Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Familie: Definitionen, Modelle und Funktionen im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Familie: Definitionen und Konzepte

Die Definition von Familie ist vielfältig und kontextabhängig. Sie variiert je nach kulturellem, geografischem und historischem Hintergrund. Im Kern institutionalisiert die Familie Geschlecht, Fortpflanzung, Erziehung und Beziehungen.

  • Die Familie ist der erste soziale Bezugspunkt und prägt die kognitive und soziale Entwicklung sowie die ersten sozialen Beziehungen.

Autor*innen und ihre Definitionen von Familie

  • Alberdi (modernes Konzept): Die Familie ist der Ort der individuellen und sozialen Identitätsfindung.
  • Goode (klassisches Konzept): Die Familie ist die einzige soziale Institution außerhalb der Religion, die sich formal in allen Gesellschaften entwickelt.
  • Musgrave (modernes Konzept 90er): Die Familie ist
... Weiterlesen "Familie: Definitionen, Modelle und Funktionen im Überblick" »

Verhaltens-, kognitive und physiologische Komponenten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,15 KB

HH.SS Komponenten: Verhalten, Kognition und Physiologie

Behaviorale Komponente

Eine verbale Elemente (Elemente der Sprache und ihre Inhalte)

Eine nonverbale (nonverbale Kommunikation, die der Körper nutzt).

Verbale Komponenten: Die Verwendung verbaler Sprache, um zu denken, zu kommunizieren, Gefühle zu beschreiben und Ideen auszudrücken, d. h. um auszudrücken, was wir fühlen.

Nonverbale Elemente: Umfassen nonverbale Kommunikation, d. h. durch den Körper, Bewegung und Ton verwendet, um Informationen oder den Inhalt der verbalen Botschaft zu vermitteln.

  • Sichern:
  • Ersetzen:
  • Akzentuieren oder betonen:
  • Konterkarieren:
  • Regelmäßige Kontakte:
  • Die nonverbalen Aspekte der Kommunikation unterstützen, ersetzen oder widersprechen der verbalen Botschaft.

Innerhalb... Weiterlesen "Verhaltens-, kognitive und physiologische Komponenten" »

Sprachanalyse: Phonetik, Morphosyntax, Semantik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Sprache ist ein System von Elementen (Phonemen und Morphemen) und Regeln (Morphosyntax), das dazu dient, sinnvolle Botschaften zu bilden. Sie wird als System betrachtet, da ihre Elemente durch Regeln miteinander verbunden sind. Es gibt drei grundlegende Ebenen der Sprachanalyse:

Phonetisch-Phonologische Ebene

Diese Ebene befasst sich mit dem Ausdruck, den Lauten der Sprache. Sie umfasst zwei Teildisziplinen:

  • Phonologie: Untersucht das abstrakte System der Laute einer Sprache. Ihre minimale Einheit ist das Phonem, die kleinste bedeutungsunterscheidende Lauteinheit. Phoneme ermöglichen es, Wörter voneinander zu unterscheiden, wenn sie in ansonsten gleichen Lautumgebungen auftreten. Das deutsche phonologische System besteht beispielsweise aus seinen
... Weiterlesen "Sprachanalyse: Phonetik, Morphosyntax, Semantik" »

Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Ethnographische Forschung

Die ethnographische Forschung ist eine qualitative Forschungsmethode, die darauf abzielt, soziale Phänomene in ihrem natürlichen Kontext zu untersuchen. Es ist ratsam, den Forschungsbereich einzugrenzen. Zuerst sollte man sich auf eine bestimmte Gruppe von Menschen konzentrieren. In einem zweiten Schritt nähert man sich der Methodik der Ethnographie, um die verschiedenen Gruppen in diesem Bereich zu untersuchen. Für verschiedene Gruppen von Einwanderern könnten Schulen, Gemeindezentren und Gesundheitseinrichtungen relevant sein.

Sobald diese Gruppen identifiziert sind, folgt der Forschungsprozess mit jeder von ihnen diesen Schritten:

  • Standortsuche und Zugang zum Feld
  • Identifizierung von Schlüsselpersonen
  • Aufbau von
... Weiterlesen "Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften" »

Expositorische Texte: Merkmale, Struktur und sprachliche Aspekte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Was ist ein expositorischer Text?

Ein expositorischer Text ist eine Art von Rede, die ein Sender dazu verwendet, ein Thema klar und präzise zu erklären. Ein typisches Beispiel ist ein Geschichtsbuch.

Pragmatische Aspekte expositorischer Texte

Die kommunikative Funktion überwiegt hier die referenzielle. Wichtig ist die Frage nach der Objektivität. Die Absicht des Senders ist didaktisch und muss klar und präzise sein, gestützt auf Ideen und zuverlässige Informationsquellen.

Arten expositorischer Texte nach Zielgruppe

Je nach Art des Empfängers werden zwei Arten von Texten unterschieden:

  • Allgemeine Texte: Diese behandeln Themen von allgemeinem Interesse für ein breites, nicht spezialisiertes Publikum. Sie vermeiden unwesentliche technische
... Weiterlesen "Expositorische Texte: Merkmale, Struktur und sprachliche Aspekte" »

Lernschwierigkeiten: Ursprünge, Definitionen & Merkmale

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Ursprünge und Definitionen von Lernschwierigkeiten

Im Jahr 1963 definierte Samuel Kirk Lernschwierigkeiten als „eine Verzögerung oder Störung in einem oder mehreren Prozessen der Sprache, des Sprechens, Schreibens, Rechnens oder anderer schulischer Bereiche, die sich aus einer Behinderung durch eine mögliche zerebrale Dysfunktion, konzeptuelle oder emotionale Störungen ergeben.“

In den USA wurde der Begriff 1988 als „allgemeiner Begriff, der sich auf eine heterogene Gruppe von Erkrankungen bezieht, die durch erhebliche Schwierigkeiten beim Erwerb und der Nutzung von Hör-, Sprech-, Schreib-, Denk- oder mathematischen Fähigkeiten gekennzeichnet sind“ definiert. Diese Erkrankungen sind für den Einzelnen wesentlich, da sie auf eine... Weiterlesen "Lernschwierigkeiten: Ursprünge, Definitionen & Merkmale" »

Pädagogik, Bildungsreform & die 4 Säulen nach Delors

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Ist pädagogisches Wissen wissenschaftlich fundiert?

Die Pädagogik, als Teil der wissenschaftlichen Ausbildung, ist eine Disziplin, die Strategien für den Übergang des Menschen von seinem natürlichen Zustand bis zum Erreichen eines rationalen und freien Alters untersucht und vorschlägt. Dies wird als Humanisierung bezeichnet. Wir betrachten die Pädagogik als ein Wissenschaftsprojekt im Aufbau und diskutieren ihre möglichen Funktionen sowie ihre aktuellen theoretischen und angewandten Aspekte zur Nutzung des geistigen Bereichs der Pädagogik mit eigenen Ebenen der Validierung und Entwicklung. Die Theorie kann sich auf Empirie beziehen und basiert auf der Praxis oder auf Tests, wie beispielsweise Lerntheorien in der Psychologie.

Pädagogische

... Weiterlesen "Pädagogik, Bildungsreform & die 4 Säulen nach Delors" »

Effektive Verhandlungen und strategische Entscheidungsfindung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,32 KB

Phasen des Verhandlungsprozesses

  • Vorbereitungsphase
  • Antagonistische Phase
  • Kooperative Phase
  • Präsentation von Alternativen
  • Abschlussphase

Arten von Verhandlungsstrategien

Verhandlungsstrategien lassen sich nach dem Interesse an den eigenen und den Ergebnissen der Gegenseite klassifizieren:

  • Lösungsfokussiert: Hohes Interesse an eigenen und fremden Ergebnissen.
  • Rivalisierend: Hohes Interesse an eigenen Ergebnissen, geringes an fremden.
  • Nachgiebig: Geringes Interesse an eigenen Ergebnissen, hohes an fremden.
  • Untätigkeit: Geringes Interesse an eigenen und fremden Ergebnissen.

Verhandlungstaktiken

  • Kooperative Taktiken: Mäßig harte Haltung, minimale Zugeständnisse, Reduzierung von Spannungen.
  • Kompetitive Taktiken: Drohungen, irreversible Positionen, aggressive
... Weiterlesen "Effektive Verhandlungen und strategische Entscheidungsfindung: Ein umfassender Leitfaden" »

Management Grundlagen: Prinzipien, Kommunikation, Führung, Motivation, Kontrolle

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Grundlagen des Managements

Damit ein Unternehmen funktioniert, müssen klare Ziele definiert, Arbeit und Ressourcen geplant und organisiert werden. Das Management sorgt dafür, dass die Dinge laufen.

Die Bedeutung des Managements liegt darin, dass selbst gute Planung und Organisation nutzlos sind, wenn die Mitarbeiter nicht zielgerichtet und koordiniert arbeiten.

Prinzipien des Managements

  • Prinzip der Einheit der Führung

    Es sollte eine einzige Autorität über jede Person im Unternehmen geben, um doppelte Anweisungen zu vermeiden.
  • Prinzip der Delegation

    Wesentliche Aktivitäten zur Zielerreichung müssen auf die Ebene delegiert werden, auf der sie ordnungsgemäß ausgeführt werden können. Delegation bedeutet die Zuweisung von Aufgaben, die Übertragung
... Weiterlesen "Management Grundlagen: Prinzipien, Kommunikation, Führung, Motivation, Kontrolle" »

Umweltverträglichkeitsprüfung: Projektbeschreibung und Maßnahmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Projektbeschreibung und potenzielle Auswirkungen

Ausführliche Beschreibung des Projekts, seiner Lage und der Analyse potenzieller Veränderungen, die sowohl während der Umsetzungsphase der Arbeiten als auch in der Betriebs- oder Stilllegungsphase auftreten könnten. Dies umfasst die Beschreibung der zu verwendenden Materialien, Bodenauffüllung, Abfall, Emissionen (Licht, Gerüche), Lärm, Vibrationen usw.

Prüfung technischer Alternativen

Überprüfung der technisch realisierbaren Alternativen und Begründung der gewählten Lösung(en). Bei dieser Prüfung müssen die Auswirkungen jeder in Betracht gezogenen Option, ihr Potenzial und ihre Intensität bewertet und identifiziert werden, auch wenn in der Praxis oft nur die Auswirkungen bewertet... Weiterlesen "Umweltverträglichkeitsprüfung: Projektbeschreibung und Maßnahmen" »