Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gesundheitsthemen: Fettleibigkeit, Gelenkerkrankungen, Osteoporose & Sport

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,35 KB

Fettleibigkeit

1. Definition

Chronische Stoffwechselerkrankung, gekennzeichnet durch übermäßigen Aufbau von Körperfett und Gewichtszunahme.

2. Ursachen

  • Ernährung
  • Bewegungsmangel
  • Umweltfaktoren (z.B. Werbung)
  • Veränderung des Leptin-Gens (kann Gewichtsverlust erschweren)
  • Energetisches Ungleichgewicht (Kalorienzufuhr übersteigt Verbrauch)
  • Hormonelles Ungleichgewicht (z.B. Mangel an Schilddrüsenhormonen, Wachstumshormon, Noradrenalin, Adrenalin, Sexualhormonen)
  • Biologische Determinanten (z.B. Aktivitätslevel)
  • Ethnische Herkunft (z.B. höhere Prävalenz bei Schwarzen)
  • Geschlecht (weiblich, besonders vor Menstruation und während Schwangerschaft)
  • Alter (höheres Alter erhöht Anfälligkeit)
  • Schwangerschaft
  • Metabolische Faktoren
  • Genetische Faktoren (40-80%
... Weiterlesen "Gesundheitsthemen: Fettleibigkeit, Gelenkerkrankungen, Osteoporose & Sport" »

Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Widerstand, Kraft und Flexibilität

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,37 KB

Widerstandsfähigkeit und körperliche Leistungsfähigkeit

Widerstand ist die körperliche Leistungsfähigkeit, die maximale Verzögerung der Müdigkeit während einer bestimmten Zeit bei körperlicher Anstrengung zu erreichen.

Klassen der Widerstandsfähigkeit

In Form von Muskelarbeit

  • Dynamische Resistenz: Arbeit mit Bewegung
  • Statische Resistenz: Arbeit ohne Bewegung

Im Zusammenhang mit der Vorbereitung

  • De base
  • Específica
  • Competitiva

Sport in Verbindung mit Muskelmasse

  • Lokal: Übungen, die am 1/7 der allgemeinen Muskulatur beteiligt sind
  • Allgemein: Es geht um mehr als 90% der Körpermasse

Im Zusammenhang mit der Arbeitszeit

  • Resistenz von sehr kurzer Dauer: 5-10 Sekunden
  • Resistenz kurze Dauer: 15-90 Sekunden
  • Resistenz durchschnittliche Dauer: 3-9 Minuten
  • Resistenz
... Weiterlesen "Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Widerstand, Kraft und Flexibilität" »

Effektives Geschwindigkeitstraining: Komponenten & Methoden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

BLATT 31: Komponenten der Laufgeschwindigkeit

Diese Qualität (Laufgeschwindigkeit) hängt vom Gleichgewicht aller Komponenten ab: Frequenz, Amplitude (Schrittlänge), Geschwindigkeit und Ausdauertechnik sowie einer angemessenen Ausführungsgeschwindigkeit, die durch die kontraktile Geschwindigkeit bestimmt wird. Im Hinblick auf die Geschwindigkeit dieser Komponenten unterscheiden wir:

Schlüsselelemente der Laufgeschwindigkeit

Schrittlänge (Amplitude)

Die Schrittlänge wird durch Übungen verbessert, die die Antriebsfähigkeit steigern, wie z. B. Multihop (Mehrfachsprünge) ohne leichte Last oder Rennen mit großen Sprüngen. Ebenso können Übungen wie gemeinsame Serien von Bergabläufen zur Verbesserung der Unterstützung, Progressionen zur... Weiterlesen "Effektives Geschwindigkeitstraining: Komponenten & Methoden" »

Kraft und Flexibilität: Schlüssel zum sportlichen Erfolg

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Flexibilität: Schlüssel zur Beweglichkeit

Flexibilität ist eine grundlegende physische Eigenschaft, die in keinem Fitnessplan fehlen darf. Sie ermöglicht uns, Bewegungen mit maximaler Amplitude auszuführen, sei es in einem bestimmten Körperteil oder im ganzen Körper. Das Maß an Flexibilität hängt ab von:

  • Muskelelastizität: Die Fähigkeit des Muskels, sich zu dehnen und zu verkürzen, ohne sich zu verformen.
  • Gelenkbeweglichkeit: Der Bewegungsgrad jedes Gelenks, der individuell variiert.

Mangelnde Flexibilität kann zu folgenden Problemen führen:

  • Deformationen durch verkürzte Muskelgruppen.
  • Erhöhtes Verletzungsrisiko.
  • Beeinträchtigung der Technik bei sportlichen Bewegungen.

Faktoren, die die Flexibilität beeinflussen

  • Vererbung: Genetische
... Weiterlesen "Kraft und Flexibilität: Schlüssel zum sportlichen Erfolg" »

Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sinne

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Gefühl, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sinne

Gefühl

Gefühl ist der Prozess, der durch die Sinne erzeugt wird, wenn ein Reiz von den Rezeptoren wahrgenommen wird. Es ist die unmittelbare Erfahrung, die durch einfache, isolierte Reize hervorgerufen wird.

Wahrnehmung

Wahrnehmung bezieht sich auf den mentalen Prozess, der durch Gedächtnis, Lernen und Verstehen einer Situation beeinflusst wird.

Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit ist die Ausrichtung der körpereigenen Sinnesorgane auf bestimmte Reize oder Ideen. Sie verursacht ein klares und lebendiges Bewusstsein und eine Handlungsbereitschaft.

Arten der Aufmerksamkeit

  • Spontane Aufmerksamkeit: Entwickelt sich ohne bewusste Anstrengung, beeinflusst von Trends, Bildung usw.
  • Freiwillige Aufmerksamkeit: Bewusst
... Weiterlesen "Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sinne" »

Kindliche Entwicklung: Motorik & Zeichenfähigkeiten verstehen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Entwicklung der Motorik im Kindesalter

Die Entwicklung willkürlicher Bewegungen ist ein komplexer Prozess, der sich in verschiedene Bereiche unterteilt.

Grobmotorik: Meilensteine und Fähigkeiten

  • Balance und Koordination: Für die komplexesten Bewegungen ist eine dynamische und statische Balance entscheidend.
  • Laufen: Ab 18 Monaten können Kinder schneller gehen, jedoch noch ohne die Fähigkeit, Steigungen zu bewältigen oder das Gleichgewicht perfekt zu halten.
  • Klettern: Bereits mit 12 Monaten beginnen Kinder, auf Krabbelleitern zu klettern. Das Treppensteigen folgt etwa ein Jahr später.
  • Springen: Ab 2,5 Jahren beginnen Kinder zu springen. Einbeiniges Springen wird erst mit etwa 5 Jahren beherrscht und erfordert oft drei Monate Übung.
  • Treten: Mit
... Weiterlesen "Kindliche Entwicklung: Motorik & Zeichenfähigkeiten verstehen" »

Grundlagen des körperlichen Trainings

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Aerobe und anaerobe Ausdauer

Aerobe Ausdauer

Sportliche Aktivitäten von geringer Intensität (nicht mehr als 140 Schläge pro Minute bei Untrainierten) und einer Dauer von mehr als 3 Minuten.

Anaerobe Ausdauer

Intensive Aktivitäten (mehr als 140 Schläge pro Minute oder bei trainierten Personen) mit einer Belastungsdauer zwischen 5 Sekunden und 1 Minute.

  • Alaktazid: Hierbei wird die in den Muskeln gespeicherte Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) genutzt. Diese Energiequelle wird zu Beginn jeder Aktivität verwendet und reicht nur für wenige Sekunden.

Trainingsmethoden

Dauermethode

Das Training wird ohne Unterbrechung durchgeführt.

  • Kontinuierliche Dauermethode: Eine Tätigkeit bei gleichbleibender Geschwindigkeit, bei der eine Herzfrequenz
... Weiterlesen "Grundlagen des körperlichen Trainings" »

Aufbau und Funktion von Knochen, Gelenken und Muskeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Funktion der Knochen

  • Aufrechterhaltung verschiedener Positionen, Ermöglichung von Bewegung und Fortbewegung.
  • Beteiligung am Schutz durch Umschließen von Hohlräumen mit Organen.
  • Beteiligung an der Produktion von Blutzellen.
  • Sie sind ein wichtiges Reservoir für Mineralien im Körper.

Einteilung der Knochen nach Struktur

  • Lange Knochen: Knochen, bei denen Länge über Breite und Dicke überwiegt. Sie dienen der Unterstützung und ermöglichen Bewegung. Sie bestehen aus zwei Enden (Epiphyse) und einem Schaft (Diaphyse), der eine Markhöhle mit Knochenmark enthält.
  • Kurze Knochen: Haben eine ähnliche Länge, Breite und Dicke (z. B. Wirbelkörper). Sie können hohem Druck standhalten.
  • Platte Knochen: Knochen, bei denen Länge und Breite über Dicke überwiegen
... Weiterlesen "Aufbau und Funktion von Knochen, Gelenken und Muskeln" »

Atemwegsuntersuchung: Symptome, Diagnose und Behandlung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Leitung: Koloration - Zyanose

Liegt eine Zyanose vor? Zyanose ist nicht immer blau. Eine Ausnahme ist das Kirschrosa bei einer Kohlenmonoxidvergiftung (CO). Zyanose kann zentral (warme Fingerspitzen) oder peripher (kalte distale Extremitäten) sein. Der Unterschied zwischen zentraler und peripherer Zyanose gibt Hinweise auf die Art der Atemwegserkrankung. Bei zentraler Zyanose bleibt die Blaufärbung auch nach dem Drücken der Ohrläppchen bestehen.

Augen

Sehr angestrengter Blick, Färbung. "Aufgerissene Augen"

Lippen

"Spitzlippenatmung" ist eine Art der Atmung, die bei Atemwegserkrankungen auftritt. Der Patient pfeift, um die Ausatmung zu verlängern und die Atmung zu optimieren.

Nase

Nasenflügeln ist ein Zeichen für Atemwegserkrankungen.

Hals

Bei... Weiterlesen "Atemwegsuntersuchung: Symptome, Diagnose und Behandlung" »

Basketball: Regeln, Techniken und Spielsysteme

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Basketball: Eine Einführung

Im Jahr 1891 entwickelte James Naismith ein neues Spiel, bei dem ein Ball in Pfirsichkörbe geworfen werden sollte. Das Fitnessstudio war der ideale Spielraum, um auch an regnerischen Tagen spielen zu können. So entstand Basketball. Millán Vater führte Basketball im Jahr 1921 in Spanien ein.

Regeln

Ziel: Versuchen Sie, mehr Punkte als die gegnerische Mannschaft zu erzielen.

Feld: 28 x 15 Meter, Korbhöhe 3,05 Meter.

Material: Basketball.

Dauer: 4 Viertel à 10 Minuten mit 2 Minuten Pause zwischen jedem Viertel, außer zwischen dem 2. und 3. Viertel, wo die Pause 15 Minuten beträgt. Bei Unentschieden werden 2 Verlängerungen à 5 Minuten gespielt.

Spieler: Ein Team besteht aus 5 Spielern und 5 Ersatzspielern. Je nach... Weiterlesen "Basketball: Regeln, Techniken und Spielsysteme" »