Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verhandlungsführung meistern: Definition, Stile und Phasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Was ist eine Verhandlung?

Eine Verhandlung ist ein Prozess der sozialen Interaktion, in dem verschiedene Parteien mit unterschiedlichen Interessen versuchen, eine für alle Seiten zufriedenstellende Vereinbarung zu erzielen.

Grundlegende Eigenschaften von Verhandlungen

Jede Verhandlung beinhaltet eine Interaktion zwischen verschiedenen Parteien, die darauf abzielen, etwas von den anderen zu bekommen, im Gegenzug für den Verzicht auf etwas Eigenes. Jede Verhandlung ist darauf ausgelegt, Unterschiede durch eine Vereinbarung zu lösen. In jeder Verhandlung müssen die Parteien Klarheit über ihre Ziele haben. Zudem sollte in jeder Verhandlung eine möglichst ausgewogene Kräftekorrelation bestehen.

Schlüsselelemente einer Verhandlung

  • Ziel: Was soll
... Weiterlesen "Verhandlungsführung meistern: Definition, Stile und Phasen" »

Amnesie & Verhaltensmodifikation: Gedächtnisverlust & Lernstrategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Amnesie: Formen des Gedächtnisverlusts

Amnesie bezeichnet den Verlust oder die Beeinträchtigung des Gedächtnisses. Es gibt verschiedene Formen, die sich in ihren Ursachen und Auswirkungen unterscheiden.

Anterograde Amnesie

Dies ist die Unfähigkeit, neue Informationen zu erwerben und sich an Ereignisse zu erinnern, die nach einem Hirntrauma oder einer degenerativen Erkrankung wie dem Korsakoff-Syndrom oder der Alzheimer-Krankheit aufgetreten sind. Eine Person mit anterograder Amnesie kann sich an Ereignisse vor dem Beginn der Amnesie erinnern, hat aber Schwierigkeiten, neue Informationen zu lernen, vergisst, wo sie Dinge abgelegt hat, oder kann sich einfach nicht daran erinnern, wie zuvor besprochen. Der Amnesiker kann erlernte Gewohnheiten... Weiterlesen "Amnesie & Verhaltensmodifikation: Gedächtnisverlust & Lernstrategien" »

Grundlagen der Linguistik und Soziolinguistik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Grundlegende Konzepte der Sprachwissenschaft

Phonologie und Phonetik

  • Phonem: Die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit einer Sprache.
  • Phonologie: Untersucht den funktionalen Wert von Lauten in einer Sprache.

Morphologie

  • Morphologie: Untersucht die Regeln für die Struktur von Wörtern.

Syntax

  • Syntax: Untersucht die Beziehungen zwischen Wörtern und deren Funktionen in einem Satz.

Lexikologie

  • Lexikologie: Befasst sich mit der Bildung von Wörtern in einer Sprache.

Semantik

  • Semantik: Untersucht die Bedeutung von Morphemen oder Wörtern.

Pragmatik

  • Pragmatik: Sprachstudium mit Schwerpunkt auf dem Sprachgebrauch, den Beziehungen zwischen den Kommunikationspartnern und dem Kontext.

Soziolinguistik und Sprachgebrauch

Soziolinguistik

  • Soziolinguistik: Untersucht
... Weiterlesen "Grundlagen der Linguistik und Soziolinguistik" »

Elemente eines Projektplans

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

1. Projektname und -identifikation

Der Projektname kennzeichnet in wenigen Worten, was im Rahmen des Projekts durchgeführt werden soll, und benennt den Träger sowie den Paten/Sponsor.

2. Projektbeschreibung und -ziele

Rechtfertigung und Natur des Projekts

Hier wird die Begründung für das Projekt sowie dessen Ursprung und Art dargelegt.

Institutioneller Rahmen

Die Organisation, die für die Ausführung des Projekts verantwortlich ist.

Projektziele

Die erwarteten Auswirkungen, die mit dem Projekt erzielt werden sollen.

Beschreibung des Projekts

Was genau getan werden soll.

Leistungen und Ergebnisse

Welche Dienstleistungen erbracht und/oder welche Ergebnisse erzielt werden sollen.

Vorteile

Die Begünstigten des Projekts und die Vorteile für sie.

Physische

... Weiterlesen "Elemente eines Projektplans" »

Strategische Entscheidungen und Flexibilität im modernen Dienstleistungsmanagement

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Strategische Aspekte im Dienstleistungsmanagement

Erhöhte Flexibilität in Organisationen

Die Fähigkeit zur effektiven und effizienten Anpassung an wichtige Änderungen ist in allen Organisationstypen entscheidend.

Service-Flexibilität und Kundenanpassung

Die Service-Flexibilität muss an die spezifischen Kundenbedürfnisse angepasst werden.

Volumenflexibilität in der Produktion

Die Anpassung der Produktionsgeschwindigkeit (Beschleunigung oder Verlangsamung) an die Nachfrage ist ein Schlüsselaspekt der Volumenflexibilität.

Automatisierung als Flexibilitätsquelle

Obwohl die Implementierung von Automatisierung Herausforderungen mit sich bringen kann, sollte ihre Rolle als potenzielle Quelle für Flexibilität nicht unterschätzt werden.

Mitarbeiterflexibilität

Ein... Weiterlesen "Strategische Entscheidungen und Flexibilität im modernen Dienstleistungsmanagement" »

Schulsystem verstehen: Modelle und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Das Schulsystem: Eine Einführung

Ein System ist eine Reihe von Elementen, die eine zusammenhängende Struktur bilden, und ein Prozess der Interaktion zwischen diesen, der über die Zeit hinweg Bestand hat und innerhalb eines integrierten Suprasystems oder einer Umwelt agiert. Beispiele hierfür sind ein Computer oder ein Auto, aber auch ein Lebewesen oder die menschliche Gesellschaft.

Eigenschaften von Systemen

Systeme verfügen über folgende Eigenschaften:

  • Sie werden von Elementen gebildet.
  • Jedes Element hat eine Funktion und steht in Beziehung zu anderen.
  • Die Beziehungen zwischen den Elementen variieren mit der Zeit.
  • Wenn mehrere Elemente verbunden sind, koordinieren sie sich und führen neue Funktionen aus.
  • Sie empfangen Informationen von außen,
... Weiterlesen "Schulsystem verstehen: Modelle und Konzepte" »

Chancengleichheit und Vielfalt in der Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Vollständigkeit und Chancengleichheit in der Bildung

Das Prinzip der Vollständigkeit (econstituye-Prinzip) zielt darauf ab, Chancengleichheit für alle Studierenden ohne Diskriminierung zu gewährleisten. Laut dem Wörterbuch der Klasse wird umfassende Bildung als eine Bildungsform definiert, deren wichtigste Eigenschaft darin besteht, allen Schülerinnen und Schülern des gleichen oder ähnlichen Alters die gleichen Bildungschancen und Trainingsprogramme zu bieten, unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Status, ihrem Geschlecht, ihren schulischen Leistungen, ihrem Vorwissen und ihren beruflichen oder akademischen Interessen.

Chancengleichheit

Garcia Garrido betrachtet Chancengleichheit als ein ausgleichendes Element für Ungleichheiten... Weiterlesen "Chancengleichheit und Vielfalt in der Bildung" »

Projektmanagement: PPM, Formulierung & Überwachung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Projektplanung MATRIX (PPM) & Projektdokumentation

Nach der Analyse und Identifizierung von Aufgaben in einem Workshop mit den Teilnehmern wird die Gestaltung und Formulierung des Projekts durch zwei Faktoren eingeschränkt: die Projektplanung MATRIX (PPM) und das Projektdokument.

Die PPM ist ein Werkzeug, das uns einen Überblick über das Projekt und die relationalen Logiken zwischen seinen Dimensionen verschafft. Wie jedes methodische Instrument dient sie dazu, die Projektplanung zu erleichtern. Hier werden alle logischen Anforderungen in synthetischer Form in einem Dokument zusammengefasst. Die PPM ist das zentrale Element, anhand dessen die Gestaltung vorgeschlagen und von Experten beurteilt werden kann.

In der PPM können Antworten auf... Weiterlesen "Projektmanagement: PPM, Formulierung & Überwachung" »

Vielfalt, Identität und Chancengleichheit in der Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 59,28 KB

ABSTRACT 1 - Vielfalt und Differenz

1 - Der Unterschied

Bei der Analyse der Wirklichkeit erkennen wir Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Kategorien, die sich auf das Gleiche beziehen. Die Analyse identifiziert und kategorisiert Merkmale, die Ähnlichkeiten und Unterschiede aufweisen.

Um etwas als gleich oder verschieden von anderen zu identifizieren, wird es sortiert und ihm ein Wert zugewiesen. Der Mehrwert, der Klassifikationen und implementierten spezifischen Vorurteilen zugeschrieben wird, führt zu Rassismus, Sexismus und allgemeiner Intoleranz gegenüber Unterschieden.

Die Sprache ist die Art und Weise, wie wir unsere Unterschiede ausdrücken, sie zu unterteilen, auszuschließen, zu unterscheiden und zu diskriminieren. Die Identifizierung... Weiterlesen "Vielfalt, Identität und Chancengleichheit in der Bildung" »

Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Pädagogische IKT-Kompetenzen

Lehrkräfte benötigen spezifische Fähigkeiten für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT):

  • Einsatz von IKT in der Unterrichtsplanung und -durchführung.
  • Anwendung verschiedener Methoden der Arbeit mit IKT in unterschiedlichen Fachbereichen und auf allen Niveaustufen sowie deren Bewertung.
  • Auswahl geeigneter IT-Ressourcen zur Wissensvermittlung und zur eigenen beruflichen Weiterentwicklung.

Medien im Unterricht: Fernsehen und Werbung

Ziele der Arbeit mit dem Fernsehen

  • Schülern das Verständnis der Funktionsweise von Nachrichten im Fernsehen erleichtern.
  • Schüler im Verstehen von Fernsehnachrichten schulen.
  • Vermitteln, wie Fernsehbeiträge erstellt werden können.

Ziele der Werbung

  • Die Vorteile
... Weiterlesen "Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich" »