Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Personalintegration: Prozess, Motivation & Führung in der Organisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Personalintegration

Der Prozess der Personalintegration umfasst die Besetzung und Erhaltung von Positionen in der Organisationsstruktur. Er berücksichtigt die Identifikation des Mitarbeiterbedarfs und die Anzahl der verfügbaren Personen. Der Prozess beinhaltet Rekrutierung, Auswahl, Einstellung, Förderung, Evaluierung, Karriereplanung, Vergütung und Weiterbildung. Externe Faktoren wie Bildung, sozio-kulturelles Umfeld, Einstellung zur Arbeit, Gesetze, wirtschaftliche Chancen etc. beeinflussen diesen Prozess. Interne Faktoren, wie interne Förderung, berufliche Fähigkeiten und Widerstand gegen Veränderungen, benötigen die Unterstützung der Unternehmensführung.

Direktion

Direktion ist der Prozess, Menschen zu beeinflussen, die Ziele... Weiterlesen "Personalintegration: Prozess, Motivation & Führung in der Organisation" »

Agenten und Intelligente Agenten: Grundlagen und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Definitionen

Was ist ein Agent?

Ein System, das bestimmte Handlungen ausführt, die Auswirkungen auf seine Umwelt haben.

Was bedeutet Agentur?

Eigenschaften (funktionale, strukturelle) des Agenten selbst.

Definition Intelligenter Agenten

Ein Agent, der flexibel handelt – angepasst an das veränderte Umfeld, aus Erfahrungen lernt, die richtigen Maßnahmen nach einem endlichen Prozess der Informationsverarbeitung wählt und sein Verhalten auf die Erreichung seiner Ziele ausrichtet.

Eigenschaften und Rationalität

Funktionen Intelligenter Agenten

Ein intelligenter Agent muss:

  • Einstellungen wie Glauben und Absichten haben.
  • Die Fähigkeit besitzen, Wissen zu erlangen.
  • Probleme lösen können.
  • Die Grenzen seines eigenen Wissens und seiner Fähigkeiten kennen.
... Weiterlesen "Agenten und Intelligente Agenten: Grundlagen und Konzepte" »

Verwaltung: Geschichte, Konzepte und Prinzipien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Beginn der Verwaltung

Beginn der Verwaltung: Seitdem der Mensch sesshaft wurde und eine Arbeitsteilung für Ernte und Jagd einführte, sind Haushaltsentscheidungen von wesentlicher Bedeutung.

Die 14 Prinzipien von Henri Fayol

Henri Fayols 14 Prinzipien:

  1. Arbeitsteilung
  2. Autorität
  3. Disziplin
  4. Einheit der Leitung
  5. Einheit der Kontrolle
  6. Unterordnung des Einzelinteresses unter das Gesamtinteresse
  7. Entlohnung
  8. Zentralisierung
  9. Hierarchie
  10. Ordnung
  11. Gerechtigkeit
  12. Stabilität des Personals
  13. Initiative
  14. Teamgeist

Grundsätze von Frederick Taylor

Grundsätze von Frederick Taylor:

  1. Arbeitsorganisation
  2. Auswahl und Ausbildung der Arbeitnehmer und Bezahlung nach individueller Leistung
  3. Kooperation
  4. Verantwortung und Management-Know-how bei der Planung der Arbeit

XYZ-Theorie und ihre Postulate

XYZ-

... Weiterlesen "Verwaltung: Geschichte, Konzepte und Prinzipien" »

Sprachliche Varietäten und Ebenen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Sprachliche Varietäten

Diastratische Varietäten (Soziolekte)

Diastratische Varietäten sind die sprachlichen Eigenheiten, die mit sozialen Parametern verbunden sind:

  • Alter: Beeinflusst die Verwendung bestimmter Register, z.B. jugendtypische Ausdrücke, Begrüßungen und Verabschiedungen.
  • Geschlecht: Männer und Frauen können unterschiedliche Formulierungen verwenden. Es gibt prestigeträchtige Varietäten.
  • Soziokulturelle Ebene: Das Bildungsniveau beeinflusst die Fähigkeit, das Register an verschiedene Situationen anzupassen. Dies zeigt sich in:
    • Begrenzung des Wortschatzes.
    • Begrenzung der Verwendung grammatischer Ressourcen.

Sprache, Sprachen und spezifische Sprachen

  • Sprache: Die Fähigkeit, durch Zeichen und Signale zu kommunizieren.
  • Sprachen:
... Weiterlesen "Sprachliche Varietäten und Ebenen" »

Entscheidungsfindung: Methoden & Gruppendynamik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Der Entscheidungsprozess: Stufen der Entscheidungsfindung

1. Die Notwendigkeit zu entscheiden

Der erste Schritt ist zu erkennen, dass eine Entscheidung getroffen werden muss und der richtige Zeitpunkt dafür gekommen ist.

2. Informationen suchen und Alternativen finden

Sammeln Sie alle möglichen Alternativen und relevante Informationen.

3. Prüfung der Alternativen

Jede Alternative muss sorgfältig geprüft werden hinsichtlich:

  • Fähigkeit zur Zielerreichung
  • Benötigte Ressourcen
  • Schwierigkeitsgrad der Umsetzung
  • Akzeptanz durch andere Beteiligte
  • Potenzieller zusätzlicher Nutzen

4. Umsetzung und Kontrolle

Sobald die Entscheidung getroffen ist, muss sie umgesetzt werden. Überprüfen Sie das Ergebnis und analysieren Sie bei negativem Ausgang, wo der Fehler... Weiterlesen "Entscheidungsfindung: Methoden & Gruppendynamik" »

Grundlagen des Operations Managements: Systeme, Prozesse, Design

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,12 KB

Lektion 1: Grundlagen

System

Ein System ist ein Conjunto von zwei oder mehr miteinander verbundenen Elementen, die zusammenarbeiten, um ein Ziel zu erreichen. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Prozess-Maßnahmen

  1. Vorläufige Formulierung des Problems
  2. Definition des methodischen Ansatzes
  3. Aufbau eines Arbeitsplans
  4. Starten des Projekts

Standortwahl

Entscheidend für Kosten und Gewinnmaximierung.

  • Auf Länderebene: Politische Stabilität, Regeln, Bürokratie.
  • Am Standort: Wünsche der Unternehmen, regionale Attraktionen, Arbeitskosten.
  • Am Ort: Infrastruktur und Kommunikation, Kosten und Größe, Nähe von Dienstleistungen.

Faktorenmethode

Gibt Objektivität im Prozess der Ermittlung schwer zu beurteilender Kosten.

Break-Even-Analyse

CT = F + Vx (Grafik)... Weiterlesen "Grundlagen des Operations Managements: Systeme, Prozesse, Design" »

Sonderpädagogik: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

T.1. Konzeptionelle Analyse der Bildung und ihre Ansätze

1. Framework und Abgrenzung: Einleitender Überblick

2. Eine historische Perspektive

2.1. Segregation

2.2. Die Änderung des Status von Fehlanpassungsprävention

2.3. Die Perspektive

3. Eine terminologische Annäherung

4. Die Standardisierungsbewegung

4.1. Einleitung: Ihre Herkunft

4.2. Formulierung des Grundsatzes der Normalisierung

4.3. Abschließende Überlegungen

5. Die Evolution der Ausgabe

5.1. Defizit, Behinderung und Handicap

6. Das Verständnis von Sonderpädagogik

T.2. Schulische Integration

1. Ebenen der Integration (Soder)

2. Schulintegration

3. Einschränkungen für die Praxis der schulischen Integration

3.1. Allgemeine Einschränkungen

4. Elemente, die die schulische Integration erleichtern

4.

... Weiterlesen "Sonderpädagogik: Ein umfassender Leitfaden" »

Frustration am Arbeitsplatz: Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Frustration: Ursachen, Auswirkungen und Bewältigung

Was ist Frustration?

Frustration ist eine emotionale Reaktion auf Widerstand, die entsteht, wenn ein Individuum daran gehindert wird, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, das einem bestimmten Bedürfnis entspricht.

Ursachen und Auswirkungen von Frustration

Ursache + Hindernis = Hohe Frustration

Ein Hindernis (k) kann verhindern, dass eine Person ihr Ziel erreicht, was zu Frustration führt. Dies kann zu einer Veränderung der Stimmung führen.

Reaktionen auf Frustration

  • Änderung des Ziels: Das ursprüngliche Ziel verliert an Bedeutung. Die Beseitigung des Hindernisses wird zum neuen Ziel.
  • Verhaltensänderung: Das Verhalten kann sich von Apathie bis hin zu Nervosität ändern.
  • Übertriebene Angst vor
... Weiterlesen "Frustration am Arbeitsplatz: Ursachen und Auswirkungen" »

Effektives Sicherheitsmanagement: Prozesse, Strategien und Programme

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Sicherheitsprozess nach Methodik

Wissen wird als eine Veränderung der Realität verstanden. Wo gibt es weitere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, wo besteht mehr Risiko? Das Sicherheits-Feature vermittelt ein Bild. Kopieren der Marke dient dem Schutz des Rufs und des Images. Diese Theorien und Konzepte erfordern, dass der Prozess aus bestimmten Prämissen beginnt:

  • Pre-assessment of this stuff Delas (S0)
  • State ID Delas Dinge (S1)
  • Re-Evaluierung der S0, mit Verweis auf S1

Die Bewertung beginnt mit der Bestätigung S0 (nicht in einem Sicherheitskontext). Dies geschieht durch die Überprüfung der Existenz der Hauptkomponenten der formalen Definition von Sicherheit (V, P, A), der S0 von (V). Dieser Schritt ist wichtig für die Identifizierung der Entscheidungsumgebung,... Weiterlesen "Effektives Sicherheitsmanagement: Prozesse, Strategien und Programme" »

Fragebogen zur Bildungsreform in Chile: MBD, MBE, SACGE & PEI

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,43 KB

Fragebogen zur Bildungsreform

1. Warum wurde der Entwurf des MBD notwendig?

A. Um ein effizientes Bildungsmanagement, Change Management und Automatisierung zu ermöglichen.

2. Was sind die wichtigsten Ziele des MBD?

R. Verbesserung der Schulleitung durch die Stärkung der Manager und die Erweiterung ihrer Befugnisse zur Verbesserung des Betriebs.

3. Welche Befugnisse haben die Direktoren der Bildungseinheiten unter MBD?

A. Die Verantwortung für die Bildungseinrichtung zu tragen.

4. Nennen Sie die vier Bereiche, die im MBD genannt werden.

R. Leadership, Schulressourcenmanagement, Koexistenz.

5. Nennen Sie mindestens zwei Kriterien für die einzelnen Bereiche des MBD.

R. Information der Bildungseinrichtung. Der Lehrplan steht im Einklang mit dem PEI (... Weiterlesen "Fragebogen zur Bildungsreform in Chile: MBD, MBE, SACGE & PEI" »