Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Kunst der Filmmontage: Techniken und Geschichte

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die Montage

Die Montage umfasst den Bau einer Sequenz, erstellt die Beziehungen zwischen verschiedenen Bildern und gibt der Erzählung Form. Sie dient der Erprobung und der Schaffung neuer Möglichkeiten, eine narrative Abfolge von bewegten Bildern und Tönen zu konstruieren.

Etappen der Montage:

  • Auswahl der besten Einstellungen
  • Bestimmung der Länge, des Tempos und der Dauer der einzelnen Einstellungen
  • Organisation und Zusammenfügen der Einstellungen
  • Verbindung der Bilder mit dem Soundtrack

Geschichte der Montage

In den Anfängen des Filmemachens waren Einstellungen einzigartig und fixiert. Die Kamera filmte die gesamte Handlung ohne Schnitte. Allmählich wurden Fragmente verschiedener Szenarien eingefügt. Georges Méliès nutzte bereits unterschiedliche... Weiterlesen "Die Kunst der Filmmontage: Techniken und Geschichte" »

Basketball: Grundlagen, Systeme und Spielfeldmaße

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Basketball: Die Verteidigung

Die Grundstellung ist halb gebeugt, mit Bewegung ohne Überkreuzen der Beine und ohne zusammenstehende Füße. Die Verteidigung des Spielers mit dem Ball zielt darauf ab, einen Korbwurf zu verhindern und den Pass zu behindern.

Verteidigungssysteme

  • Individuelle Verteidigung

    Jeder Verteidiger ist einem angreifenden Spieler zugeordnet und folgt ihm in seinem gesamten Bereich.

  • Zonenverteidigung

    Jeder Spieler ist für einen bestimmten Bereich zuständig. Typen:

    • 2-3-Zone: Zwei Spieler verteidigen vorne, drei Spieler nahe am Korb. Dient primär dem defensiven Rebound.
    • 3-2-Zone: Drei Spieler verteidigen vorne, zwei Spieler nahe am Korb. Legt größeren Wert auf die Verteidigung des Außenbereichs, um Distanzwürfe zu verhindern.
... Weiterlesen "Basketball: Grundlagen, Systeme und Spielfeldmaße" »

Körperausdruck & Bewegung: Grundlagen, Raum, Zeit, Gewicht & Laban

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,49 KB

Antagonismus zwischen Körper und Raum

Der Raum bietet Widerstand gegen den bewegten Körper. Dieser Antagonismus ist in seinen verschiedenen Abstufungen die Grundlage für alle Körperarbeit, sowohl aus Sicht des Ausdrucks als auch des Muskeltrainings.

Das Zwei-Säulen-Konzept

Die zwei Säulen des Konzepts für die Beziehung zwischen Raum und Körper sind:

  • Der Raum als formbares Material im Körper.
  • Das variable Volumen des Körpers, das durch eine aktive Fläche mit verschiedenen Texturen, Konsistenzen, Flexibilitäten usw. umgewandelt wird.

Ton und Stimmung in Körperhaltungen

Die Körperhaltung ist fast immer die Determinante einer Geisteshaltung. Der Körper übermittelt immer eine Botschaft.

Zuerst spürt man den Körper von innen, aus der physischen... Weiterlesen "Körperausdruck & Bewegung: Grundlagen, Raum, Zeit, Gewicht & Laban" »

Entwicklung im Schulalter: Körperliche & kognitive Aspekte

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Entwicklung im Schulalter: Überblick

Das Schulalter umfasst die mittlere und späte Kindheit. Das Schulsystem setzt Entwicklungsziele für diese Phase. Wichtige psychologische Konzepte sind das Stadium der konkreten Operationen (nach Piaget) und die Latenzphase (nach Freud). Die Außenwelt gewinnt an Bedeutung für die Persönlichkeitsbildung. Kinder werden zunehmend unabhängiger von den Eltern und entwickeln vielfältige körperliche und kognitive Fähigkeiten.

Körperliche Entwicklung

Das Körperwachstum verläuft in dieser Phase relativ gleichmäßig; es kommt zu einer Wachstumsberuhigung vor der Adoleszenz. Der Durchmesser von Kopf und Taille sowie die Beinlänge nehmen im Verhältnis zur Gesamtkörperhöhe ab.

Im Alter von 10 bis 11 Jahren... Weiterlesen "Entwicklung im Schulalter: Körperliche & kognitive Aspekte" »

Acro Sport: Akrobatik, Pyramiden und Teamwork erklärt

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Acro Sport: Sportakrobatik mit Gleichaltrigen

Acro Sport ist eine Form der Sportakrobatik, die durch den Mix aus menschlichen Pyramiden, Sprüngen und akrobatischen Elementen gekennzeichnet ist. Es fördert Teamwork und Körperkontrolle.

Körper-Typen und Statische Gebilde

Statische Gebilde entstehen durch die Zusammenarbeit aller Komponenten, ohne dass eine auf der anderen lastet.

Pyramiden im Acro Sport

Pyramiden sind Strukturen mit mindestens zwei Etagen, wobei die Basis breiter als die Spitze sein sollte.

Funktionen und Rollen im Acro Sport

  1. Portoro: Die Person, die als Basis dient und die verschiedenen Formen trägt.
  2. Agile: Die Person, die die Elemente auf dem Portoro ausführt oder von ihm/ihr abspringt.
  3. Beihilfen: Lehrer oder Helfer, die die Umsetzung
... Weiterlesen "Acro Sport: Akrobatik, Pyramiden und Teamwork erklärt" »

Trainingsprinzipien und Muskelkraft: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Makrozyklen sind in der Entwicklungsphase eines neuen körperlichen und sportlichen Trainings beteiligt. Nach den Zielen kann ein Makrozyklus 1-3 Jahre dauern, wobei der jährliche oder saisonale Makrozyklus am häufigsten verwendet wird.

Mesozyklen

Mesozyklen sind die Teile, in die ein Makrozyklus-Jahr unterteilt ist. In der Regel dauert ein Mesozyklus eineinhalb bis drei Monate und hat konkrete Ziele innerhalb des Makrozyklus.

Mikrozyklen

Mikrozyklen sind die kleinste Einheit, in der das Training organisiert ist und eine Laufzeit von ein bis drei Wochen hat. Jeder Mesozyklus besteht aus mehreren Mikrozyklen, und jeder Mikrozyklus besteht aus Trainingseinheiten.

Weitere wichtige Begriffe

Act Threshold (Reizschwelle): Ist der Bereich oder die Linie,... Weiterlesen "Trainingsprinzipien und Muskelkraft: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen für Fitness und Training

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Tipps für korrektes Laufen

Regulieren Sie die Geschwindigkeit durch Ihren Rhythmus. Ihre Herzfrequenz sollte 170-180 Schläge pro Minute nicht überschreiten. Halten Sie einen regelmäßigen und angenehmen Atemrhythmus bei. Sie sollten auf weichem Untergrund laufen, wie z. B. Gras. Vermeiden Sie stark verschmutzte Bereiche. Sie können Musik hören, um das Laufen angenehmer zu gestalten. Führen Sie nach dem Laufen Dehnübungen durch, damit sich Ihre Muskeln erholen und Sie Muskelkater vermeiden.

Kraft-Ausdauer-Zirkeltraining

Dabei handelt es sich um einen Zirkel mit 8 bis 12 Kraftübungen. Jede Übung sollte mit einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen oder für eine bestimmte Zeit (20-60 Sekunden) ausgeführt werden. Nach Abschluss einer... Weiterlesen "Grundlagen für Fitness und Training" »

Basketball Regeln und Techniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Basketball: Regeln und Techniken

Spielfeld und Spielverlauf

Spielfeld

Das Spiel findet auf einer rechteckigen Fläche von 28 m x 15 m statt.

Spielverlauf

Ziel des Spiels: Versuchen Sie, den Ball in den gegnerischen Korb zu werfen.

Spieler: 12 Spieler, 5 auf dem Feld.

Spielbeginn: Das Spiel beginnt mit einem Sprungball zwischen zwei Spielern im Mittelkreis.

Punktevergabe:

  • 1 Punkt: Freiwurf
  • 2 Punkte: Wurf innerhalb der 6,25-m-Linie
  • 3 Punkte: Wurf außerhalb der 6,25-m-Linie

Spielzeit: Vier Viertel à 10 Minuten Echtzeit.

Regeln

Erlaubte Aktionen:

  • Dribbeln (Ball prellen)
  • Passen
  • Werfen (Korbwurf)

Verbotene Aktionen:

  • Schritte: Laufen mit dem Ball ohne zu dribbeln.
  • Doppeldribbeln: Den Ball mit beiden Händen gleichzeitig berühren oder den Ball nach dem Dribbeln erneut
... Weiterlesen "Basketball Regeln und Techniken" »

Basketball 3x3 Regeln: Spielablauf, Fouls & Verstöße

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Spielregeln und Ablauf

Teamzusammensetzung und Spielziel

Das Spiel wird auf einem Basketballfeld mit einem Korb ausgetragen. Jede Mannschaft besteht aus drei Spielern und einem Auswechselspieler.

Ziel des Spiels ist es, als erste Mannschaft 21 Punkte zu erreichen, wobei ein Vorsprung von mindestens zwei Punkten erforderlich ist. Sollte die reguläre Spielzeit (z.B. 21 Minuten) ablaufen und keine Mannschaft die 21 Punkte mit zwei Punkten Vorsprung erreicht haben, wird das Spiel fortgesetzt, bis eine Mannschaft diesen Vorsprung erzielt. Bei einem Gleichstand nach Ablauf der Zeit kann ein Tie-Break (z.B. Freiwürfe) zur Entscheidung herangezogen werden.

Punktewertung

  • Jeder Korb innerhalb der Dreipunktelinie zählt einen Punkt.
  • Körbe von jenseits der
... Weiterlesen "Basketball 3x3 Regeln: Spielablauf, Fouls & Verstöße" »

Aerobes & Anaerobes Training: Vorteile, Beispiele & Fitness-Tipps

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 170,02 KB

Aerobes & Anaerobes Training: Ein umfassender Leitfaden

Die erste Phase einer Übung ist oft anaerob. Muskeln, die unter anaeroben Bedingungen trainiert werden, entwickeln sich biologisch anders und gewinnen mehr Leistung bei kurzfristigen, hochintensiven Aktivitäten. Das Milchsäuresystem ist für etwa drei Minuten dominant, liefert aber auch eine erhebliche Menge an Energie für aerobe Übungen, da die Muskeln eine gewisse Fähigkeit zur Verwertung von Nebenprodukten des anaeroben Systems besitzen, die durch Training verbessert werden kann. Richtig ausgeführt, kann Krafttraining erhebliche funktionelle Vorteile bieten, wie erhöhten Muskeltonus, gesteigerte Muskelmasse, Unterstützung bei der Gewichtsreduktion und eine verbesserte allgemeine... Weiterlesen "Aerobes & Anaerobes Training: Vorteile, Beispiele & Fitness-Tipps" »