Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Leitfaden zur Berichterstellung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Elemente der Berichterstellung

Der Bericht sollte sich grundsätzlich mit zwei grundlegenden Fragen für die ordnungsgemäße Bearbeitung befassen:

  1. Es sollte beachtet werden, warum der Bericht erstellt wird: Was ist die beabsichtigte Nutzung aus Sicht des Antragstellers? Welche Umstände ermöglichten ein praktisches und realistisches Forschungsdesign?
  2. Der Bericht sollte überlegen, wie diese Informationen klarer und attraktiver für potenzielle Leser präsentiert werden können.

Zu den Abschnitten, aus denen ein Bericht bestehen sollte, gehören:

  • Titel
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung

Einführung

Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation des Problems oder Themas, aus dem sich die Studie entwickelt hat, und der Rechtfertigung der Untersuchung sowie... Weiterlesen "Leitfaden zur Berichterstellung" »

Methodik: Phasen von Gruppendiskussionen & Transkriptionsanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

2 Die Diskussionsgruppe und ihre Phasen

Eine Sitzungseinheit (SE) kann in vier Phasen unterteilt werden: Präsentation, Aufwärmphase, Entwicklungsphase und Abschluss.

Während des gesamten Prozesses greift der Moderator regulierend in den Informations- und Kommunikationsfluss ein. Je direkter die Intervention des Moderators, desto weniger spontan ist der Gesprächsverlauf.

Gruppenpräsentation

Den Teilnehmern werden der Ablauf, die Rollen der Moderatoren und Teilnehmer sowie die verwendete Technik vermittelt. Die Schritte umfassen:

  • Einführung des Moderators und der Gesellschaft oder Institution, die die Untersuchung durchführt.
  • Erläuterung der Technik, die zur Untersuchung der Aufgabe oder des Objekts verwendet wird.
  • Eine besondere Aufforderung
... Weiterlesen "Methodik: Phasen von Gruppendiskussionen & Transkriptionsanalyse" »

Der Grundschullehrplan: Elemente, Ziele, Bewertung und Organisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,46 KB

Elemente des Lehrplans

Wir betrachten die grundlegenden Elemente des Lehrplans, die für alle Mindestanforderungen gelten und aus denen jeder Lehrplan besteht:

  • Ziele

    : Das sind die Absichten, die ein Bildungsprojekt leiten, sowie die Menge der Ziele und Zwecke, die diese Absicht verwirklichen. Sie definieren, was wir erreichen wollen – das "Warum" des pädagogischen Handelns.
  • Kompetenzen

    : Die Entwicklung von Lehrplanzielen im Bereich der Fähigkeiten ist eine Notwendigkeit, ein Prozess, der von den Anforderungen der heutigen Bildungsgesellschaft diktiert wird.
  • Inhalte

    : Da Bildung als prozessorientierte Entwicklung von Fähigkeiten oder Fertigkeiten verstanden wird, sind Inhalte zu wesentlichen Instrumenten oder Werkzeugen für diesen Zweck geworden.
... Weiterlesen "Der Grundschullehrplan: Elemente, Ziele, Bewertung und Organisation" »

Pädagogische Grundlagen: Definitionen, Methoden und Evaluation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,3 KB

Begriffsdefinitionen im Bildungsbereich

Methode

Eine geordnete Vorgehensweise, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Das Konzept der Methode ist umfassender als das der Technik.

Technik

Es ist die Art von Wissen, die sich in der Regel auf Geräte oder Werkzeuge für den Lehr- und Lernprozess bezieht. Zum Beispiel im Geschichtsunterricht das Studium einer bestimmten Epoche oder eines historischen Ereignisses mithilfe eines Films oder Videobandes.

Verfahren

Ein Verfahren ist eine Reihe von geordneten und aufeinander aufbauenden Aktionen, die auf das Erreichen eines Ziels ausgerichtet sind. In der LOGSE sind Verfahren Teil der Inhalte, die das Wissen über Fakten oder Konzepte sowie die Aneignung von Haltungen oder Werten erleichtern. Zum Beispiel... Weiterlesen "Pädagogische Grundlagen: Definitionen, Methoden und Evaluation" »

Kommerzielle Marktforschung im Tourismus: Phasen, Methoden & SIM

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

5 Phasen der kommerziellen Marktforschung

1. Abgrenzung

In dieser Phase wird das zu untersuchende Phänomen definiert. Der Ansatz kann aus drei Arten gewählt werden:

  • Explorative Studie: Eine Vorstudie, die angewendet wird, wenn die Art des Problems noch nicht bekannt ist. Ihre Aufgabe ist es, erste Indizien über die Natur des Problems und relevante Variablen zu gewinnen.
  • Deskriptive Studie: Ziel ist die detaillierte Beschreibung bestimmter Marktsegmente mithilfe statistischer Hypothesenmodelle.
  • Kausale Studie: Untersucht Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen.

2. Planung

Im Rahmen der Planung werden das Problem, der Zweck und die Schwerpunkte definiert. Dabei werden verschiedene Elemente besprochen:

a) Informationsquellen

Hier wird entschieden,... Weiterlesen "Kommerzielle Marktforschung im Tourismus: Phasen, Methoden & SIM" »

Soziogramm: Techniken zur Förderung der Kreativität

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Techniken zur Organisation und Beteiligung: Förderung der Kreativität

Das Soziogramm

Das Soziogramm ist eine grafische Darstellung der sozialen Beziehungen, die in einer bestimmten Zeit zwischen einer Reihe von Akteuren vorhanden sind (Regierungen, Verbände oder Gruppen und Sektoren der Bevölkerung). Beachten Sie, dieses Grundstück ist ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von partizipatorischen Strategien. Eine partizipatorische Praxis, die sich mit guten Ergebnissen entwickelt hat, ist die Karte der Beziehungen mit eigenen Forschungsthemen "Mitarbeiter in grupo.El Dynamik Methode produzieren ist einfach:

a) Es gilt, die Regeln des Spiels zu erklären (was für ein Soziogramm, was sie tut und wie er dargestellt wird).
b) Der Moderator... Weiterlesen "Soziogramm: Techniken zur Förderung der Kreativität" »

Kognitive Verzerrungen: Denkfehler erkennen und verstehen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,85 KB

1. Willkürliche Schlussfolgerung (Arbitrary Inference)

Bezieht sich auf den Prozess, Schlussfolgerungen zu ziehen, die nicht im Einklang mit objektiven Beweisen stehen. Eine nicht depressive Person würde negative Interpretationen von Ereignissen eher als neutral oder positiv ansehen. Zum Beispiel: Ein 15-jähriges Mädchen fand, dass die Leute, die ihren Spind in der Schule geschmückt hatten, dies taten, um sie zu bestrafen, weil sie sie nicht mochten. Dabei war die Dekoration eines Spinds in der High School als Belohnung gedacht.

2. Selektive Abstraktion (Selektives Filtern)

Besteht aus der Auswahl eines einzigen Aspekts einer Situation, der die gesamte Interpretation der Situation dominiert, während andere Aspekte, die dem widersprechen

... Weiterlesen "Kognitive Verzerrungen: Denkfehler erkennen und verstehen" »

Grundlagen der Linguistik: Sprachliche Zeichen und Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Sprechen oder Schreiben: Was ist leichter zu erlernen?

Wenn man schnell antwortet, würde man sagen, dass es schwierig ist, die Schrift zu beherrschen, weil wir wissen, dass jeder spontane Rede erwirbt, während das Schreiben Lehre und Lernen erfordert. Das Schreiben ist insgesamt ein langer, bewusster und freiwilliger Prozess, der entweder durch den Lehrer oder durch die Schüler erfolgt. Obwohl die Umstände verschieden sind, ist der Akt des Sprechens selbst physiologisch nicht einfacher als der des Schreibens.

Sprechen erfordert eine große phonatorische und motorische Entwicklung, während Schreiben manuelle Motorik erfordert. Aber keines ist schwieriger als das andere. Auch ist es nicht schwieriger, Sprachausgabe visuell zu diskriminieren.... Weiterlesen "Grundlagen der Linguistik: Sprachliche Zeichen und Kommunikation" »

Umfassende Projektprüfung: Ziele, Verfahren und Berichtsstruktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Umfassende Projektprüfung

Projektziele überprüfen

  • Überprüfen, ob die festgelegten qualitativen und quantitativen Projektziele erreicht wurden.
  • Sicherstellen, dass Investitionen und Ausgaben eng mit den Projektzwecken und -zielen verbunden sind.
  • Bestimmen, ob die Belege ausreichend gültig und aussagekräftig sind.
  • Prüfen, ob die Projektbedingungen erfüllt sind.
  • Kontrollieren, ob vorgenommene Änderungen mit den notwendigen Genehmigungen übereinstimmen.
  • Verifizieren des Projektabschlusses durch den Projektverantwortlichen.

Prüfverfahren für Projekte

  1. Sicherstellen, dass dem Projekt eine ordnungsgemäß abgezeichnete Kopie zur Kundenunterschrift vorliegt.
  2. Alle benötigten Unterlagen zur Genehmigung der Projektformulierung prüfen.
  3. Den unterzeichneten
... Weiterlesen "Umfassende Projektprüfung: Ziele, Verfahren und Berichtsstruktur" »

Kultur verstehen: Mechanismen, Vielfalt und Zusammenleben

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Kulturvermittlung: Mechanismen des Lernens

Kultur basiert auf den folgenden Prozessen:

  1. Bildung und Sensibilisierung

    Programme, die darauf abzielen, neues Verhalten zu erwerben und die daraus resultierenden Konsequenzen zu verstehen.

    Lernen durch Konditionierung

    Angemessenes Verhalten wird durch Belohnung verstärkt, während unangemessenes Verhalten durch Bestrafung vermieden wird.

  2. Imitation

    Dies erfordert eine signifikante Gehirnentwicklung, die es ermöglicht, die dem Verhalten zugrunde liegende Absicht zu erkennen, das üblicherweise imitiert wird. Diese Form der Kulturvermittlung findet auch bei Tieren statt.

  3. Assimilation von Informationen

    Informationen, die mündlich von einem Sender mitgeteilt oder in Büchern, Aufzeichnungen oder anderem Material

... Weiterlesen "Kultur verstehen: Mechanismen, Vielfalt und Zusammenleben" »