Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sprachkonflikt, Diglossie und Galizisch

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Sprachkonflikt

Ein Sprachkonflikt entsteht, wenn zwei Sprachen in einem Gebiet um alle möglichen Funktionen konkurrieren. Dabei wird die Sprache mit dem höheren soziokulturellen Prestige, die Hegemonialsprache, in allen Situationen verwendet und standardisiert. Die Minderheitensprache, die weniger soziales und kulturelles Prestige hat, wird nur informell verwendet und ist nicht standardisiert.

Ursachen für Sprachkonflikte können Expansionsprozesse, politische Einigung, kultureller und wirtschaftlicher Druck oder Migration sein.

Folgen sind:

  • Interferenzen zwischen den Sprachen (lexikalisch, morphologisch, syntaktisch).
  • Rückgang der Sprecherzahl der Minderheitensprache.
  • Sprachliche Unsicherheit oder Misstrauen zwischen den Sprachgruppen.

Minderheitensprachen

... Weiterlesen "Sprachkonflikt, Diglossie und Galizisch" »

Linguistik: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Linguistik: Grundlegende Konzepte

Zweisprachigkeit und Diglossie

  • Zweisprachigkeit: Die regelmäßige Verwendung von zwei Sprachen in derselben Region oder von derselben Person.
  • Diglossie: Eine Form der Zweisprachigkeit, bei der sich beide Sprachen in einer ungleichen Situation des sozialen Prestiges befinden.

Semantik

  • Semantisches Feld: Eine Gruppe von Wörtern mit verwandter Bedeutung.
  • Konnotation: Die Gesamtheit der Werte, die in der Rede mit einem Begriff verbunden erscheinen.
  • Denotation: Die grundlegenden semantischen Merkmale eines Wortes, seine Grundbedeutung.

Phonetik und Phonologie

  • Phonem: Das mentale Bild eines Lautes; die kleinste sprachliche Einheit mit Bedeutung.
  • Phonetik: Untersucht die Phoneme einer Sprache in ihrer physiologischen und
... Weiterlesen "Linguistik: Definitionen und Konzepte" »

Funktionalismus, Personalismus und menschliches Verhalten: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Jenseits von Dualismus und Monismus

Funktionalismus: Seine zentrale These ist, dass mentale Zustände funktionale Zustände sind.

Dualismus oder emergente Eigenschaften

Diese Theorie vertritt die Ideen, die am attraktivsten sind – Dualismus und Monismus. Monismus ist die Auffassung, dass der Mensch aus einer einzigen Substanz gebildet wird oder die Realität aus einer einzigen Substanz besteht.

Personalismus

Dieser betont die Einheit des menschlichen Körpers als gleichzeitig spirituell.

Menschliches Verhalten

Verhalten

Verhalten: Eine beobachtbare Reaktion eines Individuums auf einen externen oder internen Reiz. Man kann selbst wissen, was man denkt; dies ist der Hauptunterschied zwischen den beiden Seiten des Verhaltens. Verhalten kann offen oder... Weiterlesen "Funktionalismus, Personalismus und menschliches Verhalten: Eine umfassende Analyse" »

Von der traditionellen Schule zur demokratischen Gesamtschule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,52 KB

Traditionelle vs. Gesamtschule: Motivation und Kritik

Das Problem der Motivation

Wir betrachten das Bild, um die Schuldzuweisung an die Schülerinnen und Schüler zu untersuchen: Sind die Lernenden nicht motiviert (traditioneller Ansatz), wobei die Schülerinnen und Schüler für ihr eigenes Lernen verantwortlich sind? Oder gehen wir davon aus, dass die Schule keine Elemente oder Strategien bietet, damit die Schülerinnen und Schüler motiviert sind (Ansatz der Gesamtschule)? Liegt es daher in der Verantwortung der Lehrkräfte und der Schule selbst, den Schülerinnen und Schülern alles Notwendige für das Lernen bereitzustellen?

Was ist eine traditionelle Schule?

Was meinen wir, wenn wir von traditionellen Schulen sprechen?
Wir müssen das traditionelle... Weiterlesen "Von der traditionellen Schule zur demokratischen Gesamtschule" »

Universum, Stichprobe und Repräsentativität in der Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Definition des Universums

In der angewandten Sozialforschung ist das Universum fast immer die Menge der Individuen, aus denen sich die untersuchte Population zusammensetzt. Dies ist der Fall, wenn die Analyseeinheit das Individuum und nicht Kollektive (Immobilien, Familien, Unternehmen usw.) sind. Das Universum besteht aus den Elementen, die derzeit untersucht werden, seien es Personen, Tiere, Gebäude oder Dinge.

Bei Projekten, die aus quantitativen Erhebungen hervorgehen, hat sich der Brauch etabliert, das Universum zu definieren, da es ein Konzept ist, aus dem ein Teil als Quelle der Stichprobe entnommen wird. Bei qualitativen Konzepten geht das Universum eher verloren. Dies kann aus historischen Gründen erklärt werden, aufgrund der Merkmale... Weiterlesen "Universum, Stichprobe und Repräsentativität in der Forschung" »

Familien-Genogramm in der Primärversorgung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Grundlagen und Bedeutung

Familien-Genogramm:

  • Die Primärversorgung hat als eine ihrer Grundannahmen, Familien über die Zeit zu begleiten.
  • Die Beobachtung des Hauses, das Verständnis der Personen, die die Familie ausmachen, die bestehenden Beziehungen innerhalb und außerhalb des Hauses, die Einbindung in das Leben der Gemeinschaft und die Beziehungen zur Arbeit ermöglichen es, die Funktionsweise zu ermitteln und Möglichkeiten zu finden, um bei Bedarf und auf Wunsch der Familie einzugreifen und dauerhafte Beziehungen aufzubauen.
  • Das Genogramm ist eine grafische Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Familie und dient als Werkzeug, um Kategorien von Informationen in den Prozess der Problemlösung einzubeziehen.
  • Es wurde ursprünglich von
... Weiterlesen "Familien-Genogramm in der Primärversorgung" »

Wissenschaftlich-technische Diskurse: Merkmale und Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Wissenschaftlich-technische Diskurse

Ziel und Merkmale

Wissenschaftlich-technische Diskurse in exakten, physikalischen und Naturwissenschaften sowie den Humanwissenschaften zielen darauf ab, Daten der äußeren Realität zu übertragen. Ihr Anspruch ist geprägt von Objektivität, Universalität und Konventionalität.

Inhalt und Sprache

  • Überprüfbarkeit: Die Informationen müssen nachvollziehbar und überprüfbar sein.
  • Präzision: Die Sprache ist präzise und eindeutig.
  • Klarheit: Die Aussagen sind klar und verständlich formuliert.

Sprachliche Vielfalt und kulturelle Einflüsse

Wissenschaftliche Sprache ist vielfältig und wird von kulturellen Diskursen beeinflusst, wie beispielsweise Religion. Auf formaler Ebene zeigt sie allgemeine Charakterzüge... Weiterlesen "Wissenschaftlich-technische Diskurse: Merkmale und Analyse" »

Optimierung der Produktplatzierung im Einzelhandel für Umsatzsteigerung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Produktplatzierung im Einzelhandel

Impulskäufe

Impulskäufe von Erfrischungsgetränken erfolgen oft spontan vor dem Kühlregal. Angebote führen zu Impulskäufen, während der Kauf von Lebensmitteln für die Familie meist geplant ist.

Monotonie vermeiden

Frage 12: Wie kann Monotonie im Verkaufsbereich vermieden und das Kundenerlebnis verbessert werden? Die lineare Anordnung von Regalen kann zu Monotonie führen. Kunden übersehen Produkte, wenn sie durch die Gänge gehen. Um dies zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Monotonie zu durchbrechen. Zwei häufig verwendete Methoden sind: Nutzung des Raums außerhalb der linearen Anordnung und doppelte Platzierung.

Berechnung der Produktplatzierung

Frage 13: Wie berechnet man die Produktplatzierung... Weiterlesen "Optimierung der Produktplatzierung im Einzelhandel für Umsatzsteigerung" »

Kommunikationstheorien: Von Massenmedien bis zu sozialer Interaktion

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Mitteilungstheorien

Theorien weiter verbreitet

Was studieren und wie - die Basis für die Kommunikationsforschung

Polarisation – vage und unbestimmte Kontexte versus Manipulation

Studie im Vergleich zu inhärenten in den Beziehungen zwischen sozialem System und MC

Produktion, Reproduktion und Verbreitung von Wissen – Information

Injektionsnadel-Theorie

Time 2 Weltkriege – USA

Die Entstehung der Massenmedien

Theorie der Propaganda

Verwendung durch totalitäre Systeme

  • Jedes Element trifft direkt von der Nachricht

Theorie der Massengesellschaft – psychologische Theorie des Handelns

  • Bestellen die Exklusivität der Elite – der Masse-Mensch
  • Schwächung der traditionellen Bindungen
  • Mann-Masse-X humanistischen Kult – wie alle anderen, ähnlich wie andere
  • Mitglieder
... Weiterlesen "Kommunikationstheorien: Von Massenmedien bis zu sozialer Interaktion" »

Sprachliche Varietäten, Register und Satzarten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Sprachliche Varietäten

  • Geographische Varietät (Dialekt): Varietät, die von Sprechern geteilt wird, die aus einem bestimmten Ort oder einer historischen Region stammen.
  • Zeitliche Varietät: Varietät, die eine sprachspezifische Epoche teilt.
  • Soziale Varietät (Soziolekt): Varietät, die von Sprechern geteilt wird, die derselben sozialen Gruppe angehören.

Idiolekt

Die individuelle Sprachverwendung einer Person. Idiolekte sind nie von einer Person zur anderen identisch.

Angemessenheit

Die Verwendung von Sprache, die an die kommunikative Situation und den Kontext angepasst ist.

Standardvarietät

Diese Formen werden in der allgemeinen Sprache verwendet und sind für alle Sprecher einer Sprache leicht verständlich, unabhängig von ihrer Herkunft.

Register

Wir... Weiterlesen "Sprachliche Varietäten, Register und Satzarten" »