA (1898) und Japan (1894/95).

Formen der Expansion

Es gab zwei Hauptformen der... Weiterlesen "Der Imperialismus und die Aufteilung Afrikas" »

La política exterior de Hitler y la formación de la alianza Berlín-Roma-Tokio

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,3 KB

Der Ausgangspunkt der aussenpolitik Hitlers

Der Ausgangspunkt der aussenpolitik Hitlers wird 1924 durch das von ihm geschriebene Buch Mein Kampf deutlich, da in seinem Werk seine Kriegspläne sichtbar werden. In Mein Kampf erklärt er, dass seine Absicht sei, die Vernichtung der jüdischen Rasse, Lebensraum im Osten zu erobern und den Großdeutschen Reich zu bilden.

Hitlers Aussenpolitik

Hitler und die Nationalsozialisten gewannen die Mehrheit des Volkes auch durch eine Politik, die die nationalen Gefühle aussprach. Als Adolf Hitler von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt wurde am 30. Januar 1933, war der Versailler Vertrag noch gültig.

Der Austritt aus dem Völkerbund

Der erste Schritt in der Aussenpolitik Hitlers war der Austritt aus dem Völkerbund.... Weiterlesen "La política exterior de Hitler y la formación de la alianza Berlín-Roma-Tokio" »