Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Medizinische Diagnostik und Grundlagen der Ernährung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Medizinische Diagnostik und Prävention

Punkt 4. Medizinische Diagnoseverfahren

Elektrokardiogramm (EKG)

Die Kontraktion des Herzens beginnt mit kleinen elektrischen Entladungen, die automatisch von einer Gruppe von Muskelzellen, dem sogenannten Schrittmacher im rechten Vorhof, erzeugt werden. Diese Impulse werden über bestimmte Leitungsbahnen auf den Rest des Herzens übertragen und verursachen dessen Kontraktion, zuerst in den Vorhöfen und dann in den Ventrikeln (Herzkammern).

Das EKG ist eine grafische Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens während jedes einzelnen Herzzyklus. Während der Pumpfunktion findet eine Füllung statt, und ein bekanntes Muster elektrischer Veränderungen spiegelt den genauen Betrieb des Herzens wider.... Weiterlesen "Medizinische Diagnostik und Grundlagen der Ernährung" »

Menschliche Entwicklung: Theorien, Phasen & Motorische Fähigkeiten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Entwicklungstheorien und ihre Ansätze

Entwicklung führt zu einer Verhaltensänderung beim Individuum und einer Anpassung an die Umwelt.

Die mechanistische Theorie

Diese Theorie vergleicht die Wirkung von Mensch und Maschine, betont jedoch nicht die Eigeninitiative des Menschen.

Die kognitive Theorie

Sie besagt, dass sich das Individuum durch Interaktion mit seiner Umwelt entwickelt.

Freuds psychoanalytische Theorie

Nach Freud entwickelt sich das Individuum im Spannungsfeld zwischen natürlichen Trieben und gesellschaftlichen Beschränkungen.

Maslows humanistische Theorie

Maslow beschreibt eine Hierarchie menschlicher Bedürfnisse, die von grundlegenden zu höheren Bedürfnissen aufsteigt:

  • Physiologische Bedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Bedürfnisse
... Weiterlesen "Menschliche Entwicklung: Theorien, Phasen & Motorische Fähigkeiten" »

Medizinische Grundlagen: Systeme, Krankheiten, Gesundheit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,09 KB

Gesundheitsberichterstattung im Arbeitsschutz

Die Gesundheitsberichterstattung ist ein Instrument, das Betriebsärzte einsetzen, um die Auswirkungen der Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit der arbeitenden Bevölkerung zu steuern und zu überwachen. Sie besteht aus der systematischen und kontinuierlichen Erfassung von Daten über ein bestimmtes gesundheitliches Problem, deren Analyse, Interpretation und Nutzung bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsprogrammen. Im Bereich des Arbeitsschutzes wird die Gesundheit der Arbeitnehmer durch kontinuierliche Beobachtung der Verteilung und Entwicklung relevanter Phänomene überwacht, insbesondere der Arbeitsbedingungen (Risikofaktoren) und deren Auswirkungen (Risiken).

Kurz gesagt,... Weiterlesen "Medizinische Grundlagen: Systeme, Krankheiten, Gesundheit" »

Erkrankungen des Nervensystems: Funktionalismus, Supervenienz, Materialismus

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Erkrankungen des Nervensystems

Das Nervensystem ist ein komplexes biologisches System, das es Lebewesen ermöglicht, mit ihrer Umgebung zu kommunizieren. Es ist ein riesiges Netzwerk, das interne und externe Reize sammelt und verarbeitet. Die Reaktion, die das Entscheidungszentrum (Gehirn) für optimal hält, wird dann ausgeführt.

Es gibt zwei Hauptteile des Nervensystems:

  • Zentrales Nervensystem (ZNS): Besteht aus dem Gehirn.
  • Peripheres Nervensystem (PNS): Umfasst alle Nerven des Körpers, die innere und äußere Reize an das Gehirn weiterleiten.

Peripheres Nervensystem

Das periphere Nervensystem besteht aus:

  • Sensorische Nerven: Leiten Informationen von den Sinnesorganen zum Gehirn. Zum Beispiel, wenn man sich verbrennt, melden diese Nerven dem Gehirn
... Weiterlesen "Erkrankungen des Nervensystems: Funktionalismus, Supervenienz, Materialismus" »

Schwimmtechniken: Brust, Kraul, Rücken & Wichtige Elemente

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Schwimmtechniken im Detail

Brustschwimmen

Armzug beim Brustschwimmen

  • Erholung: Die Hände führen eine kleine, kreisförmige Bewegung unter dem Körper aus und kommen dabei eng zusammen.
  • Zugphase: Die Arme bewegen sich nach außen, dann nach innen und schließen auf Brusthöhe ab. Der Zug sollte kraftvoll und vollständig sein.
  • Eintritt: Die Hände tauchen mit dem kleinen Finger zuerst ins Wasser ein, wobei die Arme gestreckt und in Verlängerung der Schultern sind.
  • Griff/Catch: Der Ellenbogen wird hoch gehalten, um eine effektive Wasserfassung zu gewährleisten (hoher Ellenbogen).
  • Mittelzug: Der Ellenbogen beugt sich auf etwa 90 Grad. Der Blick ist dabei auf den Beckenboden gerichtet.
  • Antrieb/Finish: Der Armzug endet, wenn die Hände unterhalb der
... Weiterlesen "Schwimmtechniken: Brust, Kraul, Rücken & Wichtige Elemente" »

Körperliche Anpassungen durch Sport: Physiologische & Psychische Effekte

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Anpassungen durch körperliche Betätigung

Anpassungen oder Superkompensationen verändern die Systeme des menschlichen Körpers.

Physiologische Ebene

Auswirkungen von Ausdauertraining:

  • Vergrößerung von Herzgröße und Leistungsfähigkeit.
  • Erhöhte Blutzirkulation.
  • Erhöhung der Anzahl roter Blutkörperchen und des Hämoglobingehaltes im Blut.
  • Erhöhung der Menge an Myoglobin im Muskel.
  • Förderung des venösen Blutflusses.
  • Erhöhung der Anzahl der Mitochondrien in Muskelzellen.

All dies erhöht die Fähigkeit des Transports und der Ankunft von Sauerstoff zu den Muskeln, wodurch die Person weniger müde wird und sich schneller erholt.

  • Senkung der Herzfrequenz (HF) zu Beginn des Trainings, der Ruhe-HF und der HF bei jeder Anstrengung.
  • Erhöhung der inspiratorischen
... Weiterlesen "Körperliche Anpassungen durch Sport: Physiologische & Psychische Effekte" »