Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ethik, Werte und soziale Herausforderungen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

Ethik, Werte und soziale Herausforderungen

Ethik ist die Reflexion darüber, wie wir handeln, welche Maßnahmen richtig sind und welche nicht, welche Kriterien wir bei Entscheidungen folgen sollten und welche Ziele während des gesamten Lebens verfolgt werden sollten.

Dimensionen der Person:

Biologisch: Genetische Veranlagung und die Festlegung der Bedingungen unseres Körpers.

Psychologisch: Der Weg, der unser Verhalten formt.

Soziokulturell: Wir sind Teil verschiedener Gruppen und teilen unser Denken, Handeln und Fühlen. Diese Gruppen reichen von Familie und Freunden bis hin zur Kultur und historischen Epoche, in der wir leben.

Moral: Die Art und Weise, wie wir für die anderen Dimensionen verantwortlich sind.

Intelligenz und Gefühle

Die Intelligenz... Weiterlesen "Ethik, Werte und soziale Herausforderungen: Eine Übersicht" »

Grundlagen der Kommunikation: Elemente, Formen & Zeichen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

Was ist Kommunikation?

Kommunikation ist ein Prozess, der die Übermittlung von Informationen von einem Sender zu einem Empfänger umfasst. Es ist ein Phänomen, das in allen Lebewesen vorkommt. Ohne die natürliche Reiz-Reaktions-Kommunikation wäre kein Überleben der Arten, weder des Einzelnen noch der Gemeinschaft im Tierreich, möglich. Der Mensch als soziales Wesen verfügt über eine komplexere Form der Kommunikation mit ungeahnten Möglichkeiten: die Kommunikation durch Zeichensysteme. Unter diesen ist die gesprochene Sprache die mächtigste.

Die Bedeutung der verbalen Sprache

Die verbale Sprache ist das wichtigste Instrument der menschlichen Kommunikation in all ihren Formen und ist die Grundlage des Zusammenlebens. Sie hilft uns, uns... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation: Elemente, Formen & Zeichen" »

Wichtige Paradigmen und Modelle des Lehrens und Lernens

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,9 KB

Paradigmen und Modelle des Lehrens und Lernens

Der Begriff des Paradigmas: Es ist die "inhaltliche theoretische Grundlage, die die Wissenschaft entwickelt und als allgemein akzeptierte Untersuchungsmethode dient."

Konzept des Modells: Das Modell ist die "vereinfachte Darstellung der Realität, die uns hilft, diese zu rekonstruieren, zu erklären, zu lehren oder zu verbessern."

Wichtige Paradigmen im Lehr-Lern-Prozess

Behavioristisches Paradigma
Merkmale:
  • Grundlegende Metapher: die Maschine.
  • Forschungsparadigma: Prozess-Produkt.
  • Lehrermodell: Kompetenz.
  • Programm: operative Ziele.
  • Pflichtstoff: geschlossen.
  • Anwendung von Verhaltensmodifikationstechniken.
  • Bewertung: nur Ergebnisse.
  • Fokus des Lehrens/Lernens: Produkt.
  • S-R; S-O-R

"Das behavioristische Paradigma... Weiterlesen "Wichtige Paradigmen und Modelle des Lehrens und Lernens" »

Werteerziehung: Pädagogische Intervention und Methodik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Es ihnen ermöglichen, Solidarität zu leben und Probleme zu beheben, die durch die unmittelbare Umgebung beeinflusst werden. Betrachten Sie all diese Ideen, die durch die Einwirkung einer Person oder Gruppe beeinflusst werden, die fair zu handeln sucht. In diesem Sinne ist Solidarität ein Aufwand im Zusammenhang mit der Gleichstellung, um Freiheit, Gleichheit und andere moralische Werte zu denen zu bringen, die solche Werte nicht genießen können.

Koedukation

Methodik

Diese pädagogische Intervention sollte eine Philosophie allgemeiner und universeller Lebensenergie sein, die diese Werte von Erwachsenen an Kinder weitergibt. Die Sozialpädagogin wird alle Maßnahmen ergreifen, um Menschen zur Arbeit mit diesen Werten zu bewegen, entweder explizit... Weiterlesen "Werteerziehung: Pädagogische Intervention und Methodik" »

IKT und Digitale Medien in der Bildung: Konzepte, Anwendungen und Herausforderungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 40,47 KB

IKT: Chancen und Herausforderungen in der Gesellschaft

1. Lichter und Schatten der sozialen und kulturellen Auswirkungen von IKT

Chancen (Lichter):

  • Ermöglichen und erleichtern die Kommunikation zwischen Menschen, unabhängig von der Gegend, in der sie sich befinden.
  • Erleichtern die Interaktion zwischen Menschen durch mündliche, schriftliche oder audiovisuelle Mittel; diese Kommunikation kann synchron oder asynchron sein und über Grenzen hinweggehen.
  • Wir können stets aktuell informiert sein, was die kulturelle Sensibilisierung in einer globalen Gesellschaft erhöht.
  • Verbesserung der Effizienz und Qualität der Dienste; wichtiger Internetzugang.
  • Verändern traditionelle Arbeitsmuster.

Herausforderungen (Schatten):

  • Behindern den sozialen Fortschritt
... Weiterlesen "IKT und Digitale Medien in der Bildung: Konzepte, Anwendungen und Herausforderungen" »

Arten von Gedächtnis und Lerntheorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

1. Arbeitsgedächtnis: Konzept, Umfang und Merkmale

Das Arbeitsgedächtnis ist ein Pufferspeicher, der es uns ermöglicht, Informationen vorübergehend zu speichern und zu manipulieren. Es ist ein Teil einer breiten Palette von grundlegenden kognitiven Aufgaben wie Lernen, Denken und Verstehen.

Größe des Speichers: Die Fähigkeit, eine Sequenz von Stimuli (Ziffern oder sinnlose Silben) verbal zu wiederholen.

  • Die auditive Präsentation führt tendenziell zu einem besseren Gedächtnis als die visuelle.
  • Das Gedächtnis verbessert sich im Allgemeinen, wenn die Zahlen durch das Einfügen einer kurzen Pause zwischen aufeinanderfolgenden Clustern gruppiert werden.
  • Normalerweise werden die ersten und letzten Elemente einer Gruppe besser erinnert als die
... Weiterlesen "Arten von Gedächtnis und Lerntheorien" »

Organisationspsychologie: Beziehungen, Macht, Strukturen & Netzwerke

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,95 KB

Organisatorische Beziehungen zwischen Psychologen und Klienten

Verschiedene Positionen zur Psychologen-Klienten-Beziehung

  • Es können zwei Hauptpositionen bezüglich des Verständnisses der Beziehung zwischen Psychologen und Klienten identifiziert werden:
  • Diejenigen, die glauben, dass die Disziplin zu viel Aufmerksamkeit auf die Belange von Managern gelegt hat. Aus dieser Perspektive glauben einige Autoren, dass die Praxisorientierung die Entwicklung theoretischer Kenntnisse eingeschränkt hat. Oft wurden nur Variablen berücksichtigt, die für Manager relevant waren, während andere wichtige Aspekte vernachlässigt wurden.
  • Diejenigen, die argumentieren, dass sich die wissenschaftliche Erkenntnis und eine wissenschaftliche Perspektive auf die Klientenbeziehung
... Weiterlesen "Organisationspsychologie: Beziehungen, Macht, Strukturen & Netzwerke" »

Die Entwicklung der Sozialistischen Erziehung: Theorien und Praktiker

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,54 KB

Grundlagen der Sozialistischen Erziehung

Die Geschichte der Sozialistischen Erziehung reicht weit zurück. Oft wird Platon als erster Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus betrachtet, doch die jüngere und wichtigere Geschichte beginnt bei den utopischen Sozialisten Fourier und Owen. Owen richtete seine Aufmerksamkeit auf die Gestaltung einer Gesellschaft durch Maßnahmen der sozialen Ordnung, wie die kommunale Gesellschaftsform, die Abschaffung des Privateigentums, gleiche Rechte und Pflichten sowie die Ausschaltung des Wettbewerbs. Er setzte sich für die polytechnische Bildung und die Verbindung von produktiver Arbeit und Bildung ein. Die Arbeit von Fourier unterscheidet sich nicht wesentlich von der Owens. Fourier betonte ebenfalls... Weiterlesen "Die Entwicklung der Sozialistischen Erziehung: Theorien und Praktiker" »

Die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft: Von der Urzeit zur Sozialisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft

Vor etwa 10.000 Jahren erlebte die menschliche Gesellschaft tiefgreifende Veränderungen. Die Jagd wurde zunehmend erschöpfend, und die Bevölkerung wuchs. Diese Entwicklungen zwangen die Menschen, andere Ressourcen zu nutzen und führten zu einer drastischen Veränderung der Lebensweise. Die Menschen wurden sesshaft, was den Weg für eine neue Wirtschaftsform ebnete: die Vermögensbildung und die Neuverteilung der Kontrolle. Überschüsse konnten erstmals angehäuft werden. Die Umverteilung von Vermögen wurde notwendig, wenn auch anders als in früheren Sammlergesellschaften. Erste wettbewerbsähnliche Verteilungen dienten dazu, kühne Männer und ihre Anhänger zu gewinnen. Die Verteilung erfolgte... Weiterlesen "Die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft: Von der Urzeit zur Sozialisation" »

Sprachfunktionen, Varietäten und Wortbildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Funktionen der Sprache

Die Sprache hat verschiedene Funktionen:

  • Expressive oder emotive Funktion: Ausdruck von Haltungen und Gefühlen des Senders.
  • Konative Funktion: Beeinflussung des Hörers (Beratung, Bestellung).
  • Repräsentative Funktion: Berichten über etwas.
  • Phatische Funktion: Überprüfung, ob der Kommunikationskanal offen bleibt.
  • Metasprachliche Funktion: Verwendung der Sprache, um den Code selbst zu erklären.
  • Poetische Funktion: Verwendung sprachlicher Mittel in der literarischen Sprache.

Sprache und ihre Varietäten

Die Sprache variiert je nach verschiedenen Faktoren:

  • Diatopische (geographische) Varietäten: Sprachliche Merkmale an einem bestimmten Ort.
  • Diastratische (soziale) Varietäten: Bestimmt durch soziokulturelle Unterschiede.
  • Diaphasische
... Weiterlesen "Sprachfunktionen, Varietäten und Wortbildung" »