Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kognitive Entwicklung im Alter von 2-7 Jahren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Entwicklung der Intelligenz in der frühen Kindheit (2-7 Jahre)

Die kognitive Entwicklung im Alter von 2-7 Jahren: die präoperationale Phase

Für Piaget ist der Zeitraum zwischen 2 und 7 Jahren gekennzeichnet durch die Unfähigkeit, mentale Repräsentationen logisch zu verwenden. Das Denken ist viel weiter fortgeschritten als das sensomotorische Denken, geht über die Sinne und die Motorik hinaus und umfasst Sprache, Fantasie und symbolisches Denken. Das präoperationale Denken benötigt keine unmittelbaren und sichtbaren Objekte, sondern kann Wörter, Nachahmungen und andere Symbole verwenden, um die Erkenntnis zu unterstützen. Doch bis zum Alter von 6 oder 7 Jahren können Kinder nach Piaget ihre eigenen Ideen nicht mit der Logik des operationalen... Weiterlesen "Kognitive Entwicklung im Alter von 2-7 Jahren" »

Psychosoziale Interviews: Arten, Phasen & Techniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

**Arten von Interviews in der psychosozialen Beratung**

Je nach Zweck können Interviews der Information, Beratung, Überweisung, spezifischen Anwendung, Datenerfassung oder dem Beziehungsaufbau dienen. Basierend auf der Anzahl der Befragten unterscheidet man zwischen Einzel-, Gruppen- oder Familieninterviews. Unter dem theoretischen Rahmen gibt es systemische, psychosoziale, psychodynamische, verhaltensbezogene und phänomenologische Ansätze. Nach dem Stil der Beratung unterscheidet man zwischen direktiven und non-direktiven Ansätzen.

**Das Interview nach Sullivan**

Sullivan betont die Bedeutung des Interviews für das Verständnis der psychosozialen Aspekte der Probleme des Klienten. Es hat eine transformierende Funktion und basiert auf den... Weiterlesen "Psychosoziale Interviews: Arten, Phasen & Techniken" »

Kommunikationstheorien und -paradigmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,1 KB

Edgar Morin und die Massenkultur

Edgar Morin schlug vor, dass die Massenkultur den Menschen entfremdet und ihn zu einem Konsumenten kultureller Produkte gemacht hat, die vom Marketing so platziert werden, dass der Mensch in ein Meer von Händlern eingetaucht ist, die bereit sind zu geben und zu nehmen, und so zu einem komplexen Gewinnmaximierer wird.

Marxistische Analyse der Kommunikation

Die marxistische Analyse der Kommunikation erforscht die Entfremdung des Menschen durch die Analyse von Kommunikationsinhalten. Der Marxismus ist eher hypothetisch-deduktiv als andere Ansätze wie der Funktionalismus. Der Fokus der Studie liegt auf dem Menschen als treibende Kraft für sozialen Wandel oder die Umgestaltung der Produktionskette. Dabei wird die... Weiterlesen "Kommunikationstheorien und -paradigmen" »

Didaktik des Sprachunterrichts und der Literatur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Einführung

Die Didaktik des Sprachunterrichts und der Literatur befasst sich mit den Problemen des Sprachunterrichts, um die Kompetenzen der Schüler zu verbessern und optimale Ergebnisse beim Spracherwerb zu erzielen. Ziel ist es, ein bestimmtes Wettbewerbsniveau mit minimalem Aufwand seitens der Schüler zu erreichen. Dies basiert auf den bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung der Lernziele. Es gibt neun wichtige Ideen, die wir im Unterricht stets beachten sollten.

Grundprinzipien des Sprachunterrichts

  1. Sprache als integratives Werkzeug: Der Spracherwerb dient auch als Werkzeug für die intellektuelle Entwicklung und die Erweiterung des Wissens. Sprache ist eine kulturelle Konstruktion und Metasprache. Daher ist Sprachunterricht von entscheidender
... Weiterlesen "Didaktik des Sprachunterrichts und der Literatur" »

Grundlagen der Gruppendynamik und Gruppentypen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Kompetenzen in der Gruppenarbeit

  • Ausdrucksfähigkeit (verbal und nonverbal)
  • Positivismus und Konstruktivismus
  • Fähigkeit, persönliche Beziehungen zu Gruppenmitgliedern aufzubauen
  • Fähigkeit, zwischenmenschliche Konflikte nicht in die Gruppe zu tragen
  • Fähigkeit, mit Kritik umzugehen
  • Fähigkeit zu motivieren und zu fördern
  • Entwicklung von Techniken und Spielen für den Einsatz zu geeigneten Zeitpunkten
  • Fähigkeit zu improvisieren
  • Weitere Fähigkeiten

Definitionen und Typen von Gruppen

Die Menge (Masse)

Die Menge, auch als Masse bezeichnet, ist durch eine Gruppe von mehr als 50 Individuen gekennzeichnet, die wenig Verbindung zueinander haben und deren Absichten nicht immer klar sind. Gefühle und Überzeugungen sind latent, und Emotionen werden schnell... Weiterlesen "Grundlagen der Gruppendynamik und Gruppentypen" »

Herausforderungen bei Innovationen und Bildungsstrukturen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Faktoren für das Scheitern von Innovationen

Verwaltungsinformationen

  • Übermäßige Regulierung von Innovationen.
  • Unzureichende oder starre Formate.
  • Diskrepanzen zwischen Verwaltung und Schulen bei konkreten bürokratischen Notwendigkeiten.
  • Überzogene Anforderungen.
  • Mangelnde Anerkennung von Innovationen durch die Verwaltung.
  • Instabilität der Personalbesetzung.

Organisatorische Faktoren

  • Zeitmangel und Überlastung des Lehrpersonals.
  • Schwierigkeiten bei der Integration von Innovationen in die Konzepte der Einrichtung.
  • Engstirnige disziplinäre und curriculare Vision.
  • Zu viele Innovationsprojekte.
  • Druck auf die Einrichtung und das Umfeld bezüglich akademischer Ergebnisse.

Personelle Faktoren

  • Mangelnde Beteiligung oder fehlende Unterstützung durch das Führungsteam.
... Weiterlesen "Herausforderungen bei Innovationen und Bildungsstrukturen" »

Grundlagen der Psychologie: Verhalten, Bedürfnisse und biopsychosoziales Modell

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

MODELL 1.1: Biopsychosoziales Modell

Der Mensch ist ein bio-psycho-soziales Wesen, das sich aus drei Dimensionen zusammensetzt:

  • Biologische Dimension
  • Psychische Dimension
  • Soziale Dimension

Menschliche Bedürfnisse und Zufriedenheit

Orientiert sich in zwei Richtungen:

  • Psychosoziale Versorgung: Professionelle Leistungen, um die psychischen und sozialen Bedürfnisse einer Person zu erfüllen.
  • Pädagogische Betreuung: Das Lernen und die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse zu erfüllen.

1.2 FUNDAMENTE der Psychologie

Psychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und den mentalen Prozessen des Menschen, also mit dem, was eine Person tut, fühlt oder denkt.

KONZEPTE:

  • Verhalten: Handlungen, die Menschen ausführen.
  • Psychische Prozesse: Was Menschen denken, wie Wahrnehmung,
... Weiterlesen "Grundlagen der Psychologie: Verhalten, Bedürfnisse und biopsychosoziales Modell" »

Effektive Workshops: Gestaltung, Techniken & Ziele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

Elemente eines erfolgreichen Workshops

Ein Workshop ist mehr als nur ein Treffen; er ist ein Raum für gemeinsames Lernen, in dem die Teilnehmer aktiv eingebunden werden. Drei Schlüsselelemente sind:

  • Kleingruppenarbeit: Ermöglicht intensiven Austausch und individuelle Beiträge.
  • Aktive Beteiligung: Teilnehmer übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
  • Praxisbezug: Persönliche Erfahrungen fließen in den Lernprozess ein.

Ziel ist es, dass das Gelernte die Handlungen der Teilnehmer nachhaltig beeinflusst.

Workshop-Phasen: Erfahrung, Reflexion, Konzeption

Ein Workshop durchläuft typischerweise drei Phasen:

  1. Erfahrung: Einstieg mit aktivierenden Techniken, um das Eis zu brechen und Offenheit zu fördern.
  2. Reflexion: Teilnehmer reflektieren ihre Erfahrungen
... Weiterlesen "Effektive Workshops: Gestaltung, Techniken & Ziele" »

Aktionsforschung: Konzepte, Merkmale und Prozess

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 37,62 KB

1. Entstehung und Bewertung der Aktionsforschung

Kurt Lewin gilt als Begründer der Aktionsforschung. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die wissenschaftliche Untersuchung menschlicher Beziehungen, mit besonderem Augenmerk auf die Probleme der Einstellungs- und Vorurteilsänderung sowie die Verbesserung der Qualität dieser Beziehungen. Die Prinzipien, die diesen Ansatz charakterisieren, sind der partizipatorische und demokratische Impuls sowie der gleichzeitige Beitrag zu sozialem Wandel und Sozialwissenschaft.

Im Jahr 1946 beschrieb Lewin den Prozess der „Aktionsforschung“ und zeigte einige ihrer Funktionen auf: Analyse, Datenerhebung und Konzeption von Problemen, Planung von Maßnahmenprogrammen, deren Umsetzung und Bewertung.

Wichtige

... Weiterlesen "Aktionsforschung: Konzepte, Merkmale und Prozess" »

Nachrichtengestaltung: Mündlicher Ausdruck & Visualisierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Mündlicher Ausdruck in den Nachrichten

Wir müssen Informationen in einem mündlichen Ausdruck entwickeln, der an die Bedürfnisse der Klarstellung angepasst ist. Der Sprechstil basiert auf:

  • Einfachheit der Satzkonstruktion, Verwendung von gängigem Vokabular und die Klärung von Fachbegriffen, um Ablenkungen zu vermeiden und eine sofortige Dekodierung zu ermöglichen.
  • Klarheit in der Bedeutung von Wörtern und Phrasen.
  • Prägnanz, um die erforderlichen Informationen in kurzer Zeit zu vermitteln.

Die Konstruktion im Bereich findet durch die Kombination von kurzen und längeren Sätzen statt.

Die Einleitung (Entradilla)

Dieser Satz dient als Einstieg, der die Nachrichtensituation eröffnet, einen umfassenderen Sinnrahmen schafft, die Aufmerksamkeit... Weiterlesen "Nachrichtengestaltung: Mündlicher Ausdruck & Visualisierung" »