Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bedeutende Persönlichkeiten Brasiliens: Castro Alves, Raimundo Correia und D. Pedro I

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,84 KB

Castro Alves: Der Dichter der Sklaven

Antônio de Castro Alves (Curralinho, 14. März 1847 – Salvador, 6. Juli 1871, im Alter von 24 Jahren) war ein brasilianischer Dichter. Er wurde auf dem Bauernhof BH, sieben Lagunen (42 km) von der Stadt Nossa Senhora da Conceição do Curralinho, dem heutigen Castro Alves in Bahia, geboren. Seine Dichtung (Schule/Tradition: Romantik) ist vor allem vom Kampf gegen die Sklaverei geprägt, weshalb er als „Dichter der Sklaven“ bezeichnet wird. Seine Mutter starb im Jahr 1869. Im Elternhaus seines Vaters herrschte eine literarische Atmosphäre, geprägt von den „Oiteiros“ oder Abendgesellschaften, Festen für Kunst, Musik, Poesie und Versrezitationen. Mit 17 Jahren schrieb er seine ersten Gedichte.... Weiterlesen "Bedeutende Persönlichkeiten Brasiliens: Castro Alves, Raimundo Correia und D. Pedro I" »

Vietnamkrieg, Entkolonialisierung & Kalter Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Vietnamkrieg (1964-1975)

Im Jahr 1964 wurde ein US-Zerstörer von Nordvietnam angegriffen, was den Eintritt beider Länder in den Krieg markierte. Die USA wurden in einen Guerillakrieg in Vietnam verwickelt. Beide Länder standen unter kommunistischem Einfluss. Dieser Konflikt erhöhte die internationalen Spannungen, ähnlich wie die Kubakrise, da es sich um eine direkte Konfrontation zwischen den beiden Supermächten (USA und UdSSR) handelte und nicht zwischen Satellitenstaaten.

Kapitalismus vs. Kommunismus

Der Unterschied zwischen Kapitalismus und Kommunismus besteht darin, dass der Kapitalismus ein Wirtschaftssystem ist, in dem sich die Produktionsmittel größtenteils in Privatbesitz befinden und das Kapital in Produktion, Vertrieb und Handel... Weiterlesen "Vietnamkrieg, Entkolonialisierung & Kalter Krieg" »

Konstitutionelle Monarchie in Spanien (1834-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,58 KB

Die soziale und politische Situation der Zeit

Mit dem Tod von Ferdinand VII. im Jahr 1833 begann eine neue Phase im politischen Leben Spaniens. Dank kräftiger Unterstützung für die Bewältigung der Krise wurde Maria Christina (Ehefrau von Ferdinand VII.) aufgefordert, eine liberale Regierung zu bilden. Die Liberalen waren jedoch gespalten in: Moderate, Anhänger gemäßigter Reformen, und Progressive, die die gesamte Struktur des Ancien Régime demontieren wollten.

Die Entscheidung übertrug die Macht zunächst den Moderaten, aber öffentlicher Druck und die Ereignisse von 1835 führten zu einer allmählichen Zunahme der Macht der Progressiven unter der Leitung von Juan Mendizábal. Zwischen 1835 und 1837 übernahmen die Progressiven die Aufgabe,... Weiterlesen "Konstitutionelle Monarchie in Spanien (1834-1874)" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Internationale Dimension

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Bürgerkrieg: Die politische und internationale Dimension des Konflikts

Die Folgen des Krieges: Die internationale Dimension des Konflikts

Der Spanische Bürgerkrieg begann als interner Konflikt, erlangte aber bald eine internationale Dimension, in der mehrere europäische Länder ihre Präferenz für eine der beiden Seiten bekundeten. Der spanische Krieg wurde als der Beginn dessen erlebt, was schließlich passieren würde: der Zweite Weltkrieg.

Großbritannien und die Sowjetunion waren zugunsten der Republik, Deutschland und Italien entschieden sich schnell für die Aufständischen. Die heikle Situation in Europa führte jedoch auf Initiative Frankreichs dazu, dass am 9. September 1936 in London der Nichteinmischungsausschuss eingesetzt wurde,... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Internationale Dimension" »

Ancien Régime, Aufklärung und Aufgeklärter Absolutismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Das Ancien Régime

Dieser Ausdruck wurde ursprünglich verwendet, um die französischen Revolutionäre zu beschreiben, die 1790 die Gesellschaft verändern wollten. Er bezeichnet die Gesamtheit der sozialen Strukturen, Regierungsformen und Eigentumsverhältnisse, die in Europa bis zum Beginn der liberalen Revolutionen im späten 18. Jahrhundert bestanden.

Gesellschaft und Merkmale des Ancien Régime

Die Gesellschaft des Ancien Régime bestand aus drei Ständen:

  • Die Geistlichkeit: Das religiöse Establishment.
  • Der Adel: Die privilegierten Stände.
  • Das einfache Volk: Der Rest der Bevölkerung, die unteren Schichten und Arbeiter.

Die demografische Entwicklung war durch eine hohe Geburtenrate, aber auch eine hohe Sterblichkeitsrate gekennzeichnet.

Das... Weiterlesen "Ancien Régime, Aufklärung und Aufgeklärter Absolutismus" »

Das viktorianische England und sein Kolonialreich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Viktorianisches England (1837-1901)

Wirtschaft

In der ersten Phase des viktorianischen Englands herrschte Freihandel, d. h. es gab ein Gesetz von Angebot und Nachfrage und Wettbewerb unter den Händlern. England hatte eine der besten Handelsflotten.

Politik

Politisch liberal und mit einem System, das der Bourgeoisie, den Reichen, mehr Macht gab. Gesetze und Rechtsakte wurden erlassen (1832-1885).

Wahlrechtsreformen

  • 1832: Erste Reform: Sitze im ländlichen Raum wurden entfernt und das Parlament wurde in zwei Gruppen geteilt: Konservative und Liberale.
  • 1867: Zweite Reform: Angehörige bestimmter Berufsgruppen wie Ärzte und Anwälte erhielten das Wahlrecht.
  • 1884: Dritte Reform: Allgemeines Wahlrecht für Männer.
  • 1931: Frauen erhielten das Wahlrecht.

Das... Weiterlesen "Das viktorianische England und sein Kolonialreich" »

Die Decadència: Rückgang der katalanischen Sprache (16.-18. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Die Decadència: Rückgang der katalanischen Sprache

Die Decadència (Periode des Niedergangs) bezeichnet den Zeitraum ab dem sechzehnten Jahrhundert, der eine abnormale Entwicklung der katalanischen Literatur darstellt. Dieses Zeitalter umfasst vier literarische Bewegungen, die in chronologischer Reihenfolge angeordnet sind: Renaixement (Renaissance), Barock, Klassizismus und Präromantik (Preromanticisme). Die Decadència ist durch einen starken Rückgang des Gebrauchs der katalanischen Sprache gekennzeichnet, der mit dem gleichzeitigen Aufstieg des Spanischen korrespondiert.

Ursachen des Niedergangs

Fünf Hauptgründe führten zur Decadència:

  1. Politische Maßnahmen der Monarchie (ab dem 15. Jh.)

    Die mächtige Monarchie verfolgte eine Reihe politischer

... Weiterlesen "Die Decadència: Rückgang der katalanischen Sprache (16.-18. Jh.)" »

Die Phasen der NS-Außenpolitik und der Zweite Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Phase 2: Expansion und die Sudetenkrise (1938)

Die zweite Phase der Außenpolitik Hitlers ist gekennzeichnet durch die Angliederung Österreichs und die Besetzung des Sudetenlandes.

Nach der Annexion Österreichs durch Deutschland wollten die Sudetendeutschen „heim ins Reich“. Hitler drohte mit Krieg, falls den Sudetendeutschen das Selbstbestimmungsrecht verweigert würde. Hitler berief sich hier auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker, das der amerikanische Präsident Wilson in seinem 14-Punkte-Programm aufgenommen hatte. Dieses Programm sollte der Friedenssicherung nach dem Ersten Weltkrieg dienen.

Der Kontext nach dem Ersten Weltkrieg

Um die Situation zu verstehen, muss man sich bewusst machen, dass nach dem Ersten Weltkrieg in Osteuropa... Weiterlesen "Die Phasen der NS-Außenpolitik und der Zweite Weltkrieg" »

Spaniens Weg zur Moderne: EU-Integration und Verfassung 1978

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,3 KB

Integration Spaniens in die Europäische Union

Analyse des historiografischen Textes

Dieser historiografische Text zur wirtschaftlichen Integration Spaniens in Europa stammt von Marroyo Sánchez, einem Historiker und Ökonomen. Er richtet sich an das spanische Volk, um die positiven Effekte der wirtschaftlichen Integration aufzuzeigen. Ziel ist es, die Modernisierung der Wirtschaft und die Teilhabe an einem Markt von über zwanzig Ländern zu verdeutlichen.

Der Text wurde in der gegenwärtigen demokratischen Ära verfasst, die nach der Transition begann. Der historische Hintergrund liegt im Präferenzhandelsabkommen zwischen Spanien und der EWG im Jahr 1970. Die wesentliche Idee ist die Untersuchung der Phasen des EU-Integrationsprozesses und... Weiterlesen "Spaniens Weg zur Moderne: EU-Integration und Verfassung 1978" »

Analyse und Bewertung historischer Dokumente zur Zweiten Spanischen Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,66 KB

Grundlagen der Agrarreform von 1932

Klassifizierung: Dies ist ein Rechtstext, der die Grundlagen der Agrarreform behandelt. Seiner Natur nach ist er juristisch. Er wurde am 21. September 1932 in Madrid verfasst und in der *Gaceta* veröffentlicht. Der Autor ist die Regierung, der Empfänger ist das spanische Volk, insbesondere die Bauernschaft. Zu dieser Zeit war Manuel Azaña Regierungschef und Marcelino Domingo Minister. Der Text hat einen starken sozialen Bezug, da er die Armut auf dem Land und die Landwirtschaft thematisiert (sozioökonomisch). Die Eigentümer wurden entschädigt, und den Landwirten wurde Geld gegeben, um ihr Land zu bewirtschaften, Wohnungen zu bauen usw.

Analyse: Die Grundidee dieses Dokuments ist es, das schwerwiegende... Weiterlesen "Analyse und Bewertung historischer Dokumente zur Zweiten Spanischen Republik" »