Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Russische Revolution: 1905-1917

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Russland am Anfang des 20. Jahrhunderts

Das zaristische Russland

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das plurinationale Russische Reich ein riesiges Imperium von mehr als 20 Millionen Quadratkilometern. Es umfasste sehr verschiedene Völker, die einer Politik der Russifizierung unterworfen wurden: russische Verwaltung, russische Sprache und orthodoxe Religion. Das Russische Reich war wirtschaftlich und sozial rückständig im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Die industrielle Entwicklung in Russland hatte sich verzögert, wurde aber mit dem Bau der Eisenbahn beschleunigt. Es war eine sehr kontrollierte Industrialisierung. Das zaristische Russland war ein autokratisches System, das auf dem Willen einer einzigen Person, des Zaren, beruhte.... Weiterlesen "Russische Revolution: 1905-1917" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Die Rivalität der Großmächte

  • Antagonistische Blöcke: Die Triple-Allianz (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn und Italien) und die Triple-Entente (Großbritannien, Frankreich und Russland).
  • Generelle Aufrüstung: Alle europäischen Mächte, insbesondere Deutschland, rüsteten massiv auf.
  • Wirtschaftliche Rivalität: Die rasche industrielle Entwicklung Deutschlands während der Zweiten Industriellen Revolution führte zu Rivalitäten um neue Märkte.
  • Allgemeine Kriegsstimmung: Die Stärkung des Militarismus in den Jahrzehnten vor dem Krieg führte zu einem Anstieg der Kriegsbereitschaft unter den Völkern Europas.
  • Nationalistische Spannungen: Im 19. und 20. Jahrhundert führten nationalistische Leidenschaften zu starker
... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Politische Entwicklungen, Internationale Dimension und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,47 KB

Politische Entwicklungen in den beiden Zonen

Die Republikanische Zone

Das Scheitern des Militärputsches in der republikanischen Zone löste eine soziale Revolution aus. Parteigremien und Arbeitergewerkschaften übernahmen die Kontrolle über Wirtschaft, Verkehr, militärische Lieferungen und Produktionsanlagen. Die Regierung genehmigte derweil nur, was der Ausschuss beschloss. In dieser Zone kam es zu einer massiven Besetzung von Farmen, Großgrundbesitz und in einigen Fällen auch mittleren und kleinen Betrieben. In von Sozialisten beherrschten Gebieten wurde die Sozialisierung von Land und Produktion durchgeführt. Anarchisten führten eine vollständige Kollektivierung des Eigentums durch; in einigen Fällen wurde sogar das Geld abgeschafft.... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Politische Entwicklungen, Internationale Dimension und Folgen" »

Historische Schlüsselbegriffe: Faschismus, Revolutionen und Weltkriege

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Der Faschismus: Ursprung und Charakter

Der Faschismus ist eine soziale, politische und totalitäre Bewegung, die sich in Italien nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte.

Absolute Monarchie: Definition

Die Absolute Monarchie ist eine Staatsform, die durch die Konzentration aller Macht in den Händen eines Monarchen gekennzeichnet ist, der direkt und ohne Rechenschaftspflicht regiert.

Blutsonntag: Ein revolutionäres Ereignis

Der Blutsonntag war ein revolutionäres Ereignis, das zu Hunderten von Toten und Verwundeten führte.

Staatliches Eingreifen: Wirtschaftliche Maßnahmen

Das Eingreifen des Staates bezieht sich auf Maßnahmen der Regierung, die sich positiv auf die Wirtschaftsaktivität auswirken.

Konfrontierte Gruppen: Bolschewiki vs. Menschewiki

Zwischen... Weiterlesen "Historische Schlüsselbegriffe: Faschismus, Revolutionen und Weltkriege" »

Spanischer Unabhängigkeitskrieg & Liberalismus (1808-1833)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Am 2. Mai 1808 befand sich die Regierung Karls IV. fest in den Händen von Manuel Godoy.

Godoy und die französische Politik

Die Hinrichtung des französischen Königs Ludwig XVI. führte 1795 zum Beitritt Spaniens zur ersten antifranzösischen Koalition. Dies markierte eine Wende in Godoys Außenpolitik und leitete eine Reihe von Ereignissen ein, die als Hintergrund für den Krieg gelten können:

  • Vertrag von San Ildefonso (1796 & 1800): Spanien und Frankreich verbündeten sich gegen England.
  • Seeschlacht von Trafalgar (1805): Die französisch-spanische Flotte wurde zerstört.
  • Vertrag von Fontainebleau (1807): Godoy unterzeichnete den Vertrag, der französischen Truppen den Durchmarsch durch Spanien
... Weiterlesen "Spanischer Unabhängigkeitskrieg & Liberalismus (1808-1833)" »

Die Französische Revolution und die Napoleonische Ära

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Die Französische Revolution: Vorgeschichte bis 1789

Bis zum Jahr 1789 berief Ludwig XVI. die Generalstände ein, um neue Steuern zu bewilligen und die Wirtschaft zu sanieren. Der Adel und der Klerus weigerten sich jedoch, auf ihre Privilegien zu verzichten. Im Jahr 1789 erklärten sich die Vertreter des Dritten Standes zur Nationalversammlung. Die Französische Revolution hatte begonnen.

1. Phase: Moderate Revolution (1789-1792)

Ludwig XVI. schickte Truppen nach Paris. Die Reaktion des Volkes war heftig: Es stürmte die Bastille, das Symbol der königlichen Macht, und nahm sie ein.

2. Phase: Republik und Terrorherrschaft (1792-1795)

Im Jahre 1792 erklärten Österreich und Preußen Frankreich den Krieg mit der Absicht, das alte Regime wiederherzustellen.... Weiterlesen "Die Französische Revolution und die Napoleonische Ära" »

Das 16. Jahrhundert: Renaissance, Reformation und Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Das 16. Jahrhundert: Eine Ära des Wandels

Diese neue Ära zeichnet sich durch Merkmale aus, die sich stark vom Mittelalter unterscheiden und von denen einige bereits im fünfzehnten Jahrhundert begannen, sich abzuzeichnen. In der Politik entsteht die erste moderne Nation, regiert von absoluten Monarchien, die sich stark auf den göttlichen Ursprung der Macht stützen. In Spanien beginnt das 16. Jahrhundert unter der Herrschaft von Ferdinand und Isabella, die durch ihre Ehe die Kronen von Kastilien und Aragonien vereinten. Zum Reich Aragon gehörten Gebiete im heutigen Italien, einem wichtigen kulturellen Zentrum, das die gesamte Literatur der Zeit beeinflussen sollte. Auf die Katholischen Könige folgt Karl I. auf dem Thron, der auch Kaiser... Weiterlesen "Das 16. Jahrhundert: Renaissance, Reformation und Wandel" »

Dominikanische Geschichte: Taino, Kolonialzeit & Wirtschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Einführung in die Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften umfassen den Komplex wissenschaftlicher Disziplinen, die sich mit der Untersuchung der Gesellschaft und des individuellen Menschen befassen. Dazu gehören:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Anthropologie
  • Geschichte
  • Demografie

Historische Zeiträume

Die Geschichte der Insel lässt sich in folgende Zeiträume unterteilen:

  • Präkolumbische Zeit (bis 1492)

    Diese Phase endet mit der Ankunft der Europäer.

  • Entdeckung und Eroberung (1492-1502)

    In dieser Phase wurde das Land der Taino ausgebeutet.

  • Kolonialzeit (1502-1844)

    Die Insel wurde in zwei Kolonien aufgeteilt.

  • Republikanische Ära (1844 – Heute)

    Gründung des Staates der Republik.

Die Taino: Erste Bewohner der Insel

Die Taino waren die indigene Gruppe, die unsere Insel... Weiterlesen "Dominikanische Geschichte: Taino, Kolonialzeit & Wirtschaft" »

Glossar: Spanischer Bürgerkrieg und Zeitgeschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Faschismus: Lehre und nationalistische Bewegung

Eine von Mussolini 1919 in Italien geschaffene nationalistische politische Lehre und Bewegung. Laut Mussolini ist "alles der Staat, und es gibt nichts Menschliches oder Spirituelles außerhalb des Staates. Statt von Rechten sprechen wir von Pflichten, statt von Freiheit von Dienst".

Internationale Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg

Militäreinheiten, die sich aus Freiwilligen verschiedener Länder zusammensetzten und während des Spanischen Bürgerkriegs für die Republik kämpften. 1938 wurden sie von der republikanischen Regierung abgezogen.

Franco: Diktatorisches Regime in Spanien (1938-1975)

Das von General Franco in Spanien von 1938 bis zu seinem Tod 1975 verhängte diktatorische Regime. Es war... Weiterlesen "Glossar: Spanischer Bürgerkrieg und Zeitgeschichte" »

Mesopotamien und das alte Ägypten: Eine vergleichende Studie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,57 KB

Mesopotamien

In Mesopotamien gab es große Unterschiede zwischen Armut und Reichtum, und einige wenige hatten wichtige Posten in öffentlichen Institutionen. Die Mehrheit der Bevölkerung war sehr viel ärmer. Es gab groß angelegte Bauarbeiten. Die Könige erbauten Paläste, Tempel, Gräber und Kanäle. Mesopotamien lag zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris. Die mesopotamische Zivilisation war die erste, die vor 5000 Jahren Schrift verwendete. Mesopotamien war ein sehr trockenes Gebiet. Allerdings erlaubten Kanäle, Bewässerungslandwirtschaft zu entwickeln. Seine geographische Lage machte dies zu einer wichtigen Region für den Handel zwischen Kleinasien, dem Mittelmeerraum und Syrien. Die Keilschrift war entscheidend. Sie bestand aus Zeichen,... Weiterlesen "Mesopotamien und das alte Ägypten: Eine vergleichende Studie" »