Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Aristoteles' Philosophie: Logik, Substanz und Wissen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Logik als Methode (Aristoteles): Aristoteles' Modell ist methodisch. Er sagt, die meisten philosophischen Probleme sind das Fehlen einer Methode. Verfahren zur Benennung alles mit Ihrem Namen und Methode, um diesen Namen in den Argumenten richtig zu verwenden. Aristoteles unterscheidet vier Grundtypen von Entscheidungen: bejahend, verneinend, allgemeinem und besonderem. Die Kombination von Urteilen, die etwas gemeinsam haben (Durchschnitt), kann oft zu einer Schlussfolgerung führen, dass die Bedingungen der extremen Annahmen übereinstimmen. Die Kombination von drei Studien wird als Syllogismus bezeichnet. Nur einige davon sind gültig: die ersten zwei Aussagen, die ein Dritter betrifft. Die Gültigkeit der Argumente hängt von ihrer Form... Weiterlesen "Aristoteles' Philosophie: Logik, Substanz und Wissen" »

Thomas von Aquin: Vernunft und Glaube

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Vernunft und Glaube bei Thomas von Aquin

Harmonie von Vernunft und Glaube

Ein charakteristischer Aspekt der Philosophie des heiligen Thomas von Aquin ist die angestrebte Harmonie von Vernunft und Glaube. Das bedeutet, Thomas von Aquin versucht, die Wahrheiten, die der Mensch durch seine natürlichen Kräfte erreichen kann (Vernunftwahrheiten), mit den offenbarten Wahrheiten (Glaubenswahrheiten) in Einklang zu bringen. Die Beziehung zwischen Vernunft und Glaube war ein zentrales Thema der mittelalterlichen Philosophie.

Philosophie (Vernunft) und Theologie (Glaube)

Für Thomas von Aquin hat die Philosophie ihre eigenen Methoden und Instrumente, die sich von denen der Theologie unterscheiden. Er unterscheidet klar zwischen Philosophie (Vernunft) und... Weiterlesen "Thomas von Aquin: Vernunft und Glaube" »

Europa im 18. Jahrhundert: Machtkampf und Aufklärung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Die internationale Szene im 18. Jahrhundert

Der internationale Kontext des 18. Jahrhunderts war durch das kontinentale Gleichgewicht und den Kampf um die koloniale Hegemonialmacht geprägt. Das kontinentale Gleichgewicht wurde durch die Friedensschlüsse von Utrecht (1713) und Rastatt (1714) etabliert, die auf die Niederlage im Spanischen Erbfolgekrieg (1700–1714) folgten. Nach diesem von Großbritannien vorgeschlagenen Prinzip sollten die europäischen Mächte ihre Kräfte ausgeglichen halten, um zu vermeiden, dass eine Macht ihre Hegemonie durchsetzt. Doch dieses System konnte Kriege nicht verhindern, da Frankreich und Spanien ihre frühere Macht und ihren Einfluss zurückgewinnen wollten. Der koloniale Kampf um die Vorherrschaft motivierte... Weiterlesen "Europa im 18. Jahrhundert: Machtkampf und Aufklärung" »

Philosophische Bewegungen des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Philosophische Bewegungen des 20. Jahrhunderts

Existentialismus

Inspiriert von Denkern des 19. Jahrhunderts, vor allem Nietzsche, behält der Existentialismus im 20. Jahrhundert seine Gültigkeit. Er wertet die individuelle Existenz auf: "Ich bin nicht am Tod interessiert, mein Tod ist es, der mich beunruhigt", sagte Kierkegaard.

Der Schwerpunkt liegt auf der Freiheit, die das menschliche Wesen ausüben kann, aber es ist das Bewusstsein dieser Freiheit, das Angst verursacht. Im Gegensatz zum Szientismus und Optimismus, die über den Fortschritt der Menschheit predigen, betont der Existentialismus die Grenzen und die Verantwortung des Individuums.

Für Heidegger existiert der Mensch nicht nur in der Welt, sondern koexistiert mit anderen Menschen.... Weiterlesen "Philosophische Bewegungen des 20. Jahrhunderts" »

Kants Ethik: Einflüsse & praktische Vernunft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Einflüsse auf Kant

  1. Rationalismus (Wolff): Wissenschaft muss universell und notwendig wahr sein. Sie bildet somit einen apriorischen Wissensbereich, dem andere Bereiche untergeordnet sind.
  2. Empirismus (Hume):
    • 1) Die Erfahrung ist nicht universell gegeben, sondern muss erworben werden (daraus folgt, dass Erfahrung nur synthetische Urteile a posteriori ermöglicht).
    • 2) Wissen kann sich nur auf das beziehen, was den Sinnen gegeben ist (daraus folgt die Unmöglichkeit der Metaphysik als Wissenschaft).
  3. Aufklärung: Betonung der Vernunft für das Verständnis der Realität und die moralische Praxis.
  4. Newton:
    • 1) Seine Physik führte zur Überlegung über die Existenz synthetischer Urteile a priori.
    • 2) Seine mechanistische Naturauffassung veranlasste Kant, die
... Weiterlesen "Kants Ethik: Einflüsse & praktische Vernunft" »

Themen der Renaissance-Literatur

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Themen

  • Carpe diem: Lädt dazu ein, den Augenblick zu genießen.
  • Collige, virgo, rosas: Eine junge Ermahnung, die Liebe zu genießen, bevor die Zeit ihre Schönheit verwelkt.
  • Locus amoenus: Erschafft eine grüne, frische und klare Wiese, die dem Dichter als Zufluchtsort für sein Leiden dient.
  • Aurea mediocritas: Lob des gemäßigten Lebens, fernab von jedem Ehrgeiz.
  • Beatus ille: Bedauern über ein Leben fernab vom Chaos der Welt, Suche nach Frieden und Harmonie in der Natur.

Themen

  • Natur, Liebe

    Die Liebe in der Renaissance ist von der neuplatonischen Philosophie und von Petrarcas Konzeption geprägt, losgelöst von den Begierden des Fleisches. Der Mensch erhebt sich vom Materiellen zum Immateriellen. Die Vergöttlichung der Geliebten macht die Liebe

... Weiterlesen "Themen der Renaissance-Literatur" »

Aristoteles: Politik und Erkenntnistheorie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Aristoteles' Politik

In der Arbeit mit dem Titel 'Politik' entwickelt Aristoteles die Ansicht, dass Politik sehr wichtig ist als Grundlagenwissenschaft. Im Gegensatz zu Platon und den Sophisten wird der Mensch als geselliges Wesen angesehen ('Der Mensch ist ein politisches Wesen') und ist das einzige Tier, das mit Sprache begabt ist.

Gemeinschaften und der Staat

Unter den Gemeinschaften gibt es die Familie, das Dorf und schließlich die vollkommenste Form: die Stadt (Polis).

Definition des Staates

Die Stadt ist die Gemeinschaft freier Männer, die darauf ausgerichtet ist, das gute Leben gemäß der Tugend zu erreichen. So ist die Politik eng mit der Ethik verbunden.

Methode der politischen Studie

Seine politische Studie behandelt keine Utopie, sondern... Weiterlesen "Aristoteles: Politik und Erkenntnistheorie" »

Fragen zu Humes Empirismus und Kontext

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Humes Kritik an der körperlichen Substanz

Sie besteht im Wesentlichen darin zu zeigen, dass man nicht die Substanz der Objekte erkennen kann, sondern nur deren Eigenschaften (Attribute). Alles geht auf Aristoteles' Philosophie zurück, die Erbin dessen ist, was wir im Wesentlichen "Sprache" nennen. Sie zeigt eine klare Prägung durch die aristotelische Weise, die Welt zu sehen, was wiederum die Struktur unserer eigenen Sprache beeinflusst. Nehmen wir das Beispiel der vermeintlichen Substanz "Rose": Die gesamte Erfahrung, die ich von einer Rose haben kann, erschöpft sich in ihren Eigenschaften – Farbe, Größe, Geruch usw. All diese Eigenschaften geben mir jedoch nur Erkenntnis auf der Ebene der Attribute, nicht der Substanz selbst.

Humes

... Weiterlesen "Fragen zu Humes Empirismus und Kontext" »

Philosophische und wissenschaftliche Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Kartesischer Zweifel

Von dem Philosophen Descartes. Alles wird in Frage gestellt: von der Existenz der Welt bis zur eigenen. Durch das Infragestellen von allem wird es nach und nach möglich, mindestens eine Wahrheit jenseits jeden Zweifels zu entdecken.

Die einzige unzweifelhafte Wahrheit, die durch diesen Prozess entdeckt wurde, ist das "cogito ergo sum": Ich denke, also bin ich.

wenn du denkst, ich bin.

Rationalismus

Die These, dass all unser Wissen über die Wirklichkeit nicht aus den Sinnen kommt, sondern aus der Vernunft, dem Verstand selbst.

  • Wissen kann deduktiv von Grund auf aufgebaut werden.
  • Die ersten Prinzipien der Erkenntnis werden nicht aus der Erfahrung gewonnen, sondern sind bereits vorhanden: der Innativismus der Ideen.

Kantianischer

... Weiterlesen "Philosophische und wissenschaftliche Konzepte" »

Rationalismus und Empirismus: Ein Vergleich philosophischer Strömungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Rationalismus

Philosophische Theorie, die ihren Ursprung in den Gedanken von Descartes hat. Sie betont die Vernunft als Grundlage des Wissens und betrachtet sie als das wichtigste Instrument. Es gibt zwei Arten von Realitäten:

  1. Res extensa: Dinge oder Entitäten
  2. Res cogitans: Geist oder Verstand

Mechanistische Erklärungen

Identifiziert und bezieht sich auf materielle und effiziente Kausalität im Zusammenhang mit Veränderungen in der Realität.

Finalistische Erklärungen

Glaube an die letzte Ursache (Teleologie).

Empirismus

Im Gegensatz zum Rationalismus betrachtet der Empirismus die Erfahrung als einzige Quelle des Wissen. Die Naturwissenschaft wird als ideale Wissenschaft angesehen und basiert auf Beobachtung. Vertreter sind Bacon, Newton, Locke,... Weiterlesen "Rationalismus und Empirismus: Ein Vergleich philosophischer Strömungen" »