Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Forschungsmethoden und -prozesse: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Grundlagen der Forschung

Definition und Merkmale

Forschung ist die Schaffung von Wissen und ermöglicht uns, die Realität besser zu verstehen. Sie ist konsequent, systematisch, methodisch und rational.

Sie erfordert eine Kontextualisierung, d.h. die Festlegung von Grenzen bezüglich des Wissensbereichs (Disziplin), des Raumes, der Zeit und der Population.

Arten von Wissen

  • Wissenschaftliches Wissen: Basiert auf empirischen Belegen, die aus der Realität gewonnen werden.
  • Alltagswissen: Wird von Generation zu Generation weitergegeben.

Phasen des Forschungsprozesses

Die Forschung durchläuft typischerweise 3 oder 4 Phasen:

  • Erkenntnistheoretische Phase

    Legt den Forschungsgegenstand fest; dies ist ein Moment der Reflexion und des Interesses.

  • Theoretische Phase

    Umfasst

... Weiterlesen "Forschungsmethoden und -prozesse: Ein umfassender Leitfaden" »

Zahlen, Operationen und Geometrie im Mathematikunterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,62 KB

ERSTER ZYKLUS

Zahlen und Operationen

Natürliche Zahlen

  • Fakten und Zahlen.
  • Die natürlichen Zahlen unter tausend: Lesen und Schreiben.
  • Ausdruck von Zahlen in Alltagssituationen.
  • Numerische Reihenfolge. Verwendung von Ordnungszahlen.
  • Vergleich von Zahlen in vertrauten Situationen.
  • Das Dezimalsystem: Stellenwert der Zahlen.

Operationen

  • Operationen mit ganzen Zahlen: Addition und Subtraktion.
  • Die Multiplikation als Summe gleicher Summanden und umgekehrt. Einmaleins.
  • Verbalisierung der Operationen und Berechnungen.

Berechnungsstrategien

  • Beherrschung der auf- und absteigenden Zahlenreihen mit der Schrittweite 2, 3, 4, 5, 10 oder 100 von einer bestimmten Zahl aus, sowie mit der Schrittweite 25 oder 50 von einer Zahl aus, die auf 0 oder 5 endet.
  • Fortlaufendes mündliches
... Weiterlesen "Zahlen, Operationen und Geometrie im Mathematikunterricht" »

Dynamische teilnehmende Beobachtung: Zugang und Strategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Es gibt Nuancen. Die Durchführung systematischer Beobachtungen im freien Raum (mit Ausnahme verbaler Interaktion) erfolgt relativ reibungslos, auch wenn der Wissenschaftler in die Rolle des Teilnehmers eingeführt wird, wobei die Funktion des Beobachters (z.B. bei Journalisten) erhalten bleibt.

Der Forscher durchläuft einen fortschreitenden Prozess: Von den ersten Momenten der Integration in die beobachtete Gruppe, in denen die Interpretation der beobachteten Realität durch die theoretischen Annahmen zu Beginn beeinflusst wird (ETIC-Ansatz), bis hin zum Erfassen der richtigen Interpretation des Beobachteten, um die Erfahrungen zu vermitteln, zu klassifizieren und zu organisieren (EMIC-Ansatz).

Es ist entscheidend, eine Innenperspektive zu... Weiterlesen "Dynamische teilnehmende Beobachtung: Zugang und Strategien" »

Klima der Innovation: Intrapreneure

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Das Klima der Innovation: Die Intrapreneure

Die Fähigkeit zur Innovation und Kreativität in der Unternehmenskultur sind Faktoren, die den Wettbewerbsvorteil von Unternehmen ausmachen.

Innovation ist die Generierung neuer Ideen oder Konzepte oder neuer Assoziationen zwischen bekannten Ideen und Konzepten, die in der Regel zu neuen Lösungen führen.

A) Das Umfeld der Innovation: Die Intrapreneure

Intrapreneure sind in der Lage, Veränderungen als eine positive Situation für sich selbst und das Unternehmen zu sehen und neue Ideen für alle möglichen Bereiche einzubringen. Es ist wichtig, ein Klima zu schaffen, in dem ihre Kreativität im Unternehmen gefördert wird und in dem sie nicht für das Scheitern verurteilt werden. Interessante Ideen,... Weiterlesen "Klima der Innovation: Intrapreneure" »

Simulation: Ein Werkzeug für komplexe Entscheidungsfindung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Simulation: Ein quantitatives Verfahren zur Prozessmodellierung und Verhaltensvorhersage

Die Simulation ist ein quantitatives Verfahren, das die Entwicklung eines Prozessmodells und die Organisation von Experimenten ermöglicht, um das Verhalten eines Mechanismus im Laufe der Zeit vorherzusagen. Sie ähnelt der Beobachtung von Versuchen, den Prozess in Betrieb zu sehen. Um das tatsächliche Verhalten eines Prozesses unter bestimmten Änderungen zu verstehen, können diese Änderungen im Modell vorgenommen und die Reaktion des Prozesses simuliert werden.

Anwendungsbeispiele für Simulation

Beim Flugzeugbau kann ein Konstrukteur Gleichungen zur Aerodynamik lösen oder ein Modell im Windkanal testen. In der Simulation werden mathematische Modelle,... Weiterlesen "Simulation: Ein Werkzeug für komplexe Entscheidungsfindung" »

Interne Kontrollsysteme, Audit-Risiko und COSO-Framework

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 35,81 KB

Interne Kontrollstruktur: Grundlagen

Der Aufbau eines internen Kontrollsystems (IKS) besteht aus Richtlinien und Verfahren, die eingerichtet wurden, um ein vernünftiges Maß an Sicherheit zu gewährleisten, dass bestimmte Unternehmensziele erreicht werden können. Im Allgemeinen beziehen sich die Grundsätze und Verfahren, die für eine Prüfung relevant sind, auf die Fähigkeit des Unternehmens, Finanzdaten im Einklang mit den in den Finanzberichten enthaltenen Aussagen zu erfassen, auszuwerten, zusammenzufassen und zu berichten.

Aspekte der Internen Kontrollstruktur

Für die Zwecke einer Abschlussprüfung umfasst die interne Kontrollstruktur eines Unternehmens die folgenden Elemente:

  • Die Kontrollumgebung.
  • Das Buchführungssystem.
  • Kontrollverfahren.
... Weiterlesen "Interne Kontrollsysteme, Audit-Risiko und COSO-Framework" »

Effektive Kommunikation im Geschäftsleben: Ziele, Planung und Techniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,9 KB

1. Kommunikation: Ziele, Methoden, Schritte, Komponenten

In einem allgemeinen Ansatz ist Kommunikation die Übertragung von Informationen an andere Personen oder Einrichtungen. Kommunikation kann als ein kontinuierlicher Prozess verstanden werden, bei dem die verschiedenen Elemente, die ihn bilden, aufeinander abgestimmt werden müssen, um effektiv zu sein. In einem weiten Sinne umfasst Kommunikation in einer Gesellschaft alle Personen, die an verschiedenen Prozessen beteiligt sind (Abteilungen, interne und externe Kunden, Lieferanten, Verwaltung usw.).

Im Bereich der kommerziellen Kommunikation ist das Ziel ein erfolgreicher Verkauf. Dies erfordert zwangsläufig einen Ideenaustausch, um die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu verstehen, auf... Weiterlesen "Effektive Kommunikation im Geschäftsleben: Ziele, Planung und Techniken" »

Pädagogische Modelle im Vergleich: Normativ, Anreiz, Konstruktiv

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,46 KB

1. Modell namens "normativ" (mit Schwerpunkt auf den Inhalt)
Dieses Modell bietet die Vermittlung von Wissen an Schüler. Pädagogik ist die Kunst der Kommunikation, um Wissen weiterzugeben.
- Der Lehrer zeigt die Konzepte und bietet Beispiele.
Der Schüler muss zunächst aufmerksam zuhören, imitieren, üben, wahrnehmen und schließlich anwenden.
Wissen wird als fertig und aufgebaut betrachtet.
Es gibt anerkannte Methoden, manchmal auch dogmatische (Regelanwendungen) oder Mäeutik (Fragen/Antworten).

2. Das Modell namens "Anreiz" (Schüler zentriert)
Zuerst werden die Studenten nach ihren Interessen, ihrer Motivation, ihren eigenen Bedürfnissen und ihrer Umgebung gefragt.
Der Lehrer hört den Schülern zu, weckt ihre Neugier, hilft ihnen, Informationsquellen... Weiterlesen "Pädagogische Modelle im Vergleich: Normativ, Anreiz, Konstruktiv" »

Bildungsreformen in Chile im späten 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Grundschulen 1871: Aufteilung Urban/Rural

Im Jahr 1871 wurden Grundschulen aufgeteilt:

  • Urban: Schulen innerhalb der Gemeindegrenzen
  • Rural: Alle Schulen außerhalb dieser Grenzen

1881: Einführung gemischter Schulen

Im Jahre 1881 wurde die Einrichtung gemischter Schulen in jenen Gegenden ermöglicht, wo die Bevölkerungszahl die Aufrechterhaltung getrennter Einrichtungen nicht erlaubte. Die Finanzierung war sehr gering und konnte sich keine getrennte Ausbildung leisten.

Pazifikkrieg (1879-1883) & Bildung

Dieser Krieg bedeutete eine Budgetanpassung und eine Änderung der Prioritäten. Er brachte auch große soziale Transformationen aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs durch den Salpeterabbau und der Entstehung der Mittelschicht.

Dies führte... Weiterlesen "Bildungsreformen in Chile im späten 19. Jahrhundert" »

Umweltauswirkungen und Umweltverträglichkeitsprüfung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Einstufung der Umweltauswirkungen

Nach dem Zeitpunkt des Auftretens:

  • Schleichende Auswirkung: Tritt nach Beginn der Aktivität auf, die sie verursacht.
  • Sofortige Auswirkung: Tritt sehr früh während der Aktivität auf, die sie verursacht.
  • Auswirkung zu kritischem Zeitpunkt: Das Ausmaß der Auswirkung ist zu einem kritischen Zeitpunkt besonders ausgeprägt.

Nach der Behebbarkeit durch konkrete Maßnahmen:

  • Kritische Auswirkung: Führt zu irreversiblen Schäden.
  • Schwere Auswirkung: Erfordert einen langen Zeitraum zur Behebung.
  • Moderate Auswirkung: Kann relativ einfach rückgängig gemacht werden.

Nach ihrer räumlichen Ausdehnung:

Kann lokal, regional oder global sein.

Nach ihrem Umfang in der Zeit:

Kann dauerhaft oder vorübergehend sein.

Nach der Regenerationsfähigkeit

... Weiterlesen "Umweltauswirkungen und Umweltverträglichkeitsprüfung" »