Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verfahren zur Erlangung der Autonomie in Spanien: Art. 146 & 151

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Institutionelle Aspekte der Autonomie in Spanien

Die spanische Verfassung regelt die Erstellung der Autonomiestatute. Die Autonomen Gemeinschaften haben die Möglichkeit, den Weg nach Artikel 143 der Verfassung zu wählen, der zur Ausarbeitung eines Statuts führt, das dem Verfahren nach Artikel 146 folgt. Obwohl einige Gemeinschaften ursprünglich nicht das anspruchsvollere Verfahren nach Artikel 151 gewählt haben, wurde das Gesetz später gemäß Artikel 151 Absatz 2 entwickelt. Diese beiden Verfahren unterscheiden sich erheblich:

Verfahren nach Art. 146: Autonomiestatute für Regionen

  • Ausarbeitung des Statuts

    Der Entwurf des Statuts wird von einer Versammlung ausgearbeitet, die sich aus den Abgeordneten und Senatoren der Cortes Generales (des

... Weiterlesen "Verfahren zur Erlangung der Autonomie in Spanien: Art. 146 & 151" »

Mexikos Unabhängigkeit: Von Aufstand zu Kaiserreich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,77 KB

Lage Anfang 1820 und verbleibende Aufständische

Anfang 1820 war die Lage praktisch abgeschlossen, nur einige Gruppen von Aufständischen hielten den Kampf im Südosten des Vizekönigreichs, vor allem in den Bergen des heutigen Bundesstaates Guerrero, aufrecht. Sie wurden unter anderem von Vicente Guerrero, Guadalupe Victoria und Pedro Ascencio geführt, stellten jedoch keine Ursache für extremen Alarm für die Regierung von Neu-Spanien dar. Die Bewegung, die Hidalgo begonnen hatte und die zu dieser Zeit aktiv war, stand in keiner Korrelation zu externen politischen Ereignissen, die den Lauf der Dinge tiefgreifend verändern sollten.

Liberale Revolution in Spanien und Verfassung von Cádiz

Im Jahr 1820, nachdem die Franzosen bereits von der Iberischen... Weiterlesen "Mexikos Unabhängigkeit: Von Aufstand zu Kaiserreich" »

Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Spanien (1931-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,84 KB

Politische Entwicklungen in der Republikanischen Zone

Regierungsumbildungen: Ministerpräsident Giral (linksrepublikanisch), Largo Caballero (Sozialistische Partei), Negrín (Sozialist, lehnte Kommunisten ab).

Soziale Revolution: Der Militäraufstand scheiterte am Widerstand von Parteimitgliedern und Gewerkschaften. Ein sozialer, kollektivistischer Prozess begann (kein Privateigentum, keine Zerstörung von Staat und Kirche). CNT, FAI und UGT führten die Revolution an. Die anarchistische Bewegung war besonders in Barcelona von Bedeutung, mit Beteiligung an der katalanischen Landesregierung unter dem Vorsitz von Companys. Die kollektivistische Revolution verfolgte die Feinde der Klasse (Bourgeoisie, Klerus, mit dem Staat verbunden, Eigentum).... Weiterlesen "Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Spanien (1931-1975)" »

Alfonso XIII. und sein Manifest

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Wir haben einen Text politischen und historischen Charakters: das Manifest von Alfons XIII., das von der Zeitung ABC, einem Verfechter der monarchischen Macht, veröffentlicht wurde. ABC wurde 1902 von Torcuato Luca de Tena gegründet. Das Manifest wurde am 17. April 1931 veröffentlicht, nur fünf Tage nach den Kommunalwahlen und drei Tage nach der Ausrufung der Zweiten Republik. Zu dieser Zeit wurde der Sturz der Monarchie erwartet.

Dieser begann mit dem Niedergang des Regimes von Primo de Rivera, einer Zeit, die einer weichen Diktatur wich. Die Monarchie durchlief in diesem Niedergang verschiedene Probleme, aber der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, war das Scheitern der Diktatur von Primo de Rivera, da Alfons XIII. das Schicksal... Weiterlesen "Alfonso XIII. und sein Manifest" »

Die Französische Revolution: Phasen und Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Die Französische Revolution

Die Frage war wichtig: Auf dem Spiel stand die Idee der nationalen Souveränität. Der Monarch und ein Teil des Adels akzeptierten nur die doppelte Vertretung. Die Abgeordneten des dritten Standes formierten sich zur Nationalversammlung und verpflichteten sich, eine Verfassung auszuarbeiten, die den Willen der Mehrheit der Franzosen widerspiegelt.

Ende des Ancien Régime

Das Volk von Paris unterstützte die Straße, um die Vertreter des dritten Standes zu unterstützen. Die Menge griff die Bastille an, bewaffnete sich und stand bereit, die revolutionären Kräfte zu verteidigen. Die Revolution erstreckte sich auch auf das Land in Form einer Anti-Feudal-Rebellion (die Große Furcht). Angesichts der Radikalisierung des... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Phasen und Reformen" »

Spanischer Bürgerkrieg: Militärische Stärke & Kräfteverhältnis 1936

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Analyse der Militärkräfte im Spanischen Bürgerkrieg

Dieses Balkendiagramm vergleicht die militärischen Kräfte der beiden Konfliktparteien im Spanischen Bürgerkrieg: die Republikaner und die Rebellen. Es zeigt keine zeitliche Abfolge, sondern spiegelt die Situation zu Beginn des Krieges im Juli 1936 wider. Auf der horizontalen Achse sind die Kämpfer in verschiedene Kategorien eingeteilt:

  • Offiziere
  • Soldaten
  • Armee in Afrika
  • Milizen
  • Gesamtsumme

Jede Kategorie zeigt die loyalen und die rebellischen Kräfte sowie die absoluten Zahlen. Die vertikale Achse stellt die Stärke in Abständen von 20.000 Einheiten dar. Die relevanten Daten zeigen ein Gleichgewicht der Kräfte zwischen den beiden Seiten, jedoch mit wichtigen Unterschieden:

  • Bei den Offizieren
... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Militärische Stärke & Kräfteverhältnis 1936" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Die diplomatischen Beziehungen zwischen den Großmächten verschlechterten sich aufgrund kolonialer Probleme und Deutschlands Streben nach einem wichtigen Platz. Dies führte zu Erschöpfung und Spannungen.

Etappen der Vorkriegszeit

  • 1855-Anfang der 1890er Jahre: Konfrontationen zwischen Frankreich und Großbritannien sowie Spannungen zwischen Großbritannien und Russland.
  • Bis 1906: Bildung von Blöcken. Nach der Faschoda-Krise näherten sich Frankreich und Großbritannien an (Entente cordiale 1904). Deutschland, Frankreich und Russland bildeten die Triple Entente. Der Dreibund, der mit Italien begann, zerfiel, da Italien sich Frankreich annäherte.
  • 1906-1911: Vertiefung der Kluft zwischen den Blöcken. Medienkampagnen,
... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Der Zweite Weltkrieg (1939-1945): Ursachen und Ausbruch

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Der Zweite Weltkrieg (1939-1945)

1. Die Ursachen des Zweiten Weltkriegs

1.1 Die Expansionspolitik Nazi-Deutschlands

Eine der ersten Konsequenzen nach Hitlers Machtergreifung war Deutschlands Austritt aus dem Völkerbund im Jahr 1933. Dies signalisierte die Ablehnung der internationalen Ordnung durch Deutschland. In Anlehnung an Japan, das nach seinem Angriff auf China (1931) vom Völkerbund verurteilt worden war, folgte Italien 1935 nach der Verurteilung seiner Invasion Äthiopiens. Italien wollte so ein Kolonialreich in Ostafrika errichten. Durch die Expansionspolitik Nazi-Deutschlands gelang es, große Gebiete zu erobern und den Lebensraum in Europa zu erweitern. Im Frühjahr 1935 annektierte Deutschland das Saarland nach einer Volksabstimmung.... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg (1939-1945): Ursachen und Ausbruch" »

Der Erste Weltkrieg: Phasen und Wendepunkte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Entwicklung des Themas

1914: Der Bewegungskrieg

Zu Beginn des Krieges blieben die Deutschen an der Ostfront in der Defensive, um einen Zweifrontenkrieg zu vermeiden. Stattdessen marschierten sie in Belgien ein, um es zu besetzen und Frankreich zu zerstören. Dieser Vorstoß zahlte sich aus: Die deutschen Armeen erreichten eine Position 25 km vor Paris. Die französische Regierung zog nach Bordeaux, doch die französische Armee unter Joffre blockierte den deutschen Vormarsch an der Marne und drängte die Deutschen an die Aisne und Vesle zurück. An der Ostfront erlitten die Russen eine schwere Niederlage in der Schlacht bei Tannenberg.

Ende 1914 hatten die Deutschen ihr Ziel, Frankreich zu zerstören, nicht erreicht, blieben aber selbst von einer... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Phasen und Wendepunkte" »

Schlüsselereignisse der Spanischen Geschichte im frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Das Gesetz über das Vorhängeschloss war ein Statut, das von den spanischen Präsidenten José Canalejas und Méndez (1910-1912) im Jahr 1910 verabschiedet wurde. Es verbot die Gründung neuer Ordensgemeinschaften in Spanien und schränkte somit die Macht der Kirche über den Staat ein.

Generalstreik von 1917

Der Generalstreik von 1917 fand in Spanien statt und wurde von der UGT und CNT einberufen. Primo de Rivera war ein militärischer, politischer und spanischer Diktator, der mit Zustimmung von König Alfonso XIII und der Unterstützung der Arbeitgeber, der katholischen Kirche, des Militärs und der konservativen Kräfte eine Militärregierung führte.

Landung von Alhucemas

Die Landung von Alhucemas war eine militärische Landung, die am 8.... Weiterlesen "Schlüsselereignisse der Spanischen Geschichte im frühen 20. Jahrhundert" »