Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

El inicio y fin de la Segunda Guerra Mundial en Europa

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

El 1 de septiembre de 1939, Alemania atacó a Polonia. En Europa, en ese momento, no había entusiasmo por la guerra. Unos días después, Francia y Reino Unido declararon la guerra a Alemania, pero se mantuvieron pasivos debido a la falta de armamento. En octubre, Polonia sufrió una derrota. Se pretendía eliminar a toda la élite polaca. Se estableció un régimen de ocupación, se ignoraron todas las normas del derecho internacional y comenzó un asesinato sistemático. La guerra se extendió hacia el oeste y el norte. Alemania logró rápidas victorias y alcanzó la cima de su gloria. Las tropas alemanas ocuparon Dinamarca, Noruega, Países Bajos y Bélgica, y obligaron a Francia a rendirse. Una parte de Francia quedó sin ocupar. Alemania... Weiterlesen "El inicio y fin de la Segunda Guerra Mundial en Europa" »

Die Vernichtung der europäischen Juden und ihre Umsetzung in Auschwitz

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Die Vernichtung der europäischen Juden

Umsetzung der Judenvernichtung in Auscchwitz: Im Januar 1942 wurde auf der Wannsee-Konferenz von Heydrich die Endlösung organisiert. Im März begannen die Deportationen. An der organistation waren viele Behörden und Betriebe beteiligt:

  • SS-Apparat als zentrale Planungs- und Durchführungsorganistation
  • Oberkommandos der Wehrmacht als Hilfdienste für Einsatzgruppen
  • Verkehrsministerium (Sonderzüge für die Deportation)
  • Auswärtige Amt (Verhandlungen über die Ermordung der Juden aus verbündeten Staaten)
  • Justizministerium (antijüdische Berichterstattung, Verschleierung der Endlösung)
  • Knzlei des Führers (technische Konstruktion von Gaswagen)
  • Industriebetriebe (Lieferung des Giftgases Zyklon B, der Gaskammern,
... Weiterlesen "Die Vernichtung der europäischen Juden und ihre Umsetzung in Auschwitz" »

Der Imperialismus und die Aufteilung Afrikas

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Sozialdarwinismus

Die Lehre des Sozialdarwinismus postuliert die Entstehung und Selbstbehauptung der Rassen durch das Durchsetzen der stärkeren Lebewesen im "Kampf ums Dasein". Diese Überlegung wurde auf das Zusammenleben der Menschen übertragen. Beziehungen zwischen Völkern wurden als Kriege verstanden, in denen der Stärkere sich durchsetzen muss, um nicht selbst unterzugehen. Dies führte zu Rassismus und Antisemitismus, basierend auf einem vermeintlichen Überlegungsanspruch (Kultur, Zivilisation...).

Imperialistische Länder

Zu den imperialistischen Ländern gehörten Großbritannien, Frankreich, Deutschland (ab 1898), Italien (1911/12), Russland (1897), die USA (1898) und Japan (1894/95).

Formen der Expansion

Es gab zwei Hauptformen der... Weiterlesen "Der Imperialismus und die Aufteilung Afrikas" »

La política exterior de Hitler y la formación de la alianza Berlín-Roma-Tokio

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,3 KB

Der Ausgangspunkt der aussenpolitik Hitlers

Der Ausgangspunkt der aussenpolitik Hitlers wird 1924 durch das von ihm geschriebene Buch Mein Kampf deutlich, da in seinem Werk seine Kriegspläne sichtbar werden. In Mein Kampf erklärt er, dass seine Absicht sei, die Vernichtung der jüdischen Rasse, Lebensraum im Osten zu erobern und den Großdeutschen Reich zu bilden.

Hitlers Aussenpolitik

Hitler und die Nationalsozialisten gewannen die Mehrheit des Volkes auch durch eine Politik, die die nationalen Gefühle aussprach. Als Adolf Hitler von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt wurde am 30. Januar 1933, war der Versailler Vertrag noch gültig.

Der Austritt aus dem Völkerbund

Der erste Schritt in der Aussenpolitik Hitlers war der Austritt aus dem Völkerbund.... Weiterlesen "La política exterior de Hitler y la formación de la alianza Berlín-Roma-Tokio" »

Die Weimarer Republik: Von der Revolution zur Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Weimarer Republik: Das Ende des Kaiserreichs

1918 endete der Erste Weltkrieg. Schon vor dem Ende war klar, dass Deutschland alles verloren hatte. Trotzdem wollte die deutsche Regierung, dass die Armee weiterkämpfte. Die Bevölkerung war damit nicht einverstanden, denn sie wollte nicht ohne Sinn kämpfen und sterben.

Novemberrevolution und Ausrufung der Republik

Es begann die Novemberrevolution. Kaiser Wilhelm II. sollte abdanken. Die Deutschen forderten ein demokratisches System, in dem nicht nur die Mächtigen die Kontrolle hatten.

Wilhelm II. wurde vom Reichskanzler Max von Baden abgesetzt – ein illegaler Akt. Max von Baden ernannte Friedrich Ebert zum Reichskanzler. Am 9. November 1918 rief Philipp Scheidemann (SPD) die Republik aus. Vier

... Weiterlesen "Die Weimarer Republik: Von der Revolution zur Diktatur" »

Die Julikrise 1914: Chronologie der Eskalation zum Ersten Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Die Julikrise 1914: Der Weg in den Ersten Weltkrieg

Das Attentat von Sarajewo

Am 28. Juni 1914 wurde der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo ermordet. Der Attentäter war ein serbischer Nationalist, Mitglied der Terrororganisation „Schwarze Hand“.

Chronologie der Julikrise 1914

5. Juli: Der deutsche „Blankoscheck“

Deutschland sicherte seinem österreichisch-ungarischen Bündnispartner im Falle eines Krieges mit Serbien uneingeschränkte Unterstützung zu, selbst wenn Russland als Schutzmacht Serbiens in den Konflikt eingreifen sollte. Diese Zusage wird als Blankoscheck bezeichnet, da sie keine Bedingungen für die deutsche Hilfe nannte. Die deutsche Führung ging fälschlicherweise davon aus, dass sich der... Weiterlesen "Die Julikrise 1914: Chronologie der Eskalation zum Ersten Weltkrieg" »

Die Weimarer Republik (1918-1933): Aufstieg und Fall einer Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Die Weimarer Republik (1918-1933)

11. November 1918: Frieden von Compiègne - Ende des 1. Weltkriegs

Einflüsse der Siegermächte (westliche Demokratien und bolschewistische Sowjetunion) greifen politisch auf den Kriegsverlierer Deutschland über.

Aufstände in der deutschen Marine - "Novemberrevolution"

8. November 1918: Abdankung Wilhelms II. = Ende der Monarchie

9. November 1918: Doppelte Ausrufung der Republik

Die vier Phasen der Weimarer Republik

1. Phase: "Stürmischer Anfang" (1918-1919)

Von der "Novemberrevolution" bis zu den ersten demokratischen Wahlen

  • 9. November 1918: (Doppel-)Ausrufung der Republik ("Deutsche Republik" Scheidemann/Sozialdemokrat vs. "Freie sozialistische Republik" Liebknecht/Kommunist)
  • Juli 1919: Verabschiedung der Verfassung
... Weiterlesen "Die Weimarer Republik (1918-1933): Aufstieg und Fall einer Demokratie" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Der Spanische Bürgerkrieg

Industrie und ihre Auswirkungen

Konzentration der Industrie

Die spanische Industrie konzentrierte sich hauptsächlich auf drei Regionen: Katalonien, Asturien und das Baskenland. Die Textilindustrie war besonders stark in Katalonien vertreten.

Auswirkungen der Industrialisierung

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die Industrialisierung führte zu einem Anstieg der Arbeitsplätze in den Städten, verstärkte aber gleichzeitig die Klassengesellschaft. Arbeitgeber und Fabrikbesitzer gewannen an Macht, während die Landbevölkerung und die Arbeiter*innen unter großer Armut und Analphabetismus litten.

Politische Auswirkungen

Das Proletariat blieb politisch weitgehend einflusslos. Um bessere Arbeitsbedingungen und mehr Rechte zu erkämpfen,... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Eine Zusammenfassung" »

Europäische Geschichte: Von Germanischen Reichen bis zum Absolutismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,7 KB

Die germanischen Königreiche und der Untergang des Römischen Reiches

Im späten vierten Jahrhundert teilte Theodosius der Große das Römische Reich in einen östlichen und einen westlichen Teil, jeweils mit einem Kaiser. Als das Römische Reich zunehmend geschwächt wurde, drangen Völker, die als „Barbaren“ bezeichnet wurden, in römisches Gebiet ein. Die Gebiete wurden in kleine Königreiche aufgeteilt. Bedeutende Reiche waren die der Ostgoten, Franken, Westgoten sowie der Angeln und Sachsen.

Eigenschaften der germanischen Königreiche

Die germanischen Völker Europas stammten aus Mittel- und Osteuropa. Der Vormarsch von Völkern wie den Hunnen beschleunigte ihre Migration, was zu Invasionen und der Bildung germanischer Königreiche führte.... Weiterlesen "Europäische Geschichte: Von Germanischen Reichen bis zum Absolutismus" »

Das Manifest der Perser und die Rückkehr des Absolutismus in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Das Manifest der Perser: Ein historisches Dokument

Das sogenannte Manifest der Perser ist ein sozial-politisches Dokument, das 1814 in Madrid von König Ferdinand VII. unterzeichnet wurde. Es wurde von den Cortes von Cádiz in Madrid, Ibarra, veröffentlicht. Dieses Dokument spiegelt die Wünsche des Adels und des Klerus wider, die die Rückkehr zum alten Regime und die Abschaffung der Verfassung von 1812 forderten. Die in diesem Manifest gesammelten Artikel verteidigten die Notwendigkeit einer Rückkehr zur absoluten Monarchie als Mittel zur Gewährleistung der Ordnung und des korrekten Funktionierens der Nation.

Historischer Kontext und die Lage Spaniens

Artikel 1 des Manifests bezieht sich auf die anarchische Situation, die in Spanien in den... Weiterlesen "Das Manifest der Perser und die Rückkehr des Absolutismus in Spanien" »