Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sprachvarietäten: Soziolekte, Slang und Register

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Sprachvarietäten sind die verschiedenen Formen, in denen eine Sprache existiert und verwendet wird. Sie können nach sozialen oder situativen Kriterien unterschieden werden.

Soziolekte: Sprachvarietäten sozialer Gruppen

Soziolekte sind Sprachvarietäten, die von verschiedenen sozialen Gruppen verwendet werden.

Arten von Soziolekten

Slang

Slang ist eine bestimmte sprachliche Varietät einer sozialen Gruppe, die von ihren Sprechern als Mitglieder dieser Gruppe verwendet wird.

Fachjargon

Der Fachjargon wird in bestimmten Berufen oder bei technischen oder persönlichen Aktivitäten verwendet und dient als Ausdruck der Gruppenzugehörigkeit.

Jugendsprache

Die Jugendsprache ist ein Merkmal von Jugendlichen, um sich von der Norm und der Welt der Erwachsenen... Weiterlesen "Sprachvarietäten: Soziolekte, Slang und Register" »

Veränderungsmanagement: Richtung und Hebel (Teil 1)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Einleitung zum strategischen Wandel

Wichtige Elemente für das Management von strategischem Wandel sind:

  • Diagnose: Eine genaue Analyse der aktuellen Situation.
  • Verkäufer des Wandels: Personen, die den Wandel vorantreiben und kommunizieren.
  • Hebel der Veränderung: Instrumente und Maßnahmen zur Umsetzung des Wandels.
  • Kommunikation: Effektive Vermittlung der Notwendigkeit und Ziele des Wandels.

Diagnose der Veränderungssituation

Die Diagnose ist entscheidend, um die Art und Weise des Wandels zu bestimmen.

Typen des Wandels

Es gibt verschiedene Arten von Veränderungen, die je nach Kontext und Zielsetzung variieren.

Die Bedeutung des Kontexts

Der Kontext spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung strategischer Wandelprogramme. Wichtige Aspekte sind:... Weiterlesen "Veränderungsmanagement: Richtung und Hebel (Teil 1)" »

Sprachziele, Methodik und Kompetenzen im Sprachunterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Ziele des Sprachunterrichts

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über ihre Sprache und Linguistik. Die Kreativität wird angeregt, Lehrsprache und Grammatik werden nicht isoliert betrachtet. Der Sprachkurs dient praktischen und aktiven Lehr- und redaktionellen Praktiken. Es werden verbale Fähigkeiten im Ausdruck und im Verstehen entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der Sprache liegt, einschließlich Lesen. Es wird Wissen über die Sprache vermittelt, ohne die Vermittlung von Literatur oder Textanalyse in den Vordergrund zu stellen.

Methodische Richtlinien

Die Rolle des Lehrers ist es, die kommunikative Kompetenz der Schüler zu verbessern. Pädagogische Interventionen umfassen: Probleme aufwerfen, Ziele formulieren,... Weiterlesen "Sprachziele, Methodik und Kompetenzen im Sprachunterricht" »

Investitionsprojekte: Phasen und Struktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Phase III - Betrieb

Zweck: Beantragung einer angemessenen Allokation von Ressourcen für die Verwaltung und Organisation des Projekts.

Aufgaben:

  • Physische und wirtschaftliche Institutionen.
  • Normaler Betrieb der Tätigkeiten des Investitionsvorhabens.
  • Produktive Phase des Produkts und/oder einer Dienstleistung.

Struktur eines Investitionsprojekts

Standort: Wo wird produziert oder der Service angeboten? Welches ist der am besten geeignete Standort?

Größe: Bestimmung der Anlagenkapazität und der Produktionskapazität des Projekts.

Technologie: Systemdesign und -verfahren für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen.

Markt: Bereich, in dem die Kräfte von Angebot und Nachfrage zusammenwirken.

Soziale Bewertung: Ein Unternehmen, das für eine Privatperson... Weiterlesen "Investitionsprojekte: Phasen und Struktur" »

Kreatives Denken: Konzept, Phasen, Komponenten und Problemlösung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Konzept

Die Fähigkeit zur Produktion von Gutem und Wertvollem.

Merkmale kreativen Denkens

  • Gegen die Gewohnheit
  • Mittlere Veränderung
  • Ist etwas Neues
  • Beinhaltet das Eingehen von Risiken
  • Hat einige Schwierigkeiten
  • Erfordert Anstrengung

* Eine Gewohnheit ist ein sich wiederholendes Verhalten, Wissen, Sicherheit, einfach durchzuführen und der Körper wird durch die Trägheit getrieben.

Phasen des kreativen Prozesses

Um etwas zu schaffen, müssen Sie die Realität strukturieren, dekonstruieren, restrukturieren und in einer neuen Form realisieren.

1. Hinterfragen: Beobachten und sich fragen, was die Dinge um uns herum sind.

2. Datenerhebung: Suchen von Daten, die uns die Realität verstehen lassen.

3. Inkubation: Reifen von Ideen.

4. Beleuchtung: Moment der Klarheit... Weiterlesen "Kreatives Denken: Konzept, Phasen, Komponenten und Problemlösung" »

Psychologie: Methoden, Theorien und Konzepte erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Aktuelle Methoden und Psychologie

Funktionalismus (Zustände des Bewusstseins, Introspektion). Behaviorismus (Beobachtung, Verhalten, Extrospektion). Psychometrie (Quantifizierung der psychischen Phänomene, Tests). Gestaltpsychologie (Person-Welt-Beziehung, Ganzheitlichkeit). Psychoanalyse (das Studium des Unbewussten, psychoanalytisch).

Freuds Theorie der Persönlichkeit

Freuds Ansichten unterscheiden sich an verschiedenen Stellen: dynamisch (Energiequelle), ökonomisch (die Mengen an Energie), topographisch (Lehre vom psychischen Apparat). Reize, Triebe.

Das Unbewusste System

Agieren durch visuelle Spuren (Bilder), die durch die Triebe dargestellt werden. Primäres Unbewusstes (alles ist in unserem Unbewussten und unbekannt). Sekundäres Unbewusstes... Weiterlesen "Psychologie: Methoden, Theorien und Konzepte erklärt" »

Der Mensch: Natur, Kultur und ihre Wechselwirkungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Der Mensch: Eine Synthese aus Natur und Kultur

Das Menschsein (Homo sapiens) ist durch eine einzigartige Kombination aus genetischer Veranlagung und kultureller Prägung gekennzeichnet. Die genetische Ausstattung bestimmt die biologischen Grundlagen, während die Kultur die erlernten Verhaltensweisen, Überzeugungen und Traditionen umfasst.

Die biologische Natur des Menschen

Die biologische Natur des Menschen umfasst alle Fähigkeiten und Eigenschaften, die im Genom eines Individuums festgelegt sind. Diese genetischen Merkmale werden von allen Mitgliedern der Spezies geteilt, wobei individuelle Unterschiede bestehen bleiben. Gemeinsame genetische Faktoren definieren die Zugehörigkeit zur Art Homo sapiens.

Kultur: Das Erlernte und Erworbene

Kultur... Weiterlesen "Der Mensch: Natur, Kultur und ihre Wechselwirkungen" »

Mentoring-Aktionsplan: Leitfaden für Tutoren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,21 KB

PUNKT 5: MENTORING-AKTIONSTUTORIAL

1. Definition von Mentoring

Mentoring ist ein Feature, das durch die persönliche Beziehung einer Person zu einer anderen erworben wird. Es ist eine inhärente Funktion von Lehrern, die sowohl individuell als auch kollektiv durchgeführt wird, um die Integration der Schüler in den Lernprozess zu erleichtern. Mentoring wird mit der gleichen Intensität und parallel zum Unterricht durchgeführt. Es ist ein Prozess, der die Schulberatung einschließt. Das Interesse konzentriert sich auf Lehr-Tutorial-Prozesse als Ausgangspunkt, analysiert aber den gesamten Kontext des Themas. Die Mentoring-Rolle betrifft das schulische Umfeld und die anderen Dimensionen des Themas und schlägt vor, nur informiert zu werden. In... Weiterlesen "Mentoring-Aktionsplan: Leitfaden für Tutoren" »

Audit-Grundlagen: Häufige Fragen zu Prüfungsdokumenten & Berichten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Zweck permanenter Prüfungsakten

Permanente Prüfungsakten dienen dazu, nachfolgende Audits zu unterstützen, Doppelarbeit zu vermeiden und die Bewertung von Cedulas (Arbeitspapieren) zu erleichtern.

Rolle der Organisationsstruktur im Audit

Die Organisationsstruktur dient dazu, die Effizienz der Arbeit zu bestimmen und zu unterstützen. Sie ist ein Prüfstein für die Meinungsbildung im Bericht.

Definition der primären Cedula

Die primäre Cedula enthält Verfahrensinformationen in aggregierter Form, Zahlen, Beobachtungen und Schlussfolgerungen für eine Gruppe oder eine bestimmte Anzahl von Elementen.

Das analytische Konzept im Audit

Das analytische Konzept beschreibt den Audit-Prozess, der entwickelt oder angewandt wird, um Elemente zu überprüfen... Weiterlesen "Audit-Grundlagen: Häufige Fragen zu Prüfungsdokumenten & Berichten" »

Effektive Trainingsmethoden: Coaching, Mentoring & Job Rotation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

Trainingsmethoden im Überblick

Coaching: Definition und Prozess

Coaching ist eine Methode der Anleitung, Förderung und Ausbildung einer Person oder Gruppe von Personen mit dem Ziel, ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder spezifische Fähigkeiten zu entwickeln. Es gibt viele Methoden und Arten von Coaching. Zu den Techniken gehören Prozessübungen, motivierendes Sprechen, Seminare, Workshops und betreute Praxis.

Die 7 Schritte des Coaching-Prozesses:

  1. Beobachtung: Der Schlüssel ist, dass der Coachee selbst Lösungen findet. Durch die Beobachtung neuer Sichtweisen und die Analyse von Paradigmen, Überzeugungen und Verhaltensweisen wird das Bewusstsein der Person geschärft.
  2. Wahlmöglichkeiten: Die Beobachtung ermöglicht Bewusstsein, insbesondere
... Weiterlesen "Effektive Trainingsmethoden: Coaching, Mentoring & Job Rotation" »