Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mathematisches Lernen im Kindesalter: Ziele, Kompetenzen und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Mathematisches Lernen im Kindesalter: Ziele, Kompetenzen und Konzepte

- Format: (kognitive) Ziele: Förderung, entwickeln. - Funktionelle Kompetenzen und Verfahren, die das Kind befähigen. Trainiert Fähigkeiten und grundlegende Verfahren. - Instrumental: (Werkzeug) Ziele: zu formalisieren, zu konzipieren. Nahrung und Unterstützung für das Kind zu lernen (Mathematik und Untersuchungsgebiete).

Lehre und Lernen von Mathematik

a) Direkte Anweisungen: Die Kameraden sind Lehr- und Lernziel und direkt übertragen und die Schüler wiederholen, wie es gesagt wird. b) Entdeckendes Lernen: beginnend mit dem Hintergrund der Schüler. Um ihre kognitive Entwicklung zu sehen, müssen neue Konzepte erworben werden. Alle Antworten der Studenten sind gültig,

... Weiterlesen "Mathematisches Lernen im Kindesalter: Ziele, Kompetenzen und Konzepte" »

Veränderte Bewusstseinszustände: Hypnose und Psychopharmaka

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Veränderte Bewusstseinszustände

Veränderte Bewusstseinszustände sind unter anderem Träume, Hypnose, Halluzinationen, Meditation und psychedelische Erfahrungen. Das Bewusstsein kann sowohl durch natürliche als auch künstliche Einflüsse verändert werden. Im Laufe unseres Lebens durchlaufen wir verschiedene Bewusstseinszustände, wie Schlaf, Träume oder Delirium bei hohem Fieber. Auch selbstinduzierte Zustände (z.B. durch Yoga, Trunkenheit oder Drogen) zählen dazu. Starke Emotionen wie Eifersucht können ebenfalls veränderte Bewusstseinszustände hervorrufen.

Merkmale veränderter Bewusstseinszustände

  • Störungen des Denkens

    Sie können kognitive Prozesse wie Denken, Gedächtnis und Aufmerksamkeit in unterschiedlichem Maße beeinflussen.

... Weiterlesen "Veränderte Bewusstseinszustände: Hypnose und Psychopharmaka" »

Strategien zur Fernsehprogrammplanung: Zuschauerbindung & Sendezeit-Optimierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Programmstrategie: Maximale Zuschauerzahl erreichen

ZIEL: Die höchstmögliche Zuschauerzahl zu erreichen. Um dies zu erreichen, muss man das Publikum im Wettbewerbsumfeld studieren und analysieren. Es gilt, die besten Strategien zu entwickeln, um Zuschauer zu gewinnen und ihre Treue zum vorgeschlagenen Fernsehprogramm zu sichern.

PROGRAMM: Die Angemessenheit bestimmter Inhalte in Form von Programmen anwenden, die ein potenzielles Publikum ansprechen und gleichzeitig die wirtschaftliche Amortisation gewährleisten.

Drei Säulen der Programmplanung

  • PLANUNG: Zuständig für die Festlegung der allgemeinen Senderkonzeption sowie der Produktions- und Einkaufsanforderungen.
  • MARKETING: Verantwortlich für die Definition der Sichtweise der Werbetreibenden.
... Weiterlesen "Strategien zur Fernsehprogrammplanung: Zuschauerbindung & Sendezeit-Optimierung" »

Theorien und Konzepte der Intelligenz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Definitionen

a) Einige Theorien behandeln Intelligenz als die Fähigkeit zur Anpassung an verschiedene Personen, insbesondere im Hinblick auf neue Situationen. Darüber hinaus unterstreichen Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit wesentliche Merkmale der Intelligenz.

b) Andere Ansichten vertreten die Meinung, dass Intelligenz darin besteht, zu wissen, wie man Probleme so effizient wie möglich löst. Auf diese Weise werden Originalität und kreatives Denken in den Bau von Intelligenz unterstrichen.

c) Einige kognitive Theorien legen den Schwerpunkt stärker auf einen anderen Aspekt der Intelligenz: Sie betonen auch die Rolle der Vernunft und des logischen Denkens.

Intelligenz-Konzept

Das Konzept der Intelligenz umfasst eine Reihe von Fähigkeiten... Weiterlesen "Theorien und Konzepte der Intelligenz" »

Kommunikative Entwicklung von Kindern: Phasen & Funktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Kommunikative Funktionen, die zwischen dem neunten und zwölften Monat des Lebens auftreten (Halliday, 1982):
Instrumentell: Das Kind möchte ein Objekt erreichen, das entfernt ist. Es gestikuliert und betont die begleitenden Aktionen mit dem Rhythmus des Körpers, wobei die Geste mit entsprechenden Lauten wiederholt wird.
Aufforderung: In diesem Fall möchten die Kinder, dass Erwachsene eine bestimmte Handlung ausführen, zum Beispiel sie in die Arme nehmen oder die Tür öffnen.
Interaktiv: Das Kind versucht, den Kontakt zu dem aufrechtzuerhalten, was es interessiert.
Rituale der Begrüßung und des Abschieds, Anfang und Ende.
Persönlich: Das Kind versucht, seine eigene Individualität zum Ausdruck zu bringen. Reklamation als Reaktion auf... Weiterlesen "Kommunikative Entwicklung von Kindern: Phasen & Funktionen" »

Wissenschaftlich-technische Texte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Punkt 8: Wissenschaftlich-technische Texte

1. Konzept

Wissenschaftlich-technische Texte dienen dazu, Faktenwissen zu vermitteln, das geprüft und bewiesen wurde, um das Wissen des Empfängers in einem wissenschaftlichen Bereich zu erweitern.

Der Sender ist ein Spezialist auf diesem Gebiet, sollte aber seine Sprache an das Verständnis des Empfängers anpassen. Es wird eine klare, präzise und objektive Sprache mit spezifischem Vokabular verwendet.

Diese Texte können nach ihrer Disziplin unterteilt werden in:

  • Wissenschaftliche Texte: Ziel ist es, Ideen und Konzepte aus der Wissenschaft objektiv zu erklären (z.B. Physik, Mathematik).
  • Technische Texte: Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

2. Merkmale

Strenge und Präzision zeigen... Weiterlesen "Wissenschaftlich-technische Texte" »

Das Konzept und die Analyse von Fehlern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Das Konzept des Scheiterns

Der Begriff Versagen bezeichnet wörtlich einen Sachmangel, der seinen Widerstand aufgibt, nicht wie erwartet reagiert oder Fehler aufweist, die die Perfektion beeinträchtigen.

Die Schadensanalyse Methode

Wie sollte man nun die Schadensanalyse Methode in 3 Momente in ihrer Entwicklung umfassen?

  1. Die Suche

    Die Suche ist gekennzeichnet durch Orientierung, um die Standard-Elemente zu erhalten, die das Material oder die Gründe identifizieren, die Auswirkungen auf die Güte der zu erwartenden Reaktion haben.

  2. Die Integration

    Die Integration wird noch einmal sagen: "Sachmangel finden ermittelt die Auswirkungen dies auf die Stärke oder die Vollkommenheit des gescheiterten Element. Die korrekte Bewertung von 'Ursache und Wirkung'

... Weiterlesen "Das Konzept und die Analyse von Fehlern" »

Qualitätsmanagement im Projekt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

**Qualitätsmanagement**

Umfasst die notwendigen Prozesse, um sicherzustellen, dass das Projekt die ursprünglich angestrebten Bedürfnisse erfüllt. Beinhaltet alle Tätigkeiten der allgemeinen Management-Funktion, die die Qualitätspolitik, Ziele und Verantwortlichkeiten bestimmt und diese durch Planung, Steuerung, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung innerhalb des Systems implementiert.

Beinhaltet die folgenden Prozesse:

  • Planung der Qualität: Die Ermittlung der für das Projekt relevanten Qualitätsstandards und die Bestimmung, wie diese zu erfüllen sind.
  • Sicherstellung der Qualität: Regelmäßige Bewertung der Gesamtprojektleistung, um das Vertrauen zu vermitteln, dass das Projekt die relevanten Qualitätsstandards erfüllt.
  • Steuerung
... Weiterlesen "Qualitätsmanagement im Projekt" »

Analyse journalistischer Texte: Argumentation, Kohäsion und Semantik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,51 KB

Umfang und Klassifizierung journalistischer Texte

Der vorliegende Text ist dem Journalismus zuzuordnen, da er Informationen über ein Thema von aktuellem Interesse vermittelt, wie allgemeine (...). Das öffentliche Interesse spiegelt sich in der Verwendung der ersten Person Plural wider (...). Dies zeigt sich im Thema selbst (alle, die Bedenken (...) vorhanden sind) und den Bedingungen (...).

Adressierungsmodus und Argumentation

Innerhalb der journalistischen Textgattungen ordnen wir diesen Text dem Meinungsgenre zu. Der Autor informiert uns nicht nur über den Gegenstand, sondern versucht vor allem, uns seine Meinung darzulegen und uns von deren Gültigkeit zu überzeugen. Insbesondere handelt es sich um einen Meinungsartikel, da der Text unterzeichnet... Weiterlesen "Analyse journalistischer Texte: Argumentation, Kohäsion und Semantik" »

Sprachvarietäten: Standardsprache, Umgangssprache & Jargon

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

1. Sprachvarietäten und die Standardsprache

Sprache weist viele Variationen in ihrer Anwendung auf. Sprachvarietäten können aus verschiedenen Gründen entstehen:

  • Diastratische Varietäten: Bedingt durch soziale und kulturelle Umstände.
  • Diaphasische Varietäten: Abgeleitet von der Absicht des Sprechers und der jeweiligen Situation.
  • Diatopische Varietäten: Entstanden durch unterschiedliche geografische Gebiete.

Die Standardsprache (auch Idealsprache genannt) wird als das Ideal betrachtet, das alle Sprecher kennen und nutzen sollten. Sie stellt den Satz von Regeln dar, die als korrekt gelten.

2. Die gehobene Sprache

Die gehobene Sprache baut auf der Standardsprache auf und erreicht ein höheres Niveau. Ihre wichtigsten Merkmale sind:

  • Korrekte Aussprache,
... Weiterlesen "Sprachvarietäten: Standardsprache, Umgangssprache & Jargon" »