Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Kunst der Rhetorik im antiken Rom

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Öffentliches Reden oder die Redekunst ist in allen Gesellschaften notwendig. Es gibt immer eine Gelegenheit, ein Publikum zu überzeugen, Freude oder Schmerz auszudrücken. In der römischen Gesellschaft waren politische Versammlungen und Gerichte üblich. Die Beherrschung des Wortes war für junge Menschen, die sich in der Politik engagieren wollten, von großer Bedeutung. Um überzeugend zu sein, und die eigene "Vernunft" am besten zu verteidigen, war die Technik der Rhetorik notwendig: eine Reihe von Verfahren, um gut zu sprechen. Diese Fähigkeit wurde in Rhetorikschulen gelehrt. Als Redekunst wurde die Organisation von Vorträgen in verschiedene Teile unterteilt: 1) die Einleitung oder das Exordium: schnell, um die Aufmerksamkeit des... Weiterlesen "Die Kunst der Rhetorik im antiken Rom" »

Grundlagen der Kommunikation und Kompetenz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Kommunikation

Kommunikation hat die Absicht, Informationen zu vermitteln sowie soziale Beziehungen zu schaffen, aufrechtzuerhalten oder zu verändern.

Verbale Sprache

Die verbale Sprache ist die Fähigkeit des Menschen, mittels sprachlicher Zeichen und deren Kombinationsregeln zu kommunizieren.

Sprache (Langue)

Die Sprache (Langue) ist ein abstraktes System von Zeichen und Regeln, das ein gemeinsames, ideales Modell bildet. Sie ist sozial verankert.

Sprechen (Parole)

Das Sprechen (Parole) ist die tatsächliche, konkrete und individuelle Nutzung der Sprache durch den Einzelnen. Während die Sprache abstrakt und sozial ist, ist das Sprechen konkret und individuell.

Kommunikationsmodell

Kommunikation als freiwillige Informationsübermittlung findet statt,... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Kompetenz" »

Die Institución Libre de Enseñanza: Geschichte und Pädagogik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Die Institución Libre de Enseñanza (ILE) und ihr Einfluss auf die spanische Bildung

Gründung und ideologische Grundlagen

Die Institución Libre de Enseñanza (ILE) wurde 1876 von Professoren der Universidad Central de Madrid gegründet, darunter Francisco Giner de los Ríos, Gumersindo de Azcárate, Teodoro Sainz Rueda und Nicolás Salmerón. Sie setzten sich für akademische Freiheit ein und lehnten es ab, ihren Unterricht an offizielle Dogmen in Religion, Politik oder Moral anzupassen. Giner de los Ríos war eine herausragende Persönlichkeit.

Die ILE war ein Projekt der moralischen Erneuerung, das während ihrer 60-jährigen Geschichte unverändert blieb: Sie versuchte, einen "neuen Menschen" zu schaffen, der fähig war, die moralische Situation... Weiterlesen "Die Institución Libre de Enseñanza: Geschichte und Pädagogik" »

Die Rolle der Sprache im Bildungswesen: Wer lehrt Sprache und wie?

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Ist das Sprachenlernen Aufgabe aller Lehrer? Wer sollte Sprache unterrichten? Begründung.

Jeder Lehrer beeinflusst den Sprachunterricht, jedoch nicht im gleichen Maße und Verantwortungsbereich. Wenn wir unter Sprachenlernen das Verstehen und den Gebrauch der Sprache in verschiedenen Kontexten verstehen, sind sicherlich die jeweiligen Fachexperten die besten Ansprechpartner. Dennoch sind alle Lehrer auch Sprachlehrer, da Sprache in allen Fächern präsent ist (Zusammenfassungen, Diagramme, Rechtschreibung, Textaufgaben etc.).

Begründung:

  • Jeder Lehrer sollte über umfassende sprachliche und kommunikative Fähigkeiten verfügen, um einen hohen Standard zu gewährleisten. Zudem ist der Lehrer ein Modell und eine Referenz für die Schüler.
  • Für
... Weiterlesen "Die Rolle der Sprache im Bildungswesen: Wer lehrt Sprache und wie?" »

Medienkommunikation: Merkmale, Ziele und Radio

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Medienkommunikation: Merkmale

Medien sind soziale Kommunikationsmittel wie Presse, Radio, TV und Internet. Ihr Hauptziel ist es, ein heterogenes und massives Publikum zu informieren und anzusprechen. Dieser Kommunikationsprozess hat folgende Merkmale:

  • Einseitige Richtung: Der Sender (Journalist oder nicht) übermittelt seine Botschaft individuell, und der Empfänger empfängt sie entweder allein oder in Gruppen.
  • Nachricht: Manchmal werden objektive Informationen vermittelt, manchmal die subjektive Interpretation eines Ereignisses, das für den Empfänger von Interesse ist.
  • Kanal: Die Informationsübertragung erfordert den Einsatz moderner Technologien.
  • Code: Der Code variiert je nach Medium. In der Presse wird der geschriebene Code verwendet, während
... Weiterlesen "Medienkommunikation: Merkmale, Ziele und Radio" »

Grundlagen der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Sensorik & Gestaltgesetze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Sensoperzeption: Grundlagen der Sinneswahrnehmung

Sensoperzeption bezieht sich auf die ersten Prozesse der Aufnahme und Kodierung von Umweltenergie. Das Gefühl stellt die ursprüngliche Verbindung zwischen einem Organismus und seiner Umwelt her.

Emotionen und ihre Bedeutung

Emotionen beziehen sich auf bestimmte, sofortige und direkte Erfahrungen, die eine fundamentale Bedeutung haben. Attribute wie „hart“ oder „kalt“ werden oft als direkte Reaktionen auf einfache äußere Reize wahrgenommen und sind selten isoliert.

Perzeption: Die Verarbeitung von Sinneseindrücken

Perzeption bezieht sich auf das Produkt psychologischer Prozesse, die in signifikante Beziehungen, Kontext und Gedächtnis involviert sind. Die Wahrnehmung ist das Ergebnis... Weiterlesen "Grundlagen der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Sensorik & Gestaltgesetze" »

Buchhaltung: Grundlagen und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Buchhaltung: Grundlage für unternehmerische Entscheidungen

Die Buchhaltung befasst sich mit der Erfassung, Klassifizierung und Zusammenfassung der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens, um die Ergebnisse zu interpretieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Buchhaltungsinformationen und ihre Nutzer

Buchhaltungsinformationen ermöglichen es einer Organisation, ihre selbst gesteckten Ziele zu datieren und die besten Entscheidungen zu treffen.

Interne und externe Nutzer von Buchhaltungsinformationen

  • Interne Administratoren: Die interne Buchhaltung unterstützt Manager bei der Erreichung der Unternehmensziele durch die Vorbereitung, Aufteilung, Sammlung, Identifikation, Kommunikation und Analyse von Informationen.
  • Externe Akteure: Die externe
... Weiterlesen "Buchhaltung: Grundlagen und Einflussfaktoren" »

Leitfaden zu Beobachtungsmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,9 KB

Konzept und Merkmale der Beobachtung

Ein fester Bestandteil der menschlichen Natur, also ein Teil seiner Psychologie, ist die Beobachtung im Zusammenhang mit den Ereignissen des Alltags. Man könnte sagen, jeder praktiziert und beobachtet kontinuierlich, um wahrzunehmen, was um ihn herum geschieht. Die Beobachtung unterstützt unterschiedliche Grade der Systematisierung: Beobachtungen können von gelegentlichen und zufälligen Beobachtungen, die keinen Kriterien oder Strategien folgen, bis hin zu systematisierten oder aktiven Beobachtungen reichen, die methodisch sind. Als technische Untersuchungsmethode ermöglicht die Beobachtung, systematisch und sorgfältig zu erfassen, wie sich das soziale Leben entwickelt, ohne Änderungen vorzunehmen,... Weiterlesen "Leitfaden zu Beobachtungsmethoden" »

Sonderpädagogik & Integration: Förderung und Unterstützung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Begünstigte der Sonderpädagogik-Förderung

Begünstigte der vorübergehenden Förderung für Sonderpädagogik sind Personen mit Behinderungen oder diagnostizierten Defiziten, die von einem professionellen und kompetenten Fachmann festgestellt wurden. Dazu gehören:

  • Spezifische Lernstörung
  • Specific Language Impairment (SLI)
  • Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder hyperkinetische Störung
  • Eingeschränkter Intelligenzquotient (IQ) mit erheblichen Einschränkungen im adaptiven Verhalten

Sechs erläuterte Diagnosen

Die Förderung kann bei folgenden Diagnosen gewährt werden:

  • Geistige Behinderung
  • Sehbehinderung
  • Hörbehinderung
  • Schwere Dysphasie
  • Multidefizit-Störung
  • Autistische Störung

Diagnostische Bewertungsverfahren

Einige der diagnostischen... Weiterlesen "Sonderpädagogik & Integration: Förderung und Unterstützung" »

Pädagogisches Treffen: 5-Jährige - Protokoll

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Pädagogisches Treffen: 5-Jährige

Protokoll

Ministerium für Bildung, Kultur und Sport

CEIP "El Puerto"
C/ Canarias, 6
Tel.: 922-481089 / Fax: 922-480857
[email protected]

Team-Meeting-Protokoll

Datum: 11.12.2008
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Schulbibliothek
Meeting-Koordinator: Abel Hernández Rosa


NamePosition/FachgebietUnterschrift
Abel Hernández RosaLehrer
Mª del Cristo Medina CaleroReligion
Elisa Gómez PulidoPsychomotorik
María Rodríguez Reyes CabreraEnglisch


Tagesordnung

  1. Evaluation des 1. Quartals
  2. Schwierigkeiten
  3. Verbesserungsvorschläge

Bewertungssitzung: Die Bewertung erfolgte Schüler für Schüler, nach Fachgebieten geordnet, um die Datenerhebung zu vereinfachen. Die Arbeit "Brush" wurde ebenfalls besprochen.

Alba González Martín: Die Schülerin... Weiterlesen "Pädagogisches Treffen: 5-Jährige - Protokoll" »