Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Interview und Fragebogen in der Sozialforschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Interview und Fragebogen sind wichtige Methoden der Datenerhebung in der Sozialforschung. Sie folgen den gleichen Schritten der wissenschaftlichen Forschung, unterscheiden sich jedoch in der Art und Weise, wie Informationen von den beteiligten Personen (Informanten) gesammelt werden.

Unterschied zwischen Interview und Fragebogen

Das Interview hat in der Regel einen mündlichen Charakter, während der Fragebogen schriftlich ist.

Beim Interview ist die Anwesenheit einer Person wichtig, die den Informanten die Fragen stellt. Der Fragebogen, da er aus einer Reihe schriftlicher Fragen besteht, kann oft vom Informanten selbst ausgefüllt werden.

Beim Interview können die Fragen angepasst werden, je nach den Antworten des Befragten. Der Fragebogen besteht... Weiterlesen "Interview und Fragebogen in der Sozialforschung" »

Eriksons psychosoziale Entwicklung: 8 Lebensphasen einfach erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Vertrauen vs. Misstrauen (Geburt bis 1-2 Jahre)

In dieser ersten Phase, von der Geburt bis zum Alter von ein bis zwei Jahren, entwickelt das Kind ein grundlegendes Gefühl von Vertrauen oder Misstrauen. Wenn seine grundlegenden Bedürfnisse wie Nahrung und Pflege altersgerecht und konsistent erfüllt werden, entwickelt es ein Gefühl der Selbstsicherheit und des Vertrauens in seine Umgebung. Bleiben diese Bedürfnisse jedoch unerfüllt oder inkonsistent, kann dies zu Misstrauen gegenüber anderen und der Welt führen.

Autonomie vs. Scham und Zweifel (1,5 bis 4,5 Jahre)

Im Alter von etwa 1,5 bis 4,5 Jahren strebt das Kind nach Autonomie. Durch die angemessene, vorsichtige Unterstützung der Eltern lernt es, sich selbst zu kontrollieren und ist... Weiterlesen "Eriksons psychosoziale Entwicklung: 8 Lebensphasen einfach erklärt" »

Der Forschungsbericht: Funktion, Dokumentation und Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Der Forschungsbericht: Funktion, Dokumentation und Integrität

Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Forschungsberichts, insbesondere im Kontext von TOTALIZER 1.1/EL, als zentrale Forschungsdatenbank und Instrument zur Sicherstellung der Integrität. Es geht darum, die Bedeutung des Berichts für die gesamte Untersuchung zu verstehen.

1. Aus prozessualer Sicht: Der Bericht als Aufgabenreihe

Der Bericht stellt eine Reihe von Aufgaben dar, die als Reaktion auf Forschungsanforderungen durchgeführt werden. Im Forschungsprozess gibt es zahlreiche Aufgaben, wie die Vorbereitung von Kontrollgeräten, die Schulung von Personal, die Planung von Erhebungen oder die Überwachung gesammelter Informationen.

2. Aus organisatorischer Sicht: Der Bericht als

... Weiterlesen "Der Forschungsbericht: Funktion, Dokumentation und Kommunikation" »

Neoklassische Theorie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Neoklassizismus

Der Begriff Neoklassizismus entstand im 18. Jahrhundert als abwertende Bezeichnung für die ästhetische Bewegung in der Kunst. Diese Bewegung orientierte sich an den Prinzipien der Aufklärung, die Mitte des 18. Jahrhunderts philosophisch entstanden waren und sich auf alle Kulturbereiche auswirkten. Nach dem Sturz Napoleons wandten sich die Künstler jedoch schnell der Romantik zu, und der Klassizismus blieb zurück.

Neoklassische Ökonomie

Der Begriff Neoklassik oder neoklassische Ökonomie ist eine ungenaue Bezeichnung in den Wirtschaftswissenschaften, der Politikwissenschaft usw. Er bezieht sich allgemein auf einen wirtschaftlichen Ansatz, der auf marginaler Analyse basiert und die Vorstellung des Homo oeconomicus beinhaltet.... Weiterlesen "Neoklassische Theorie" »

Ressourcen, Budget und Team für Forschungsprojekte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Ressourcen für Forschungsprojekte

Häufig verwendete Mittel

  • Computer: Ausreichende Leistung für reibungslose Arbeit mit gängigen Programmen zur statistischen Datenanalyse (z.B. SPSS).
  • Büromaterial: Verfügbarkeit von Kopiergeräten und Papier.

Spezifische Mittel

  • Scanner: Für die Inhaltsanalyse von Texten.

Lieferbare Materialien und Ergebnisse

Folgende Materialien und Ergebnisse werden geliefert:

  • Abschlussbericht
  • Vorläufige Schlussfolgerungen
  • Wörtliche Wiedergabe von Interviews und/oder Fokusgruppen (bei qualitativer Forschung)
  • Erste vollständige Ergebnistabellen mit einem grundlegenden Businessplan
  • Im Bericht verwendete Output-Tabellen

Budgetplanung für Forschungsprojekte

Das Budget wird nach Art der Ausgaben aufgeschlüsselt, z.B. für Personal... Weiterlesen "Ressourcen, Budget und Team für Forschungsprojekte" »

Persönlichkeit: Definition, Merkmale, Methoden und Dimensionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Persönlichkeit: Eine Einführung

Persönlichkeit: Eine Kombination aus Temperament und Charakter in einer einzigen Struktur, bestehend aus einer Reihe von psychologischen Eigenschaften, die das Handeln in all unseren Lebensbereichen beeinflussen.

Temperament: Unser biologisches Erbe, das den Einfluss der physischen Natur widerspiegelt.

Charakter: Erworbene Eigenschaften, die unserem Wachstum unterliegen und ein gewisses Maß an Konformität mit gesellschaftlichen Normen aufweisen.

Persönlichkeitsmerkmale

Persönlichkeitsmerkmale:

  • Es ist keine physikalische Einheit.
  • Es ist das übliche Verhalten einer Person.
  • Es ist ein Ergebnis des Zusammenspiels von genetischen, Umwelt-, Lern- und persönlichen Erfahrungen.
  • Es entwickelt und verändert sich das ganze
... Weiterlesen "Persönlichkeit: Definition, Merkmale, Methoden und Dimensionen" »

Businessplan und strategisches Management: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Kernpunkte für die Erstellung eines Businessplans

1. Zusammenfassung

Ein Businessplan benötigt eine klare und prägnante Zusammenfassung, die auf einer Seite die wichtigsten Ergebnisse des Plans darstellt.

2. Definition der Schwächen des aktuellen Problems und der Alternativen

In dieser ersten Phase der Studie soll die neue Geschäftsidee durch zwei verschiedene und komplementäre Ansätze kontextualisiert werden. Einerseits geht es darum, das Problem und seine Ursachen klar zu identifizieren, andererseits darum, die Schwächen der bestehenden Alternativen deutlich zu erläutern.

3. Präsentation der neuen Geschäftsidee

Hier werden das Marktumfeld, die Stärken und die neuen Komponenten der Geschäftsidee vorgestellt. Es wird aufgezeigt, welche... Weiterlesen "Businessplan und strategisches Management: Ein Leitfaden" »

Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsmarkt & Soziale Integration

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Was ist Beschäftigungsfähigkeit?

Definition und Bedeutung

Beschäftigungsfähigkeit beschreibt die Eigenschaften und Fähigkeiten einer Person, die Arbeit sucht oder bereits beschäftigt ist. Sie ist die Wahrscheinlichkeit der Integration einer Person in den Arbeitsmarkt.

Interne und externe Einflussfaktoren

Die Beschäftigungsfähigkeit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Interne Variablen der Person umfassen Alter, Geschlecht, Familienstand, Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse des Arbeitsmarktes, Einstellung zur Arbeit, persönliche, physische, psychische und psychologische Merkmale, Vorstrafen oder zusätzliche Ausgaben. Diese internen Variablen können einen entscheidenden Unterschied machen und spezialisiert werden. Es gibt... Weiterlesen "Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsmarkt & Soziale Integration" »

Rasse, Kultur und kulturelle Vielfalt: Eine Einführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Der Begriff der Rasse

Rassen sind Gruppen von Individuen, die untereinander eine höhere genetische Ähnlichkeit aufweisen als zu Angehörigen anderer Gruppen. Der Begriff der Rasse basiert auf der Annahme, dass Individuen aufgrund unterschiedlicher klimatischer Bedingungen und Anpassungen physisch verschieden sind. Im neunzehnten Jahrhundert brachten körperliche Unterschiede zwischen verschiedenen menschlichen Gruppen, wie Hautfarbe oder Körperbau, Wissenschaftler dazu, zu denken, dass Menschen in mehrere Rassen unterteilt werden könnten.

Rassismus

Rassismus ist die Annahme, dass es überlegene und unterlegene menschliche Rassen gibt. Überlegenen Rassen werden dabei besondere Merkmale wie Intelligenz zugeschrieben, minderwertigen Rassen hingegen... Weiterlesen "Rasse, Kultur und kulturelle Vielfalt: Eine Einführung" »

Bildungspolitik in Kolumbien: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,61 KB

Bildung als staatliche Verpflichtung in Kolumbien

Der Staat muss die volle Einhaltung des Rechts auf Bildung unter fairen Bedingungen für alle Menschen gewährleisten und den Aufenthalt im Bildungssystem von der frühen Bildung bis zur Hochschulbildung sicherstellen. Bildung, die ihre soziale Funktion erkennt und Studierende als Menschen und Subjekte von Rechten achtet, sollte die spezifischen Kontexte der lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Ebene berücksichtigen und zur Transformation des sozialen, politischen und wirtschaftlichen Lebens beitragen, um Frieden zu verwirklichen, Armut und Ausgrenzung zu überwinden, das soziale Gefüge wieder aufzubauen und demokratische Werte sowie die Bildung von freien, solidarischen und... Weiterlesen "Bildungspolitik in Kolumbien: Ein umfassender Überblick" »