Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse und Bewertung historischer Dokumente zur Zweiten Spanischen Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,66 KB

Grundlagen der Agrarreform von 1932

Klassifizierung: Dies ist ein Rechtstext, der die Grundlagen der Agrarreform behandelt. Seiner Natur nach ist er juristisch. Er wurde am 21. September 1932 in Madrid verfasst und in der *Gaceta* veröffentlicht. Der Autor ist die Regierung, der Empfänger ist das spanische Volk, insbesondere die Bauernschaft. Zu dieser Zeit war Manuel Azaña Regierungschef und Marcelino Domingo Minister. Der Text hat einen starken sozialen Bezug, da er die Armut auf dem Land und die Landwirtschaft thematisiert (sozioökonomisch). Die Eigentümer wurden entschädigt, und den Landwirten wurde Geld gegeben, um ihr Land zu bewirtschaften, Wohnungen zu bauen usw.

Analyse: Die Grundidee dieses Dokuments ist es, das schwerwiegende... Weiterlesen "Analyse und Bewertung historischer Dokumente zur Zweiten Spanischen Republik" »

Die Herrschaft von Alfonso XII und das Canovas-System

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 85,14 KB

12,3 bis Herrschaft von Alfonso XII, Canovas System und die Verfassung von 1876.

"Die Restauration" (1874-Wiederherstellung Bourbon als König Alfonso XII bis 1923 Militärputsch von Primo de Rivera) war eine Zeit großer Stabilität. Die erste Phase (1875-1902) umfasst die Herrschaft von Alfonso XII und der Regentschaft von Maria Christina von Österreich, die zweite mit Alfonso XIII auf den Thron, für die Jahre zwischen 1902 und 1923. Spanien, mit einem liberalen und parlamentarischen System, zeichnet sich durch Warlords, Wahlbetrug, das Wachstum des Nationalismus, die Niederlage im Krieg gegen die USA und den Verlust der Kolonien, die Stoßrichtung der Arbeiterbewegung, die Verschärfung der sozialen Konflikte, den Prozess der wirtschaftlichen... Weiterlesen "Die Herrschaft von Alfonso XII und das Canovas-System" »

Spanische und Französische Geschichte: Karl V. bis Ludwig XIV.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Karl V. und der Beginn der Neuzeit

Karl V. erbte ein ungeheures Reich und wurde der mächtigste Herrscher seiner Zeit.

1. Im Jahr 1516 erbte er die Besitzungen seiner spanischen Großeltern. Als König in Spanien hieß er Karl I.

2. Er wurde Kaiser und besaß die Ländereien seiner Familie in Deutschland und den Niederlanden. Als Kaiser Karl V. gab er viel Geld aus, um die kastilischen Namen für den Titel des Heiligen Römischen Kaisers zu erhalten.

Die Regierung eines umfangreichen Reiches

Das Reich Karls V. setzte sich aus einer Vielzahl verschiedener Gebiete zusammen, alle mit ihren eigenen Gesetzen und Institutionen.

Karl V. hatte keine absolute Macht, da einige der Entscheidungen, die er traf, wie die Einführung neuer Steuern, von den Parlamenten... Weiterlesen "Spanische und Französische Geschichte: Karl V. bis Ludwig XIV." »

Spanien im Wandel: Absolutismus und Liberalismus unter Ferdinand VII. und María Cristina (1814-1840)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,23 KB

Herrschaft von Ferdinand VII. (1814-1833)

Die absolute Regierung (1814-1820): Absolutismus

März 1814: Rückkehr Ferdinands VII.

Bei seiner Ankunft in Valencia veröffentlichte eine Gruppe absolutistischer Abgeordneter das *Manifest der Perser*, das die Wiederherstellung der absoluten Monarchie und des alten Systems forderte.

4. Mai 1814: Ferdinand VII. ordnet die Annullierung der Verfassung von 1812 an.

Es folgten Jahre tiefer Wirtschaftskrise; der Krieg hatte das Land verarmt und die Landwirtschaft zerstört.

1816: Beginn der Unabhängigkeitsbewegungen in Amerika, was die kommerzielle Krise weiter verschärfte.

Liberale Gruppen (bestehend aus Teilen der Armee, Intellektuellen und Bürgern) waren die Protagonisten wiederholter *Pronunciamientos*... Weiterlesen "Spanien im Wandel: Absolutismus und Liberalismus unter Ferdinand VII. und María Cristina (1814-1840)" »

Spaniens Übergang zur Demokratie und die Verfassung von 1978

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,52 KB

Spaniens Übergang zur Demokratie und die Verfassung von 1978

Francos Tod markierte den Beginn einer neuen Ära in der Geschichte Spaniens: den Übergang zur Demokratie. Die Verhinderung eines Zusammenbruchs der spanischen Gesellschaft wurde zur Priorität, mit Unterstützung der Krone und vieler Sektoren des anti-franquistischen Untergrunds. Allerdings führte der Kampf zwischen Reformbefürwortern und -gegnern zu einer Krise.

Das Ende der Diktatur führte zu institutionellen Nachfolgemechanismen an der Staatsspitze, mit der Ernennung von Juan Carlos de Borbón zum König von Spanien am 22. November 1975. Die neue Monarchie, legitimiert durch Franco selbst, übernahm die Kontrolle des Staatsapparates: Armee, Verwaltung und Strafverfolgung. Die... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie und die Verfassung von 1978" »

Regentschaften María Cristinas & Esparteros (1833-1843)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,27 KB

Die Regentschaft von María Cristina (1833-1840)

Die Regentschaft von María Cristina dauerte genau so lange wie der Erste Karlistenkrieg. Dies war kein Zufall. Die Regentin versuchte, den Prozess der Liberalisierung zu stoppen, den sie nur aus Mangel an anderen Mitteln zur Verteidigung der Rechte ihrer Tochter eingeleitet hatte.

In Bezug auf den Krieg sahen wir, dass die gemeinsamen Triumphe in diesen Monaten, von 1833 bis Sommer 1835, eher auf die anfängliche Verwirrung und die anschließenden taktischen Fehler der Karlisten zurückzuführen waren als auf die militärische Stärke der Christinos. Politisch versuchte die Königin, diese Blockade mit einem Aufruf zur allgemeinen Harmonie zu überwinden. Dieser wurde jedoch nur von der zweiten... Weiterlesen "Regentschaften María Cristinas & Esparteros (1833-1843)" »

Spanien unter den Habsburgern im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Habsburg: Günstlinge & interne Konflikte

Mit Philipp III. begann die Praxis, Staatsgeschäfte einem Vertrauensmann, dem sogenannten Günstling (valido), zu übertragen. Obwohl der Günstling keine offizielle Position innehatte, agierte er in der Praxis wie ein echter Ministerpräsident. Der Lieblingsgünstling Philipps III. war der Herzog von Lerma, ein mittelmäßiger und ehrgeiziger Politiker. Ihm folgte sein Sohn, der Herzog von Uceda, der jedoch nicht in der Lage war, die gravierenden Probleme zu lösen. Die bedeutendste Entwicklung in der Innenpolitik während der Regierungszeit Philipps III. war die Vertreibung der Mauren im Jahr 1609.

Ganz anders war der Conde-Duque de Olivares, der Günstling Philipps IV. Er war politisch sehr versiert... Weiterlesen "Spanien unter den Habsburgern im 17. Jahrhundert" »

Manifest von Alfonso XIII: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Alfonso XIII Manifest: Eine Analyse

ALFONSO XIII MANIFEST

Dies ist ein Text von Alfonso XIII, dem König, der mit 16 Jahren die Krone übernahm. Dieser Text wurde in der Zeitung ABC in Madrid am 17. April 1931 veröffentlicht. Es ist eine Absichtserklärung, in der der Autor seine Haltung und die Entscheidung zum Ausdruck bringt.

Es ist ein Text, der viele erreicht hat, weil er vor allem für die Regierung bestimmt war, aber auch für die Nation.

Am 13. September 1923 inszenierte General Primo de Rivera einen Staatsstreich. Primo de Rivera zeigte immer Sympathie für den König, so wurde dies unterstützt, da Alfonso XIII eine autoritäre Regierung wollte und sich mit der Mentalität und den Ideen der militärischen Befehlshaber identifizierte.... Weiterlesen "Manifest von Alfonso XIII: Analyse und Kontext" »

Manuel Azaña: Rede, Republikgründung & Verfassung 1931

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Manuel Azaña und die Zweite Spanische Republik (1931)

Azañas Rede vor der Verfassunggebenden Versammlung

Der vorliegende Text analysiert eine politisch bedeutsame Rede von Manuel Azaña, dem späteren Präsidenten der Republik, die er als Kriegs-Premierminister der provisorischen Regierung vor der spanischen verfassunggebenden Versammlung von 1931 hielt. Diese Versammlung ging aus den Wahlen vom Juni 1931 hervor. Die Rede wurde im Herbst 1931 gehalten und richtete sich an die Abgeordneten der Cortes.

Kernanliegen und Themen der Rede

Azañas Absicht war es, einen säkularen Staat zu verteidigen und zu argumentieren, dass der Regimewechsel die tiefgreifenden Probleme des Landes angehen müsse: die oligarchische Herrschaft, die Eigentumskonzentration... Weiterlesen "Manuel Azaña: Rede, Republikgründung & Verfassung 1931" »

Spaniens Opposition und Krise: Franco-Ära in den 1940ern

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,55 KB

Die frühe Opposition gegen das Franco-Regime (1940er)

Die Maquis und der bewaffnete Widerstand

Der bewaffnete Widerstand, bekannt als Maquis, bestand aus republikanischen Veteranen. Die der PCE nahestehenden Gebiete beschlossen, die Koordination der Maquis zu übernehmen. Ihre spektakulärste Aktion war die kurzlebige militärische Besetzung des Val d'Aran im September 1944.

Exil-Opposition und interne Spaltungen

Im Exil verhinderten Meinungsverschiedenheiten zwischen den republikanischen Kräften die Organisation eines geeinten Widerstands. Republikaner und Sozialisten misstrauten den Kommunisten. Auch die internen Konflikte innerhalb der PSOE, wie die Zusammenstöße zwischen Prieto und Negrín, machten eine Koordination der Partei unmöglich.... Weiterlesen "Spaniens Opposition und Krise: Franco-Ära in den 1940ern" »