Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Knigge: Definitionen von Höflichkeit, Zeremonie und Tradition

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Knigge: Definitionen und Erklärungen

Host: Eine Einzelperson, Person oder ein Unternehmen, das Gäste oder Besucher empfängt, betreut, unterhält und ehrt, entweder in einem formellen oder privaten Rahmen.

Zeremonie: Eine festgelegte Handlung oder ein Brauch, der Gästen oder göttlichen Dingen gewidmet ist.

Zeremoniell: Eine Reihe von Formalitäten, die für jede Zeremonie gelten.

Höflichkeit: Eine Handlung, die Aufmerksamkeit, Respekt und Zuneigung gegenüber einer Person zeigt.

Gewohnheit: Eine gewohnte Art des Handelns, die durch Tradition oder Wiederholung entsteht.

Eingefleischte Gewohnheit: Eine alte, tief verwurzelte Gewohnheit.

Gottesdienst: Religiöse Verehrung dessen, was als göttlich oder heilig angesehen wird.

Tag: Zeremonielle Stile,... Weiterlesen "Knigge: Definitionen von Höflichkeit, Zeremonie und Tradition" »

Projektbewertung & Technologie: Kriterien, Inhalte, Ziele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Nutzen und Relevanz

Wissenschaftlicher Ansatz

  • Informationen müssen Gültigkeit, Zuverlässigkeit und Objektivität aufweisen.

Praktischer Nutzen

  • Die vermittelten Inhalte müssen für die Lernenden praktisch anwendbar und nutzbar sein.

Angemessene Kriterien

  • Es muss eine effiziente Bewertung erfolgen, die dem prognostizierten Nutzen dient. Die Ergebnisse müssen signifikant sein, um den Lernerfolg zu belegen.

Bewertungskriterien

Projektevaluierung

  • Einhaltung festgelegter Zeitpläne.
  • Verwirklichung der Projektziele.
  • Auswirkungen des Projekts auf die Lernenden (z.B. Grad der Bedeutung, Verständnis, Kompetenzerwerb).

Individuelle und Gruppenleistungen

  • Beherrschung des technischen Vokabulars, korrektes Schreiben und richtiges Sprechen.
  • Kritisches und reflektierendes
... Weiterlesen "Projektbewertung & Technologie: Kriterien, Inhalte, Ziele" »

Strukturanalyse und Sprachgebrauch: Gewohnheiten und Grammatik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Analyse des Ausgangstextes

TEXT

Wir sind es gewohnt, Gewalt zu akzeptieren. Wir haben uns an die Armut vieler Menschen gewöhnt. Wir haben uns daran gewöhnt, dass das Essen von Brot nicht mehr so ist wie zuvor.

1.1. Strukturanalyse des Textes

Die Struktur ist durch Absätze geprägt:

  • Der erste Absatz listet einige der schlechten Gewohnheiten auf.
  • Der zweite bekräftigt die Ansicht, dass es die Konformität mit diesen schlechten Gewohnheiten ist.
  • Der dritte erklärt, dass dies kein neues Phänomen ist, da schlechte Gewohnheiten schon immer existierten.
  • Im vierten Absatz wird gesagt, dass schlechte Gewohnheiten verändert werden können.
  • Der fünfte Absatz zielt auf die menschliche Fähigkeit zur Korrektur ab.

1.2. Perspektive und Meinung

Der Text drückt... Weiterlesen "Strukturanalyse und Sprachgebrauch: Gewohnheiten und Grammatik" »

Kaizen: Kontinuierliche Verbesserung & 5S-Prinzipien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Kaizen: Die Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung

Kaizen ist eine in Japan entwickelte Methode. 'Kai' bedeutet 'Veränderung', und 'Zen' bedeutet 'gut'. Sie ermöglicht es, den Produktionsprozess täglich mithilfe multidisziplinärer Teams zu analysieren und zu optimieren. Diese Philosophie zielt darauf ab, durch einfache, tägliche Veränderungen eine bessere Qualität und reduzierte Produktionskosten zu erzielen.

Die 5S-Prinzipien des Kaizen

Seiri (Sortieren): Unnötiges trennen

Hierbei geht es darum, die im Arbeitsbereich benötigten Elemente zu erkennen, sie von unnötigen zu trennen und diese zu entsorgen.

Seiton (Systematisieren): Alles in Ordnung bringen

Dabei wird festgelegt, wie die notwendigen Materialien angeordnet und gekennzeichnet... Weiterlesen "Kaizen: Kontinuierliche Verbesserung & 5S-Prinzipien" »

Sprachebenen und Funktionen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Sprache: Definition und Bedeutung

Sprache ist die Fähigkeit, durch Zeichen zu kommunizieren, sei es mündlich oder schriftlich. Die Sprache ist ein System von Zeichen, das Sprecher erlernen und im Gedächtnis behalten. Es ist ein Code, der jedem Sprecher bekannt ist und den er bei Bedarf verwendet. Die Sprache ist die Übersetzung des oben Genannten, die Wiederherstellung dieses Modells, das die Gemeinschaft als Ganzes kennt. Es ist ein singulärer Akt, durch den eine Person individuell und freiwillig eine bestimmte Nachricht verschlüsselt, indem sie für diesen Code, die Zeichen und die Regeln wählt, die sie benötigt.

Sprachebenen

Die vulgäre Ebene

Wenige Kultur. Wird von Menschen mit geringem Bildungsniveau genutzt.

  • Merkmale:
  • Begrenzter Wortschatz
  • Kurze
... Weiterlesen "Sprachebenen und Funktionen: Ein umfassender Überblick" »

Abwehrmechanismen und Persönlichkeitsentwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Abwehrmechanismen

Das Ego versucht, die Anforderungen der Realität, des Es und des Über-Ichs bestmöglich zu erfüllen. Wenn jedoch Angst überwältigend wird, muss sich das Ego verteidigen. Dies geschieht, indem es unbewusst Impulse blockiert oder verzerrt, sodass sie akzeptabler und weniger bedrohlich erscheinen. Diese Techniken werden als Abwehrmechanismen bezeichnet, wie Anna Freud und andere hervorgehoben haben.

Verleugnung bezieht sich auf das Blockieren externer Ereignisse vom Bewusstsein. Wenn eine Situation zu intensiv ist, um sie zu bewältigen, versuchen wir, sie nicht zu erleben. Diese Abwehr ist primitiv und gefährlich (niemand kann die Realität für lange Zeit ignorieren). Sie funktioniert in der Regel in Verbindung mit anderen... Weiterlesen "Abwehrmechanismen und Persönlichkeitsentwicklung" »

Grundlegende Menschenrechte: Universalität, Unveräußerlichkeit & Generationen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Grundlegende Prinzipien der Menschenrechte

Universalität: Menschenrechte gelten für alle Menschen gleichermaßen, ohne Ausnahme. Die Anerkennung dieser Rechte ist entscheidend, auch wenn ihre vollständige Umsetzung noch nicht erreicht ist.

Präferenz: Bei Konflikten zwischen Rechten muss eine sorgfältige Abwägung erfolgen, wobei die Rechte anderer nicht verletzt werden dürfen.

Unverjährbarkeit: Menschenrechte sind zeitlos und gelten immer. Sie haben keine Grenzen, auch wenn es manchmal notwendig ist, bestimmte Rechte einzuschränken, um andere zu schützen.

Unveräußerlichkeit: Menschenrechte können nicht an andere übertragen werden. Sie sind unteilbar und nicht verhandelbar, da sie allen Menschen gleichermaßen zustehen.

Die drei Generationen

... Weiterlesen "Grundlegende Menschenrechte: Universalität, Unveräußerlichkeit & Generationen" »

Pädagogische und Psychologische Konzepte: Entwicklung, Lernen und Kinderernährung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,92 KB

Vygotskys psychologische Prozesse und die Zone der nächsten Entwicklung

Nach Lew Wygotski gibt es in psychologischen Prozessen stets zwei Ebenen. Handeln wir in der Zone der nächsten Entwicklung (ZNE), findet Lernen statt. Dieser Prozess der Interaktion zwischen Lehrer und Schüler im Unterricht ist entscheidend für die individuelle Entwicklung.

Die zwei Ebenen der Entwicklung

  • Aktueller Entwicklungsstand: Dies ist die Menge an Aktivitäten, die das Kind bereits verinnerlicht hat und alleine ausführen kann.
  • Potenzieller Entwicklungsstand: Dies umfasst Aktivitäten und Lernprozesse, die sich in der Verinnerlichung befinden. Zu diesem Zeitpunkt benötigt das Kind die Hilfe einer Bezugsperson, damit das Lernen stattfinden kann. Dieser Lernbereich
... Weiterlesen "Pädagogische und Psychologische Konzepte: Entwicklung, Lernen und Kinderernährung" »

Forschungsmethoden: Ziele, Literatur, Validität und Quellen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Was beinhaltet die Problemstellung?

Die Problemstellung umfasst die Forschung nach Zielen, Fragestellungen für die Untersuchung, eine Machbarkeitsstudie und die Bewertung des Hintergrunds, um die Wissenslücken über das Problem zu identifizieren.

Was ist ein Überblick über die Literatur?

Manchmal stellt sich die Frage, ob es richtig war, einen Rahmen für den Überblick über die Literatur zu schaffen und eine gute Auswahl an Artikeln zu integrieren. Es ist möglich, eine Reihe von Kriterien in Form von Fragen zu verwenden, deren Antwort, wenn ja, uns die Gewissheit gibt, dass unsere Anstrengungen maximal waren und unsere Ergebnisse die bestmöglichen waren.

  • Haben Sie Computer verwendet, um eine Datenbankabfrage entweder manuell oder automatisch
... Weiterlesen "Forschungsmethoden: Ziele, Literatur, Validität und Quellen" »

Effektiver Testprozess: Qualität, Prävention & Wirtschaftlichkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Wesentliche Aspekte des Testprozesses

Die Qualität des Testprozesses entscheidet über den Erfolg der Testbemühungen. Testen hat seinen eigenen Zyklus, der mit der Phase der Softwareanforderungen beginnt und parallel zur Softwareentwicklung verläuft. Für jede Phase der Entwicklung ist das Testen eine wichtige Aufgabe.

Prävention von Defekten durch frühe Testtechniken

Mehr als die Hälfte der Mängel werden in der Regel in der Anforderungsphase eingeführt. Die Kosten werden minimiert, wenn die Mängel in derselben Phase erkannt werden, in der sie eingeführt wurden. Kontrollen und regelmäßige Überprüfungen sind ein wirksames und kostengünstiges Instrument.

Auswahl der richtigen Testwerkzeuge

Es gibt eine Vielzahl von Produkten zur Auswahl,... Weiterlesen "Effektiver Testprozess: Qualität, Prävention & Wirtschaftlichkeit" »