Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Zusammenhang von Herzzeitvolumen, Durchblutung und Blutdruck

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Der Zusammenhang von Herzzeitvolumen (HZV), Durchblutung und Blutdruck

Um diese Beziehungen zu verstehen, beginnen wir mit den Definitionen der folgenden Begriffe:

Herzzeitvolumen (HZV)

Das Herzzeitvolumen (HZV) wird als das Minutenvolumen des Blutes definiert, das vom Herzen in den Kreislauf gepumpt wird. Es ist die Blutmenge, die unser Herz pro Minute in den Kreislauf pumpt. Es ist ein variabler Parameter, der vom Zustand abhängt, in dem wir uns befinden (Ruhe oder Bewegung).

Im Rahmen des HZV ist es wichtig, das Schlagvolumen (die Blutmenge, die das Herz pro Herzschlag auswirft, in Ruhe ca. 70 ml) und die Herzfrequenz (die Anzahl der Kontraktionen des Herzens pro Minute, in Ruhe ca. 70 Schläge pro Minute) hervorzuheben.

Verteilung und Umverteilung

... Weiterlesen "Der Zusammenhang von Herzzeitvolumen, Durchblutung und Blutdruck" »

Motorische Fähigkeiten: Definition und Analyse im Lernprozess

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Motorische Fähigkeiten: Definition und Analyse

Definition motorischer Fähigkeiten

Motorische Fähigkeiten verfolgen zwei Hauptziele:

  1. Die Durchführung einer motorischen Handlung oder Aufgabe.
  2. Die quantitative Seite der Aufgabe, die den Grad der erfolgreichen Ausführung angibt.

Psychomotorische Definition: Die psychomotorische Fähigkeit ist die erlernte Fähigkeit, eine Aufgabe erfolgreich auszuführen, d.h. ein bestimmtes motorisches Ziel zu erreichen.

Merkmale einer motorischen Aufgabe

Eine motorische Aufgabe erfordert folgende Merkmale:

  • Ein klares Ziel.
  • Bedingungen, die ihre Ausführung erfordern.
  • Gegebenenfalls Regeln für die Ausführung.

Nach Parlebas ist eine motorische Aufgabe eine organisierte Sammlung von materiellen Bedingungen und Anforderungen,... Weiterlesen "Motorische Fähigkeiten: Definition und Analyse im Lernprozess" »

Geist-Gehirn-Identität und Kognition

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Logische Kritik der Geist-Gehirn-Identität

Wenn wir von Identität zwischen mentalen Zuständen (MZ) und physischen Zuständen (PZ) sprechen, dann sollten beide durch die Leibnizschen Gesetze geregelt werden:

  • Gesetz der Ununterscheidbarkeit von Identitäten: Wenn zwei Dinge nicht unterschieden werden können, dann sind sie identisch. Ax Ay [(x = y) -> (Px <-> Py)]
  • Gesetz der Identität des Wahrnehmbaren: Wenn zwei Dinge identisch sind, dann können sie nicht unterschieden werden. Ax Ay [AP (Px <-> Py) -> (x = y)]

Wenn MZ = PZ, dann sollten sie unter diesen Gesetzen die gleichen Eigenschaften haben. Aber MZ haben die Eigenschaft, dass sie nicht wahr oder falsch sein können, was bei PZ nicht der Fall ist. PZ haben die Eigenschaft,... Weiterlesen "Geist-Gehirn-Identität und Kognition" »

Optimale körperliche Vorbereitung für Athleten: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Physische Vorbereitung

Die physische Vorbereitung ist eine Reihe von Übungen, Programmen und Methoden, die darauf abzielen, die grundlegenden Qualitäten eines Athleten zu verbessern. Sie muss durchdacht, geplant, progressiv und langlebig sein, um den Bedürfnissen des Sportlers gerecht zu werden. Die Notwendigkeit für die Vorbereitung ergibt sich aus einer „progressiven Atrophie“, die durch mangelnde Aktivität des menschlichen Körpers verursacht wird. Zu wenig Bewegung macht den Körper anfällig für Anforderungen und kann zu Beschwerden führen. Das Problem entsteht, wenn der Körper bei großen Anstrengungen nicht vorbereitet ist, was zu Krankheiten führen kann. Um den Fehler der Atrophie zu vermeiden, ist es wichtig, in Form zu... Weiterlesen "Optimale körperliche Vorbereitung für Athleten: Ein Leitfaden" »

Strategie, Taktik, Technik und Regulierung im Sport

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

A. Regulierung

Die Regulierung stellt die formale Struktur des Sports dar und definiert und begrenzt somit die Besonderheiten einer bestimmten Sportart. Dies geschieht auf der Grundlage von:

  • Der Rahmen des Wettbewerbs: Bezieht sich auf die Eigenschaften des Raumes und der verwendeten Materialien und alles, was es den Richtern ermöglicht, einen Wettbewerb unter gleichen Bedingungen an zwei verschiedenen Orten zu bewerten (Aktionen, Kleidung, Beginn und Ende der Prüfung usw.).
  • Die Regeln: Die Regeln legen das Ziel des Spiels fest und wie es erreicht werden kann. Sie regeln die Spielzeit, das Verhalten der Teilnehmer, verweisen auf Sanktionen usw.
  • Grenzen der Technik: Die für den Sport charakteristischen Bewegungen, wenn man im Wettbewerb steht.
... Weiterlesen "Strategie, Taktik, Technik und Regulierung im Sport" »

Volleyball: Regeln, Spielfeld und Spielaktionen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

Was ist Volleyball?

Volleyball ist ein Spiel, bei dem zwei Teams versuchen, einen Ball mit der Hand über ein Netz zu spielen, das etwa einen Meter breit ist und sich in der Mitte des Feldes befindet. Ziel ist es, den Ball so zu spielen, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht regelgerecht zurückspielen kann.

Spielfläche

Das Spielfeld ist ein Rechteck von 18 x 9 Metern, das seitlich von einer Zone mit einer Mindestbreite von 3 Metern umgeben ist. Der freie Spielraum ist der Raum oberhalb der Spielfläche, der frei von Hindernissen ist. Dieser freie Spielraum muss eine Mindesthöhe von 7 Metern über der Spielfläche haben.

Feldlinien

  • Alle Linien sind 5 cm breit. Sie sollten hell und deutlich von Boden und allen anderen Markierungen abgesetzt
... Weiterlesen "Volleyball: Regeln, Spielfeld und Spielaktionen" »

Unpersönliche Sätze: Definition, Ursachen und Ausdrucksformen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Semantische Definition unpersönlicher Sätze

Unpersönliche Sätze sind semantisch solche, bei denen der Emittent die Handlung des Agens unterlässt.

Ursachen für das Unterlassen der Handlung

Das Unterlassen der Handlung kann bedingt sein durch:

  • Unwissenheit des Emittenten: Die Türklingel läutet.
  • Freiwilliger Verzicht des Agens: Ich bin zur Party eingeladen worden.
  • Unbestimmtheit des Agens: Ein Agens kann allgemein oder ungenau vorgestellt werden. In Spanien wird viel getrunken und geraucht.

Formen der unpersönlichen Konstruktion

Der Fall der gegebenen Imission des Agens tritt auf:

  • In der unpersönlichen dritten Pluralform.
  • Im eingebauten passiven Verb mit der Konstruktion sein + Partizip.
  • In Sätzen, die das Verschweigen des Agens beinhalten.
  • In
... Weiterlesen "Unpersönliche Sätze: Definition, Ursachen und Ausdrucksformen" »

Anthropologie des Spiels: Kultur und Verhalten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Anthropologie und die Bedeutung des Spiels

Die Anthropologie bietet eine Perspektive auf das Spiel, die es als Analyseeinheit betrachtet und somit eine spezielle Plattform für das Verständnis des Spielverhaltens im allgemeinen Kontext der Kultur darstellt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene finden im Spiel eine Interpretation seiner Herkunft und Bedeutung. Das Spiel kann als ein Element der Kultur erklärt werden, das die Bedingungen der Spielkultur transzendiert.

Aspekte des Spiels in der Anthropologie

  • 1. Spiel und Gesellschaft: Spiel und Kultur sind zwei verwandte Konzepte. Das Spiel entsteht durch Handlung, und die Gesellschaft ist der Rahmen dieser Beziehungen.
  • 2. Universalität des Spiels: Alle Menschen spielen und zeigen nicht nur diese
... Weiterlesen "Anthropologie des Spiels: Kultur und Verhalten" »

Motorische Entwicklung im frühen Erwachsenenalter und Vorschulalter

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,57 KB

Motorische Entwicklung Fragebogen

  • In Bezug auf die anfänglichen Trends im Erwachsenenalter bei der weiblichen Motorik.
  • Überschwang in ihren Bewegungen.
  • Genauigkeit und Anwendung von Kraft.
  • Expressivität und Rationalität.
  • Weiche, runde und ausdrucksvolle Spontaneität.
  • Im Bereich des Motorsports im frühen Erwachsenenalter gibt es unterschiedliche Tendenzen in der motorischen Entwicklung, die wirksam sind:
  • Ein entsprechender Rückgang in der Bewegung.
  • Das Anpassungsgesetz: Verringerung der menschlichen Entwicklung.
  • Das Anpassungsgesetz besagt: Die Übung sorgt für eine Durchsatzleistung der Menschen.
  • Eine Verbesserung der Motorik.
  • Was ist im frühen Erwachsenenalter?
  • Volle Leistungsfähigkeit in allen Arten von Individuen.
  • Ausführliche Manifestation
... Weiterlesen "Motorische Entwicklung im frühen Erwachsenenalter und Vorschulalter" »

Körperbewusstsein & Bewegung: Grundlagen und Techniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Einführung in Körperwahrnehmung und Bewegung

Die Körpersprache und der Ton werden maßgeblich durch ihre Funktion ausgedrückt. J. de Ajuriaguerra prägte den Begriff des „tonischen Dialogs“, der einen ständigen Austausch des „Gebens und Nehmens“ im Umgang mit unserer Umwelt beschreibt. Unser Hauptinteresse gilt dabei den zugrunde liegenden Ursachen des Ausdrucks, die nicht allein durch die Bewegung entschlüsselt werden können.

Körperwahrnehmung: Ein schrittweiser Lernprozess

Die Entwicklung der Körperwahrnehmung ist ein schrittweiser und langsamer Prozess, bei dem persönliche Erfahrungen übertragbar sind.

Muskelunabhängigkeit: Die erste Lernstufe

Die erste Stufe des Lernprozesses beinhaltet die Erkundung einzelner Muskeln, um... Weiterlesen "Körperbewusstsein & Bewegung: Grundlagen und Techniken" »