Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Herausforderungen bei Innovationen und Bildungsstrukturen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Faktoren für das Scheitern von Innovationen

Verwaltungsinformationen

  • Übermäßige Regulierung von Innovationen.
  • Unzureichende oder starre Formate.
  • Diskrepanzen zwischen Verwaltung und Schulen bei konkreten bürokratischen Notwendigkeiten.
  • Überzogene Anforderungen.
  • Mangelnde Anerkennung von Innovationen durch die Verwaltung.
  • Instabilität der Personalbesetzung.

Organisatorische Faktoren

  • Zeitmangel und Überlastung des Lehrpersonals.
  • Schwierigkeiten bei der Integration von Innovationen in die Konzepte der Einrichtung.
  • Engstirnige disziplinäre und curriculare Vision.
  • Zu viele Innovationsprojekte.
  • Druck auf die Einrichtung und das Umfeld bezüglich akademischer Ergebnisse.

Personelle Faktoren

  • Mangelnde Beteiligung oder fehlende Unterstützung durch das Führungsteam.
... Weiterlesen "Herausforderungen bei Innovationen und Bildungsstrukturen" »

Grundlagen der Psychologie: Verhalten, Bedürfnisse und biopsychosoziales Modell

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

MODELL 1.1: Biopsychosoziales Modell

Der Mensch ist ein bio-psycho-soziales Wesen, das sich aus drei Dimensionen zusammensetzt:

  • Biologische Dimension
  • Psychische Dimension
  • Soziale Dimension

Menschliche Bedürfnisse und Zufriedenheit

Orientiert sich in zwei Richtungen:

  • Psychosoziale Versorgung: Professionelle Leistungen, um die psychischen und sozialen Bedürfnisse einer Person zu erfüllen.
  • Pädagogische Betreuung: Das Lernen und die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse zu erfüllen.

1.2 FUNDAMENTE der Psychologie

Psychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und den mentalen Prozessen des Menschen, also mit dem, was eine Person tut, fühlt oder denkt.

KONZEPTE:

  • Verhalten: Handlungen, die Menschen ausführen.
  • Psychische Prozesse: Was Menschen denken, wie Wahrnehmung,
... Weiterlesen "Grundlagen der Psychologie: Verhalten, Bedürfnisse und biopsychosoziales Modell" »

Effektive Workshops: Gestaltung, Techniken & Ziele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

Elemente eines erfolgreichen Workshops

Ein Workshop ist mehr als nur ein Treffen; er ist ein Raum für gemeinsames Lernen, in dem die Teilnehmer aktiv eingebunden werden. Drei Schlüsselelemente sind:

  • Kleingruppenarbeit: Ermöglicht intensiven Austausch und individuelle Beiträge.
  • Aktive Beteiligung: Teilnehmer übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
  • Praxisbezug: Persönliche Erfahrungen fließen in den Lernprozess ein.

Ziel ist es, dass das Gelernte die Handlungen der Teilnehmer nachhaltig beeinflusst.

Workshop-Phasen: Erfahrung, Reflexion, Konzeption

Ein Workshop durchläuft typischerweise drei Phasen:

  1. Erfahrung: Einstieg mit aktivierenden Techniken, um das Eis zu brechen und Offenheit zu fördern.
  2. Reflexion: Teilnehmer reflektieren ihre Erfahrungen
... Weiterlesen "Effektive Workshops: Gestaltung, Techniken & Ziele" »

Aktionsforschung: Konzepte, Merkmale und Prozess

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 37,62 KB

1. Entstehung und Bewertung der Aktionsforschung

Kurt Lewin gilt als Begründer der Aktionsforschung. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die wissenschaftliche Untersuchung menschlicher Beziehungen, mit besonderem Augenmerk auf die Probleme der Einstellungs- und Vorurteilsänderung sowie die Verbesserung der Qualität dieser Beziehungen. Die Prinzipien, die diesen Ansatz charakterisieren, sind der partizipatorische und demokratische Impuls sowie der gleichzeitige Beitrag zu sozialem Wandel und Sozialwissenschaft.

Im Jahr 1946 beschrieb Lewin den Prozess der „Aktionsforschung“ und zeigte einige ihrer Funktionen auf: Analyse, Datenerhebung und Konzeption von Problemen, Planung von Maßnahmenprogrammen, deren Umsetzung und Bewertung.

Wichtige

... Weiterlesen "Aktionsforschung: Konzepte, Merkmale und Prozess" »

Nachrichtengestaltung: Mündlicher Ausdruck & Visualisierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Mündlicher Ausdruck in den Nachrichten

Wir müssen Informationen in einem mündlichen Ausdruck entwickeln, der an die Bedürfnisse der Klarstellung angepasst ist. Der Sprechstil basiert auf:

  • Einfachheit der Satzkonstruktion, Verwendung von gängigem Vokabular und die Klärung von Fachbegriffen, um Ablenkungen zu vermeiden und eine sofortige Dekodierung zu ermöglichen.
  • Klarheit in der Bedeutung von Wörtern und Phrasen.
  • Prägnanz, um die erforderlichen Informationen in kurzer Zeit zu vermitteln.

Die Konstruktion im Bereich findet durch die Kombination von kurzen und längeren Sätzen statt.

Die Einleitung (Entradilla)

Dieser Satz dient als Einstieg, der die Nachrichtensituation eröffnet, einen umfassenderen Sinnrahmen schafft, die Aufmerksamkeit... Weiterlesen "Nachrichtengestaltung: Mündlicher Ausdruck & Visualisierung" »

Sonderpädagogik & Inklusion: Unterstützung, Ausbildung & Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Integration und Unterstützung im Bildungswesen

Wo Schüler Unterstützung erhalten

  • Im heilpädagogischen Klassenzimmer
  • Außerhalb des regulären Klassenzimmers
  • Gruppierung von Schülern in kleinen Gruppen oder einzeln

Ausbildung von Unterstützungslehrern

Allgemeine Erkenntnisse für zukünftige Lehrer

Nennen Sie drei allgemeine Erkenntnisse, die für zukünftige Unterstützungslehrer in der Erstausbildung bewertet werden sollten:

  • Informiert sein über Konzeption und Entwicklung von Lehrplananpassungen.
  • Auswahl und Gestaltung von Unterstützungsmaterialien.
  • Entwicklung von Strategien für die Zusammenarbeit mit Eltern von Schülern.

Spezifische Techniken für Unterstützungslehrer

Was sind spezifische Techniken für die Ausbildung von Unterstützungslehrern?... Weiterlesen "Sonderpädagogik & Inklusion: Unterstützung, Ausbildung & Kommunikation" »

Grundlagen der Kommunikation und Sprachfunktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Die Kommunikation

Die Kommunikation ist ein Prozess, bei dem ein Sender eine Nachricht an einen Empfänger mit unterschiedlichen Absichten vermittelt. Diese Absichten dienen der Vermittlung von Informationen und der Erstellung, Aufrechterhaltung oder Änderung sozialer Beziehungen. Das Kommunikationssystem des Menschen ist die Sprache. Der Mensch besitzt die Fähigkeit, durch die Sprache die verschiedenen Erscheinungsformen zu kommunizieren, die als Sprachen bezeichnet werden.

Sprechakte

Jedes Mal, wenn wir eine Mitteilung für beliebige Zwecke konstruieren, führen wir einen Sprechakt aus. Der Sprechakt ist die kleinste linguistisch zu unterscheidende Einheit der Kommunikation. Wir können unterscheiden: was wir sagen (Äußerung), was wir tun... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Sprachfunktionen" »

Effektive Lehrmethoden: Raumverständnis durch Beobachtung & Visuelle Medien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Direkte Beobachtung & Feldarbeit im Unterricht

Die direkte Beobachtung ist eng mit dem Erreichen der Lernziele verbunden. Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers bieten die Gelegenheit, den Raum als die vollständigste Wahrnehmungserfahrung zu begreifen, was in allen Bildungsebenen unerlässlich ist. Der Fokus sollte nicht zu stark auf der reinen Datensammlung liegen, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Sinne auf neue Weise zu nutzen, die über den Schulalltag hinausgeht. Eine Exkursion sollte als Szenarienwechsel zur Veranschaulichung des Unterrichts dienen.

Der spezifische Zweck der Exkursion muss im Voraus definiert werden, und die Schüler müssen wissen, was sie tun sollen und welche Aufgabe sie haben. Es ist jedoch auch... Weiterlesen "Effektive Lehrmethoden: Raumverständnis durch Beobachtung & Visuelle Medien" »

Die Bedeutung der religiösen und moralischen Erziehung in der Schule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Die Bedeutung der religiösen und moralischen Erziehung

Das Recht der Eltern

Das Recht der Eltern, ihre Kinder gemäß ihren eigenen Überzeugungen religiös und moralisch zu erziehen, ist in der Verfassung, im Bildungsgesetz (LOE), in den Lehrplänen und in den Dekreten des Zweiten Vatikanischen Konzils verankert. Das Recht auf Religionsfreiheit wird durch die Bereitstellung eines angemessenen Religionsunterrichts gewährleistet.

Die Rolle der katholischen Religion

Die katholische Religion wird als freiwilliges Fach an Schulen angeboten. Die Behörden müssen sicherstellen, dass der Religionsunterricht die Rechte aller Schüler und ihrer Familien respektiert und nicht diskriminierend ist. Die kirchliche Hierarchie und die zuständigen religiösen... Weiterlesen "Die Bedeutung der religiösen und moralischen Erziehung in der Schule" »

Organisationsstrukturen & Planungsprozess im Unternehmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Organisationsstrukturen: Definition

Organisationsstrukturen sind die Gesamtheit der Beziehungen zwischen den Elementen einer Organisation, die einen gemeinsamen Zweck oder Plan verfolgen. Die Struktur legt fest, wie das Unternehmen Aufgaben aufteilt und Aktivitäten koordiniert.

Die Struktur kann formal oder informell sein. Die formale Struktur, die oft in einem Organigramm dargestellt wird, ist am einfachsten zu analysieren. Zur Optimierung der Personalleistung neigen Unternehmen dazu, Arbeitsplätze in verschiedenen Einheiten zu gruppieren. Diese Gruppen sind als Abteilungen oder Geschäftsbereiche bekannt. Abhängig von der Art der Gruppierung können wir verschiedene Strukturmodelle unterscheiden. Traditionell unterscheidet man folgende Strukturtypen:... Weiterlesen "Organisationsstrukturen & Planungsprozess im Unternehmen" »