Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Acro Sport: Akrobatik, Pyramiden und Teamwork erklärt

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Acro Sport: Sportakrobatik mit Gleichaltrigen

Acro Sport ist eine Form der Sportakrobatik, die durch den Mix aus menschlichen Pyramiden, Sprüngen und akrobatischen Elementen gekennzeichnet ist. Es fördert Teamwork und Körperkontrolle.

Körper-Typen und Statische Gebilde

Statische Gebilde entstehen durch die Zusammenarbeit aller Komponenten, ohne dass eine auf der anderen lastet.

Pyramiden im Acro Sport

Pyramiden sind Strukturen mit mindestens zwei Etagen, wobei die Basis breiter als die Spitze sein sollte.

Funktionen und Rollen im Acro Sport

  1. Portoro: Die Person, die als Basis dient und die verschiedenen Formen trägt.
  2. Agile: Die Person, die die Elemente auf dem Portoro ausführt oder von ihm/ihr abspringt.
  3. Beihilfen: Lehrer oder Helfer, die die Umsetzung
... Weiterlesen "Acro Sport: Akrobatik, Pyramiden und Teamwork erklärt" »

Trainingsprinzipien und Muskelkraft: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Makrozyklen sind in der Entwicklungsphase eines neuen körperlichen und sportlichen Trainings beteiligt. Nach den Zielen kann ein Makrozyklus 1-3 Jahre dauern, wobei der jährliche oder saisonale Makrozyklus am häufigsten verwendet wird.

Mesozyklen

Mesozyklen sind die Teile, in die ein Makrozyklus-Jahr unterteilt ist. In der Regel dauert ein Mesozyklus eineinhalb bis drei Monate und hat konkrete Ziele innerhalb des Makrozyklus.

Mikrozyklen

Mikrozyklen sind die kleinste Einheit, in der das Training organisiert ist und eine Laufzeit von ein bis drei Wochen hat. Jeder Mesozyklus besteht aus mehreren Mikrozyklen, und jeder Mikrozyklus besteht aus Trainingseinheiten.

Weitere wichtige Begriffe

Act Threshold (Reizschwelle): Ist der Bereich oder die Linie,... Weiterlesen "Trainingsprinzipien und Muskelkraft: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen für Fitness und Training

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Tipps für korrektes Laufen

Regulieren Sie die Geschwindigkeit durch Ihren Rhythmus. Ihre Herzfrequenz sollte 170-180 Schläge pro Minute nicht überschreiten. Halten Sie einen regelmäßigen und angenehmen Atemrhythmus bei. Sie sollten auf weichem Untergrund laufen, wie z. B. Gras. Vermeiden Sie stark verschmutzte Bereiche. Sie können Musik hören, um das Laufen angenehmer zu gestalten. Führen Sie nach dem Laufen Dehnübungen durch, damit sich Ihre Muskeln erholen und Sie Muskelkater vermeiden.

Kraft-Ausdauer-Zirkeltraining

Dabei handelt es sich um einen Zirkel mit 8 bis 12 Kraftübungen. Jede Übung sollte mit einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen oder für eine bestimmte Zeit (20-60 Sekunden) ausgeführt werden. Nach Abschluss einer... Weiterlesen "Grundlagen für Fitness und Training" »

Basketball Regeln und Techniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Basketball: Regeln und Techniken

Spielfeld und Spielverlauf

Spielfeld

Das Spiel findet auf einer rechteckigen Fläche von 28 m x 15 m statt.

Spielverlauf

Ziel des Spiels: Versuchen Sie, den Ball in den gegnerischen Korb zu werfen.

Spieler: 12 Spieler, 5 auf dem Feld.

Spielbeginn: Das Spiel beginnt mit einem Sprungball zwischen zwei Spielern im Mittelkreis.

Punktevergabe:

  • 1 Punkt: Freiwurf
  • 2 Punkte: Wurf innerhalb der 6,25-m-Linie
  • 3 Punkte: Wurf außerhalb der 6,25-m-Linie

Spielzeit: Vier Viertel à 10 Minuten Echtzeit.

Regeln

Erlaubte Aktionen:

  • Dribbeln (Ball prellen)
  • Passen
  • Werfen (Korbwurf)

Verbotene Aktionen:

  • Schritte: Laufen mit dem Ball ohne zu dribbeln.
  • Doppeldribbeln: Den Ball mit beiden Händen gleichzeitig berühren oder den Ball nach dem Dribbeln erneut
... Weiterlesen "Basketball Regeln und Techniken" »

Aerobes & Anaerobes Training: Vorteile, Beispiele & Fitness-Tipps

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 170,02 KB

Aerobes & Anaerobes Training: Ein umfassender Leitfaden

Die erste Phase einer Übung ist oft anaerob. Muskeln, die unter anaeroben Bedingungen trainiert werden, entwickeln sich biologisch anders und gewinnen mehr Leistung bei kurzfristigen, hochintensiven Aktivitäten. Das Milchsäuresystem ist für etwa drei Minuten dominant, liefert aber auch eine erhebliche Menge an Energie für aerobe Übungen, da die Muskeln eine gewisse Fähigkeit zur Verwertung von Nebenprodukten des anaeroben Systems besitzen, die durch Training verbessert werden kann. Richtig ausgeführt, kann Krafttraining erhebliche funktionelle Vorteile bieten, wie erhöhten Muskeltonus, gesteigerte Muskelmasse, Unterstützung bei der Gewichtsreduktion und eine verbesserte allgemeine... Weiterlesen "Aerobes & Anaerobes Training: Vorteile, Beispiele & Fitness-Tipps" »

Der Menschliche Körper: Funktionen, Aktivität & Bildung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Der menschliche Körper: Aufbau & Funktionen

Das Herz-Kreislauf-System

Das Herz pumpt Blut durch den Körper. Dieses Blut dient dem Transport von Sauerstoff (O₂) in die Zellen durch die Arterien und von Kohlendioxid (CO₂) in die entgegengesetzte Richtung durch die Venen zur Beseitigung in der Lunge.

In der Lunge wird Kohlendioxid aus dem Blut entfernt und Sauerstoff aufgenommen.

Zelluläre Energieproduktion

Der Körper beginnt zu arbeiten, wenn Sauerstoff mit Nährstoffen in den Zellen kombiniert wird, die als Brennstoff dienen.

Kohlendioxid ist das Abfallprodukt der Zellatmung. Es sammelt sich im Blut und wird in die Lunge transportiert, von wo es durch Mund und Nase ausgestoßen wird.

Sauerstoff im Körper liefert Energie aus der Nahrung,... Weiterlesen "Der Menschliche Körper: Funktionen, Aktivität & Bildung" »

Filmproduktion Grundlagen: Kameraeinstellungen, Bewegungen & Dokumentarfilm

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Grundlagen der Kameraeinstellungen

Kameraeinstellungen, auch als „Pläne“ bezeichnet, sind grundlegende Werkzeuge, die visuell unterschiedliche Absichten ermöglichen. Sie können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden:

  • Nahaufnahme (Close-up): Eine expressive Einstellung, die die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Aktion oder Emotion lenkt. Das Thema wird durch die Nähe betont und typischerweise von den Schultern bis zum Kopf gezeigt. Der Kontext der Person ist oft nicht sofort ersichtlich. Kann durch optischen Zoom erzeugt werden und ist oft von kurzer Dauer.
  • Extrem-Nahaufnahme (Extreme Close-up): Maximale Nähe, oft irreführend, da nur ein sehr kleiner Teil des Gesichts (z.B. Augenbraue) oder eines Objekts gezeigt wird.
  • Halbnahe Einstellung
... Weiterlesen "Filmproduktion Grundlagen: Kameraeinstellungen, Bewegungen & Dokumentarfilm" »

Chi Kung: Abnehmen in 10 Tagen durch Atemtechniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Chi Kung Methode zur Gewichtsreduktion in 10 Tagen

Verändere deine Atmung für einen schnelleren Stoffwechsel.

Qi Gong ist die Kontrolle der Energie durch die Atmung. Angewendet als Technik zur Gewichtsabnahme, bewirkt es metabolische Veränderungen. Durch die hier präsentierten Übungen und die Diät wirst du nie wieder an Gewicht zunehmen. Unser Universum ist reine Energie, die auf verschiedenen Ebenen der Dichte wirkt. Alles in unserem Körper ist Energie in Bewegung. Das Umleiten und Kanalisieren dieser Energie kann überraschende Effekte erzielen. Hier zeigt Chi Kung seine Vorteile, indem es die verschiedenen Energieniveaus harmonisiert und so psychophysische Gesundheit und Harmonie fördert.

Die Hindus nennen diese Energie "Prana", die... Weiterlesen "Chi Kung: Abnehmen in 10 Tagen durch Atemtechniken" »

Kontrapost in Antiker Skulptur: Augustus & Doryphoros

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Augustus von Prima Porta

Faktenblatt

Werk: Künstler unbekannt. Original wahrscheinlich Bronze, ca. 19 v. Chr. Diese Marmorkopie stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
Kunstperiode: Römisch, Frühkaiserzeit (Julisch-Claudische Dynastie).
Standort: Vatikanische Museen.

Analyse der Arbeit

Diese Rundplastik aus Marmor ist eine Kopie eines Originalporträts aus Bronze, das nach dem Tod des Augustus angefertigt wurde. Dieses Exemplar wurde in der Villa von Livia in Prima Porta, außerhalb Roms, gefunden.

Kommentar

Augustus wird stehend dargestellt, bekleidet mit einer Tunika, einem muskulösen Panzer und einem um die Hüfte drapierten Paludamentum. Er hält seinen linken Arm und hebt den rechten Arm in einer Geste, die Truppen versammelt. In der linken... Weiterlesen "Kontrapost in Antiker Skulptur: Augustus & Doryphoros" »

Wahrnehmung und Sinne: Grundlagen, Prozesse und Klassifikation

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Sensorische und Wahrnehmungsprozesse

Wahrnehmungsprozesse: Definition und Ablauf

Wahrnehmung ist der Prozess, durch den wir die äußere Welt über unsere Sinnesorgane erfassen und interpretieren. Die Reize, die in den Sinnesorganen ankommen, werden als Empfindungen (Sensationen) bezeichnet und erreichen von dort das Gehirn.

Grundlagen der Wahrnehmung

  • Energetische Reize

    Externe Energieformen stimulieren die Rezeptoren. Es wurde auch entdeckt, dass Rezeptoren auf interne Reize reagieren, wie z.B. die Ausbreitung von Blutgefäßen im Körper.

  • Neurale Verarbeitung

    Dies sind die neuronalen Prozesse, durch die Reize verarbeitet werden.

  • Kortikale Verarbeitungsebene

    Sobald die Nervenimpulse das Gehirn erreichen, fungiert es als Empfänger und leitet die Informationen

... Weiterlesen "Wahrnehmung und Sinne: Grundlagen, Prozesse und Klassifikation" »