Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die 14 Punkte von Deming für Qualitätsmanagement

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

1. Streben Sie nach kontinuierlicher Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.

Definieren Sie die Werte, Mission und langfristige Vision Ihrer Organisation. Investieren Sie in Innovation, Ausbildung und Forschung. Diese Verantwortung liegt bei der Geschäftsleitung.

2. Übernehmen Sie eine neue Philosophie der Zusammenarbeit zum Vorteil aller.

Verabschieden Sie sich vom traditionellen Managementansatz. Fördern Sie ein Bewusstsein für Qualität und eine neue Denkweise. Konzentrieren Sie sich auf einen kundenorientierten Prozess. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Arbeitgebern.

3. Verlassen Sie sich nicht mehr auf Masseninspektionen.

Verstehen Sie das Konzept der Variation. Nutzen Sie die Überprüfung als Werkzeug... Weiterlesen "Die 14 Punkte von Deming für Qualitätsmanagement" »

Pädagogische Intervention mit Senioren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Pädagogische Intervention bei Senioren: Grundlagen und Programme

Grundsätze der sozialpädagogischen Intervention

Die sozialpädagogische Intervention bei älteren Menschen sollte auf folgenden Grundprinzipien beruhen (Rodriguez, 1999):

  • Wahlfreiheit: Bereitstellung von Ressourcen und Programmen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.
  • Respekt vor der Autonomie: Förderung von Kontrolle und Sicherheit im Leben der älteren Menschen.
  • Teilhabe: Aktive Einbeziehung der Betroffenen in die Gestaltung der Intervention.
  • Kontinuität: Sicherstellung der Gleichheit von Praktikern, Programmen und Aktivitäten.
  • Vollständigkeit: Berücksichtigung aller Bedürfnisse der Person.
  • Spezifische Ziele: Förderung von Fähigkeiten und aktiver Teilnahme an der
... Weiterlesen "Pädagogische Intervention mit Senioren" »

Psychologische Theorien: Humanismus & Konstruktivismus

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

Psychologische Theorien

Humanistische Theorien

Empirische Lerntheorien

Carl Rogers konzentrierte sich darauf, ein günstiges Klima für die Bildung zu schaffen, um das Selbstbewusstsein zu fördern, positive Einstellungen zu schaffen, eine bessere Integration in allen Bereichen zu erreichen, mehr Toleranz gegenüber Frustrationen zu entwickeln und insgesamt eine bessere Anpassung zu erreichen. Rogers unterscheidet zwei Arten des Lernens:

  • Traditionelle Bildung (kognitiv oder leer)
  • Existenzanalyse (wahres Lernen, erlebnisorientiert oder wichtig)

Der schülerzentrierte Unterricht unterliegt einer Reihe von Annahmen und Grundsätzen: Was Hänschen nicht lernt, kann eine andere Person nicht direkt lehren, es kann nur das Lernen erleichtern. Der Schüler... Weiterlesen "Psychologische Theorien: Humanismus & Konstruktivismus" »

Effektive Vokabelvermittlung: Welche Wörter zählen?

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

1. Einführung

Vokabelvermittlung ist einer der am meisten missverstandenen Aspekte des Sprachenlernens und Sprachunterrichts. Nicht alle englischen Wörter müssen gelernt werden. Wir haben keine Zeit, alle Wörter zu lehren, noch haben wir Zeit, in jeder Klasse viel mehr als nur ein paar Wörter zu behandeln. Dies ist äußerst wichtig, da es alles bedeutet, worauf wir uns als Vokabularlehrer konzentrieren sollten:

  • Aufbau des 'Start-up'- oder anfänglichen Wortschatzes der Lernenden
  • Entwicklung des Verständnisses der Lernenden dafür, was es bedeutet, Wörter zu lernen
  • Zeigen den Lernenden, wie sie die Wörter besser lernen können.

2. Welche Wörter sind wichtig?

Lernende benötigen etwa 3000 'Wortfamilien', um gut in Englisch zu sein. Lehrer... Weiterlesen "Effektive Vokabelvermittlung: Welche Wörter zählen?" »

Schlüsselkonzepte der Pädagogik: Philosophen & ihre Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Jean-Jacques Rousseau: Intuition statt Auswendiglernen

Rousseau kritisiert das frühzeitige Auswendiglernen vorgefertigter Texte und etablierter Prozesse, die Kinder in eine Welt vorgefertigter Meinungen einsperren. Er argumentiert, dass wahres Wissen nicht durch bloßes Auswendiglernen, sondern durch Intuition und eigene Erkenntnis erworben wird.

John Dewey: Denken als Instrument der Anpassung

John Dewey beschreibt in seiner pragmatischen oder instrumentalistischen Philosophie das Denken als Intelligenz in Bewegung – ein Instrument, das Menschen nutzen, um sich an verschiedene Lebenssituationen anzupassen. Das Leben stellt problematische Situationen dar, die gelöst werden müssen, um sich anzupassen und zu überleben. Für Dewey ist Denken... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte der Pädagogik: Philosophen & ihre Theorien" »

Bildungssystem im kolonialen Chile

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Erste Schulen (Grundbildung)

Die Grundbildung war ständisch (nur für spanische Einwanderer) und potenziell "massiv", d.h., es gab keine Mengenbegrenzung für die Teilnahme.

  • Das spanische Bildungssystem richtete sich meist an die Mittelschicht. Die wirtschaftlich mächtigsten Klassen bevorzugten im Allgemeinen Hausunterricht mit Privatlehrern.
  • Die einzige Bedingung für die Teilnahme war, Sohn spanischer Eltern zu sein.
  • Frauen wurden normalerweise in Klöstern erzogen, wo ihnen Religionsunterricht und Hausarbeiten beigebracht wurden.
  • Privatschulen: Für die Söhne der Krone oder diejenigen, die es sich leisten konnten.
  • Schulrat oder königliche Schule (öffentliche Schule): Diese Einrichtungen wurden durch Steuern der Krone finanziert (die vom Volk
... Weiterlesen "Bildungssystem im kolonialen Chile" »

Theorie des Geistes, Perspektivismus und kognitive Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Theorie des Geistes und Perspektivismus in der Entwicklung

Laut Studien des Ansatzes für die Theorie des Geistes ermöglicht Perspektivismus: präoperatorischen Kindern, Überzeugungen und Wünsche anderer zu identifizieren.

Die Tatsache, dass das menschliche Gesicht ein sehr attraktiver Anreiz für das Kind ist, deutet darauf hin, dass: es Helligkeit, Farbe, Klang und Bewegung aufweist, die es besonders anziehend machen.

Kann nur das Weinen des Babys sein Wissen über die Welt aufbauen?: Nein, denn es nutzt auch Funktionen zum Anzeigen und Interagieren mit Objekten und Personen.

Die richtige Wahl zeigt: Die Wahrnehmung der Wirklichkeit wird aus Erklärungshypothesen und nicht nur aus wahrgenommenen Daten auf der Stufe des formalen Denkens erfasst.... Weiterlesen "Theorie des Geistes, Perspektivismus und kognitive Entwicklung" »

Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Das phonologische System des Englischen

Wir können Aussprache in zwei Sinnen definieren. Erstens wird sie als Teil eines Kodex für eine bestimmte Sprache verwendet. Zweitens dient sie dazu, Bedeutung in Nutzungskontexten zu erzielen.

Im phonologischen System einer Sprache sollten wir zwischen den segmentalen Elementen und den suprasegmentalen Elementen unterscheiden. Die Phoneme bilden die segmentalen Elemente der Sprache. Im Gegenzug werden Stress, Prominenz, Rhythmus und Intonation als die suprasegmentalen Elemente betrachtet.

Segmentale Elemente

Vokalsystem: 20 verschiedene Vokale; 12 entsprechen reinen Phonemen und 8 sind zwei reine Phoneme, die sogenannten Diphthonge.

Es gibt drei wesentliche beschreibende Kriterien, die wir Vokalparameter... Weiterlesen "Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen" »

Sozialpsychologie: Konzepte, Sozialisation und Kultur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Sozialpsychologie: Verständnis menschlichen Verhaltens

Die Sozialpsychologie untersucht, wie Menschen über andere denken, sich gegenseitig beeinflussen und Beziehungen zueinander aufbauen.

Methoden der Sozialpsychologischen Forschung

  • Beobachtungsmethode: Der Forscher beschreibt ein problematisches Phänomen durch Beobachtung und Aufzeichnung von Fakten, um dessen Ursachen zu erkennen.
  • Korrelationsmethode: Analyse, wie Verhaltensunterschiede mit anderen Variablen korrelieren.
  • Experimentelle Methode: Wird verwendet, um kausale Zusammenhänge zu identifizieren, indem der Forscher Variablen in einer Umgebung systematisch verändert, um deren Auswirkungen auf ein Phänomen zu beobachten.

Der Prozess der Sozialisation

Sozialisation ist der Prozess, durch... Weiterlesen "Sozialpsychologie: Konzepte, Sozialisation und Kultur" »

Bruners Theorie des Entdeckenden Lernens: Prinzipien & Implikationen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Bruners Theorie des Entdeckenden Lernens

Bruners kognitive Theorie des Unterrichts betrachtet den menschlichen Geist als Informationsprozessor, wodurch der Fokus von reizgesteuerten Reaktionen abgelenkt wird. Personen nehmen Informationen aus ihrer Umgebung auf, verarbeiten, organisieren und rufen sie ab. Bruners Anliegen ist es, Lernende aktiv in den Prozess einzubeziehen, indem sie beispielsweise in realen Situationen präsentiert werden. Dies fördert die Intelligenz des Einzelnen zur Problemlösung und zum Erreichen des Gelernten. Lernende sind aktive Wesen, die sich dem Aufbau der Welt widmen.

Allgemeine Prinzipien des Entdeckenden Lernens

  • Der Suchumfang sollte begrenzt sein, damit sich der Einzelne unmittelbar auf das anfänglich festgelegte
... Weiterlesen "Bruners Theorie des Entdeckenden Lernens: Prinzipien & Implikationen" »