Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Thomas von Aquin: Glaube und Vernunft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Thomas von Aquin: Leben und Werk

Frühes Leben und Eintritt in den Orden

Thomas von Aquin, der Sohn Landolfos, des Grafen von Aquino, und vielleicht der bedeutendste christliche Philosoph und Scholastiker aller Zeiten, wurde 1224 in Roccasecca (nahe Aquino, Italien) geboren. Nach seiner frühen Erziehung im Benediktinerkloster Monte Cassino und an der Universität Neapel trat er mit zwanzig Jahren dem Dominikanerorden (einem Bettelorden) bei. Zu dieser Zeit starb sein Vater. Seine Mutter, die die Entscheidung ihres Sohnes, einem Bettelorden beizutreten, nicht akzeptieren wollte, sperrte ihn in der Familienburg ein, um ihn von seinem Vorhaben abzubringen.

Glaube und Vernunft: Eine Synthese

Thomas unterschied klar zwischen Vernunft und Glaube sowie... Weiterlesen "Thomas von Aquin: Glaube und Vernunft" »

Descartes' Methode: Rationalismus und Wissen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Descartes' Methode: Der Vater des modernen Rationalismus

Übergang zur Philosophie des Subjekts

René Descartes gilt als Vater des modernen Rationalismus und der modernen Philosophie. Er leitete den Übergang von einer Philosophie des Seins (oder der Essenz) zu einer Philosophie des Subjekts (des menschlichen Wissens) ein.

Die Methode: Sichere und einfache Regeln

Descartes' Methode besteht aus einer Gruppe von "sicheren und einfachen Regeln, dank derer jeder, der sie genau befolgt, niemals etwas Falsches für wahr halten wird." Diese Methode ermöglicht es, neue Wahrheiten zu entdecken und das Wissen zu erweitern. Sie stützt sich auf Intuition (Erfassen von Wahrheiten, die sich selbst evident sind) und Deduktion (ein rationaler Prozess, der Wahrheiten... Weiterlesen "Descartes' Methode: Rationalismus und Wissen" »

Nietzsche, Moderne Philosophie und Kulturelle Umbrüche

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Nietzsche und die Kritik des Rationalismus

Nietzsche muss im Kontext der aktuellen vitalistischen und materialistischen Kritik verstanden werden. Diese Kritik ist eine Reaktion auf den vorherrschenden modernen, aufgeklärten Rationalismus und philosophischen Idealismus. Ein gemeinsames Merkmal der zeitgenössischen Philosophie ist der Realismus, der den Idealismus der modernen positivistischen Philosophie bekämpft. Nietzsche selbst kann als Fürsprecher für die empirische Wissenschaft und ihre Sicht der Realität und des menschlichen Wissens gesehen werden, die den Idealismus bekämpft.

Die Philosophie der Gegenwart und ihre Wurzeln

Die Philosophie der Gegenwart ist Erbe der philosophischen und kulturellen Veränderungen in der modernen Welt.

... Weiterlesen "Nietzsche, Moderne Philosophie und Kulturelle Umbrüche" »

Ortega y Gassets Philosophie: Wissen, Leben, Metaphysik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Theorie des Wissens

Ortega y Gasset (O.) unterscheidet seit 1916 zwei große Perioden in der Geschichte des Denkens: die realistische und die idealistische. O. kritisiert den Realismus griechischen Ursprungs, der das Ding bzw. die Wirklichkeit als etwas vom Menschen Getrenntes betrachtet. Die Dinge hinterlassen ihre Spuren im Geist, prägen ihr Bild in den Kopf wie ein Siegel in Wachs (die dingliche Metapher). Den Idealismus lehnt er ebenfalls ab. Dieser geht vom Bewusstsein aus: Die Dinge gehen nicht aus sich selbst ins Bewusstsein ein, sondern Dinge sind Objekte, d.h. Ideen (Metapher des Behälters und Inhalts). Gegenüber diesen beiden großen Metaphern stellt O. 1924 fest: Wenn es Denken gibt, gibt es ein Ich, das denkt, und eine Welt, über... Weiterlesen "Ortega y Gassets Philosophie: Wissen, Leben, Metaphysik" »

Nietzsche: Philosophie, Kritik und Umwertung der Werte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Nietzsche (1844-1900)

Nietzsches Philosophie ist eine Kritik der westlichen Kultur in vielen verschiedenen Bereichen: Moral, Wissenschaft, Kunst usw. Seine Philosophie reagierte gegen die herrschende Konvention und Mittelmäßigkeit in einer dekadenten Gesellschaft, die von bürgerlich-christlicher Moral und puritanischen Vorurteilen dominiert wurde.

Seine Philosophie konzentriert sich auf eine Kritik an der platonisch-christlichen Tradition, die zu Dekadenz und Nihilismus führt. Nietzsche schlägt eine neue Interpretation der Wirklichkeit, Wahrheit und des Menschen in der Umwertung der Werte vor.

Kritik der Moral und Philosophie

Die Moral ist unnatürlich, weil sie gegen das Leben geht, und ihre Wurzeln liegen in der jüdisch-christlichen Religion,... Weiterlesen "Nietzsche: Philosophie, Kritik und Umwertung der Werte" »

Empirismus: Wissen durch Erfahrung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Der Begriff Empirismus stammt vom griechischen Wort empeiria; die lateinische Übersetzung ist experientia, von dem das Wort Erfahrung abgeleitet ist.

Ursprung und Abgrenzung

In der klassischen Antike, bei Griechen und Römern, bezieht sich „empirisch“ auf Ärzte, Architekten, Künstler und Handwerker, die ihre Fähigkeiten allgemein durch Erfahrung und nützliche Techniken erwarben – im Gegensatz zum theoretischen Wissen als „Kontemplation der Wahrheit“ unabhängig von jeglichem Nutzen.

In der Philosophie entsteht der Empirismus als Bezeichnung einer Denkschule im Gegensatz zum Rationalismus. Er entstand in der Neuzeit als philosophische Strömung, die sich besonders in Großbritannien entwickelte und oft als Gegenstück zum Rationalismus... Weiterlesen "Empirismus: Wissen durch Erfahrung" »

Sprache, Geist und Gehirn: Dimensionen und Theorien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

A) Dimensionen der Sprache

Sprache als Zeichen oder Code ermöglicht unendliche Kommunikation. Eine entwickelte Sprache ist ein Code, der in drei Dimensionen wirkt:

  1. Syntaktische Dimension: Die Syntax ist die Zusammensetzung der Beziehungen zwischen den Zeichen. Syntaxregeln bestimmen den korrekten Weg, um Zeichen zu Ausdrücken zu formen.
  2. Semantische Dimension: Sie bezieht sich auf die Beziehung zwischen Zeichen und ihren entsprechenden Bedeutungen.
  3. Pragmatische Dimension: Sie bezieht sich auf die Beziehung zwischen Zeichen und den Benutzern selbst. Hier kommen die Funktionen der Sprache zum Tragen.

B) Gehirn und Geist

Die Funktionsweise der menschlichen Psyche hängt unbedingt vom Gehirn ab. Das Problem ist, ob das Gehirn alles erzeugt, was die... Weiterlesen "Sprache, Geist und Gehirn: Dimensionen und Theorien" »

Geschichte der Rhetorik: Sophisten bis Aristoteles

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Die Ursprünge der Rhetorik und Argumentation

Die Dialektik

Die Dialektik ermöglicht es, die Thesen des Gegners zu widerlegen, indem man sie zunächst akzeptiert und dann seine eigenen Überlegungen und Schlussfolgerungen daraus ableitet. Diese Kunst hat einen erheblichen offensiven oder defensiven Wert bei der Widerlegung eines Arguments. Sie verwendet oft das Argumentum ad hominem, d. h. ein Argument, das sich direkt gegen die Person des Gegners richtet.

Die Sophisten

Die Sophisten sind die Erfinder der Rhetorik, der Kunst, überzeugend zu sprechen, insbesondere im politischen und juristischen Diskurs. Ihre argumentative Pädagogik konzentriert sich auf die Mechanismen der Debatte, der Argumentation und der Überzeugung.

Sokrates

Sokrates verwendet... Weiterlesen "Geschichte der Rhetorik: Sophisten bis Aristoteles" »

Friedrich Nietzsche: Historischer & Philosophischer Kontext

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Das 19. Jahrhundert: Historisch-kultureller Kontext

Das 19. Jahrhundert markiert den Beginn der Zivilisation, wie wir sie heute verstehen. Es war eine Zeit großer politischer und sozialer Revolutionen, deren Ursprung in Frankreich lag. Es war das Jahrhundert großer konkurrierender Ideologien: Liberalismus, Sozialismus, Marxismus, Nationalismus und Anarchismus, deren Konflikte bis ins 20. Jahrhundert reichten. Nietzsche hatte prophezeit, dass das 20. Jahrhundert von globalen Kriegen beherrscht werden würde.

Industrielle Revolution & Gesellschaftswandel

Es war auch das Jahrhundert der Zweiten Industriellen Revolution, des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts sowie bedeutender kultureller Ereignisse. Entdeckungen wie Elektrizität,... Weiterlesen "Friedrich Nietzsche: Historischer & Philosophischer Kontext" »

David Humes Erkenntnistheorie: Wissenstypen & Ideenassoziation

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Arten von Wissen und ihre Merkmale

Hume unterscheidet zwei Hauptarten von Wissen. Die erste Art umfasst das Wissen über die Beziehungen von Ideen, wozu er alle Sätze der Geometrie, Algebra und Arithmetik zählt. Aussagen wie „Das Ganze ist größer als seine Teile“ oder „Zwei plus zwei ist gleich vier“ beschreiben lediglich die Beziehungen zwischen Ideen (z.B. zwischen den Ideen von Ganzem und Teil). Diese Sätze können allein durch die Operationen des Geistes, ohne Rückgriff auf Erfahrung, erkannt werden. Ihre Wahrheit ist unabhängig von jeglicher Erfahrung.

Nach Hume bilden sie den Bereich der Gewissheit, da ihr Gegenteil einen Widerspruch impliziert und somit unmöglich ist. Sie sind daher notwendige Wahrheiten: Ihr Wahrheitsgehalt... Weiterlesen "David Humes Erkenntnistheorie: Wissenstypen & Ideenassoziation" »