Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung von Grundkompetenzen im Bildungssystem

Gesendet von Javi und eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,8 KB

BASIC SKILLS

Die Einbeziehung von Grundkenntnissen in den Lehrplan kann den Schwerpunkt auf die Erkenntnisse legen, die als wesentlich sind, sowie auf die Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Daher ist auch der Grundcharakter entscheidend. Die Fähigkeiten, die ein junger Mann oder eine Frau am Ende der Pflichtschulzeit entwickeln sollte, sind wichtig für persönliche Erfüllung, aktive Bürgerschaft, die Erreichung eines erfolgreichen Erwachsenenlebens und die Fähigkeit, lebenslanges Lernen in der gesamten Lebensentwicklung zu integrieren.

Die Einbeziehung von Grundkenntnissen in den Lehrplan hat mehrere Ziele. Erstens, die Integration des Lernens in verschiedene Bereiche oder Themen, sowohl formell als auch informell. Zweitens ermöglicht... Weiterlesen "Entwicklung von Grundkompetenzen im Bildungssystem" »

Umweltbildung: Entwicklung und Ziele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Artikel 1: Umweltbildung und ihre Entwicklung

Entwicklung der Begrifflichkeiten

  1. Tiflis 1977: Ergebnisse einer Neuausrichtung und Koordinierung der verschiedenen Fachrichtungen und pädagogische Erfahrungen vorausgesetzt, ermöglicht die Wahrnehmung Aktionen, die auf die aktuellen Bedürfnisse eingehen.
  2. Moskau 1987: Ein ständiger Prozess des Einzelnen und der Gemeinschaft, sich ihrer bewusst zu werden, und Erwerb von Wissen, Werten, Erfahrungen, die in der Lage sind, individuell und kollektiv zu handeln, um aktuelle Probleme und die Zukunft der Umwelt zu beheben.
  3. Roque 2002: Ein kontinuierlicher und permanenter Prozess, der eine integrale Dimension der Bildung ist, um den Wissensstand aufzubauen, Fähigkeiten und Gewohnheiten, Einstellungen
... Weiterlesen "Umweltbildung: Entwicklung und Ziele" »

Behinderung im Wandel der Zeit: Integration & Teilhabe

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,19 KB

**Punkt 3: Menschen mit Behinderungen**

**1. Die Betrachtung der Behinderung im Laufe der Geschichte**

Heutzutage wird Behinderung als ein ganz normaler Vorgang gesehen, der Teil der menschlichen Vielfalt ist. Man versorgt Menschen mit Behinderungen gezielt, um ihre größtmögliche Unabhängigkeit, Integration und Partizipation in der Gesellschaft zu erreichen.

Die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen hat sich im Laufe der Geschichte stark verändert.

**Zeit der Ablehnung von Behinderung**

Im 13. Jahrhundert wurden Menschen mit Behinderungen abgelehnt, eliminiert und von der Gesellschaft verachtet. Man hielt sie für unbelehrbar, teuflisch oder verrückt.

In antiken Gesellschaften wurde Kindestötung praktiziert, wenn Kinder mit abnormen Aspekten... Weiterlesen "Behinderung im Wandel der Zeit: Integration & Teilhabe" »

Merkmale der Ziele und der Wissenschaft in der Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Merkmale der Ziele

Um Abweichungen im Forschungsprozess zu vermeiden, sollten die Ziele klar formuliert sein und mit dem Studienleitfaden übereinstimmen. Forschungsfragen sollten als Frage formuliert werden, um die Untersuchung direkt anzugehen und Verzerrungen zu minimieren.

Begründung der Forschung

Jede Forschungsarbeit muss ihre Gründe erläutern. Der Zweck der Untersuchung sollte ausreichend begründet und die Vorteile dargelegt werden. Forschung sollte nicht aus einer Laune heraus durchgeführt werden.

Kriterien für die Bewertung des Potenzials einer Untersuchung

Forschung wird aus verschiedenen Gründen von Experten begutachtet. Sie kann zur Lösung eines sozialen Problems beitragen, neue Probleme aufwerfen und Forschungsfragen generieren.... Weiterlesen "Merkmale der Ziele und der Wissenschaft in der Forschung" »

Einführung in die Psychologie: Wahrnehmung, Persönlichkeit und Therapie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Einführung in die Psychologie

1. Wahrnehmung und Kognition

Unterschied zwischen Empfindung und Wahrnehmung

Empfindung ist die Aufnahme von Reizen durch unsere Sinne. Wahrnehmung ist die Interpretation dieser Reize, die nicht immer bewusst abläuft.

Einflussfaktoren der Wahrnehmung

Persönlichkeit, Selbstwertgefühl und Gruppenzugehörigkeit beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Bewusstsein

Es gibt verschiedene Aktivierungsgrade unseres Nervensystems und anderer physiologischer Variablen.

Hypnose

Ein Zustand veränderter Aktivierung, der im EEG zwischen Wachzustand und Schlaf angesiedelt ist.

Denken

Die Verwendung von Ideen und Konzepten. Es gibt konkretes und abstraktes Denken.

Abstraktes Denken

Eine höhere Intelligenzebene, abhängig von Alter, Bildung und... Weiterlesen "Einführung in die Psychologie: Wahrnehmung, Persönlichkeit und Therapie" »

Natur und Kultur: Ein komplexes Verhältnis

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,68 KB

1. Die Idee der Natur

Das erste Konzept der Natur ergibt sich aus den Überlegungen der frühen vorsokratischen Philosophen. Sie verstanden die Natur als Kosmos oder Welt, als ein Ganzes dynamischer Elemente. Für Aristoteles bezieht sich die Idee der Natur auf Wesen, die sich gemäß ihrer eigenen Seinsweise und ihrem eigenen Zweck bewegen, im Gegensatz zu künstlichen Wesen. Alles, was sich bewegt, wird von einem anderen bewegt, dem ersten Beweger, der still und doch der Ursprung aller Bewegung ist. Nach der wissenschaftlichen Revolution treten die Bewegungsgesetze in den Vordergrund. Für Descartes ist die Natur eine Maschine, die im Einklang mit diesen Gesetzen arbeitet. Während der Romantik wird die Natur aus einer eher organismischen... Weiterlesen "Natur und Kultur: Ein komplexes Verhältnis" »

Entschulungstheorie: Kritik und Alternativen zur Schule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,97 KB

Punkt 5d der Entschulungstheorie

In den 1960er Jahren führten soziale, wirtschaftliche, wissenschaftliche und technologische Entwicklungen sowie das Aufkommen audiovisueller Medien und Informationstechnologien zu einer kritischen Betrachtung des Bildungssystems. Die bestehende Schule wurde als veraltet, nutzlos, langsam, ineffizient, schlecht organisiert und zu teuer angesehen. Zudem wurde angezweifelt, ob die Schule soziale Ungleichheiten beseitigen und Hochschulabschlüsse den Zugang zum Arbeitsmarkt sichern könnten.

Die Gruppe von Autoren und Strömungen, die die Entschulung und die Schließung von Schulen forderten, wird als Theorien der Entschulung bezeichnet. Im Folgenden werden einige dieser Theorien näher beleuchtet:

1. Das Klassenzimmer

... Weiterlesen "Entschulungstheorie: Kritik und Alternativen zur Schule" »

Soziale Gemeinschaftsarbeit: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Warum soziale Gemeinschaftsarbeit?

1. Einleitung

Wir definieren Gemeinwesenarbeit folgendermaßen: Es ist eine Disziplin der Sozialen Arbeit, die die Werte einer demokratischen Bürgerschaft auf wissenschaftliche Methodik anwendet. Die Probleme, die eine kollektive Reaktion erfordern, werden durch einen Prozess der Diagnose, Planung, Organisation, Entwicklung und Evaluierung angegangen und umfassen einen Prozess der Befähigung (Empowerment) von Personen und der Gemeinschaft.

2. Grundlegende Ziele der Gemeinwesenarbeit

Gemeinschaftliche Soziale Arbeit hat zwei Ziele, die ihre Methodik als wissenschaftliche Disziplin bestimmen:

  1. Jede Person in einer Gemeinschaft zu befähigen, zu kommunizieren und die durch soziale Interaktion erforderlichen Fähigkeiten
... Weiterlesen "Soziale Gemeinschaftsarbeit: Ein Leitfaden" »

Die Entwicklung des Grafikdesigns: Ursprünge, Wirtschaft & Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Die Ursprünge der Spezialisierung im Design

Projektarbeit, die Zeichnung und der begleitende Dreiklang, prägten das Design von der Konzeption bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts, was den Bereich des Designs erschwerte. Während dieser Zeit wurde das Design als eine generische Bezeichnung für ein Projekt durch die Zeichnung von Objekten in der bewohnbaren Welt ausgedrückt. Die Anfänge der Spezialisierung unter den verschiedenen Zweigen des Designs gingen einher mit der Entwicklung der industriellen Kultur und mit ihr die Anfänge der Trennung zwischen den Begriffen Arbeit und technisch-wissenschaftlichem Zweck.

In der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts entstand das Konzept des Industriedesigners, der ein Produkt entwarf. Die Entstehung... Weiterlesen "Die Entwicklung des Grafikdesigns: Ursprünge, Wirtschaft & Kommunikation" »

Lesemethoden: Synthetisch, Analytisch und Gemischt im Vergleich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,83 KB

Traditionelle und moderne Lesemethoden im Vergleich

Traditionelle Methoden umfassen synthetische, analytische und gemischte Ansätze. Synthetische Methoden konzentrieren sich auf den Prozess, nicht auf das Ergebnis. Sie beginnen mit einfachen sprachlichen Strukturen (Graphem, Phonem, Silbe) und führen diese zu größeren, komplexeren Strukturen (Wort, Satz) zusammen. Ein bekannter Pädagoge, der diese Systeme nutzte, war Montessori.

Synthetische Methoden: Schritt für Schritt zum Lesen

Arten von synthetischen Methoden:

  • Alpha oder graphemisch: Lesenlernen durch Benennen jedes einzelnen Buchstabens nach seinem phonetischen Wert. Diese werden dann kombiniert.
  • Phonetisch: Am häufigsten in Kinderklassenzimmern. Lesenlernen durch getrennte Phoneme.
... Weiterlesen "Lesemethoden: Synthetisch, Analytisch und Gemischt im Vergleich" »