Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozialpolitische Bewegungen im Spanien des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Sozialpolitische Bewegungen

Anarchisten und Marxisten: Die Internationale Arbeiterorganisation war durch die Präsenz zweier gegensätzlicher ideologischer Strömungen geprägt. Beide Strömungen waren in Spanien seit dem demokratischen Sexenio präsent und waren in der Restaurationszeit aktiv.

Arbeiterbewegung

Die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten, nutzten die Anarchisten, um den Verband der spanischen Region zu gründen.

Anarchistische Strömungen waren die Anhänger der Theorien von Bakunin, der die Kollektivierung mit Ausnahme der Früchte der Arbeit vorschlug, und Kropotkin, der argumentierte, dass alles kollektiviert werden sollte.

Im Allgemeinen war die anarchistische Bewegung ein Pazifist, mit Ausnahme der Gewalttaten, die das... Weiterlesen "Sozialpolitische Bewegungen im Spanien des 19. Jahrhunderts" »

Französische Revolution: Von der Nationalversammlung zur Radikalisierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Verfassunggebende Nationalversammlung (1789–1791)

Die Mitglieder der Nationalen Konstituierenden Versammlung hatten die Befugnis, die Rechtsvorschriften des Alten Regimes abzuschaffen. Sie waren Protagonisten der politischen Veränderungen und verteidigten die bewaffnete Revolution.

Wichtige Beschlüsse der Versammlung

  • Erstens: Die Versammlung beschloss die Abschaffung des Feudalismus.
  • Zweitens: Sie verabschiedete die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Diese stellte das Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung fest und etablierte die Souveränität der Nation als Ausdruck des allgemeinen Willens.

Die Konstitutionelle Monarchie und Gewaltenteilung

Die Verfassung definierte eine Konstitutionelle Monarchie, basierend auf der Verteilung... Weiterlesen "Französische Revolution: Von der Nationalversammlung zur Radikalisierung" »

Grundlagen: Mittelalter, Literatur und Sachbuch-Genres

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Sachbuch-Subgenres

  • Zeitungsartikel

    Ein kurzer Text, heute sehr beliebt.

  • Briefe

    Wurden in Form von Briefen verwendet, um Kommentare, Anregungen oder Kritik zu äußern oder Mängel aufzudecken.

  • Rede und Vortrag

    Genres, die Ideen darlegen, um das Publikum zu überzeugen. Diskurse neigen dazu, ein politisches oder soziologisches Thema zu behandeln; Predigten sind religiöser oder moralischer Natur.

Literarische Themen

  • Beatus ille

    (Der Glückliche): Lob des zurückgezogenen Landlebens.

  • Carpe diem

    (Nutze den Tag): Fördert die Freude am Leben und an der Jugend.

  • Locus amoenus

    (Angenehmer Ort): Beschreibung einer idealisierten Natur.

  • Ubi sunt?

    (Wo sind sie?): Frage nach dem Verbleib von Dingen und Menschen, die verschwinden oder sterben.

Historischer Zeitraum: Das

... Weiterlesen "Grundlagen: Mittelalter, Literatur und Sachbuch-Genres" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Der Spanische Bürgerkrieg

Der Aufstieg des Konservatismus in Katalonien

Die konservative Bewegung in Katalonien wurde von Francesc Cambó, Führer der Lliga Regionalista, angeführt. Cambó unterstützte die spanischen Konservativen und die Falange, nicht aber die Carlisten. Die Lliga Regionalista unterstützte weder die Konservativen noch die Liberalen. Die Konservativen gewannen die Wahlen mit Leichtigkeit. Die Liberalen gingen daraufhin mit Unterstützung der Polizei, der Bevölkerung, des Militärs und der Gewerkschaften auf die Straße. Am Nachmittag trat Francesc Cambó von seinem Amt zurück.

Internationalisierung des Konflikts

Die USA und die UdSSR unterstützten die Republikaner. Sie wollten das Land modernisieren und entsandten 60.000... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Eine Zusammenfassung" »

Zweiter Weltkrieg: Deutsche Siege und Niederlage

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Deutsche Siege im Zweiten Weltkrieg

Mit dem Überfall auf Polen begann der Blitzkrieg, eine neue Art der Kriegsführung, die auf Überraschung und der Geschwindigkeit der Bewegung der deutschen Armee (Wehrmacht) mit ihren Panzer- und gepanzerten Divisionen (Panzer) in Verbindung mit Luftunterstützung basierte. Die Absicht war, den Feind zu vernichten und seine Infrastruktur zu zerstören. In drei Wochen erreichten die Deutschen Warschau. Ein Teil des Gebiets wurde in das Reich eingegliedert, und der andere Teil bildete ein Generalgouvernement unter nationalsozialistischer Verwaltung. Die sowjetische Armee besetzte das Gebiet östlich von Polen, setzte ihre Expansion in Finnland fort und festigte ihren Einfluss in den baltischen Republiken.... Weiterlesen "Zweiter Weltkrieg: Deutsche Siege und Niederlage" »

Spanien im 19. Jh.: Karlistenkriege & Isabella II. (1830-1868)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Spanien im frühen 19. Jahrhundert: Die Pragmatische Sanktion

Im Jahr 1830 wurde Isabella II. von Spanien geboren. König Ferdinand VII. erließ die Pragmatische Sanktion, die das Salische Gesetz abschaffte und somit die weibliche Thronfolge ermöglichte. Ferdinands Bruder, Carlos, akzeptierte die Thronrechte Isabellas nicht. Nach dem Tod Ferdinands VII. kam es zu einer Reihe von Aufständen, die in den Karlistenkriegen mündeten.

Die Karlistenkriege (1833-1839)

Im Ersten Karlistenkrieg (1833-1839) standen sich die Karlisten (Absolutisten, Anhänger von Carlos) und die Isabelliner (Liberale, Anhänger Isabellas) gegenüber. Der Krieg endete 1839 mit der sogenannten Umarmung von Vergara, unterzeichnet von den Generälen Espartero (Isabelliner)... Weiterlesen "Spanien im 19. Jh.: Karlistenkriege & Isabella II. (1830-1868)" »

Spaniens Krise & Unabhängigkeitskrieg (1788-1814)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

Die Krise der Regierung Karls IV. (1788-1808)

Karl IV. bestieg 1788 den spanischen Thron, doch schon bald brach 1789 die Französische Revolution aus.

Die Monarchie Karls IV.

Karl IV. vertraute die Regierungsgeschäfte Ministern an. Im Jahr 1792 übertrug er die Macht einem jungen Soldaten, Manuel de Godoy. Die Hinrichtung des französischen Königs Ludwig XVI. veranlasste Karl IV., Frankreich den Krieg zu erklären. Die endgültige Niederlage der spanischen Truppen führte zum Frieden von Basel (1795).

Nach dem Aufstieg Napoleons Bonaparte (1799) schwankte die spanische Politik zwischen der Furcht vor Frankreich und dem Versuch, ein Bündnis mit ihm einzugehen, um eine Konfrontation zu vermeiden. Die Allianzen mit Frankreich führten zu Konflikten... Weiterlesen "Spaniens Krise & Unabhängigkeitskrieg (1788-1814)" »

Spanischer Unabhängigkeitskrieg: Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Durch den Vertrag von Fontainebleau plante Napoleon mit Spanien, Portugal zu besetzen, aber in Wirklichkeit bedeutete dies, die Iberische Halbinsel zu kontrollieren. Französische Truppen begannen, die verschiedenen spanischen Städte zu besetzen. In dem Aufstand von Aranjuez besetzte ein Aufstand gewaltsam das Haus von Godoy und forderte seine Entlassung. Karl IV. und Ferdinand VII. schienen in den Augen Napoleons schwach, so überzeugte er sie, nach Bayonne zu gehen, wo sie inhaftiert wurden und Joseph I. zum König ausgerufen wurde, der (mit Hilfe der frankophilen Anhänger Josefs) aufgeklärte und liberale Ideen in die Praxis umsetzte.

Am 2. Mai 1808 gab es einen Aufstand in Madrid, als französische... Weiterlesen "Spanischer Unabhängigkeitskrieg: Verlauf und Folgen" »

Mittelalterliche Königreiche Spaniens: Landnutzung, Gesellschaft und Kunst

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,92 KB

Landnutzung & Gesellschaft in christlichen Königreichen

Die Einführung des Feudalsystems erfolgte parallel zum Prozess der Rückeroberung.

Rückeroberung des Nordlandes

  1. Im Asturischen Reich bildete sich ein Kriegeradel, der nach und nach das beste Land ergriff. Dieser Prozess wurde durch die Ankunft der Mozaraber aus dem Süden verstärkt.
  2. Das Douro-Tal war dünn besiedelt, da es eine christlich-muslimische Grenzregion mit ständigen Konflikten war. Mitte des neunten Jahrhunderts ließ der muslimische Druck nach, was christliche Bauern (sogenannte „Eilige“) dazu veranlasste, die Region zu besiedeln und Gemeinschaften freier Männer zu bilden. Asturisch-leonesische Könige akzeptierten die Rechtmäßigkeit dieser Besiedlungen und setzten
... Weiterlesen "Mittelalterliche Königreiche Spaniens: Landnutzung, Gesellschaft und Kunst" »

Spanien: Von Alfonso XIII. zur Zweiten Republik und Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Die Krise der Restauration unter Alfonso XIII.

Die Administration der Restauration unter der Herrschaft von Alfonso XIII. war von tiefgreifenden politischen Problemen geprägt. Dies führte zu einem Glaubwürdigkeitsverlust des politischen Systems. Die Beschäftigten der Sektoren befassten sich mit Forderungen. Neue politische Kräfte entstanden: die PSOE, regionale und republikanische Kräfte.

Die Krise von 1917 und die Rolle des Militärs

Die Krise von 1917 war aus militärischen Gründen ein Erfolg für die Monarchie: Die Armee versuchte, die Monarchie zu erhalten und wurde wieder zu einer Säule der Monarchie und der Regierung.

Der Putsch von Primo de Rivera (1923)

Haltung des Königs

Alfonso XIII. stellte sich eindeutig auf die Seite der nationalistischen

... Weiterlesen "Spanien: Von Alfonso XIII. zur Zweiten Republik und Bürgerkrieg" »