Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung des spanischen Theaters: Von Mysterienspielen zur nationalen Komödie des Barock

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Die sakramentale Dimension der Mysterienspiele

Wesentliche Aspekte des Sakraments der Eucharistie prägten die Mysterienspiele. Sie perfektionierten die symbolische Verwendung von Allegorien und entwickelten eindrucksvolle Bühnenbilder. Die Hauptmerkmale der Mysterienspiele sind:

  • Die Struktur ist auf eine einzige Handlung konzentriert.
  • Der Bildungs- und religiöse Charakter dient der Exaltation des Glaubens.
  • Die Verbindung mit dem Fronleichnamsfest und dem eucharistischen Thema ist zentral.
  • Der Ausdruck ist allegorisch, die Landschaft üppig.

Anfänglich wurden die Mysterienspiele in Kirchen inszeniert, aber ab dem siebzehnten Jahrhundert fanden sie auf mobilen Plattformen im öffentlichen Raum statt. Die Plattformen boten Platz für Musiker, und... Weiterlesen "Die Entwicklung des spanischen Theaters: Von Mysterienspielen zur nationalen Komödie des Barock" »

Der Belmont-Bericht: Ethische Prinzipien der Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Der Belmont-Bericht

18. April 1979, Belmont, USA

Grundlegende ethische Prinzipien

  • Respekt vor Personen: Anerkennung der Autonomie und Schutz von Personen mit eingeschränkter Autonomie.
  • Wohltätigkeit: Maximierung möglicher Vorteile und Minimierung möglicher Schäden.
  • Gerechtigkeit: Faire Verteilung von Lasten und Nutzen der Forschung.

Informierte Einwilligung

Die informierte Einwilligung basiert auf drei Säulen:

  • Information: Die meisten Forschungskodizes legen spezifische Anforderungen an die Offenlegung fest, um sicherzustellen, dass Personen ausreichende Informationen erhalten. Diese umfassen im Allgemeinen: Die Forschungsverfahren, Zwecke, Risiken und erwarteten Vorteile, alternative Verfahren (falls es sich um eine Therapie handelt) und eine
... Weiterlesen "Der Belmont-Bericht: Ethische Prinzipien der Forschung" »

Kommunikation: Zeichen und Sprachfunktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Kommunikation und Austausch von Zeichen

Kommunikation ist ein interaktiver Prozess, in dem ein Individuum Informationen an eine andere Person übermittelt, die diese in der Regel versteht.

Dieser Kommunikationsprozess ist ein Austausch von Zeichen, durch den die Information übertragen wird.

Elemente der Kommunikation

  • Sender: Die Person oder die Personen, die die Nachricht produzieren und senden.
  • Empfänger: Die Person, die die Nachricht empfängt und die Fähigkeit hat, sie zu verstehen und zu entschlüsseln. Sender und Empfänger müssen nicht übereinstimmen.
  • Nachricht: Information, die der Sender dem Empfänger sendet und die vom Empfänger entsprechend ihrer Bedeutung und kommunikativen Absicht interpretiert werden muss. Die Nachricht besteht
... Weiterlesen "Kommunikation: Zeichen und Sprachfunktionen" »

Kulturelle Identität vs. Politische Identifikation: Menorca

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Kulturelle Identität vs. Politische Identifikation

Basierend auf Ignacio Terrades (Universitätsprofessor), Buch: "Die Widersprüche zwischen kultureller Identität und politischer Identifikation".

Politische Identifikation wird oft mit der Psychologie der Massen gleichgesetzt, im Gegensatz zur kulturellen Identität. Es gibt Versuche, kulturelle Identität durch Elemente wie Sprache, Geschichte und Abgrenzung von anderen zu politisieren.

Merkmale Politischer Identifikation

  • Deutlich: Sie ist offen und klar, nutzt oft politische Propaganda.
  • Statisch: Sie repräsentiert nur einen Ausschnitt des Lebens.
  • Restriktiv: Sie versucht, Hindernisse für soziale und kulturelle Entwicklung aufzubauen.

Politische Identifikation steht oft in engem Zusammenhang... Weiterlesen "Kulturelle Identität vs. Politische Identifikation: Menorca" »

Die Vielfalt der Sprache: Diafasisch, Diasozial, Diatopisch

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Die Vielfalt der Sprache

Die Sprache ist ein gemeinsamer Code, der die Zugehörigkeit der Sprecher zu einem Kollektiv anzeigt. Bestimmte Umstände erklären das Auftreten verschiedener Varietäten innerhalb derselben Sprache, die in Kategorien eingeteilt werden:

Diafasische Vielfalt (Situationsbezogen)

Sie beziehen sich auf die kommunikative Situation und den individuellen Stil des Sprechers. Es gibt eine Vielzahl von Sprechweisen. Dies führt zu sprachlichen Registern. Die Elemente einer kommunikativen Situation sind:

  • Die Persönlichkeit des Sender-Empfängers
  • Die kommunikative Spannung oder der Grad der Formalität
  • Die Intentionalität
  • Das Thema der betreffenden Angelegenheit
  • Die einseitige oder bilaterale Interaktion
  • Der Raum der Interaktion

Es gibt... Weiterlesen "Die Vielfalt der Sprache: Diafasisch, Diasozial, Diatopisch" »

Emotionale Intelligenz: Schlüssel zum Erfolg

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Temperament, Charakter und Persönlichkeit

1. Eine Person wirkt gegen gegebene Umstände auf die eine oder andere Weise, je nach Temperament, Charakter und Persönlichkeit.

Die primären Reaktionen einer Person auf Reize der Umwelt, in der sie lebt, ausschließlich auf der Grundlage ihrer Verfassung, heißen Temperament. Man könnte sagen, dass das Temperament die psychologische Reaktion ist, die durch die Hardware des Einzelnen auf die Reize um ihn herum verursacht wird.

Der Charakter ist die Art und Weise, auf Umweltreize zu reagieren, eine Antwort, die jeder auf seine eigene Art und Weise hat, wie er die temperamentvolle Reaktion auf seinen Willen, seine Gefühle und seine Intelligenz steuert und leitet.

Die Persönlichkeit ist die relativ stabile,... Weiterlesen "Emotionale Intelligenz: Schlüssel zum Erfolg" »

Kultur: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Kultur

Kultur ist ein zentrales Thema der Anthropologie, die im 19. Jahrhundert mit dem Studium der menschlichen Kulturen begann.

Definition

Tylor definiert Kultur als "ein komplexes Ganzes, das Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Recht, Sitten und andere Fähigkeiten umfasst, die von den Menschen als Mitglieder der Gesellschaft erworben werden." Allerdings stimmen nicht alle Anthropologen dem zu. Mosterín definiert Kultur als "Informationen, die durch soziales Lernen zwischen Tieren der gleichen Art übertragen werden."

Kultur und Instinkt bei Tieren

Tiere haben im Laufe ihrer Evolution eine Reihe von Instinkten entwickelt, die ihnen das Überleben sichern. Daher ist das Verhalten von Tieren durch ihren genetischen Code programmiert. Dennoch gibt es... Weiterlesen "Kultur: Ein Überblick" »

Bender-Koppitz-Test: Bewertung und Anwendung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Bender-Koppitz-Test (für Kinder)

Ursprünge und Entwicklung

Der Bender-Gestalt-Test wurde ursprünglich von Lauretta Bender zwischen 1932 und 1938 als klinischer Test für Erwachsene entwickelt. Er basiert auf neun sinnlosen Designs von Wertheimer, die zur Erforschung von Wahrnehmungsprozessen und der Gestaltpsychologie dienten.

Lauretta Bender entwickelte ein System, bei dem die Designs den Probanden gezeigt und zur Reproduktion aufgefordert wurden.

Elizabeth Koppitz (1962) adaptierte den Test mit denselben Vorlagen für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Dieses System dient der Beurteilung von:

  • Wahrnehmungsreife
  • Neurologischen Störungen
  • Emotionaler Anpassung

Anwendung

Material:

  • 2 Blätter im Letter-Format
  • Bleistift
  • Radiergummi

Vorgehen:

  • Die Karten werden
... Weiterlesen "Bender-Koppitz-Test: Bewertung und Anwendung" »

Entwicklung von Grundkompetenzen im Bildungssystem

Gesendet von Javi und eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,8 KB

BASIC SKILLS

Die Einbeziehung von Grundkenntnissen in den Lehrplan kann den Schwerpunkt auf die Erkenntnisse legen, die als wesentlich sind, sowie auf die Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Daher ist auch der Grundcharakter entscheidend. Die Fähigkeiten, die ein junger Mann oder eine Frau am Ende der Pflichtschulzeit entwickeln sollte, sind wichtig für persönliche Erfüllung, aktive Bürgerschaft, die Erreichung eines erfolgreichen Erwachsenenlebens und die Fähigkeit, lebenslanges Lernen in der gesamten Lebensentwicklung zu integrieren.

Die Einbeziehung von Grundkenntnissen in den Lehrplan hat mehrere Ziele. Erstens, die Integration des Lernens in verschiedene Bereiche oder Themen, sowohl formell als auch informell. Zweitens ermöglicht... Weiterlesen "Entwicklung von Grundkompetenzen im Bildungssystem" »

Elemente der Corporate Visual Identity: Bedeutung und Funktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Elemente der Corporate Visual Identity:

Zweck und Mitgliedschaft

Die Frage, ob alle Unternehmen eine geplante Corporate Visual Identity haben, lässt sich mit Nein beantworten. Nicht alle Unternehmen haben eine geplante Corporate Identity. Warum ist eine visuelle Identität wichtig? Um sich von anderen zu unterscheiden.

Gründe für eine Corporate Visual Identity

Die Corporate Visual Identity ist die Realisierung einer Business-Strategie, die ein bestimmtes Bild der Corporate Identity darstellen soll. Dieses Bild zeigt, was das Unternehmen ist und was es sein will. Es beeinflusst, wie das Unternehmen von seinem Publikum wahrgenommen wird.

Asynchronie im Marken-Nutzer-Verhältnis

Es gibt viele Gründe, die das Erscheinungsbild der Asynchronie im Marken-... Weiterlesen "Elemente der Corporate Visual Identity: Bedeutung und Funktionen" »