Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dimensionen des Ausdrucks: Körper, Bewegung und Klang in Kommunikation und Kunst

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Expressive Dimension

Das expressive Alphabet (ME)

Die expressive Dimension befasst sich mit der Einrichtung und ihren Bestandteilen. Sie umfasst:

  • Körperliche Haltungen und Bewegungen (Trägheit, Schwerpunkte).
  • Den Grad der Muskelspannung.
  • Das Gefühl der Schwerkraft.
  • Bewegungsmöglichkeiten im Hinblick auf räumliche Konzepte (Einzel- und Gesamtraum, Formverteilung, Flugbahn, räumliche Lage des Schwerpunkts, Symmetrie-Asymmetrie, Ebenen).
  • Körperrhythmus (intern und extern).
  • Verschiedene Qualitäten von Bewegungen.
  • Körperschall, vokale, nicht-vokale und instrumentale Musik.
  • Die Verwendung und Erfahrung von Objekten.

Die innere Welt (EM)

Der Ausdruck von Ideen und Emotionen durch abstrakte und figurative Bewegung und Klang, mit der Absicht, die Privatsphäre... Weiterlesen "Dimensionen des Ausdrucks: Körper, Bewegung und Klang in Kommunikation und Kunst" »

Wahrnehmung: Gestaltpsychologie und Theorien

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Prinzip der S 1-Weg-Bipolarität

Physiologisch gesehen beginnt die Wahrnehmung mit der Sensation (Ergebnis der Erregung durch bestimmte Stimuli im Gehirn). Psychologisch gesehen erscheint die primäre Wahrnehmung zuerst, und erst danach analysieren wir, wenn wir in der Lage sind, die Teile und Details (Sensationen) zu entdecken. Wir nehmen Ganzheiten wahr. Wir nehmen Objekte wahr und erst danach können wir die Elemente, aus denen sie bestehen, zerlegen.

Dieses Konzept wird als Gestaltpsychologie der Form bezeichnet, deren wichtigste Vertreter Wertheimer, Köhler und Koffka sind. Im Gegensatz dazu stehen die grundlegenden Theorien der menschlichen Wahrnehmung der Assoziationisten.

Theorien der Wahrnehmung haben eine mehr oder weniger Bedeutung... Weiterlesen "Wahrnehmung: Gestaltpsychologie und Theorien" »

Volleyball: Regeln, Techniken und Taktiken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Volleyball

Regeln

1985 in den Vereinigten Staaten entstanden.

Ziel des Spiels ist es, den Ball über das Netz auf die gegnerische Seite zu spielen, sodass er dort den Boden berührt.

  1. Sechs Teams bestehend aus jeweils x Spielern.
  2. Jeder Spieler darf den Ball maximal dreimal berühren.
  3. Kein Spieler darf den Ball zweimal hintereinander berühren (Ausnahme Block).
  4. Der Ball darf das Netz nicht berühren (Ausnahme Block).
  5. Netzhöhe: Männer (Jugendliche 2,40 m / Senioren 2,43 m), Frauen (Jugendliche und Seniorinnen 2,24 m).
  6. Ball: Gewicht: 250-280 g, Umfang: 65-67 cm.
  7. Punkte werden nach dem Rally-Point-System vergeben.
  8. Drei Gewinnsätze sind für den Sieg im Spiel nötig. Jeder Satz wird bis 25 Punkte gespielt.

Techniken

  • Fingerpass (Ukidura): Präziser Pass mit
... Weiterlesen "Volleyball: Regeln, Techniken und Taktiken" »

Die ersten zwei Lebensjahre: Entwicklung in den Bereichen Physis, Motorik, Sensorik, Emotionen und Sprache

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

Die ersten zwei Lebensjahre: Eine Entwicklungsübersicht

Thema 2: Die ersten zwei Lebensjahre sind eine Phase großer Fortschritte, der Übergang von absoluter Abhängigkeit zum Besitz differenzierter Fähigkeiten. Das Kind ist aktiv, wenn auch eingeschränkt.

Physische Entwicklung

Schnelles Wachstum von Größe und Gewicht, Veränderung der Körperproportionen (der Kopf geht von 1/4 auf 1/8 über). Neuronale Entwicklung (Reifung von Gehirn und Nervensystem), Entwicklung der Knochenstruktur (starke Verkalkung).

Psychomotorische Entwicklung

Körperliche Entwicklung hängt von Muskeln, Skelett und Nervensystem ab. Am Anfang stehen Reflexe (Überleben, Atmung...). Anzeichen für normale Funktion sind: Moro-Reflex (Arme ausstrecken und schließen),... Weiterlesen "Die ersten zwei Lebensjahre: Entwicklung in den Bereichen Physis, Motorik, Sensorik, Emotionen und Sprache" »

Basketball: Mehr als nur ein Spiel

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,05 KB

Viel mehr als ein Wort. Basketball wird nicht gesucht, sondern gelebt. Basketball wird nicht praktiziert, sondern genossen. Basketball fühlt man nicht, man liebt es. Basketball steht über allen anderen Religionen. Basketball ist nicht nur ein Sport, er ist einzigartig. Basketball ist nicht wie Sex, man liebt ihn. Basketball ist unvergleichlich, man fühlt ihn. Man kann nicht einfach so über Basketball reden. Um über Basketball zu sprechen, reicht es nicht, ein-, zwei- oder tausendmal auf den Korb geworfen zu haben. Es braucht viel mehr. Basketball ist etwas, das man fühlt. Basketball ist etwas, das man genießt, man kann sich nie langweilen. Basketball ist das, was wir in unserem Inneren tragen, links, im Herzen.

Die Essenz des Basketballs

Basketball... Weiterlesen "Basketball: Mehr als nur ein Spiel" »

Kindesentwicklung & Spiel: 6-24 Monate – Autonomie & Entdeckung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Entwicklung von 12 bis 24 Monaten: Autonomie & Exploration

In diesem Alter wird das Kind zunehmend autonom. Es beginnt, Räume eigenständig zu erkunden und entdeckt dabei Objekte, zwischen denen es allmählich Beziehungen herstellt.

Spielverhalten in diesem Alter

Das Kind ist stark darauf bedacht, Gegenstände zu erforschen und zu analysieren. Dies geschieht oft durch intensive Manipulation, manchmal auch durch groben Umgang. Soziale Interaktionen sind noch nicht vollständig entwickelt, und Konflikte mit anderen Kindern können auftreten. Es ist wichtig, in dieser Phase Maßnahmen zu ergreifen, um positives Spiel zu fördern, besonders wenn das Kind oder der Umgang mit Objekten zu aggressiv wird. Das heuristische Spiel gewinnt an Bedeutung.... Weiterlesen "Kindesentwicklung & Spiel: 6-24 Monate – Autonomie & Entdeckung" »

Ausdauer- und Krafttraining: Methoden, Effekte und Optimierung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB

Ausdauer: Definition und Arten

Ausdauer ist die Fähigkeit, eine Anstrengung mehr oder weniger stark so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Man unterscheidet zwei Hauptarten:

  • Aerobe Ausdauer: Arbeit von geringer Intensität und langer Dauer.
  • Anaerobe Ausdauer: Arbeit hoher Intensität.

Je nach Dauer kann die anaerobe Ausdauer in laktazide (lange) und alaktazide unterteilt werden.

Kontinuierliche Trainingsmethoden

Diese Methoden zeichnen sich durch Übungen von langer Dauer und geringer Intensität aus.

  • Sie ermöglichen eine Vielzahl von Strecken und Geländeformen.
  • Sie verbessern den aeroben Stoffwechsel und die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max).
  • Die O2-Aufnahme wird durch ein erhöhtes Herzzeitvolumen verbessert.
  • Typische Herzfrequenzbereiche
... Weiterlesen "Ausdauer- und Krafttraining: Methoden, Effekte und Optimierung" »

Basketball-Grundlagen: Wurf, Passen und Dribbling

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Grundlagen des Basketballwurfs

Aufzeichnung vom 09.10.2008 | Material: Basketball

Ziele des Wurfs

  • Die richtige Wurfdistanz einschätzen können.
  • Einen Korberfolg erzielen (Korbleger/Wurf).

Voraussetzungen für den Wurf

  • Ballkontrolle: Sichere Handhabung des Balls.
  • Gleichgewicht: Füße schulterbreit auseinander, ein Fuß leicht versetzt.
  • Fokus: Blick auf den Korb gerichtet.
  • Ausrichtung: Füße und Körper zeigen zum Korb.

Merkmale eines guten Wurfs

  • Flugbahn: Der Ball hat eine Flugkurve von über 30 Grad.
  • Ballbegleitung: Vollständige Streckung des Wurfarms, Handgelenk klappt ab.
  • Ballgeschwindigkeit: Angepasste Geschwindigkeit für eine sanfte Flugkurve.

Koordinationsaspekte beim Wurf

  • Kraftübertragung: Bewegungsimpuls aus den Füßen, Knien, der Hüfte und
... Weiterlesen "Basketball-Grundlagen: Wurf, Passen und Dribbling" »

Grundlagen der Muskelphysiologie: Ein Glossar

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Agonisten

Agonisten sind die wichtigsten Muskeln, die für eine Bewegung verantwortlich sind und die meiste Kraft während der Bewegung erzeugen.

Antagonisten

Antagonisten sind die Muskeln, die dem primären Motor entgegenwirken. Sie spielen eine schützende Rolle und kontrollieren die Bewegung des Agonisten.

Synergisten

Synergisten sind Muskeln, die die primären Motoren unterstützen.

Muskelkontraktion

Muskelkontraktion tritt auf, wenn Spannung auf die Knochen ausgeübt wird, an denen die Sehnen verankert sind, was zu einer Bewegung in einem Gelenk führt.

Arten der Muskelkontraktion

  • Isometrisch: Der Muskel erzeugt Spannung, aber es findet keine Gelenkbewegung statt. Die Geschwindigkeit des Gelenkwinkels ist gleich Null.
  • Konzentrisch: Der Muskel verkürzt
... Weiterlesen "Grundlagen der Muskelphysiologie: Ein Glossar" »

Sportphysiologie: ATP-Gewinnung, Anpassung & Trainingsprinzipien

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Wege zur ATP-Gewinnung

Die Energiebereitstellung für Muskelkontraktionen erfolgt über Adenosintriphosphat (ATP). Diese Wege werden genutzt, wenn der Muskel sehr intensiven Anstrengungen über einen kurzen Zeitraum ausgesetzt ist und nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung hat.

Via anaerob-alaktisch (Phosphokreatin-System)

Dies ist der erste Weg zur ATP-Gewinnung. Dabei wird Phosphokreatin, eine im Muskel gespeicherte energiereiche Substanz, abgebaut. Die ATP-Synthese und Transphosphorylierung dauert etwa 20 Sekunden.

Via anaerob-laktisch (Glykolyse)

Dies ist der zweite Weg, der Kohlenhydrate als grundlegendes Molekül nutzt, insbesondere Glukose, die in der Muskulatur vorhanden ist oder über den Blutstrom zugeführt wird. Die Reserveform der... Weiterlesen "Sportphysiologie: ATP-Gewinnung, Anpassung & Trainingsprinzipien" »