Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Regelwerk: Strafen und Spielsituationen im Überblick

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Strafen treten aufgrund eines Verstoßes gegen das Regelwerk in Kraft. Der Ball wird dabei von der Mittellinie ins Spiel gebracht. Alle Spieler, mit Ausnahme des straffälligen Spielers und des Torwarts, müssen sich in der Auswechselzone aufhalten, bis die Spielsituation beendet ist. Der Torwart positioniert sich auf der Torlinie, wenn der Spieler, der den Strafstoß ausführt, das Spiel beginnt. Der ausführende Spieler befindet sich an der Mittellinie und darf den Ball unbegrenzt oft spielen, muss ihn jedoch nach vorne über die Strafraumgrenze bewegen.

Situationen, die zu Strafen führen

Eine Strafe wird verhängt, wenn bei einem Spielstart in einer unklaren Zielsituation ein Spieler der verteidigenden Mannschaft eine Regelübertretung begeht,... Weiterlesen "Regelwerk: Strafen und Spielsituationen im Überblick" »

Hominisation: Der Weg zum Menschen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Hominisation

Die Hominisation ist der Prozess der evolutionären Entwicklung, der zum Menschen führte. Ein grundlegender Schritt war die Entwicklung des Bipedismus (aufrechte Gangart), der tiefgreifende anatomische Veränderungen mit sich brachte:

  • Veränderung der Fußstruktur: Die Großzehe wurde nicht mehr opponierbar, was die Abstützung der gesamten Fußsohle ermöglichte und das Gehen und Stehen auf zwei Beinen erleichterte.
  • Verlagerung des Schwerpunkts: Das Becken wurde schmaler, was eine Anpassung der Wirbelsäule erforderte, um das Gleichgewicht zu halten und den Kopf aufrecht zu halten.
  • Befreiung der Hände: Die Hände übernahmen nun technische Aufgaben wie die Herstellung und den Gebrauch von Werkzeugen.
  • Veränderung von Kiefer und Schädel:
... Weiterlesen "Hominisation: Der Weg zum Menschen" »

Trainingsprinzipien: Grundlagen für effektives Training

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Grundsätze für effektives Training

Die Fähigkeiten, die wir alle besitzen, können durch gezieltes Training verbessert werden. Ein optimiertes Trainingssystem sollte stets an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen jedes Einzelnen angepasst werden.

Organische Anpassungsmechanismen, die der menschliche Körper entwickelt, entstehen aus der Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen physischen Reizen und der individuellen Reaktion darauf. Diese Reaktion hängt von der Art der Reize und den genetischen Merkmalen der Person ab, die diese Reize aufnehmen kann.

Anpassung ist die funktionelle, morphologische und progressive Veränderung, die in unserem Körper als Reaktion auf Trainingsbelastungen oder einfach zur Anpassung an die Umgebung, in der... Weiterlesen "Trainingsprinzipien: Grundlagen für effektives Training" »

Grundlagen des Sports: Bewegung, Koordination und körperliche Fähigkeiten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Grundlagen des Sports: Bewegung und menschliche Natur

Die menschliche Natur bildet die Basis für die meisten sportlichen Ausbildungen. Das Fahrverhalten und die Entwicklung bestimmter Qualitäten tragen zur Bereicherung der Persönlichkeit bei.

Grundlegende Bewegungsfähigkeiten (Skills)

Diese Fähigkeiten erfordern ein gutes Maß an Koordination und Präzision. Beispiele hierfür sind das Werfen oder Schlagen eines Balls.

  • Grundlagen: Starts, Fänge, Pässe, Schläge (mit dem Körper oder einem Instrument), Ballführung.

Psychomotorische Qualitäten

Diese beziehen sich auf die Fähigkeit, grundlegende Bewegungen wie Gehen, Laufen, Springen und Drehen auszuführen.

Koordination

Die Fähigkeit des Körpers, sich schnell an motorische Situationen anzupassen,... Weiterlesen "Grundlagen des Sports: Bewegung, Koordination und körperliche Fähigkeiten" »

Der menschliche Bewegungsapparat: Knochen, Gelenke, Muskeln & Erste Hilfe

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,15 KB

Der menschliche Bewegungsapparat

Der Bewegungsapparat ist ein komplexes System, das dem Körper Halt, Schutz und die Fähigkeit zur Bewegung verleiht. Er besteht hauptsächlich aus Knochen, Gelenken und Muskeln.

Das Skelett: Aufbau und Funktionen

Das menschliche Skelett besteht aus etwa 200 Knochen und wird in verschiedene Knochentypen unterteilt:

  • Lange Knochen: Zum Beispiel Oberschenkelknochen (Femur), Elle (Ulna), Speiche (Radius).
  • Kurze Knochen: Zum Beispiel Wirbel, Finger- und Zehenknochen (Phalangen).
  • Platte Knochen: Zum Beispiel Schulterblatt, Schädelknochen, Beckenknochen.
  • Unregelmäßige Knochen: Zum Beispiel Gesichtsknochen.

Zusammensetzung der Knochen

Knochen sind mineralisiertes Bindegewebe und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Zellen (ca.
... Weiterlesen "Der menschliche Bewegungsapparat: Knochen, Gelenke, Muskeln & Erste Hilfe" »

Kameratechniken und -ausrüstung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Kameratypen

Die Kamera dient zum Erfassen von Bildern. Kameras finden sich in einer Vielzahl von Video- und Fernsehgeräten, von kostengünstigen bis hin zu anspruchsvolleren Designs. Es gibt eine große Auswahl an Modellen. Bei der Auswahl einer Kamera sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen: Preis, praktische Aspekte (z. B. Gewicht), Betriebseigenschaften und Leistung (Bildqualität).

Studiokameras werden beispielsweise in festen Studios verwendet und sind in der Regel an eine Steuereinheit angeschlossen. Sie erzeugen große, hochwertige Bilder. Sie sind in der Regel sperrig, schwer, teuer und schwer zu transportieren. Oft enthalten sie einen Souffleur.

EFP-Kameras (Electronic Field Production): Leichte elektronische Produktionskameras. Sie... Weiterlesen "Kameratechniken und -ausrüstung" »

Grundlagen verschiedener Trainingsmethoden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Kontinuierlicher Dauerlauf

Der kontinuierliche Dauerlauf, auch bekannt als „Jogging“ oder „Roll“, ist eine Trainingsform, die auf konstanter Belastung basiert.

Charakteristika des Dauerlaufs

  • Intensität: 30 bis 60% der maximalen Leistungsfähigkeit
  • Geschwindigkeit: Konstante Ausführungsgeschwindigkeit
  • Herzfrequenz: Bis zu 140-150 Schläge/Min.
  • Volumen: Abhängig von der Sportart, der körperlichen Aktivität und der Einarbeitungszeit.

Der Dauerlauf ist ein System zur Verbesserung der aeroben Fitness, weshalb Sportler aller Spezialitäten diese Methode nutzen. Er beinhaltet eine Mobilisierung des gesamten Stoffwechsels, um verschiedene wichtige Anpassungen zu ermöglichen. Es ist wichtig, dieses System auf flachem Gelände zu entwickeln, um... Weiterlesen "Grundlagen verschiedener Trainingsmethoden" »

Totenstarre und Verwesung: Ein medizinisch-forensischer Überblick

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Totenstarre

Entwicklung der Totenstarre

Die Totenstarre beginnt in den Muskeln des Kiefers und der Augenlider, breitet sich dann auf Gesicht und Hals, Brust, Arme, Rumpf und schließlich die Beine aus. In abhängiger Stellung liegende Leichen zeigen einen aufsteigenden Verlauf der Totenstarre. Die maximale Intensität wird üblicherweise nach 24 Stunden erreicht und verschwindet nach 36 bis 48 Stunden. Es gibt Ausnahmen: frühe Eintrübung kann innerhalb von 3 Stunden beginnen, späte Eintrübung erst nach mehr als 7 Stunden.

Überwindung der Totenstarre

  1. Durchführungsphase: Die Totenstarre kann mit Kraftaufwand überwunden werden, die Muskeln entspannen sich, der Prozess beginnt aber erneut.
  2. Zustand der maximalen Steifheit: Die Totenstarre ist
... Weiterlesen "Totenstarre und Verwesung: Ein medizinisch-forensischer Überblick" »

Psychomotorische Entwicklung: Grundlagen und Komponenten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Punkt 2: Psychomotorische Entwicklung

Psychomotorik ist die Quelle des Wissens und der Ausdruck der Erkenntnis, die wir haben. Vayer:

1. Grundlagen der Psychomotorik

Bildung muss umfassend sein, auf der Grundlage der gelebten Psychomotorik:

  • Unwillkürliche Reaktionen des Babys
  • Reifung von Fasern und Nervenzentren
  • Bewusste und freiwillige Bewegungen, Kontrolle der Bewegung

Arten von Reaktionen

  • Automatischer Reflex: Reaktion und angeboren, unfreiwillig.
  • Freiwillige motorische Handlung: Vorsätzliche und bewusste Reaktion.
  • Automatische willkürliche Bewegungen werden zu Gewohnheiten.

Grundgesetze bei der Reifung des Motors

  • Gesetz Liquor-Flow: Zuerst Kontrolle des Kopfes, dann angrenzende Teile, dann distale Teile.
  • Grob- vor feinmotorischen Fähigkeiten.
  • Mentale
... Weiterlesen "Psychomotorische Entwicklung: Grundlagen und Komponenten" »

Arten von Verletzungen und Frakturen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,63 KB

Verletzungen

Verletzungen: Angriff auf den menschlichen Körper. Verursacht durch mechanische Mittel:

  • in der Haut (Wunde)
  • Unterhaut (Prellung)
  • im Muskel (Zerrung)
  • Artikulation (Luxation)
  • in den Knochen (Fraktur)

Wunden

Verlust der Kontinuität der Weichteile des Körpers als Folge eines Traumas (Schockschnitt).

Basierend auf dem Aussehen der Haut

  • Offen: Trennung von Weichteilen.
  • Geschlossen: sind intern.

Gemäß der Komplikation der Wunde

  • Einfach: Betrifft meist oberflächliche Haut, beeinträchtigt keine wichtigen Organe.
  • Komplex: Groß und tief, starke Blutung, in der Regel sind Eingeweide, Muskeln, Sehnen, Gefäße, Organe und sogar die inneren Organe verletzt.

Nach dem Instrument, das sie verursacht

  • Schnittwunde: Durch scharfe Gegenstände verursacht,
... Weiterlesen "Arten von Verletzungen und Frakturen" »