Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Psychologie der Entwicklung: Alexithymie, Motivation & Lebenszyklus

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,93 KB

Alexithymie: Definition und Merkmale

Alexithymie ist die Unfähigkeit von Personen, ihre Gefühle zu erkennen und folglich nicht in der Lage zu sein, ihnen verbalen Ausdruck zu verleihen.

Ursprung des Begriffs

Im Jahr 1972 prägte Sifneos den Begriff Alexithymie, um folgende Merkmale zu beschreiben:

  • Schwierigkeiten bei der Ermittlung von Emotionen und Gefühlen.
  • Schwierigkeit, Emotionen und Gefühle zu beschreiben.
  • Schwierigkeiten, Gefühle von den körperlichen Empfindungen zu unterscheiden, die emotionale Aktivität begleiten.
  • Begrenzte Fähigkeiten des symbolischen Denkens.
  • Fokus auf Details und externe Ereignisse.

Zusätzliche Eigenschaften der Alexithymie

  • Ein hohes Maß an Konformität, das fälschlicherweise als normales Verhalten interpretiert
... Weiterlesen "Psychologie der Entwicklung: Alexithymie, Motivation & Lebenszyklus" »

Gesundheitsrisiken: Essstörungen, Fettleibigkeit & Rückenschmerzen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Anorexia nervosa: Gefährliche Dynamik

Bei jungen Menschen mit Übergewicht, die Gewicht verlieren, kann Anorexia nervosa eine große Angst vor Gewichtszunahme und den Wunsch, das Gewicht niedrig zu halten, verursachen. Der Drang nach Kontrolle verschwindet in der Regel.

Bulimie: Essattacken und Erbrechen

Bulimie ist gekennzeichnet durch:

  • Essattacken, bei denen Betroffene essen, bis sie sich übervoll fühlen, und zwar alles und zu jeder Zeit.
  • Anschließendes Erbrechen.
  • Essen allein und im Geheimen.

Weitere Symptome können sein:

  • Dehydration
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Muskelschwäche

Fettleibigkeit: Ursachen und Folgen

Fettleibigkeit kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Schlechte Ernährung
  • Andere Krankheiten

Sie erhöht das Risiko für:... Weiterlesen "Gesundheitsrisiken: Essstörungen, Fettleibigkeit & Rückenschmerzen" »

Grundformen der Gestaltung: Punkt, Linie, Fläche

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Grundlegende geometrische Formen

Kreis und Tangente

Ein Kreis und eine Linie tangieren, wenn sie einen Punkt gemeinsam haben. Zwei Kreise tangieren, wenn sie einen Punkt auf der Verbindungslinie ihrer Zentren gemeinsam haben.

Oval

Eine geschlossene Kurve, gebildet aus Kreisbögen und symmetrisch zu beiden senkrechten Achsen.

Eine geschlossene Kurve, bestehend aus Bögen, symmetrisch um eine Achse.

Der Punkt

Grafisch ist er die minimale Fläche eines grafischen Werkzeugs. Geometrisch ist er der Schnittpunkt zweier Linien.

Der Punkt kann verschiedene Formen annehmen, je nach verwendetem Werkzeug oder Kontext: oval, Stern, rund, polygonal...

Ausdruckskraft des Punktes

  • Befindet sich der Punkt im Zentrum einer Fläche, vermittelt er Ordnung oder Gleichgewicht.
... Weiterlesen "Grundformen der Gestaltung: Punkt, Linie, Fläche" »

Die Körperliche Untersuchung: Leitfaden für Fitness und Gesundheit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Die Körperliche Untersuchung: Zweck und Bedeutung

Die körperliche Untersuchung ist ein Prozess, bei dem durch subjektive und objektive Maßnahmen Kriterien erhoben und verglichen werden. Sie dient dazu, das körperliche Profil von Personen zu erfassen, um ein geeignetes Trainingsprogramm für ihre individuellen Bedingungen und Einschränkungen zu erstellen, Kontraindikationen zu identifizieren und so mögliche Zwischenfälle zu vermeiden. Sie hilft auch dabei, den aktuellen Fitnesszustand zu beurteilen, individuelle Ziele festzulegen, Daten für die Programmerstellung zu sammeln und potenzielle Einschränkungen zu erkennen. Die Bewertung zeigt zudem, wie effektiv ein Trainingsprogramm für eine Person ist und dient als Motivationsfaktor für... Weiterlesen "Die Körperliche Untersuchung: Leitfaden für Fitness und Gesundheit" »

Ganzheitliche Entwicklung durch Bewegung: Körper, Geist und soziale Kompetenzen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Körperwahrnehmung und Bewegungsgrundlagen

  • Erkennen, Sammeln, Identifizieren und Darstellen des Körpers.
  • Körperteile und ihre Rolle bei der Bewegung.
  • Allgemeine dynamische segmentale Koordination.
  • Sensorische Fähigkeiten: Experimentieren, Erforschen und Unterscheiden von Empfindungen.
  • Bewusstsein für den eigenen Körper in Bezug auf Stress, Entspannung und Atmung entwickeln.
  • Experimentieren mit verschiedenen Körperhaltungen.
  • Bestätigung der Händigkeit.
  • Experimentieren mit Gleichgewichtssituationen sowie statischem und dynamischem Ungleichgewicht.
  • Begriffe im Zusammenhang mit räumlichen und zeitlichen Beziehungen.
  • Orientierung im Raum und in der Zeit.
  • Bewertung räumlicher und zeitlicher Dimensionen.
  • Akzeptanz des eigenen Körpers, um Vertrauen
... Weiterlesen "Ganzheitliche Entwicklung durch Bewegung: Körper, Geist und soziale Kompetenzen" »

Körperbewusstsein und Bewegung: Entwicklung, Ausdruck, Gesundheit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Körperbewusstsein und Bewegung

1. Ausgestaltung des Körper-Schemas

Allgemeine dynamische segmentale Koordination. Nutzung und Beherrschung des Körpers in Ruhe und in Bewegung. Die Durchführung der Kontrolle Tonika und der Atemwege Motorsteuerung. Anpassung der Lage, die expressive Bedürfnisse und Fahrer der Wirtschafts-und ausgewogener Weise. Angemessene Verwendung von selektiven Diskriminierung von Reizen und der Wahrnehmung Vorfreude. Ausführung von Bewegungen mit nicht-dominanten Körperteile. Statische und dynamische Gleichgewicht in komplexen Situationen. Wahrnehmung und räumlich-zeitliche Struktur in komplexen motorischen Handlungen und Situationen. Beurteilung und Akzeptanz der physischen Realität und das der anderen. Der Einsatz... Weiterlesen "Körperbewusstsein und Bewegung: Entwicklung, Ausdruck, Gesundheit" »

Der Herzzyklus: Funktionsweise und Steuerung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Der Herzzyklus

Die Kontraktionskraft der Muskelfaser

Das Frank-Starling-Gesetz beschreibt das Verhältnis zwischen Länge und Spannung der Muskelfaser. Es besagt, dass die Spannung mit zunehmendem diastolischen Volumen steigt, bis sie ein Maximum erreicht und dann wieder abnimmt. Je höher die Füllung des Herzens während der Diastole, desto größer ist die Kontraktionskraft während der Systole.

Die Leitungsgeschwindigkeit im Herzen

Die Leitungsgeschwindigkeit in den atrialen und ventrikulären Muskelfasern beträgt 0,3 bis 0,5 m/s. Dies ist 1/250 der Geschwindigkeit großer Nervenfasern und 1/10 der Geschwindigkeit von Skelettmuskelfasern. Im Purkinje-System beträgt die Leitungsgeschwindigkeit 4 m/s. Das Aktionspotential durchläuft das gesamte... Weiterlesen "Der Herzzyklus: Funktionsweise und Steuerung" »

Comprendiendo el Comportamiento Animal: Instintos, Aprendizaje e Inteligencia

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Características de los Instintos

1. Innatos (no aprendidos): surgen espontáneamente ante un estímulo o situación. La motivación es un elemento esencial que impulsa al organismo y se traduce en comportamiento.

2. Específicos: propios o iguales para todos los miembros de la misma especie.

3. Estereotípicos: son patrones de comportamiento fijos e idénticos.

4. Involuntarios: automáticos e inconscientes.

5. Supervivencia: cumplen funciones de supervivencia o sirven para satisfacer necesidades básicas.

6. Adaptables: mínimamente ajustados a las condiciones del entorno.

7. Persistentes: son conductas que se mantienen a lo largo del tiempo y el espacio.

Conducta: reacción a un estímulo.

NOTA: La palabra instinto tiene dos significados:

a. Tendencia,... Weiterlesen "Comprendiendo el Comportamiento Animal: Instintos, Aprendizaje e Inteligencia" »

Grundlagen der Fitness: Ausdauer, Kraft und Geschwindigkeit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Ausdauer: Die Fähigkeit zur Belastbarkeit

Ausdauer ist die Fähigkeit, körperlicher Anstrengung über längere Zeit standzuhalten und sich schnell davon zu erholen.

Komponenten der Ausdauer

Muskuläres System

  • Muskelfasertypen
  • Energiespeicher zur ATP-Gewinnung
  • Fähigkeit, Milchsäure abzubauen, die sich nach anaerober Arbeit ansammelt, um Ermüdung zu reduzieren.

Nervensystem

  • Koordination der verschiedenen Muskeln für effiziente Bewegungsabläufe.

Herz-Kreislauf-System

  • Die Kapazität des Blutflusses zur Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und energiereichen Substanzen.

Atmungssystem

  • Die Fähigkeit, Sauerstoff im Körper zu liefern und den Gasaustausch in den Lungen (Alveolen) und Muskelzellen zu gewährleisten.

Klassifizierung der Ausdauer: Energiebereitstellung

Die... Weiterlesen "Grundlagen der Fitness: Ausdauer, Kraft und Geschwindigkeit" »

Musikpädagogik in der Frühkindlichen Bildung: Ziele & Entwicklung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Musikpädagogik in der Frühkindlichen Bildung

Einführung in die Musikerziehung

Musikalische Anlagen sind in der Familie bereits vor und seit der Geburt vorhanden, doch in der Schule fehlte es an Kontinuität. Erst nach der Reform des Bildungswesens befindet sich die Musikerziehung in der Phase der frühkindlichen Bildung (EI), als eine Form des Ausdrucks und im Bereich der [unbekannter Begriff, evtl. Kreativität oder Kultur] angesiedelt.

Die [unbekannter Begriff, evtl. Bildungsbehörde oder Lehrplankommission] (DCB) betont: "Es geht nicht darum, dass ein Kind Musik lernt, sondern dass der Ausdruck als Mittel genutzt wird, um die eigene Stimme zu finden und sich rhythmisch zu bewegen." Musikalische Entwicklung trägt zum Fortschritt bei, spricht... Weiterlesen "Musikpädagogik in der Frühkindlichen Bildung: Ziele & Entwicklung" »