Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Argentinien 1930-1945: Politik, Putsch und Wirtschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Spannungen während Yrigoyens zweiter Präsidentschaft

Während der zweiten Präsidentschaft von Yrigoyen provozierten nationale Fragen zunehmende Spannungen. Vor dem Hintergrund einer wachsenden geschäftlichen Unsicherheit zeigten sich zwei Hauptprobleme, die die soziale Ordnung beeinträchtigten. Eines war ein großes verstaatlichtes Ölprojekt, das von radikalen Antiimperialisten als Fahne gegen die Regierung geführt wurde. Es sollte ein Untergrundmonopol für Erdölvorkommen verbieten, das ausländische Unternehmen an der Ausbeutung hinderte. Das Projekt wurde vom Senat gebilligt, aber nicht vom Abgeordnetenhaus.

Das andere Problem war die aus dem Ausland kommende globale Krise. Vor dem Börsenkrach in New York sah sich Argentinien mit... Weiterlesen "Argentinien 1930-1945: Politik, Putsch und Wirtschaft" »

Die spanische Verfassung von 1812: Ein Meilenstein des Liberalismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Die Cortes von Aranjuez und die Entstehung der Verfassung von 1812

Der oberste zentrale Rat wurde in Aranjuez gebildet. Aus der Notwendigkeit heraus, die Funktionen der vielen lokalen und regionalen Ausschüsse zu koordinieren, erhielt der Rat unter Berücksichtigung der zentralen Bibliothek alle Macht in Abwesenheit des Königs. Er wurde von prominenten Befürwortern der Reform gegründet.

Nachdem eine Regentschaft aus fünf Mitgliedern eingesetzt worden war, wurden Wahlen für die Cortes in Cádiz einberufen. Die modernen Gerichte waren die ersten, da der König die Cortes von Cádiz einberief. Cádiz war ein Handelszentrum mit einem bedeutenden liberalen Bürgertum, das unter französischer Herrschaft stand.

Die Mitglieder nahmen persönlich... Weiterlesen "Die spanische Verfassung von 1812: Ein Meilenstein des Liberalismus" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Der Militärputsch von 1936: Beginn des Bürgerkriegs

Der Militärputsch vom Juli 1936 markierte den Beginn eines fast dreijährigen Bürgerkriegs in Spanien. Dies lag zum einen daran, dass der Putsch sein Ziel, die Republik schnell zu beenden, verfehlte, da die Armee gespalten war und die Bevölkerung bewaffneten Widerstand leistete, um die Republik zu verteidigen. Die Verteidiger der Republik konnten die Rebellen jedoch auch nicht vollständig besiegen.

Die zwei Kriegsparteien

Der Konflikt teilte Spanien in zwei Hauptbereiche:

  • Das republikanische Spanien: Umfasste die industriellen und Bergbaugebiete sowie die Kontrolle über die Luftfahrt und Marine. Der Aufstand scheiterte in weiten Teilen des Landes.
  • Das aufständische Spanien (Nationalisten)
... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Der Aufstieg des Anarchismus und Sozialismus in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Anarchismus in Spanien

Der Wandel des SPA

Im Jahr 1881 änderte der SPA (Verband der spanischen Arbeiter) seinen Namen zu FTRE (Föderation der spanischen Arbeiter) und nahm ein anarchistisches Profil an, hauptsächlich beeinflusst durch Anselmo Lorenzo. Zwei Gründe führten zu dieser Namensänderung: Erstens das neue Gesetz über Verbände, das internationale Organisationen für illegal erklärte und eine Namensänderung notwendig machte, um der Auflösung zu entgehen. Zweitens der Wunsch, ein neues Image zu vermitteln und mehr Mitglieder zu gewinnen.

Anarchistische Strömungen

Anarko-Kommunisten (1890-1897)

Die Anarko-Kommunisten waren Anhänger direkter Aktionen, Gewalt und Terrorismus mit radikalen Positionen und gewalttätigen Aktionen in... Weiterlesen "Der Aufstieg des Anarchismus und Sozialismus in Spanien" »

Spanien im Umbruch: Salisches Gesetz, Napoleon & Kanarischer Inselstreit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Das Salische Gesetz und die Thronfolge in Spanien

Das Salische Gesetz schloss Frauen von der Thronfolge aus. Diese Maßnahme wurde nicht von Don Carlos, dem Bruder des Königs und bis dahin Thronfolger, verhindert. Er hatte die Unterstützung der Absolutisten.

Die Frau Ferdinands VII., Maria Cristina, die in den letzten Monaten des Lebens des Königs die Regentschaft übernommen hatte, suchte die Unterstützung der gemäßigten Liberalen. Dies entfachte eine Annäherung zwischen ihnen und der Monarchie.

Die Herrschaft Karls IV. und die Krise des Ancien Régime

Die politische Krise des Ancien Régime begann während der Regierungszeit Karls IV. Ein Jahr nach seinem Regierungsantritt brach die Französische Revolution aus, was Spanien zu einer schwankenden... Weiterlesen "Spanien im Umbruch: Salisches Gesetz, Napoleon & Kanarischer Inselstreit" »

Spätmittelalterliche Krisen: Pest, Politik & Wirtschaft in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,84 KB

Die Krisen des 14. und 15. Jahrhunderts

Das Spätmittelalter war geprägt von tiefgreifenden demografischen, politischen und wirtschaftlichen Krisen, die Europa und insbesondere die Iberische Halbinsel nachhaltig veränderten.

Die Schwarze Pest: Ursprung und Auswirkungen

Die Beulenpest, auch bekannt als Schwarzer Tod, stammte ursprünglich aus Asien und gelangte über Handelsschiffe, die mit dem Osten verkehrten, nach Europa. Die Boote waren von Ratten befallen, die Flöhe trugen, welche die Krankheit auf den Menschen übertrugen.

Verbreitung und vermeintliche Ursachen

Die Ursache der Krankheit war den Menschen jener Zeit unerklärlich. Man maß die Krankheit der Verderbnis von Luft oder Wasser bei, sah sie als göttliche Strafe oder als Folge einer... Weiterlesen "Spätmittelalterliche Krisen: Pest, Politik & Wirtschaft in Spanien" »

Außenpolitik und Kolonien im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Außenpolitik. Amerika

Felipe V und die Wiederherstellung verlorener Gebiete

Im Prinzip wurde Felipe V von dem Ziel geleitet, die durch den Vertrag von Utrecht verlorenen Gebiete wiederherzustellen. Zuerst versuchte er, die italienischen Gebiete wieder in spanischen Besitz zu bringen.

Annäherung an Frankreich und die Familienpakte (1728-1746)

Ab 1728 und bis zum Tod des Königs im Jahr 1746 gab es eine Annäherung an Frankreich, die sich in den "Familienpakten" mit den französischen Bourbonen widerspiegelte. Zuerst wurden die italienischen Throne mit den Söhnen Philipps V. verbunden. Karl III. wurde König von Neapel-Sizilien und sein Bruder Philipp erbte das Herzogtum Parma-Piacenza.

Kriege gegen England und die Unabhängigkeit der amerikanischen

... Weiterlesen "Außenpolitik und Kolonien im 18. Jahrhundert" »

Zweiter Weltkrieg: Globalisierung des Konflikts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Globalisierung des Konflikts

Der Überfall auf die UdSSR (Ostfront)

Im Juni 1941 brach Deutschland den Hitler-Stalin-Pakt und begann mit dem Überfall auf die Sowjetunion die Invasion. Hitler verfolgte das Ziel, den deutschen Lebensraum nach Osteuropa zu erweitern, das kommunistische Regime zu stürzen und die sowjetischen Öl-, Getreide- und Mineralienvorkommen zu erobern.

Während der Operation Barbarossa rückten die deutschen Truppen mithilfe der Blitzkrieg-Taktik unaufhaltsam vor. Sie überwanden Lettland, Litauen, Weißrussland sowie die Ukraine und erreichten die Tore von Moskau und Leningrad, wo sie jedoch von der sowjetischen Verteidigung aufgehalten wurden.

Der harte russische Winter, auf den die deutsche Armee nicht vorbereitet war,... Weiterlesen "Zweiter Weltkrieg: Globalisierung des Konflikts" »

Europäische und Spanische Geschichte: Epochen, Konflikte, Wandel (19.-20. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,78 KB

Spanische Geschichte im 19. Jahrhundert

Die Regierungszeit Elisabeths II. (1843-1868)

Die Regierungen wechselten zwischen Moderados und Progresistas. Es gab drei verschiedene Zeiträume:

  • Die Moderaten Dekade (1844-1856): Unter der Führung von Espartero. In dieser Zeit fand eine neue Desamortisation statt, bekannt als die Desamortisation von Madoz. Es gab einen Wechsel der Minister in der Macht der Moderaten und der Liberalen Union.

Die elisabethanische Monarchie sah sich einer Reihe von Herausforderungen gegenüber:

  • Zunehmende Einmischung der Armee
  • Auftreten neuer Fraktionen
  • Karlistische Bürgerkriege
  • Unzufriedenheit der Bevölkerung, die zum Sexenio Democrático führte.

Das Revolutionäre Sexenio (1868-1874)

Nach der Vertreibung von Isabella II. wurde... Weiterlesen "Europäische und Spanische Geschichte: Epochen, Konflikte, Wandel (19.-20. Jh.)" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und internationale Beteiligung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,24 KB

Der Spanische Bürgerkrieg

Seit der Wahlnacht im Februar 1936 versuchte General Franco, einen Kriegszustand herbeizuführen. Im März vereinbarte eine Gruppe von Generälen (Mola, Goded usw.) einen "militärischen Aufstand zur Wiederherstellung der Ordnung". Anfangs hatte die Verschwörung wenig Kraft, bis Mola ihre Leitung übernahm. Sein Plan bestand aus einer gleichzeitigen Erklärung in allen möglichen Garnisonen, wobei Madrid und Barcelona Schlüsselpositionen waren und die Armee Afrikas (die am besten vorbereitete) als besondere Reserve diente, deren Befehl Franco vorbehalten war. Der oberste Führer des Aufstandes war General Sanjurjo (der sich 1932 erhoben hatte und damals im Exil in Portugal lebte).

Die vom Militär geplante Verschwörung... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und internationale Beteiligung" »