Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Evolution der Bildung: Von Privilegien zur Digitalisierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Evolution der Bildung und ihre Bedeutung

Früher hatten nur bestimmte privilegierte Klassen Zugang zu Bildung (Kultur und Wissen). Von Hand kopierte Schriften waren im Umlauf, und ihre Verbreitung war eher begrenzt. Ab der Erfindung des Buchdrucks wurde die Alphabetisierung in den meisten industrialisierten Ländern oder in Entwicklungsländern gefördert.

Aufklärung und das Rückgrat der Bildung

Durch Aufklärung könnten wir sagen, dass wir freier sind. Universitäten und Schulen sind das Rückgrat der Bildung in unserer heutigen Gesellschaft, obwohl es noch andere Räume gibt, in denen Wissen ebenfalls zur Verfügung steht.

Das klassische Bildungssystem und Fernunterricht

Vor einigen Jahren, etwa in den sechziger Jahren, etablierte sich... Weiterlesen "Die Evolution der Bildung: Von Privilegien zur Digitalisierung" »

Sicherheitsmanagement: Entscheidungsprozesse und Problemlösung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Entscheidungsprozess und Problemlösung

Dieser Autor identifiziert Probleme, die die Lösung der Entscheidungsfindung definieren, welche als die Tätigkeit verstanden wird, die die Wahl der besten Option für den Übergang von einem Anfangszustand zu einem Zielzustand ermöglicht. Bellaco definiert das Problem als die Lücke zwischen dem ursprünglichen Zustand der Dinge (so) und dem zu erreichenden Endzustand (S1), gekennzeichnet durch verschiedene Handlungsoptionen, sodass die Entscheidung die Wahl der besten unter allen genannten Optionen ist.

Unterschied zwischen politischer und Sicherheitsstrategie

Die Sicherheitspolitik wird vom EZB-Rat mit allen Mitteln der Organisation entschieden vertreten. Sie bewertet Umwelteinflüsse und Rahmenbedingungen... Weiterlesen "Sicherheitsmanagement: Entscheidungsprozesse und Problemlösung" »

Orientierung und Entwicklung in Bildungseinrichtungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,64 KB

Orientierung

Die Orientierung ist ein wesentlicher und untrennbarer Bestandteil des Lernprozesses, der von den Lernenden erkannt und akzeptiert werden muss. Sie bietet Möglichkeiten durch den Einsatz ihrer Ressourcen.

Grundsätze

Eine perfekte Organisation der gesamten Schule (Organisation, Pläne, Programme, Methoden) liegt in der Verantwortung aller. Die Schule versteht sich als Organisation, die die Ressourcen der Gemeinschaft nutzt, sich auf die besten Werte stützt und den Studierenden auf allen Ebenen dient, nicht nur den Kindern. Sie will, dass alle Schüler Fortschritte in Richtung Selbstbestimmung und Studium machen.

Ziele

Unterstützung in: Wissensakzeptanz, Bewertung, Lernen, miteinander in Gruppen zu leben, bei der Auswahl und Entwicklung... Weiterlesen "Orientierung und Entwicklung in Bildungseinrichtungen" »

Verhandlungsführung meistern: Definition, Stile und Phasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Was ist eine Verhandlung?

Eine Verhandlung ist ein Prozess der sozialen Interaktion, in dem verschiedene Parteien mit unterschiedlichen Interessen versuchen, eine für alle Seiten zufriedenstellende Vereinbarung zu erzielen.

Grundlegende Eigenschaften von Verhandlungen

Jede Verhandlung beinhaltet eine Interaktion zwischen verschiedenen Parteien, die darauf abzielen, etwas von den anderen zu bekommen, im Gegenzug für den Verzicht auf etwas Eigenes. Jede Verhandlung ist darauf ausgelegt, Unterschiede durch eine Vereinbarung zu lösen. In jeder Verhandlung müssen die Parteien Klarheit über ihre Ziele haben. Zudem sollte in jeder Verhandlung eine möglichst ausgewogene Kräftekorrelation bestehen.

Schlüsselelemente einer Verhandlung

  • Ziel: Was soll
... Weiterlesen "Verhandlungsführung meistern: Definition, Stile und Phasen" »

Amnesie & Verhaltensmodifikation: Gedächtnisverlust & Lernstrategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Amnesie: Formen des Gedächtnisverlusts

Amnesie bezeichnet den Verlust oder die Beeinträchtigung des Gedächtnisses. Es gibt verschiedene Formen, die sich in ihren Ursachen und Auswirkungen unterscheiden.

Anterograde Amnesie

Dies ist die Unfähigkeit, neue Informationen zu erwerben und sich an Ereignisse zu erinnern, die nach einem Hirntrauma oder einer degenerativen Erkrankung wie dem Korsakoff-Syndrom oder der Alzheimer-Krankheit aufgetreten sind. Eine Person mit anterograder Amnesie kann sich an Ereignisse vor dem Beginn der Amnesie erinnern, hat aber Schwierigkeiten, neue Informationen zu lernen, vergisst, wo sie Dinge abgelegt hat, oder kann sich einfach nicht daran erinnern, wie zuvor besprochen. Der Amnesiker kann erlernte Gewohnheiten... Weiterlesen "Amnesie & Verhaltensmodifikation: Gedächtnisverlust & Lernstrategien" »

Grundlagen der Linguistik und Soziolinguistik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Grundlegende Konzepte der Sprachwissenschaft

Phonologie und Phonetik

  • Phonem: Die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit einer Sprache.
  • Phonologie: Untersucht den funktionalen Wert von Lauten in einer Sprache.

Morphologie

  • Morphologie: Untersucht die Regeln für die Struktur von Wörtern.

Syntax

  • Syntax: Untersucht die Beziehungen zwischen Wörtern und deren Funktionen in einem Satz.

Lexikologie

  • Lexikologie: Befasst sich mit der Bildung von Wörtern in einer Sprache.

Semantik

  • Semantik: Untersucht die Bedeutung von Morphemen oder Wörtern.

Pragmatik

  • Pragmatik: Sprachstudium mit Schwerpunkt auf dem Sprachgebrauch, den Beziehungen zwischen den Kommunikationspartnern und dem Kontext.

Soziolinguistik und Sprachgebrauch

Soziolinguistik

  • Soziolinguistik: Untersucht
... Weiterlesen "Grundlagen der Linguistik und Soziolinguistik" »

Elemente eines Projektplans

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

1. Projektname und -identifikation

Der Projektname kennzeichnet in wenigen Worten, was im Rahmen des Projekts durchgeführt werden soll, und benennt den Träger sowie den Paten/Sponsor.

2. Projektbeschreibung und -ziele

Rechtfertigung und Natur des Projekts

Hier wird die Begründung für das Projekt sowie dessen Ursprung und Art dargelegt.

Institutioneller Rahmen

Die Organisation, die für die Ausführung des Projekts verantwortlich ist.

Projektziele

Die erwarteten Auswirkungen, die mit dem Projekt erzielt werden sollen.

Beschreibung des Projekts

Was genau getan werden soll.

Leistungen und Ergebnisse

Welche Dienstleistungen erbracht und/oder welche Ergebnisse erzielt werden sollen.

Vorteile

Die Begünstigten des Projekts und die Vorteile für sie.

Physische

... Weiterlesen "Elemente eines Projektplans" »

Strategische Entscheidungen und Flexibilität im modernen Dienstleistungsmanagement

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Strategische Aspekte im Dienstleistungsmanagement

Erhöhte Flexibilität in Organisationen

Die Fähigkeit zur effektiven und effizienten Anpassung an wichtige Änderungen ist in allen Organisationstypen entscheidend.

Service-Flexibilität und Kundenanpassung

Die Service-Flexibilität muss an die spezifischen Kundenbedürfnisse angepasst werden.

Volumenflexibilität in der Produktion

Die Anpassung der Produktionsgeschwindigkeit (Beschleunigung oder Verlangsamung) an die Nachfrage ist ein Schlüsselaspekt der Volumenflexibilität.

Automatisierung als Flexibilitätsquelle

Obwohl die Implementierung von Automatisierung Herausforderungen mit sich bringen kann, sollte ihre Rolle als potenzielle Quelle für Flexibilität nicht unterschätzt werden.

Mitarbeiterflexibilität

Ein... Weiterlesen "Strategische Entscheidungen und Flexibilität im modernen Dienstleistungsmanagement" »

Schulsystem verstehen: Modelle und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Das Schulsystem: Eine Einführung

Ein System ist eine Reihe von Elementen, die eine zusammenhängende Struktur bilden, und ein Prozess der Interaktion zwischen diesen, der über die Zeit hinweg Bestand hat und innerhalb eines integrierten Suprasystems oder einer Umwelt agiert. Beispiele hierfür sind ein Computer oder ein Auto, aber auch ein Lebewesen oder die menschliche Gesellschaft.

Eigenschaften von Systemen

Systeme verfügen über folgende Eigenschaften:

  • Sie werden von Elementen gebildet.
  • Jedes Element hat eine Funktion und steht in Beziehung zu anderen.
  • Die Beziehungen zwischen den Elementen variieren mit der Zeit.
  • Wenn mehrere Elemente verbunden sind, koordinieren sie sich und führen neue Funktionen aus.
  • Sie empfangen Informationen von außen,
... Weiterlesen "Schulsystem verstehen: Modelle und Konzepte" »

Chancengleichheit und Vielfalt in der Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Vollständigkeit und Chancengleichheit in der Bildung

Das Prinzip der Vollständigkeit (econstituye-Prinzip) zielt darauf ab, Chancengleichheit für alle Studierenden ohne Diskriminierung zu gewährleisten. Laut dem Wörterbuch der Klasse wird umfassende Bildung als eine Bildungsform definiert, deren wichtigste Eigenschaft darin besteht, allen Schülerinnen und Schülern des gleichen oder ähnlichen Alters die gleichen Bildungschancen und Trainingsprogramme zu bieten, unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Status, ihrem Geschlecht, ihren schulischen Leistungen, ihrem Vorwissen und ihren beruflichen oder akademischen Interessen.

Chancengleichheit

Garcia Garrido betrachtet Chancengleichheit als ein ausgleichendes Element für Ungleichheiten... Weiterlesen "Chancengleichheit und Vielfalt in der Bildung" »