Wittgensteins Theorie und Sozialisation
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB
Wittgensteins Sprachtheorie
Die Logik stellt die Welt dar, so wie die logische Analyse der Sprache ein Bild der Wirklichkeit (Ontologie) darstellt. Wittgenstein hat gezeigt, wie das Verständnis der Welt auf der Logik ihrer sprachlichen Darstellung (Konzepte) basiert und damit die Grenzen des Wissens setzt. Die grundlegende These ist die Theorie der Bedeutung als Abbild. Der Satz ist ein Abbild der Wirklichkeit, das einem Zustand von Dingen und Ereignissen entspricht, was das Ziel des Satzes ist. Die Gesamtheit der Sätze ist die Sprache, die die Gesamtheit der Tatsachen der Welt ist. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Sprache und Welt: Isomorphismus, figurative Entsprechung. Korrespondenz zwischen physischen Objekten und Konzepten. Die Grenzen... Weiterlesen "Wittgensteins Theorie und Sozialisation" »