Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sportarten: Klassifizierung nach Zusammenarbeit und Umgebung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Sport ohne Zusammenarbeit (Einzel)

Der Athlet nimmt allein teil, ohne die Hilfe anderer. Es gibt keine direkte Konfrontation mit einem Gegner. Das Ziel ist, so gut wie möglich in der jeweiligen Sportart abzuschneiden und andere Sportler zu übertreffen. Beispiele: Leichtathletik, Skifahren, Bergsteigen.

Sport mit Opposition (Einzel)

Der Sportler nimmt allein teil, wird aber direkt von einem Gegner herausgefordert. Beispiele: Ringen, Tennis, Badminton, Fechten.

Sport mit Zusammenarbeit (ohne Opposition)

In diesen Sportarten verfolgt eine Gruppe von Spielern ein gemeinsames Ziel. Die Zusammenarbeit steht im Vordergrund, eine direkte Konfrontation gibt es nicht. Beispiele: Synchronschwimmen, Rudern (Team), Bergsteigen (angeseilt).

Sport mit Zusammenarbeit

... Weiterlesen "Sportarten: Klassifizierung nach Zusammenarbeit und Umgebung" »

Sinnesorgane, Gelenke und Muskeln: Eine Übersicht

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Sinnesrezeptoren

1. Es gibt verschiedene Arten von Sinnesrezeptoren:

  • Chemorezeptoren (empfindlich auf chemische Reize)
  • Mechanorezeptoren (empfindlich auf mechanische Reize wie Reibung, Druck usw.)
  • Photorezeptoren (lichtempfindlich)
  • Thermorezeptoren (empfindlich auf Temperaturschwankungen)
  • Nozizeptoren (empfindlich auf intensiven Druck, verantwortlich für Schmerzen)

Das Auge

3. Die Pupille steuert die Menge des Lichts, die in das Auge gelangt. Bei viel Licht zieht sie sich zusammen, bei schwachem Licht dehnt sie sich aus.

  • Retina (Netzhaut): Auf der Netzhaut entsteht ein umgekehrtes, verkleinertes Bild der Realität. Dieses Bild wird von den Photorezeptoren erfasst.

Das Ohr

  • Eustachische Röhre: Sie verbindet das Ohr mit den Atemwegen.
  • Halbkreisförmige
... Weiterlesen "Sinnesorgane, Gelenke und Muskeln: Eine Übersicht" »

Der Bewegungsapparat: Knochen, Muskeln und Gelenke

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,12 KB

Der Bewegungsapparat: Funktion und Aufbau

Der Bewegungsapparat ermöglicht die Bewegung des Körpers und ist verantwortlich für motorische Reaktionen. Er dient der Stützung, Formgebung und Fortbewegung. Das Nervensystem steuert den Bewegungsapparat.

Bestandteile des Bewegungsapparates

Der Bewegungsapparat besteht aus zwei Hauptsystemen:

  • Skelettsystem (passiver Bewegungsapparat): Das Skelett bildet den inneren, beweglichen Rahmen, bestehend aus Knochen, Gelenken und Bändern. Es ermöglicht die knöcherne Heilung.
    • Funktionen: Beteiligung an der Körperbewegung, Formgebung, Verankerung der Muskeln, Speicherung von Kalzium und Phosphor, Produktion von Blutzellen im Knochenmark.
    • Einteilung: Das Skelett wird in Kopf, Rumpf und Extremitäten unterteilt.
... Weiterlesen "Der Bewegungsapparat: Knochen, Muskeln und Gelenke" »

Theorien der Motorischen Entwicklung: Wallon, Freud & Gesell

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Grundlagen der Motorischen Entwicklung

Die Motorik hat eine physiologische Bedeutung: Muskelenergie entlädt sich, wo sich tonische und kinetische Elemente (z.B. Krämpfe, Schwierigkeiten bei Drehbewegungen) mischen, die unter dem Einfluss organischer Faktoren (wie Hunger, Schlaf) produziert werden müssen.

Das Psychomotorik-Konzept nach H. Wallon

Henri Wallon beschrieb verschiedene Stufen der psychomotorischen Entwicklung:

  • Sensomotorisches Stadium (12-24 Monate): Organisation der äußeren Bewegung. Wunsch zu erforschen und zu untersuchen.
  • Projektives Stadium (2 bis 3 Jahre): Die Motorik konstituiert sich als Instrument zur Einflussnahme auf die Welt. Beginn der Verwendung von Symbolen und Repräsentationen.
  • Personalistisches Stadium (3-4 Jahre)
... Weiterlesen "Theorien der Motorischen Entwicklung: Wallon, Freud & Gesell" »

Wahrnehmungsmotorische Entwicklung: Amerikanische Theorien & Modelle

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Amerikanische Perspektiven der Wahrnehmungsmotorik

Studien zum wahrnehmungsmotorischen Bereich in den USA wurden von Autoren aus verschiedenen Fachgebieten durchgeführt. In diesem Dokument werden die Theorien von H. Williams, B.J. Cratty und D. Gallahue näher beleuchtet.

H. Williams: Konzept der wahrnehmungsmotorischen Entwicklung

H. Williams betonte Veränderungen in der Entwicklung und Verfeinerung menschlicher motorischer Verhaltensweisen. Er befasste sich mit Änderungen und Verbesserungen, die im wahrnehmungsmotorischen Bereich auftreten können. Diese Aspekte können in vier Kategorien unterteilt werden:

  • Grobmotorik: Bezieht sich auf die koordinierte Mobilisierung des gesamten Körpers, z.B. Springen, Laufen, Werfen, Schlagen, Fangen.
  • Feinmotorik:
... Weiterlesen "Wahrnehmungsmotorische Entwicklung: Amerikanische Theorien & Modelle" »

Sportliche Grundlagen: Leichtathletik & Badminton – Training, Disziplinen & Regeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Grundlagen des Sporttrainings

Reaktion auf verschiedene Stimuli

Diese Trainingsmethode besteht darin, schnellstmöglich aus verschiedenen Positionen und Entfernungen zu starten. Je kürzer die Distanz, desto besser ist die Reaktionsgeschwindigkeit.

Multisprünge (Multihop)

Verbessern Sie die Bewegungsgeschwindigkeit und die Ausführung kleiner Sprünge bei hohen Geschwindigkeiten.

Widerstandstraining

Diese Methode beinhaltet das Überwinden von Widerstand oder Überlastung über eine bestimmte Distanz, was die Reisegeschwindigkeit verbessert.

Rennspiele

Rennspiele helfen nicht direkt bei der Verbesserung der Bewegungsgeschwindigkeit, sondern sind eher auf das Absolvieren von Strecken ausgelegt.

Verbesserung der Bewegungskoordination

Verbessert die Ausführung... Weiterlesen "Sportliche Grundlagen: Leichtathletik & Badminton – Training, Disziplinen & Regeln" »

Das menschliche Skelett und Muskelsystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Das menschliche Skelett und Muskelsystem

Das Skelett, Gelenke und Muskeln sind wesentliche Bestandteile des menschlichen Körpers. Das Skelettsystem besteht aus etwa 206 Knochen, die für Festigkeit, Flexibilität und Elastizität sorgen. Der einzige nicht artikulierte Knochen ist das Zungenbein.

Arten von Knochen

  • Lange Knochen: z.B. Femur, Radius, Ulna
  • Flache Knochen: z.B. Schädelknochen, Schulterblätter
  • Kurze Knochen: z.B. Wirbel, Gehörknöchelchen

Funktionen des Skeletts

  • Unterstützung und Schutz von Körperstrukturen
  • Produktion von roten Blutkörperchen
  • Ermöglichung der Bewegung durch Hebelwirkung mit den Muskeln
  • Speicherung von Mineralien

Verteilung der Knochen im Körper

  • Kopf: Schädel (8), Gesichtsknochen (14), Zungenbein (1), Ohrknochen (6)
... Weiterlesen "Das menschliche Skelett und Muskelsystem: Aufbau und Funktion" »

Kampfkunst: Tradition, Philosophie und Praxis

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Kampfkunst: Mehr als nur ein Sport

Kampfkünste sind keine Spiele, sondern dienen dem Überleben. Sie erfordern ein Reparatur-Körper-System, das auf Details, Kraft und Geschwindigkeit basiert.

Entwicklung von Kampfkunst und ihre Bedeutung

  • Elemente für die Operationalisierung und Instrumentalisierung:
    • Verbindung von Imagination und Kampftechniken
    • Neue Elemente für das Verständnis der professionellen Kampfkunst
  • Einflussfaktoren:
    • Mystik und Religiosität
    • Ursprung und Notwendigkeit des Kampfes
  • Prozess der Entwicklung in der Denkstruktur:
    • Vom Mystischen zum Rationalen
    • Förderung des Kapitalismus
    • Steigerung der Bedeutung von Medien
  • Steigende Nachfrage nach östlichen Praktiken:
    • Warum steigt die Nachfrage nach religiösen/philosophischen/östlichen Praktiken?
... Weiterlesen "Kampfkunst: Tradition, Philosophie und Praxis" »

Vorteile von Bewegung für Herz-Kreislauf- und Atmungssystem

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Herz-Kreislauf-System

Das Herz-Kreislauf-System, bestehend aus Herz, Arterien und Venen, ist verantwortlich für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen durch das Blut. Körperliche Bewegung verbessert die Herzfunktion, erhöht das Blutvolumen, das mit jedem Schlag ausgeworfen wird, vergrößert die Herzhöhlen, erweitert Arterien und Venen und öffnet eine größere Anzahl von Kapillaren.

Atmungssystem

Das Atmungssystem, bestehend aus Lunge und Atemwegen, ist verantwortlich für die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft in das Blut und die Ausscheidung von Kohlendioxid nach außen. Körperliche Bewegung führt zu einer Verbesserung der Atemwege. Die zweite Verbesserung ist die Vergrößerung der Kapazität des Herz-Kreislauf-

... Weiterlesen "Vorteile von Bewegung für Herz-Kreislauf- und Atmungssystem" »

Leistungssport: Chancen und Herausforderungen für Athleten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Leistungssport: Chancen und Herausforderungen

Guten Morgen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, heute werde ich Ihnen eine Präsentation über Leistungssport vorstellen.

Was ist Leistungssport?

Unter Leistungssport versteht man das intensive Ausüben eines Sports mit dem Ziel, im Wettkampf eine hohe Leistung zu erreichen. Leistungssportler streben danach, in der Sportart, die sie trainieren, die Besten zu sein. Somit verwandeln sie sich oft in Legenden.

Leistungssport und Bildung: Eine kritische Frage

Doch wirkt sich Leistungssport negativ auf die Bildung einer Person aus?

Die Schattenseiten des Leistungssports

Besondere Risiken für Kinder im Leistungssport

Wenn man über das Thema Leistungssport spricht, sind Kinder besonders zu berücksichtigen. Körperliche... Weiterlesen "Leistungssport: Chancen und Herausforderungen für Athleten" »