Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Franco-Regime: Ideologie, soziale Basis und institutionelle Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,91 KB

Franco-Regime: Ideologische Grundlagen und soziale Unterstützung

Einführung

Franco ist die Bezeichnung für das bürgerliche Regime, das General Franco nach seinem Sieg im Bürgerkrieg errichtete. Es handelte sich um eine Diktatur, die je nach Zeit unterschiedlich bezeichnet wurde, aber Franco hatte stets die gesamte Macht inne. Kein anderer Machthaber hat in Spanien so viel Macht angehäuft und sich nur "vor Gott und der Geschichte" verantworten müssen. Die Franco-Diktatur war nicht unbedingt eine faschistische, militärische oder totalitäre Diktatur, sondern eine persönliche Diktatur mit Merkmalen von allen, die sich auf "andere politische Familien" stützte, um die ideologische Ausrichtung zu bestimmen. Das neue Regime, das aus dem Bürgerkrieg... Weiterlesen "Franco-Regime: Ideologie, soziale Basis und institutionelle Entwicklung" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Regentschaft, Karlistenkriege und Isabellas Herrschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Die Regentschaft (1833-1843)

Die Regentschaft war durch die schrittweise Umsetzung von Maßnahmen, wie z. B. Vorschriften für die nationalen Milizen, und die Einrichtung der Gemeinde geprägt. Esparteros Entscheidung, eine kommerzielle Politik zur Förderung des Freiverkehrs mit finanzieller Unterstützung ausländischen Kapitals zu verfolgen, provozierte den Aufstand von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der Textilbranche in Barcelona, die ihre Unternehmen und Arbeitsplätze bedroht sahen. Die Stadt wurde bombardiert, um die Unruhen zu beenden, was zum schrittweisen Rückzug der Unterstützung führte. Die Opposition nutzte ihre Chance: General Narváez setzte sich in einer Erklärung durch, die die Moderaten an die Macht brachte. Espartero... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Regentschaft, Karlistenkriege und Isabellas Herrschaft" »

Sozialer Wandel & Arbeiterbewegung in Spanien (19. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,32 KB

Sozialer Wandel und Arbeiterbewegung in Spanien

Von der Stände- zur Klassengesellschaft

Die spanische Gesellschaft war jahrhundertelang durch eine soziale Ständestruktur geprägt, die nur bedingte Veränderungen erfuhr. Im 19. Jahrhundert, insbesondere nach 1833 (dem Tod von Ferdinand VII.), wurde der Grundstein für eine neue Gesellschaft gelegt, in der theoretisch alle Personen vor dem Gesetz gleich waren. Die Gesellschaft war nicht mehr in geschlossene Stände mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten eingeteilt, sondern strukturierte sich als Klassengesellschaft, in der das wesentliche Kriterium zur Einteilung der Bevölkerung die Höhe des Einkommens war.

Bevölkerungswachstum und Verteilung

Diese Gesellschaft erlebte ab 1833 ein deutliches... Weiterlesen "Sozialer Wandel & Arbeiterbewegung in Spanien (19. Jh.)" »

Ursachen der Französischen Revolution: Ideologisch, Sozial, Wirtschaftlich & Politisch

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Ursachen der Französischen Revolution

Ideologische Gründe

Die Ideen der Aufklärung des 18. Jahrhunderts bildeten die Grundlage für die Unterstützung der Revolutionäre. Ohne die Ideen der Aufklärung hätte es die Französische Revolution in dieser Form nicht gegeben. Die Ideen der Aufklärung waren entscheidend für die Entstehung liberaler Regime.

Soziale Ursachen

Die Einteilung der Gesellschaft in Stände in einer Zeit der Wirtschaftskrise trug maßgeblich zur Revolution bei. Die Bourgeoisie, basierend auf den Ideen von Rousseau, wandte sich gegen eine ungleiche Gesellschaft, in der eine Minderheit von der Steuerzahlung befreit war, während die Mehrheit Steuern zahlen musste. Die Wirtschaftskrise führte dazu, dass der dritte Stand auf... Weiterlesen "Ursachen der Französischen Revolution: Ideologisch, Sozial, Wirtschaftlich & Politisch" »

Franco-Regime: Ideologie und Institutionen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Ideologische Grundlagen des Franco-Regimes

Das 1939 eingeführte neue System hatte von Anfang an sehr klare ideologische Grundlagen:

  • Konzentration der politischen Macht bei Franco: Das 'unerschütterliche Bekenntnis' zum Führer (Caudillo) war das zentrale Element des gesamten politischen Gebäudes des Franco-Regimes.
  • Antikommunismus: Dieser richtete sich gegen die sogenannten 'Roten', was von der extremen Linken bis zu bürgerlich-demokratischen Republikanern reichte.
  • Nationalkatholizismus: Die Kirche hatte den Militärputsch gegen die Republik als 'Kreuzzug' bezeichnet. Im Gegenzug dominierte sie das soziale Leben und das Bildungswesen. Dem Land wurde eine strenge katholische Moral im öffentlichen und privaten Leben auferlegt.
  • Traditionalismus:
... Weiterlesen "Franco-Regime: Ideologie und Institutionen" »

Der Liberalismus des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Der Liberalismus ist eine Ideologie, die ihre Basis und Prinzipien in der Aufklärung hat und eine neue Form der Organisation vorschlägt, die Einfluss auf die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung hat.

Die wichtigsten Vorläufer waren Philosophen und Denker der Aufklärung (18. Jahrhundert), vor der Französischen Revolution. Die Amerikanische und die Französische Revolution versuchten, liberale Ideen umzusetzen, die in den Vereinigten Staaten bestätigt wurden, aber in Europa zunächst nicht.

Während des 19. Jahrhunderts entwickelten viele Denker die liberale Ideologie weiter und machten sie besser geeignet für den Erfolg in Europa. Die soziale Gruppe, die sich am besten mit dieser neuen Ideologie identifizierte, war die Bourgeoisie.... Weiterlesen "Der Liberalismus des 19. Jahrhunderts" »

Die Februarrevolution und die Geburt der UdSSR

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Februarrevolution

Als der Krieg sich zog, verbreitete sich die Unruhe unter der Bevölkerung, und das Ansehen des Zaren und seines Regimes zerfiel. Aufgrund der Ausfälle in den Bereichen Verkehr und Produktion gelangten Munition und Verpflegung nicht an die Front. Fabriken hatten keine Rohstoffe oder Brennstoffe, und die Einwohner litten unter Hunger und Kälte. Die Niederlagen und der Vormarsch des Feindes enttäuschten. Immer mehr klagten Zar Nikolaus II. an und machten ihn für die Katastrophen verantwortlich. Die konträren Positionen zum Verbleib im Krieg verstärkten sich. Seit 1915 tauchte die liberale und sozialistische Opposition mit Gewalt wieder auf. Die Unzufriedenheit in der Armee und in den Städten mehrte sich wegen der Probleme... Weiterlesen "Die Februarrevolution und die Geburt der UdSSR" »

Die Wiederherstellung in Spanien: Politik und Betrug

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Einführung in die Wiederherstellung

Nach dem kurzen, aber turbulenten Demokratischen Sechsjährigen (1868-1874) erlebte Spanien eine Phase politischer Instabilität. Zahlreiche Probleme, wie die Karlistenkriege, Kolonialkonflikte und kantonale Aufstände, prägten diese Zeit. General Martínez Campos nutzte diese Situation und führte 1874 in Sagunto einen Militärputsch durch.

Antonio Cánovas del Castillo spielte eine zentrale Rolle bei der Rückkehr von Alfonso XII. Dieser unterzeichnete das Manifest von Sandhurst, in dem er sich zur konstitutionellen Monarchie als Regierungssystem verpflichtete.

Cánovas' politisches System

Cánovas' großes Verdienst war es, der Monarchie ein liberales, aber autoritäres System zu geben. Er schuf ein Zweiparteiensystem,... Weiterlesen "Die Wiederherstellung in Spanien: Politik und Betrug" »

Die spanische Verfassung von 1845: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Die spanische Verfassung von 1845

Einführung

Die Verfassung von 1845 war eine rechtliche, politische und historische Reform der Verfassung von 1837, die die Ideen des Konservatismus hervorhob. Ihre Inkraftsetzung im Jahr 1845 fiel mit einer Periode von Konflikten zwischen Moderaten und Liberalen zusammen, wobei die Moderaten die Mehrheit bildeten. Die Väter der Verfassung von 1845 waren die Mitglieder der gemäßigten Regierung in Spanien. Nach dem Sturz von Espartero im Jahr 1843 und der Ausrufung der Volljährigkeit von Isabella II. kamen die Gemäßigten mit Unterstützung der Krone an die Macht. Die Wahlen von 1844 gaben den Gemäßigten die Mehrheit, die eine neue Regierung unter der Leitung von General Narváez bildeten, der eine Politik... Weiterlesen "Die spanische Verfassung von 1845: Analyse und Kontext" »

Europa vor und nach dem Ersten Weltkrieg: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Natur und historischer Kontext der Karte

Welche Art von Karten (politisch, sozial, wirtschaftlich, kulturell...)? Stellen sie eine konkrete historische Situation oder die Entwicklung eines historischen Phänomens in der Zeit im Raum dar? Es ist eine politische Karte, die die Entwicklung eines historischen Moments in Zeit und Raum darstellt, ebenso wie die Veränderungen zwischen den Hoheitsgebieten der europäischen Länder vor und nach dem Ersten Weltkrieg.

Erklären Sie kurz den historischen Moment, den die Karten wiedergeben.

Die erste Karte zeigt, wie die Länder Europas vor dem Ersten Weltkrieg organisiert waren. Die Länder des Dreibundes waren Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien, und die der Triple Entente waren Frankreich, Großbritannien... Weiterlesen "Europa vor und nach dem Ersten Weltkrieg: Eine Analyse" »