Semiose und Sprachwissenschaft: Peirce, Saussure und moderne Theorien
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,45 KB
Semiotik nach Charles S. Peirce
Peirce I: Grundlagen der Semiose
Philosophische Perspektive.
Theorie der Wirklichkeit und des Wissens über Zeichen. Denken geschieht durch Zeichen.
Semiose: Logische Schlussfolgerung aus Zeichen. Semiose als triadischer Prozess.
Peirce II: Zeichen, Objekt, Interpretant
Beispiel: Eine Frau mit dem Zeigefinger auf dem Mund (Representamen = Zeichen). Dies kann eine Folge von Buchstaben, Tönen, Formen, Bildern oder Gerüchen sein.
Das Objekt (z.B. „still werden“) wird durch einen semiotischen Prozess verstanden, bei dem das Representamen einen Interpretanten auslöst.
- Representamen
- Objekt
- Interpretant
Peirce III: Der Interpretant im Detail
Der Interpretant wird als das verstanden, was ein Representamen in einer Gemeinschaft... Weiterlesen "Semiose und Sprachwissenschaft: Peirce, Saussure und moderne Theorien" »