Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Evolutionäre Psychologie: Entwicklung, Dimensionen und Einflüsse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,29 KB

Evolutionäre Psychologie und zeitliche Entwicklung

Die Evolutionäre Psychologie interessiert sich für die Erklärung der Veränderungen, die bei Menschen im Laufe der Zeit auftreten. Diese Studien umfassen beispielsweise physiologische Veränderungen während des gesamten menschlichen Lebens. Als Psychologie versucht sie im Nachhinein, durch die Vergangenheit eine Situation oder ein Ereignis zu erklären, das geschieht. Entwicklung bezieht sich auf Veränderungen über die Zeit, die sich auf das Alter beziehen, wie ontogenetische und phylogenetische Veränderungen. Es ist auch bemerkenswert, dass Entwicklung als kontinuierlich, umfassend und mit großer Flexibilität verstanden werden muss.

Baltes betrachtet Entwicklung als eine Reihe menschlicher... Weiterlesen "Evolutionäre Psychologie: Entwicklung, Dimensionen und Einflüsse" »

Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung: Maßnahmen und Strategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung

Die Herausforderung der sozialen Ungleichheit

Die Roma-Gemeinschaft, eine der größten ethnischen Minderheiten in Europa, sieht sich in vielen Ländern mit erheblichen sozialen Ungleichheiten konfrontiert. Diese manifestieren sich in schlechten Lebensbedingungen, eingeschränktem Zugang zu Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsversorgung sowie Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung.

Verfassungsrechtliche Garantien und rechtliche Rahmenbedingungen

Die Verfassung garantiert allen Bürgern die Gleichheit vor dem Gesetz und verbietet Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Rasse, Geschlecht oder Religion. Internationale Menschenrechtsabkommen und nationale Gesetze, wie das Autonomiestatut... Weiterlesen "Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung: Maßnahmen und Strategien" »

Grundlagen des Managements: Funktionen, Wissenschaft & Prinzipien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Ausführung: Kernaktivitäten im Management

Philosophie des Empowerments

  • Umsetzung der Philosophie des Empowerments für alle Entscheidungsträger.
  • Befähigung und Herausforderung anderer, ihr Bestes zu geben.

Mitarbeiterentwicklung und Kommunikation

  • Motivation der Mitglieder.
  • Wirksame Kommunikation.
  • Entwicklung der Mitglieder zur Entfaltung ihres Potenzials.

Leistungsanerkennung und Kontrolle

  • Anerkennung und Belohnung guter Leistungen.
  • Überprüfung der Ausführungsbemühungen im Lichte der Überwachungsergebnisse.

Kontrolle: Überwachung und Anpassung im Management

Ziele der Kontrolle

  • Überprüfung und Überwachung der durchgeführten Arbeiten, um sicherzustellen, dass die Entwicklung der Arbeit anderer den vorgegebenen Zielen entspricht.

Kontrollaktivitäten

  • Vergleich
... Weiterlesen "Grundlagen des Managements: Funktionen, Wissenschaft & Prinzipien" »

Lehrplananpassungen in der Grundschule: Hintergrund, Zugang und Strategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,39 KB

Hintergrund für Lehrplananpassungen in der Grundschule

Jeder weiß, dass in einem Klassenzimmer Kinder eine große Variabilität aufweisen, ebenso wie Lehrer, die verschiedene Möglichkeiten haben, in ihrem Klassenzimmer intuitiv zu handeln und Probleme zu lösen. Diese fast instinktive Realität prägt die Bildung und die Phase der Entwicklung. Aus der Beobachtung heraus ändern Lehrer ihr Verhalten, um sich an das Lerntempo jedes Kindes anzupassen und darauf zu reagieren. Dies geschieht lange in der täglichen Praxis und führt zu Anpassungen im Unterricht. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass wir manchmal viel komplexere und schwierigere Probleme vorfinden, deren Lösung nicht durch einfache Beobachtung und Lehrerausbildung gefunden... Weiterlesen "Lehrplananpassungen in der Grundschule: Hintergrund, Zugang und Strategien" »

Grundlagen der Zukunftsforschung: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Was ist ein Szenario in der Zukunftsforschung?

Konzeptionelle Konstruktionen beruhen auf Annahmen. Sie stellen ein globales Bild des zu analysierenden Phänomens dar. Hypothetische Szenarien stellen Zukunftsvisionen dar, die auf der Entwicklung einer Reihe von aktuell verfügbaren Prämissen basieren.

Was ist ein Indikator?

Indikatoren sind Instrumente, um genaue Ziele und Auswirkungen zu klären und zu definieren. Sie sind überprüfbare Maßnahmen, Änderungen oder Ergebnisse, die einen Standard bieten, anhand dessen Fortschritte bei vordefinierten Zielen beurteilt, bewertet oder aufgezeigt werden können.

Ziele der Zukunftsforschung nach Roy Amara

Roy Amara zufolge hat die Zukunftsforschung unterschiedliche Ziele, darunter:

  • Identifizieren und
... Weiterlesen "Grundlagen der Zukunftsforschung: Konzepte und Definitionen" »

Entwicklungsstufen des kindlichen Zeichnens: Eine Übersicht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Entwicklungsstufen des kindlichen Zeichnens

Die Entwicklung der kindlichen Zeichnungen durchläuft eine Reihe von Stadien:

  1. Garabato (2-4 Jahre): Unfreiwilliges Gekritzel. Dies ist die wichtigste Phase, da das Gekritzel unfreiwillig und meist unordentlich ist.
  2. Realismo en formación (4-7 Jahre): Vorschulische Phase.
  3. Realismo intencionado (7-9 Jahre): Schematische Phase, auch bekannt als geistiger Realismus.
  4. Realismo visual (12-14 Jahre): Pseudonaturalistische Phase.
  5. Krise der Adoleszenz (14-17 Jahre).

Evolution der grafischen Darstellung

Dieser Prozess dient Lehrern als Orientierungshilfe, um zu verstehen, was Kinder durch das Zeichnen lernen.

  1. Die Kurve erscheint zuerst.
  2. Später erscheinen gerade Linien oder sich kreuzende Linien.
  3. Anfangs werden keine
... Weiterlesen "Entwicklungsstufen des kindlichen Zeichnens: Eine Übersicht" »

Verb: Aspekt, Modus und Aktionsart

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Aspekt

Der Aspekt ist eine charakteristische grammatische Bedeutung des Verbs. Im weiteren Sinne drückt er durch verschiedene sprachliche Mittel bestimmte Funktionen der verbalen Handlung aus der Perspektive des Sprechers aus. Bei einer Aktion, die von einem Subjekt ausgeführt wird, z. B. Mathematik [studieren], kann der Sprecher, zusätzlich zu Johns Einordnung der Aktion in die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft, sie auf den Beginn (beginnen zu), ihre Entwicklung (dabei sein zu), ihren Abschluss (studierte), ihre Ergebnisse (er hat zwei Fächer Mathematik studiert) oder ihre Wiederholung (wieder ... studieren) beziehen. Dies gibt Anlass zu verschiedenen aspektuellen Bedeutungen, die der Sprecher durch verschiedene Mechanismen ausdrückt:... Weiterlesen "Verb: Aspekt, Modus und Aktionsart" »

Aktuelle Intelligenztheorien des 21. Jahrhunderts

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Die aktuellen Theorien zur Intelligenz im 21. Jahrhundert umfassen verschiedene Perspektiven, die versuchen, die komplexen Prozesse zu erklären, die Intelligenz ausmachen.

Psychoneurologische Theorie

Die psychoneurologische Theorie besagt, dass kognitive Prozesse und Gehirnaktivität durch ausgeklügelte Technologien wie Scanner und anspruchsvolle Enzephalogramme untersucht werden können. Befürworter dieser Theorie sind Reduktionisten. Ziel ist es, Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Sicht zu erklären. Hinter jedem Gedanken steht eine biologische Entsprechung, die durch die Wissenschaft sichtbar gemacht werden kann. Intelligentes Verhalten wird als solches betrachtet und als Gedanke analysiert.

Theorie der Informationsverarbeitung

Die Theorie

... Weiterlesen "Aktuelle Intelligenztheorien des 21. Jahrhunderts" »

Sprache und Wissen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Symbolische Sprache

Die menschliche Sprache ist ein System der Kommunikation zwischen Menschen. Nach Karl Bühlers Theorie gibt es drei wesentliche Funktionen:

  • Ausdrucksfunktion: Sprachliche Zeichen sind Symbole und drücken die Gedanken und Gefühle des Sprechers aus.
  • Darstellungsfunktion: Sprache vermittelt Informationen über die Welt und stellt Sachverhalte dar.
  • Appellfunktion: Sprache dient dazu, auf den Hörer einzuwirken und ihn zu einer bestimmten Reaktion zu bewegen.

Wissen und Sprache

Sprache ist eng mit Wissen verknüpft, das sowohl den Prozess als auch die Ergebnisse dieser Tätigkeit umfasst. Wir erwerben Sprachkenntnisse, sprachliche und kommunikative Fähigkeiten durch unser Handeln, wodurch wir neue Fähigkeiten erlernen. Am wichtigsten... Weiterlesen "Sprache und Wissen" »

Entwicklungsstörungen und Pädagogische Interventionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Umfassende Entwicklungsstörungen (Pervasive Developmental Disorders)

Dies sind Entwicklungsstörungen, die durch tiefgreifende und weitreichende Probleme in mehreren Bereichen gekennzeichnet sind: soziale Interaktion, Kommunikation, Verhalten, Interessen und Aktivitäten.

Rett-Syndrom: Merkmale und Entwicklung

Das Rett-Syndrom wird vor allem bei Mädchen diagnostiziert. Die Entwicklung verläuft scheinbar normal bis zum Alter von 6-18 Monaten, an welchem Punkt die Eltern beginnen, eine Regression oder den Verlust von Fähigkeiten zu bemerken (Grobmotorik, Sprache und Handgebrauch). Es kommt zum Auftreten einiger bedeutungsloser, sich wiederholender Bewegungen oder Gesten (z.B. Handwaschbewegungen).

Desintegrative Störung im Kindesalter

Die desintegrative... Weiterlesen "Entwicklungsstörungen und Pädagogische Interventionen" »