Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Professionelles Design und Produktentwicklung: Methoden und Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,5 KB

Professionelles Design und Produktentwicklung

Der Designer oder ein Team bereitet Vorschläge vor, wobei die Kommunikation durch regelmäßige Sitzungen gewährleistet wird, in denen der Projektstatus und die neuesten Vorschläge diskutiert werden.

Designmethoden

1. Logisches Denken: Diese Methode zielt darauf ab, auf Basis gegebener Ziele und Bedingungen eine optimale Lösung zu finden. Dies ist möglich, wenn alle Ziele, Zwänge und deren Beziehungen bekannt und von allen Beteiligten validiert sind.

Rationaler Planungsprozess:

  1. Beschreibung der Basislinie
  2. Beschreibung des Ziels
  3. Definition der Ziele (Differenz zwischen 1 und 2)
  4. Entwicklung von Alternativen zur Zielerreichung
  5. Vorhersage der Konsequenzen jeder Alternative
  6. Beurteilung der Konsequenzen
  7. Auswahl
... Weiterlesen "Professionelles Design und Produktentwicklung: Methoden und Bewertung" »

Verhaltenstechniken: Förderung & Reduktion von Verhalten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Techniken zur Verhaltensförderung und zum Erwerb

Diese Techniken zielen darauf ab, die Häufigkeit erwünschter Verhaltensweisen zu erhöhen oder neue Verhaltensweisen zu erlernen.

  • Positive Verstärkung (R+): Hinzufügen eines angenehmen Reizes nach einem Verhalten, um dessen Auftretenswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Beispiel: Ein Lob erhalten, nachdem die persönliche Hygiene durchgeführt wurde.
  • Negative Verstärkung (R-): Entfernen eines unangenehmen Reizes nach einem Verhalten, um dessen Auftretenswahrscheinlichkeit zu erhöhen.
  • Shaping (Verhaltensformung): Schrittweise Annäherung an ein Zielverhalten durch selektive Verstärkung von Verhaltensweisen, die dem Zielverhalten immer ähnlicher werden. Beispiel: Einem Patienten nach einem Unfall
... Weiterlesen "Verhaltenstechniken: Förderung & Reduktion von Verhalten" »

Psychologie des Lernens und Gedächtnisses: Konzepte & Prozesse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Grundlagen des Lernens und der Erfahrung

  • Lernen:

    Erfahrung ist der Schlüssel zum Lernen.
  • Lernen durch Assoziation:

    Natürliche Ereignisse miteinander verbinden.
  • Externe Einflüsse:

    Die Entstehung von Empfindung und Wahrnehmung.
  • Innere Erfahrung:

    Die Verarbeitung von Sinneseindrücken aus der Welt und deren Verbindung mit unseren Gefühlen.
  • Projektion:

    Ein Abwehrmechanismus, bei dem innere, schmerzhafte Emotionen nach außen auf eine andere Person verlagert werden.
  • Zusätzliche Faktoren:

    Genetische Veranlagung und entsprechende Erfahrungen.

Lerntheorien und Verhaltensweisen

  • Freud:

    Lernen erfolgt durch Erfahrung und unbewusste Wünsche.
  • Konditionierung:

    Ein Lernprozess durch Assoziation.
  • Klassische Konditionierung:

    Lernen durch Assoziation zweier Reize.
... Weiterlesen "Psychologie des Lernens und Gedächtnisses: Konzepte & Prozesse" »

Sozialisation: Definition, Phasen und Agenten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Sozialisation: Ein umfassender Überblick

Die Triebe sind biologisch bedingte Verhaltensmuster. Die wichtigsten Triebe stehen im Zusammenhang mit der Selbsterhaltung. Die Idee, dass menschliche Aggressivität und Gewalt von externen Faktoren verursacht werden, steht im Zusammenhang mit der Annahme, dass der Mensch im Wesentlichen egoistisch ist. Der Prozess der Sozialisation umfasst den Erwerb von Wissen zur Bildung von Bindungen und zur Ausbildung als Mensch. Die sekundäre Sozialisation findet nicht nur in einem bestimmten Lebensabschnitt statt. Die Sozialisation integriert das Individuum in die Gesellschaft. Der Humanismus zielt auf ein kollektives und individuelles Wohl ab. Das Fehlen eines rechtlichen Modells in der Gesellschaft wird als... Weiterlesen "Sozialisation: Definition, Phasen und Agenten" »

Lernende Gemeinschaften: Definition, Merkmale & Voraussetzungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Eine lernende Gemeinschaft ist eine organisierte menschliche Gemeinschaft, die sich in einem erzieherischen und kulturellen Projekt selbst bildet. Sie erzieht sich selbst, ihre Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen im Rahmen eines eigenständigen Engagements, das auf Zusammenarbeit und Solidarität basiert. Dabei werden nicht nur die Mängel diagnostiziert, sondern vor allem die Stärken zur Überwindung dieser Schwächen genutzt.

Merkmale einer Lernenden Gemeinschaft

  • Es ist eine bildende und unterstützende Gemeinschaft, deren Anwendungsbereich die Spezifität der lokalen Gesellschaft berücksichtigt.
  • Geht von der Prämisse aus, dass jede Gemeinde über Ressourcen, Mittel, Einrichtungen und Lernnetzwerke verfügt.
  • Verfolgt einen breiten Bildungsansatz.
... Weiterlesen "Lernende Gemeinschaften: Definition, Merkmale & Voraussetzungen" »

Öffentliche Rede und Bühnenpräsentation: Wichtige Elemente

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Öffentliche Rede und Bühne

Elemente, die das Alter und die Bühne bei einem Raumereignis betreffen.

Das Publikum ist die Gruppe von Menschen, die wir durch eine Rede, einen Vortrag usw. ansprechen, mit einem bestimmten Thema.

Elemente, die wir bei der Redeveranstaltung der Öffentlichkeit in einem bestimmten Alter betrachten müssen: sozio-kulturelle Ebene, Ausbildung, Beruf, öffentliche Typen.

Heterogenes Publikum: Öffentliche Merkmale bestehen aus einer Gruppe von Individuen mit unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergründen. Ihr Geschmack, ihre Interessen und Bedürfnisse sind vielfältig. Mit diesem Publikum wird Umgangssprache verwendet, die in einem informellen Kontext vertraut ist und häufig verwendete Wörter beinhaltet.

Homogene

... Weiterlesen "Öffentliche Rede und Bühnenpräsentation: Wichtige Elemente" »

Persönlichkeitsentwicklung: Selbstfindung, Emotionen und Motivation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Selbst: Die Entwicklung des eigenen Wollens

Selbst: Die Entwicklung des eigenen Wollens in verschiedenen Aspekten des Lebens einer Person, emotional und intellektuell.

Intellektueller Aspekt: Fähigkeiten und Erfahrungen

Intellektueller Aspekt: Die Interaktion der individuellen Fähigkeiten, identifiziert durch biologische und psychologische Prozesse sowie das soziale Umfeld. Diese Fähigkeiten werden allmählich entwickelt, damit der Mensch Erfahrungen und Gefühle assimilieren, anwenden und ändern kann, um sein Verhalten und seine Anpassung zu steuern.

Emotionaler Aspekt: Emotionale Reifung

Emotionaler Aspekt: Motivation im Leben ist Wachstum und Reifung der Emotionen. Emotionale Entwicklung ist etwas Individuelles, das während der Lebenszeit... Weiterlesen "Persönlichkeitsentwicklung: Selbstfindung, Emotionen und Motivation" »

Arten von Organisationsstrukturen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Funktionale Linien- und Stabsstruktur

Sie entstand, um die Probleme der vorherigen Struktur zu lösen, und versucht, Linienautorität mit beratendem und technischem Rat von Spezialisten (Stab) zu kombinieren. Die hierarchische Struktur der Linienorganisation wird beibehalten, und der Stab führt nur beratende Tätigkeit und technische Unterstützung aus; er kann nicht befehlen oder Entscheidungen treffen.
Vorteil: Die Einheit der Befehlsgewalt wird beibehalten und der Einsatz von Spezialisten zur Beratung der Abteilungen ermöglicht.
Nachteil: Entscheidungen sind langsamer, und die Personalkosten steigen.

Ausschuss-Struktur

Hierbei werden Entscheidungen und Verantwortung gemeinsam von einem Ausschuss getragen. Sie wird weniger als eigenständige... Weiterlesen "Arten von Organisationsstrukturen" »

Expertensysteme: Anwendungen und Architektur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Expertensysteme

Ein Expertensystem ist eine Software, die das Verhalten eines menschlichen Experten bei der Lösung von Problemen imitiert. Ein Expertensystem kann Wissen aus einem bestimmten Fachgebiet speichern und dieses Wissen nutzen, um durch logische Deduktion von Schlussfolgerungen eine Lösung für ein Problem zu finden.

Anwendungen von Expertensystemen

Die wichtigsten Anwendungen finden sich im Management in der Wirtschaft:

  • Die meisten Unternehmen besitzen einen Computer, der die grundlegenden Funktionen der Informationsverarbeitung und der allgemeinen Buchführung, Finanz-, Planungs- usw. übernimmt.
  • Diese Arbeit beinhaltet die Bearbeitung großer Mengen von Informationen und numerischer Operationen, um dann Entscheidungen zu treffen.
... Weiterlesen "Expertensysteme: Anwendungen und Architektur" »

Philosophie und Soziologie: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Grundlegende Konzepte der Philosophie und Soziologie

Philosophische Konzepte

Realität

Die Realität ist ein philosophisches Konzept, das die gemeinsamen Merkmale dessen bezeichnet, was ist. Sie wird von der Metaphysik untersucht. Die primäre Aufgabe der Metaphysik ist es, zu bestimmen, was etwas "als solches" ist. Es ist das Studium des Seins, vor der Analyse der Organisationen oder anderer realer Wesen.

Illusionismus

Der Illusionismus bezeichnet eine Realität, die von einer falschen Wahrnehmung der Außenwelt herrührt und auf eine falsche Darstellung zurückzuführen ist, die nicht der Realität entspricht.

Außenwelt

Die Außenwelt umfasst alle physikalischen Tatsachen, die nicht von Menschen abhängig und äußerlich sind. Sie ist die Aufgabe... Weiterlesen "Philosophie und Soziologie: Konzepte und Definitionen" »