Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kulturelle Identität vs. Politische Identifikation: Menorca

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Kulturelle Identität vs. Politische Identifikation

Basierend auf Ignacio Terrades (Universitätsprofessor), Buch: "Die Widersprüche zwischen kultureller Identität und politischer Identifikation".

Politische Identifikation wird oft mit der Psychologie der Massen gleichgesetzt, im Gegensatz zur kulturellen Identität. Es gibt Versuche, kulturelle Identität durch Elemente wie Sprache, Geschichte und Abgrenzung von anderen zu politisieren.

Merkmale Politischer Identifikation

  • Deutlich: Sie ist offen und klar, nutzt oft politische Propaganda.
  • Statisch: Sie repräsentiert nur einen Ausschnitt des Lebens.
  • Restriktiv: Sie versucht, Hindernisse für soziale und kulturelle Entwicklung aufzubauen.

Politische Identifikation steht oft in engem Zusammenhang... Weiterlesen "Kulturelle Identität vs. Politische Identifikation: Menorca" »

Die Vielfalt der Sprache: Diafasisch, Diasozial, Diatopisch

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Die Vielfalt der Sprache

Die Sprache ist ein gemeinsamer Code, der die Zugehörigkeit der Sprecher zu einem Kollektiv anzeigt. Bestimmte Umstände erklären das Auftreten verschiedener Varietäten innerhalb derselben Sprache, die in Kategorien eingeteilt werden:

Diafasische Vielfalt (Situationsbezogen)

Sie beziehen sich auf die kommunikative Situation und den individuellen Stil des Sprechers. Es gibt eine Vielzahl von Sprechweisen. Dies führt zu sprachlichen Registern. Die Elemente einer kommunikativen Situation sind:

  • Die Persönlichkeit des Sender-Empfängers
  • Die kommunikative Spannung oder der Grad der Formalität
  • Die Intentionalität
  • Das Thema der betreffenden Angelegenheit
  • Die einseitige oder bilaterale Interaktion
  • Der Raum der Interaktion

Es gibt... Weiterlesen "Die Vielfalt der Sprache: Diafasisch, Diasozial, Diatopisch" »

Das Europäische Exzellenzmodell (EFQM)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,15 KB

Dieses Dokument beschreibt das Europäische Exzellenzmodell (EFQM), angewendet im Testfall "Immobilienmakler". Das Modell konzentriert sich auf Total Quality Management.

Die Befähiger

Die Befähiger-Kriterien beschreiben, wie eine Organisation ihre Ziele erreicht:

Führung

Führung wird durch das Verhalten aller Führungskräfte definiert, um die Organisation im Hinblick auf absolute Qualität zu führen. Unterkriterien sind:

  • Die Entwicklung von Mission, Vision und Werten sowie die Rolle als Referenzmodell für eine Kultur der Exzellenz.
  • Das persönliche Engagement der Führungskräfte bei der Entwicklung, Umsetzung und kontinuierlichen Verbesserung des Managementsystems der Organisation.
  • Beteiligung an Kunden, Partnern und Vertretern der Gesellschaft.
... Weiterlesen "Das Europäische Exzellenzmodell (EFQM)" »

Emotionale Intelligenz: Schlüssel zum Erfolg

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Temperament, Charakter und Persönlichkeit

1. Eine Person wirkt gegen gegebene Umstände auf die eine oder andere Weise, je nach Temperament, Charakter und Persönlichkeit.

Die primären Reaktionen einer Person auf Reize der Umwelt, in der sie lebt, ausschließlich auf der Grundlage ihrer Verfassung, heißen Temperament. Man könnte sagen, dass das Temperament die psychologische Reaktion ist, die durch die Hardware des Einzelnen auf die Reize um ihn herum verursacht wird.

Der Charakter ist die Art und Weise, auf Umweltreize zu reagieren, eine Antwort, die jeder auf seine eigene Art und Weise hat, wie er die temperamentvolle Reaktion auf seinen Willen, seine Gefühle und seine Intelligenz steuert und leitet.

Die Persönlichkeit ist die relativ stabile,... Weiterlesen "Emotionale Intelligenz: Schlüssel zum Erfolg" »

Kultur: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Kultur

Kultur ist ein zentrales Thema der Anthropologie, die im 19. Jahrhundert mit dem Studium der menschlichen Kulturen begann.

Definition

Tylor definiert Kultur als "ein komplexes Ganzes, das Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Recht, Sitten und andere Fähigkeiten umfasst, die von den Menschen als Mitglieder der Gesellschaft erworben werden." Allerdings stimmen nicht alle Anthropologen dem zu. Mosterín definiert Kultur als "Informationen, die durch soziales Lernen zwischen Tieren der gleichen Art übertragen werden."

Kultur und Instinkt bei Tieren

Tiere haben im Laufe ihrer Evolution eine Reihe von Instinkten entwickelt, die ihnen das Überleben sichern. Daher ist das Verhalten von Tieren durch ihren genetischen Code programmiert. Dennoch gibt es... Weiterlesen "Kultur: Ein Überblick" »

Bender-Koppitz-Test: Bewertung und Anwendung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Bender-Koppitz-Test (für Kinder)

Ursprünge und Entwicklung

Der Bender-Gestalt-Test wurde ursprünglich von Lauretta Bender zwischen 1932 und 1938 als klinischer Test für Erwachsene entwickelt. Er basiert auf neun sinnlosen Designs von Wertheimer, die zur Erforschung von Wahrnehmungsprozessen und der Gestaltpsychologie dienten.

Lauretta Bender entwickelte ein System, bei dem die Designs den Probanden gezeigt und zur Reproduktion aufgefordert wurden.

Elizabeth Koppitz (1962) adaptierte den Test mit denselben Vorlagen für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Dieses System dient der Beurteilung von:

  • Wahrnehmungsreife
  • Neurologischen Störungen
  • Emotionaler Anpassung

Anwendung

Material:

  • 2 Blätter im Letter-Format
  • Bleistift
  • Radiergummi

Vorgehen:

  • Die Karten werden
... Weiterlesen "Bender-Koppitz-Test: Bewertung und Anwendung" »

Entwicklung von Grundkompetenzen im Bildungssystem

Gesendet von Javi und eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,8 KB

BASIC SKILLS

Die Einbeziehung von Grundkenntnissen in den Lehrplan kann den Schwerpunkt auf die Erkenntnisse legen, die als wesentlich sind, sowie auf die Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Daher ist auch der Grundcharakter entscheidend. Die Fähigkeiten, die ein junger Mann oder eine Frau am Ende der Pflichtschulzeit entwickeln sollte, sind wichtig für persönliche Erfüllung, aktive Bürgerschaft, die Erreichung eines erfolgreichen Erwachsenenlebens und die Fähigkeit, lebenslanges Lernen in der gesamten Lebensentwicklung zu integrieren.

Die Einbeziehung von Grundkenntnissen in den Lehrplan hat mehrere Ziele. Erstens, die Integration des Lernens in verschiedene Bereiche oder Themen, sowohl formell als auch informell. Zweitens ermöglicht... Weiterlesen "Entwicklung von Grundkompetenzen im Bildungssystem" »

Die Evolution des Menschen: Biologische und Kulturelle Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,23 KB

Die Evolution des Menschen: Eine umfassende Analyse

1. Die fünf Arten der Gattung Homo und ihre Entwicklung

Die Gattung Homo umfasst mehrere Arten, die sich historisch wie folgt entwickelten, mit Angaben zu ihrem geschätzten Gehirnvolumen:

  • Homo habilis: Vor 2.500.000 bis 1.400.000 Jahren (ca. 700 cm³)
  • Homo erectus: Vor 1.800.000 bis 300.000 Jahren (ca. 900-1200 cm³)
  • Homo antecessor: Vor 800.000 Jahren (ca. 1000 cm³)
  • Homo sapiens (Neandertaler): Vor 230.000 bis 35.000 Jahren (ca. 1500 cm³)
  • Homo sapiens sapiens (Cro-Magnon-Mensch): Vor 35.000 Jahren (ca. 1800 cm³)

2. Homo Erectus: Fortschritte in der Menschwerdung

Der Homo erectus markierte bedeutende Fortschritte im Prozess der Menschwerdung:

  • Sie bearbeiteten Steine und stellten Werkzeuge und Waffen
... Weiterlesen "Die Evolution des Menschen: Biologische und Kulturelle Entwicklung" »

Organisationsstrukturen und Projektmanagement-Phasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Arten von Organisationsstrukturen

Organisationen können verschiedene Formen annehmen, darunter formale, lineare, funktionale, Stablinien-, Produkt-/Marketing- und Matrixorganisationen.

Funktionale Organisation

Die funktionale Organisation ist eine Art der Organisationsstruktur, die das Prinzip der funktionalen Spezialisierung der Funktionen für jede Aufgabe anwendet.

Merkmale der Funktionalen Organisation

Die funktionale Autorität ist geteilt und basiert auf Wissen. Kein Vorgesetzter hat vollständige Autorität über Untergebene, sondern nur teilweise Autorität und direkte, relative Kommunikation.

  • Linie: Direkte und unvermittelte Kommunikation, so schnell wie möglich für die Kommunikation zwischen verschiedenen Ebenen.
  • Dezentralisierung von
... Weiterlesen "Organisationsstrukturen und Projektmanagement-Phasen" »

Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung: Phasen und Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Menschliche Entwicklung: Ein geordneter und vorhersagbarer Prozess

Die menschliche Entwicklung ist eine Reihe von geordneten und vorhersagbaren Veränderungen. Der Interaktionismus beschreibt die Entwicklung als eine Beziehung zwischen dem Organismus und seiner Umwelt. Diese Theorie betont sowohl den Organismus als auch die Umwelt und beinhaltet Konzepte wie Assimilation, Akkommodation und Äquilibrierung.

Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung

Piagets Theorie erklärt, wie Kinder die Welt verstehen. Die Schlüsselkonzepte sind:

  • Organisation: Mit zunehmender Reife organisieren Kinder geistige oder körperliche Muster in komplexeren Systemen.
  • Anpassung: Die Fähigkeit, Strukturen, Verhalten oder geistige Umgebungen an die Anforderungen der Umwelt
... Weiterlesen "Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung: Phasen und Schlüsselkonzepte" »