Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bildungsreformen in Chile um 1931

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Nationale Bildungslage 1931

  • Kinderbevölkerung: 781.376
  • Schulbevölkerung: 452.208
  • 2 % schlossen die Grundschule (6 Jahre) ab
  • 73 % besuchten die ersten 3 Jahre (bei 4 Pflichtjahren)
  • 16 % erreichten die 4. Klasse
  • Grundschulen: 11 % der Schulen des Landes waren Hochschulen zugeordnet.
  • Lehrkräfte: 40,77 % hatten keinen formalen Abschluss
  • Schulgebäude: 67 % waren gemietet, viele befanden sich in unzureichendem Zustand.

Initiativen unter Juan Antonio Ríos

Gründung der Versuchsschule für Volkskultur zur Systematisierung informeller Bildung.

Ziele der Regierung

Einige Ziele dieser Regierung waren:

  • Verbesserung der Gesundheit
  • Anhebung des Kulturniveaus durch Ergänzung der Grundschule
  • Förderung der Produktionskapazität von Kunsthandwerk
  • Etablierung neuer Formen
... Weiterlesen "Bildungsreformen in Chile um 1931" »

Effektive Kommunikation: Leitfaden für Präsentationen, Debatten & Interviews

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Mündliche Kommunikation

Cortes, Clare Short.

Körpersprache als Hilfsmittel

  • Wichtige Worte oder Sätze hervorheben oder unterstreichen.

Aktives Zuhören

  • Sich dem Gesprächspartner mit psychologischer Offenheit zuwenden und Ablenkungen vermeiden.

Vorteile des aktiven Zuhörens:

  • Die Kommunikation fördern und aufrechterhalten.
  • Dem Gesprächspartner ein Gefühl des Wohlbefindens vermitteln.
  • Als wichtige Person wahrgenommen werden.
  • Zum Kern von Problemen vordringen.

Dialog

  • Das Vorhandensein von zwei oder mehr Gesprächspartnern.
  • Ein Austausch von Informationen.
  • Kohäsion und Kohärenz in den Äußerungen.

Für einen effektiven Dialog:

  • Interesse zeigen und Respekt wahren.

Mündliche Präsentationen vor Publikum

  • Ein Skript oder eine Gliederung mit den Kernideen des
... Weiterlesen "Effektive Kommunikation: Leitfaden für Präsentationen, Debatten & Interviews" »

Operations Research: Definition, Geschichte und Methodik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,94 KB

Operations Research (OR)

Operations Research, auch bekannt als Unternehmensforschung, ist ein interdisziplinäres Feld, das mathematische Modelle, Statistik und Algorithmen verwendet, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Es befasst sich häufig mit der Analyse komplexer realer Systeme, um deren Leistung zu verbessern oder zu optimieren.

OR ermöglicht die Analyse von Entscheidungsprozessen unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen. Ziel ist es, eine Zielfunktion zu optimieren, z. B. den Gewinn zu maximieren oder die Kosten zu minimieren.

Geschichte des Operations Research

Die ersten Aktivitäten im Bereich Operations Research fanden während des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien statt. Die Militärverwaltung beauftragte eine Gruppe... Weiterlesen "Operations Research: Definition, Geschichte und Methodik" »

Methoden, Themen und Behandlungsstellen im Strafvollzug

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Methoden, Themen und Behandlungsstellen

A. Themen

Die Sträflinge durch individualisierte Therapieprogramme.

Die vorbeugende Behandlung unterliegt dem Grundsatz der Unschuldsvermutung (Art. 64 LogP) und der Ungewissheit der Dauer der Maßnahme.

B. Zuständige Stellen

Folgende Stellen sind für die Behandlung zuständig:

  1. Die DGIP (Generaldirektion für Strafvollzug und soziale Wiedereingliederung) stellt die allgemeine Politik und strafrechtlichen Mittel bereit und setzt Prioritäten für verschiedene Interventionsbereiche. Ihre spezialisierte und technische Beratungseinheit ist das zentrale Monitoring-Gefängnis.
  2. In den Gefängnissen: Behandlungsausschüsse und technische Teams (siehe frühere Ausgaben).
  3. Außerhalb des Gefängnisses, aber in Zusammenarbeit
... Weiterlesen "Methoden, Themen und Behandlungsstellen im Strafvollzug" »

Die Macht des Menschen über die Natur: Eine Analyse der Umgestaltung der Menschheit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Zweitens, selbst wenn Sie es sich leisten können, sind diese Dinge tatsächlich mächtiger als Sie. Wenn ich die Zahlung annehme, haben Sie die Macht über mich und führen mich! Drittens, drei Formen der Technologie können gegen sie verwendet werden: Bombenflugzeuge, Radiopropaganda, die Leugnung der Existenz oder Kontrazeptiva führen zu selektiver Zucht. Daher ist die Macht des Menschen über die Natur die Macht einiger über andere in diesen drei Möglichkeiten.

Item #3: Die Umgestaltung der Menschheit durch einige Menschen

Was sie wirklich bedeutete, durch die Formulierung "Die Macht des Menschen über die Natur" ist die Macht über die spätere Degeneration früherer Generationen. "Denken Sie in Bezug auf Zeit ist der Schlüssel." CSL... Weiterlesen "Die Macht des Menschen über die Natur: Eine Analyse der Umgestaltung der Menschheit" »

Die Entwicklung des spanischen Theaters: Von Mysterienspielen zur nationalen Komödie des Barock

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Die sakramentale Dimension der Mysterienspiele

Wesentliche Aspekte des Sakraments der Eucharistie prägten die Mysterienspiele. Sie perfektionierten die symbolische Verwendung von Allegorien und entwickelten eindrucksvolle Bühnenbilder. Die Hauptmerkmale der Mysterienspiele sind:

  • Die Struktur ist auf eine einzige Handlung konzentriert.
  • Der Bildungs- und religiöse Charakter dient der Exaltation des Glaubens.
  • Die Verbindung mit dem Fronleichnamsfest und dem eucharistischen Thema ist zentral.
  • Der Ausdruck ist allegorisch, die Landschaft üppig.

Anfänglich wurden die Mysterienspiele in Kirchen inszeniert, aber ab dem siebzehnten Jahrhundert fanden sie auf mobilen Plattformen im öffentlichen Raum statt. Die Plattformen boten Platz für Musiker, und... Weiterlesen "Die Entwicklung des spanischen Theaters: Von Mysterienspielen zur nationalen Komödie des Barock" »

Der Belmont-Bericht: Ethische Prinzipien der Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Der Belmont-Bericht

18. April 1979, Belmont, USA

Grundlegende ethische Prinzipien

  • Respekt vor Personen: Anerkennung der Autonomie und Schutz von Personen mit eingeschränkter Autonomie.
  • Wohltätigkeit: Maximierung möglicher Vorteile und Minimierung möglicher Schäden.
  • Gerechtigkeit: Faire Verteilung von Lasten und Nutzen der Forschung.

Informierte Einwilligung

Die informierte Einwilligung basiert auf drei Säulen:

  • Information: Die meisten Forschungskodizes legen spezifische Anforderungen an die Offenlegung fest, um sicherzustellen, dass Personen ausreichende Informationen erhalten. Diese umfassen im Allgemeinen: Die Forschungsverfahren, Zwecke, Risiken und erwarteten Vorteile, alternative Verfahren (falls es sich um eine Therapie handelt) und eine
... Weiterlesen "Der Belmont-Bericht: Ethische Prinzipien der Forschung" »

Kommunikation: Zeichen und Sprachfunktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Kommunikation und Austausch von Zeichen

Kommunikation ist ein interaktiver Prozess, in dem ein Individuum Informationen an eine andere Person übermittelt, die diese in der Regel versteht.

Dieser Kommunikationsprozess ist ein Austausch von Zeichen, durch den die Information übertragen wird.

Elemente der Kommunikation

  • Sender: Die Person oder die Personen, die die Nachricht produzieren und senden.
  • Empfänger: Die Person, die die Nachricht empfängt und die Fähigkeit hat, sie zu verstehen und zu entschlüsseln. Sender und Empfänger müssen nicht übereinstimmen.
  • Nachricht: Information, die der Sender dem Empfänger sendet und die vom Empfänger entsprechend ihrer Bedeutung und kommunikativen Absicht interpretiert werden muss. Die Nachricht besteht
... Weiterlesen "Kommunikation: Zeichen und Sprachfunktionen" »

Kulturelle Identität vs. Politische Identifikation: Menorca

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Kulturelle Identität vs. Politische Identifikation

Basierend auf Ignacio Terrades (Universitätsprofessor), Buch: "Die Widersprüche zwischen kultureller Identität und politischer Identifikation".

Politische Identifikation wird oft mit der Psychologie der Massen gleichgesetzt, im Gegensatz zur kulturellen Identität. Es gibt Versuche, kulturelle Identität durch Elemente wie Sprache, Geschichte und Abgrenzung von anderen zu politisieren.

Merkmale Politischer Identifikation

  • Deutlich: Sie ist offen und klar, nutzt oft politische Propaganda.
  • Statisch: Sie repräsentiert nur einen Ausschnitt des Lebens.
  • Restriktiv: Sie versucht, Hindernisse für soziale und kulturelle Entwicklung aufzubauen.

Politische Identifikation steht oft in engem Zusammenhang... Weiterlesen "Kulturelle Identität vs. Politische Identifikation: Menorca" »

Die Vielfalt der Sprache: Diafasisch, Diasozial, Diatopisch

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Die Vielfalt der Sprache

Die Sprache ist ein gemeinsamer Code, der die Zugehörigkeit der Sprecher zu einem Kollektiv anzeigt. Bestimmte Umstände erklären das Auftreten verschiedener Varietäten innerhalb derselben Sprache, die in Kategorien eingeteilt werden:

Diafasische Vielfalt (Situationsbezogen)

Sie beziehen sich auf die kommunikative Situation und den individuellen Stil des Sprechers. Es gibt eine Vielzahl von Sprechweisen. Dies führt zu sprachlichen Registern. Die Elemente einer kommunikativen Situation sind:

  • Die Persönlichkeit des Sender-Empfängers
  • Die kommunikative Spannung oder der Grad der Formalität
  • Die Intentionalität
  • Das Thema der betreffenden Angelegenheit
  • Die einseitige oder bilaterale Interaktion
  • Der Raum der Interaktion

Es gibt... Weiterlesen "Die Vielfalt der Sprache: Diafasisch, Diasozial, Diatopisch" »