Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schulklima und -kultur: Schlüssel zur Effizienz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Schulklima und -kultur: Bedingungen oder Treiber der Schuleffizienz

Schulklima und kulturelle Dimension

Schulklima und -kultur sind entscheidende Faktoren für die Fähigkeit einer Schule, effizient zu handeln, Begeisterung zu zeigen und Stärke zu beweisen. Sie sind entweder Bedingungen oder treibende Kräfte für die Leistungsfähigkeit der Schule.

Verallgemeinerungen zur Schulverbesserung

  • Schulverbesserung und die Steigerung der Schuleffizienz sind unwahrscheinlich ohne ein positives Schulklima.
  • Eine freundliche Schule mit einem qualitativ hochwertigen Klima, kombiniert mit pädagogischer Führung, ist ein wesentlicher Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Bemühungen um Schulverbesserung und Effizienz.
  • Lifestyle-Einrichtungen haben Richtlinien
... Weiterlesen "Schulklima und -kultur: Schlüssel zur Effizienz" »

Qualitätsmanagement: Dokumentenkontrolle, PDCA, Audits

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Dokumentenkontrolle im Qualitätsmanagement

Der Prozess der Dokumentenkontrolle stellt sicher, dass alle QMS-Dokumente (Qualitätsmanagementsystem) verfügbar und für alle Mitarbeiter zugänglich sind, die sie benötigen. Dokumente müssen datiert, überprüft und von den Verantwortlichen genehmigt werden. Sie müssen ebenfalls aktualisiert werden, wobei die Art und Weise der Durchführung der Überprüfung und Änderung zu kennzeichnen ist.

Es sollte ein dokumentiertes Verfahren zur Festlegung der Kontrollen geben:

  • Um die Freigabe von Dokumenten auf Angemessenheit vor ihrer Herausgabe zu gewährleisten.
  • Zur Überprüfung und Aktualisierung der Dokumente, wenn nötig, sowie zur erneuten Genehmigung.
  • Um sicherzustellen, dass Änderungen gekennzeichnet
... Weiterlesen "Qualitätsmanagement: Dokumentenkontrolle, PDCA, Audits" »

Soziale Arbeit: Grundsätze für Menschenrechte und Gerechtigkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Grundsätze

Menschenrechte und Menschenwürde

Soziale Arbeit basiert auf der Achtung des innewohnenden Wertes und der Würde jedes Menschen und seiner Rechte. Sozialarbeiter*innen sollten die Integrität und die physische, psychische, emotionale und spirituelle Entwicklung jedes Menschen wahren und verteidigen. Das bedeutet:

1. Respektieren des Rechts auf Selbstbestimmung: Sozialarbeiter*innen sollten das Recht des Einzelnen respektieren, eigene Entscheidungen basierend auf seinen Werten, Lebensentscheidungen und Interessen zu treffen, sofern diese nicht die Rechte anderer bedrohen.

2. Förderung des Rechts auf Teilhabe: Sozialarbeiter*innen sollten die volle Einbindung der Nutzer fördern, um sie in Entscheidungen und Maßnahmen, die ihr Leben... Weiterlesen "Soziale Arbeit: Grundsätze für Menschenrechte und Gerechtigkeit" »

Psychologische Schulen: Behaviorismus, Strukturalismus & mehr

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Die wichtigsten psychologischen Schulen im Überblick

Die Auseinandersetzung in der Psychologie dreht sich oft um grundlegende Fragen, die auf unterschiedlichen Auffassungen der menschlichen Natur beruhen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten psychologischen Schulen vorgestellt:

Behaviorismus

Vertreter: Skinner, Thorndike, Watson

  • Fokus auf beobachtbares und messbares Verhalten (z.B. in Studien)
  • Kontrollverfahren und Experimente
  • Stimulus-Reaktions-Modell
  • Objektivität in der Beschreibung und Vorhersage von Verhalten
  • Ursprung in der Tierverhaltensforschung

Strukturalismus

Vertreter: Wundt, Titchner

  • Introspektive Untersuchung durch Selbstbeobachtung
  • Analyse der Bewusstseinsstruktur (Gefühle, Empfindungen, Vorstellungen)
  • Trennung von Psychologie und
... Weiterlesen "Psychologische Schulen: Behaviorismus, Strukturalismus & mehr" »

Barbian und Freire: Pädagogik und Befreiung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Grundprinzipien nach Barbian

Die Grundsätze nach Barbian beruhen auf drei wesentlichen Punkten:

  • Jeder Mensch hat ein Recht zu wissen.
  • Die Schule muss Wissen vermitteln.
  • Dies dient der Teilnahme am Aufbau einer gerechten Gesellschaft.

Ein Schlüssel zu Barbians Schulideen liegt im Geist des Kollektivs. Heute dominiert in unseren Schulen der Individualismus und nicht das Gemeinwohl. Dies fördert studentisches Lernen, deshalb ist es notwendig, das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe wiederherzustellen, die sich um die Entwicklung ihrer Mitglieder bemüht, um gemeinsam voranzukommen. Um die Gedanken der Kollektivität und Kooperation in unseren Schulen zu fördern, muss der Sinn für Kritik in unseren Studenten gefördert werden. Wir müssen... Weiterlesen "Barbian und Freire: Pädagogik und Befreiung" »

Verhaltenstherapie: Techniken und Anwendungsgebiete

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Techniken zur Kontrolle der Aktivierung

Ziel: Vermittlung der Fähigkeit, die eigene Erregung durch direkte Änderung physiologischer Bedingungen zu kontrollieren, ohne auf externe Ressourcen angewiesen zu sein.

Häufig verwendete Techniken:

  • Progressive Muskelentspannung
  • Autogenes Training
  • Passive Erholung
  • Weitere

Anwendungsgebiete:

  • Erkrankungen, die mit übermäßiger Aktivierung oder Stress verbunden sind
  • Schmerzprobleme
  • Vorbereitung auf Krankenhausaufenthalte und medizinische Eingriffe

Expositionstechniken

Ziel: Reduktion von Angstzuständen durch wiederholte Präsentation des angstauslösenden Reizes.

Anwendungsgebiete:

  • Beseitigung medizinischer Ängste
  • Phobien (Vorsicht bei Blut- und Spritzenphobie)

Operante Verfahren zur Förderung von Verhalten

Ziel:

... Weiterlesen "Verhaltenstherapie: Techniken und Anwendungsgebiete" »

Dinámicas de Intervención Social en la Comunidad: Un Modelo de Cinco Etapas

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

ITEM 5. DINÁMICAS DE LA INTERVENCIÓN SOCIAL EN LA COMUNIDAD

1. INTRODUCCIÓN

Para abordar adecuadamente las dinámicas desde la perspectiva de la intervención social en la comunidad, debemos considerar tres principios fundamentales:

  1. La diversidad y amplitud de los ámbitos de aplicación: Cada estrategia destinada a fortalecer las relaciones comunitarias debe partir de un análisis exhaustivo del entorno en el que se intervendrá. También es crucial tener en cuenta las diferencias institucionales, como la presencia o ausencia de un Estado de Bienestar.
  2. La participación activa de la comunidad en todas las etapas del proceso: desde el diagnóstico hasta la implementación de estrategias de intervención y su posterior evaluación. La organización
... Weiterlesen "Dinámicas de Intervención Social en la Comunidad: Un Modelo de Cinco Etapas" »

Lernpsychologie: Verstärkung, Strafe & Reize

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Grundlagen des Lernens

Definition: Lernen

Es ist der Prozess, durch den Erfahrung eine dauerhafte Veränderung im Wissen und Verhalten hervorruft.

Definitionen: Strafe, Verstärkung & diskriminative Reize

Strafe: Eine Konsequenz, die unmittelbar nach einem Verhalten auftritt und die Wahrscheinlichkeit senkt, dass das Verhalten wiederholt wird.

Verstärkung: Ein Ereignis, das unmittelbar nach dem Auftreten eines Verhaltens dargeboten wird und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Verhalten wiederholt wird.

Positive Verstärkung

Hinzufügen eines angenehmen Reizes nach einem Verhalten, um dessen Auftretenswahrscheinlichkeit zu erhöhen.

Beispiel: Punkte für die Teilnahme am Unterricht erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Teilnahme.

Negative

... Weiterlesen "Lernpsychologie: Verstärkung, Strafe & Reize" »

Pädagogische Grundlagen und Bewertungsmethoden im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

Grundlegende Fertigkeiten und Bildungsbewertung

Welche der folgenden gelten als grundlegende Fertigkeiten: strukturelles Denken, Wahrnehmung, Gedächtnis und Aufmerksamkeit?

Im Rahmen der Bildungsbewertung sind direkte Beobachtungstechniken wie Anekdoten, Feldnotizen und Einschätzungsskalen relevant.

Formative Beurteilung

Welche Merkmale sind charakteristisch für die formative Beurteilung: Sie verfolgt das Lerntempo der Schüler und beobachtet den Lernprozess.

Pädagogische Herausforderungen nach Perez Tornero

Welche pädagogischen Herausforderungen sind nach Perez Tornero zu konsolidieren: Medienkompetenz, die Neudefinition der Rolle des Lehrers, die Neudefinition der Rolle des Staates und die gemeindeweite Beteiligung an Bildung.

Klassifizierung

... Weiterlesen "Pädagogische Grundlagen und Bewertungsmethoden im Überblick" »

Grundbegriffe der Soziologie und Demokratie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Grundbegriffe der Soziologie

Natur: Angeborene Eigenschaften, mit denen man geboren wird.

Kultur: Durch soziales Lernen erworbene Verhaltensweisen und Werte.

Entwicklung: Die Transformation von Lebewesen im Laufe der Geschichte.

Art: Jede Gruppe von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale aufweisen.

Rassismus: Eine Haltung, die Ethnizität als minderwertig betrachtet.

Ethnozentrismus: Die eigene Kultur als alleiniges Kriterium ansehen.

Mutation: Eine permanente und erbliche Veränderung in der Struktur eines Gens.

Menschwerdung: Der evolutionäre Prozess der biologischen Veränderungen, die die Entwicklung der Hominiden prägten.

Humanisierung: Die psychosozialen Veränderungen, die die kulturellen Elemente hervorbrachten, die den Menschen charakterisieren.... Weiterlesen "Grundbegriffe der Soziologie und Demokratie" »