Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien unter den Habsburgern im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Habsburg: Günstlinge & interne Konflikte

Mit Philipp III. begann die Praxis, Staatsgeschäfte einem Vertrauensmann, dem sogenannten Günstling (valido), zu übertragen. Obwohl der Günstling keine offizielle Position innehatte, agierte er in der Praxis wie ein echter Ministerpräsident. Der Lieblingsgünstling Philipps III. war der Herzog von Lerma, ein mittelmäßiger und ehrgeiziger Politiker. Ihm folgte sein Sohn, der Herzog von Uceda, der jedoch nicht in der Lage war, die gravierenden Probleme zu lösen. Die bedeutendste Entwicklung in der Innenpolitik während der Regierungszeit Philipps III. war die Vertreibung der Mauren im Jahr 1609.

Ganz anders war der Conde-Duque de Olivares, der Günstling Philipps IV. Er war politisch sehr versiert... Weiterlesen "Spanien unter den Habsburgern im 17. Jahrhundert" »

Manifest von Alfonso XIII: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Alfonso XIII Manifest: Eine Analyse

ALFONSO XIII MANIFEST

Dies ist ein Text von Alfonso XIII, dem König, der mit 16 Jahren die Krone übernahm. Dieser Text wurde in der Zeitung ABC in Madrid am 17. April 1931 veröffentlicht. Es ist eine Absichtserklärung, in der der Autor seine Haltung und die Entscheidung zum Ausdruck bringt.

Es ist ein Text, der viele erreicht hat, weil er vor allem für die Regierung bestimmt war, aber auch für die Nation.

Am 13. September 1923 inszenierte General Primo de Rivera einen Staatsstreich. Primo de Rivera zeigte immer Sympathie für den König, so wurde dies unterstützt, da Alfonso XIII eine autoritäre Regierung wollte und sich mit der Mentalität und den Ideen der militärischen Befehlshaber identifizierte.... Weiterlesen "Manifest von Alfonso XIII: Analyse und Kontext" »

Das Ende des Kalten Krieges: Ein Wendepunkt

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Das Ende des Kalten Krieges

Die Revolutionen von 1989 in Osteuropa waren ein historisches Ereignis mit weitreichenden Folgen. Sie führten zum Zusammenbruch der nach 1945 errichteten kommunistischen Systeme und beendeten die Einflusszone, die die UdSSR nach ihrem Sieg über den Nationalsozialismus aufgebaut hatte, oft als "sowjetisches Imperium" bezeichnet.

Der Kalte Krieg, die Auseinandersetzung, die die internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs prägte, endete auf eine Weise, die niemand wenige Jahre vor dem Zusammenbruch und Zerfall eines der Kontrahenten vorhergesagt hätte. Das Ende des Kalten Krieges und der Untergang der Sowjetunion sind zwei parallele Ereignisse, die die Welt radikal veränderten.

Historiker sind... Weiterlesen "Das Ende des Kalten Krieges: Ein Wendepunkt" »

Italienische Einigung: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Der Nationalismus im 19. Jahrhundert

Der Nationalismus förderte das Zusammengehörigkeitsgefühl von Menschen, die ein bestimmtes geografisches Gebiet bewohnten, um eine Nation zu bilden. Diese Nation basierte auf einer Gruppe freier und gleicher Individuen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur und den Wunsch zusammenzuleben, verbunden waren. Nationalismus und Sozialismus waren die stärksten politischen Kräfte des 19. Jahrhunderts.

Die politische Situation Italiens nach 1815

Nach dem Wiener Kongress 1815 war Italien in verschiedene Staaten aufgeteilt:

  • Im Norden:
    • Das Königreich Piemont-Sardinien, unter dem Haus Savoyen, war eine wichtige Wirtschaftsregion mit einer liberalen Bourgeoisie.
    • Das lombardisch-venezianische Königreich, unter österreichischer
... Weiterlesen "Italienische Einigung: Ursachen und Folgen" »

Entstehung und Entwicklung der Hispanischen Königreiche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Die Hispanischen Königreiche

Im Jahr 722 rebellierte die Armee des westgotischen Warlords gegen die Muslime. Das war der Beginn der Rückeroberung.

Das erste Königreich, das Widerstand leistete, war León. An seiner Grenze entstand eine Grafschaft zur Verteidigung gegen die Muslime, genannt Kastilien.

Das vereinigte Königreich Kastilien und León eroberte 1157 das Königreich Toledo.

Das kastilisch-leonesische Reich fand sich in einer sehr schwachen Situation wieder. Der Graf von Portugal erklärte sich für unabhängig.

Die östlichen Gebiete

Unter Sancho III. von Navarra (der auch Kastilien beherrschte) wurde ein Teil Aragons aufgenommen. Aber nach seinem Tod erlangten diese Gebiete ihre Unabhängigkeit zurück.

In Aragón dominierte König Alfons... Weiterlesen "Entstehung und Entwicklung der Hispanischen Königreiche" »

Die Diktatur von Primo de Rivera und das Ende der Monarchie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Einführung

Die Diktatur von Primo de Rivera versuchte, das System der Restauration zu stabilisieren. Primo de Rivera ersetzte dieses System durch ein autoritäres Modell. Allerdings beendete der Autoritarismus nicht die Probleme des Staates. Darüber hinaus führte er letztendlich zum Ende der Monarchie.

1. Der Putsch

Am 13. September 1923 erhob sich ein Cousin von Rivera in Barcelona gegen die Regierung und veröffentlichte ein Manifest, das am nächsten Tag in Zeitungen erschien. Er rechtfertigte den Putsch mit der Krise der Restauration und verwendete die Sprache der Regeneration als eine vorübergehende Lösung.

Die Regierung trat nach Kenntnisnahme der Fakten zurück, und der König ernannte am 15. Tag Primo de Rivera zum alleinigen Führer... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera und das Ende der Monarchie" »

Geschichte Spaniens und Kataloniens: Von den Iberern bis zur Neuzeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Die Anfänge der Geschichte Spaniens

Wir kennen das erste Wort der Iberer, obwohl wir es nie geschafft haben, es zu übersetzen. Diese Tatsache zeigt, dass dies eine komplexe Gesellschaft war.

Im antiken Griechenland wurden "Stadtstaaten" genannt, die gemeinsam Sprache hatten, aber unterschiedliche Kulturen. Die Einwohner von Phokaia (Foceus) erreichen Empúries im dritten Jahrhundert v. Chr. und betreiben Handel mit den Iberern.

Später formt Rom LACIS und beginnt, die Iberische Halbinsel zu erobern. Sie schaffen es, alle Städte bis auf die Pyrenäen zu erobern, wobei Tarraco (kaiserliche Stadt) und Emerita Augusta von großer Bedeutung sind. Die Römer schaffen eine staatliche Struktur, gründen den Senat und führen ein pyramidales System... Weiterlesen "Geschichte Spaniens und Kataloniens: Von den Iberern bis zur Neuzeit" »

Der Spanische Staat unter Franco: Widerspruch und Innenpolitik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

c) Der Widerspruch:

  • Wachsender Wunsch nach Veränderung, sowohl aus der Mittelschicht, die vom wirtschaftlichen Aufschwung profitierte, als auch von den Industriearbeitern, die zunehmend politisiert wurden und weit von der Franco-Ideologie entfernt waren.
  • Niedrige Löhne und überfüllte Städte in neuen Stadtvierteln führten dazu, dass die neuen städtischen Arbeiter dem Franco-Regime und einer brutalen Veränderung ihrer Lebensbedingungen ausgesetzt waren, was eine ablehnende Haltung und die Unterstützung einer Änderung des politischen Systems erklärte.
  • Im Jahr 1962 prangerte eine Gruppe von Delegierten im Exil in München den undemokratischen Charakter des Franco-Regimes an, als Spanien begann, sich um den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft
... Weiterlesen "Der Spanische Staat unter Franco: Widerspruch und Innenpolitik" »

Kubanischer Unabhängigkeitskrieg: Chronik und Schlüsselereignisse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Der Kubanische Unabhängigkeitskrieg (1895-1898)

Beginn des Aufstands (24. Februar 1895)

Am 24. Februar 1895 begann der zweite und letzte Unabhängigkeitskrieg in Kuba. Die Aufstände fanden in verschiedenen Orten statt, wie Bayate, Yara, Santiago, Guantanamo und El Cobre. Die Generäle Antonio Maceo und Máximo Gómez sowie der Anführer José Martí landeten an zwei Punkten im Osten der Insel.

Spanische Reaktion und Scheitern von General Martínez Campos

Der spanische Befehl wurde zunächst an General Martínez Campos übertragen, der erfolglos versuchte, die Rebellenaufstände einzudämmen. Angesichts seines Versagens trat er im Januar 1896 zurück und wurde durch General Weyler ersetzt.

Vormarsch der Aufständischen und Tod von José Martí

Von... Weiterlesen "Kubanischer Unabhängigkeitskrieg: Chronik und Schlüsselereignisse" »

Das Spanien des 16. Jahrhunderts: Einheit und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Das Spanien des 16. Jahrhunderts: Iberische Einheit

1581 proklamierten die in Tomar versammelten portugiesischen Cortes König Philipp II. zum König von Portugal, bekannt als Philipp I. Nach drei Jahren erreichte er die Annexion Lissabons. Philipp versprach, die Vorrechte, Privilegien und Gewohnheiten der Portugiesen zu verteidigen und zu respektieren. Er verpflichtete sich, die Regierung aufrechtzuerhalten und alle Positionen der zentralen und lokalen Beamten zu erhalten. Nach der Annexion Portugals wurden die Räte in Kastilien gegründet und die Zölle abgeschafft. Die Vereinigung der beiden großen Imperien bedeutete, dass die portugiesischen Besitzungen in Brasilien, Afrika und Asien zum Reich Philipps II. kamen. Ein Imperium, "wo die... Weiterlesen "Das Spanien des 16. Jahrhunderts: Einheit und Konflikte" »