Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Thomas von Aquins Philosophie: Gottesbeweise, Ethik & Politik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,94 KB

Glaube und Vernunft bei Thomas von Aquin

Nach Thomas von Aquin ist die Erkenntnis der Existenz Gottes ein natürliches Wissen, das Menschen durch den korrekten Gebrauch von Vernunft und Logik erlangen können, selbst ohne Kenntnis der christlichen Offenbarung oder einen Glaubensakt. Die Vernunft kann, wenn sie logisch und wissenschaftlich vorgeht, Gewissheit über die Existenz Gottes sowie über die Unsterblichkeit und Geistigkeit der Seele erlangen. Diese beiden Aussagen werden als Praeambula fidei (Vorstufen des Glaubens) bezeichnet.

Damit geht die Vernunft dem Glauben voraus und die Philosophie der Theologie. Thomas von Aquin distanziert sich damit von der augustinischen Strömung, in der der Glaube der Vernunft vorausgeht. Er lehnt das ontologische... Weiterlesen "Thomas von Aquins Philosophie: Gottesbeweise, Ethik & Politik" »

Karl Marx: Ökonomische und Religiöse Entfremdung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Karl Marx

Biografischer Hintergrund

Geboren 1818 in Trier, gestorben 1883 in London. Er stammte aus einer wohlhabenden Familie und studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Berlin. Verfolgt und aus mehreren Ländern vertrieben, verbrachte er sein Lebensende in London, finanziert durch eine monatliche Rente seines Freundes Friedrich Engels.

Bedeutendste Werke

  • Das Kapital
  • Das Kommunistische Manifest (in Zusammenarbeit mit Engels)
  • Die deutsche Ideologie
  • ...

Thema

Die ökonomische Entfremdung.

Kernideen zur Entfremdung

  1. Die Entfremdung bei der Arbeit führt dazu, dass der Arbeiter unglücklich ist. Der Arbeitnehmer wird auf dem Arbeitsmarkt verleugnet und fühlt sich in Körper und Geist gekränkt. Der Arbeiter fühlt sich bei der Arbeit nicht zugehörig;
... Weiterlesen "Karl Marx: Ökonomische und Religiöse Entfremdung" »

Die Gesellschaftsvertragstheorie: Hobbes, Locke und Rousseau im Vergleich

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,19 KB

Die Theorie des Gesellschaftsvertrags: Hobbes, Locke und Rousseau

Thomas Hobbes: Der Gesellschaftsvertrag als Friedensgarant

Thomas Hobbes schrieb sein Meisterwerk, Leviathan, in einer Zeit des Bürgerkriegs in England, in der diskutiert wurde, wer die Souveränität innehaben sollte: der König oder das Parlament. Es definiert die Notwendigkeit, einen Gesellschaftsvertrag zu schaffen, um den Frieden zwischen den Menschen zu etablieren.

Hobbes befasst sich mit der Frage der Macht: Warum sollte sie existieren und wie sollte sie beschaffen sein? Um diese Fragen zu beantworten, ist die Figur des Gesellschaftsvertrages der Schlüssel. Während für Aristoteles die politische Ordnung eine Fortsetzung der natürlichen Ordnung ist, ist für Hobbes die... Weiterlesen "Die Gesellschaftsvertragstheorie: Hobbes, Locke und Rousseau im Vergleich" »

Einführung in die antike griechische Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,76 KB

Was ist Philosophie?

Philosophie: Die anhaltende kritische Tätigkeit, Theorien zu entwickeln, um bestimmte Aspekte der menschlichen Erfahrung zu beschreiben, zu erklären oder zu begründen; sie umfasst alle Gebiete des Wissens.

Definition: Philosophie unterscheidet sich von anderen Bereichen durch die Art der gestellten Fragen.

Zweige der Philosophie

  • Metaphysik (oder Ontologie): Untersucht Art, Ursprung und Existenz des Kosmos, des Göttlichen und des Geistes.
  • Epistemologie (Erkenntnistheorie): Theorie des Wissens und der Wahrheit.
  • Logik: Die Wissenschaft von der Rationalität und dem Schlussfolgern.
  • Ethik: Untersucht Recht und Unrecht, Gut und Böse.
  • Sozial- und politische Philosophie: Untersucht gute Formen menschlicher Gesellschaften und Kulturen.
... Weiterlesen "Einführung in die antike griechische Philosophie" »

Philosophische Strömungen und historische Umbrüche

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Empirismus und Rationalismus im Vergleich

Der Empirismus ist eine philosophische Tendenz, die der Erfahrung den höchsten Wert als Quelle der Erkenntnis beimisst. Diese philosophische Bewegung wird durch Vertreter wie John Locke, George Berkeley und David Hume repräsentiert. Der Empirismus leugnet die Existenz angeborener Ideen und postuliert, dass unsere Erkenntnisse aus der Erfahrung stammen.

Im Gegensatz dazu steht der Rationalismus, der die Existenz angeborener Ideen bejaht und betont, dass wahre Erkenntnis durch Vernunft erlangt wird. Die Rationalisten argumentieren, dass wahre Erkenntnis nicht allein aus der sinnlichen Erfahrung gewonnen wird. Während der Empirismus nur jene Erkenntnis als real betrachtet, die sich aus der Erfahrung ergibt,... Weiterlesen "Philosophische Strömungen und historische Umbrüche" »

Ethik: Grundlagen, Ziele und praktische Anwendung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,84 KB

Ethik: Eine Einführung

Die Ethik ist ein Bereich des Wissens, der versucht, rational und mit konzeptioneller Strenge philosophische Methoden zur Analyse und Erklärung der moralischen Dimension des Menschen zu entwickeln. Ihre Ziele, Konzepte und Argumente dienen dem Verständnis der Moral.

Ziele der Ethik

Das Ziel der Ethik ist die reflektierende Beleuchtung der Moral und dient indirekt als moralische Orientierung.

Arten von Wissen

Man kann zwischen theoretischem, schöpferischem und praktischem Wissen unterscheiden:

  • Theoretisches Wissen: Beschreibt, was in der Welt geschieht und was die Ursachen sind (z.B. Naturwissenschaften).
  • Schöpferisches Wissen: Beschreibt nicht, was ist, sondern gibt Regeln und Richtlinien, wie man handeln soll, um ein gewünschtes
... Weiterlesen "Ethik: Grundlagen, Ziele und praktische Anwendung" »

Freiheit in Aktion: Eine philosophische Betrachtung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,52 KB

Freiheit in Aktion

Der Mensch in der Welt

Der Ausgangspunkt dieses Kapitels ist die Existenz des Menschen in der Welt. Diese Welt ist nicht nur ein Gefüge von Ursachen und Wirkungen, sondern eine "Arena voller Bedeutung", in der gehandelt wird. Der Mensch bewohnt die Welt, indem er handelt. Er reagiert nicht nur auf Reize, sondern erfindet und gestaltet ohne vorgegebenes genetisches Muster. Menschliches Handeln ist somit Teil einer offenen und schöpferischen Gattung, wie Pico della Mirandola in der Renaissance postulierte.

Die Frage des Handelns

Die zentrale Frage ist: Was bedeutet es, in der Welt zu handeln und ihr Bedeutung zu verleihen? Was ist menschliches Handeln, und wie unterscheidet es sich von dem anderer Wesen? Ist die Möglichkeit... Weiterlesen "Freiheit in Aktion: Eine philosophische Betrachtung" »

Vernunft, Glaube und Augustinus' Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

I. Vernunft und Glaube

Vernunft und Glaube sind untrennbar miteinander verbunden. Es gibt keine Grenzen zwischen ihnen.

  • Die Vernunft hilft, Glauben zu entwickeln.
  • Der Glaube ermöglicht es, Unverständliches zu verstehen.

1. Erbsünde

Der Ausdruck "der Mensch liegt in der Erbsünde" bedeutet, dass die Welt unvollkommen ist (Krieg, Schmerz usw.), weil der Mensch Gott beleidigt hat. Jesus Christus hat durch sein Leiden die Menschen erlöst. Die Absorption der Sünde durch Christus rettet uns.

2. Göttliche Ohnmacht?

Der Glaube, dass der Mensch ohne Gott machtlos ist, ist falsch. Gott gibt Gnade, aber der Glaube ist optional. Wir sind von Gott abhängig, aber unser Verhalten spielt auch eine Rolle (wenn auch in geringerem Maße). Die Vernunft hilft,... Weiterlesen "Vernunft, Glaube und Augustinus' Philosophie" »

Nietzsches Philosophie: Kritik an Metaphysik und Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,93 KB

Philosophie: Die Kritik der Metaphysik und Moral

Nietzsches Philosophie stellt eine radikale Konfrontation mit einem Großteil der westlichen Tradition dar, ein Einspruch gegen ihren Dogmatismus, dessen Wurzeln in Sokrates, Platon und der christlichen Philosophie liegen. Die Unterscheidung und Opposition, die in seinen früheren künstlerischen Arbeiten zwischen dem Apollinischen und dem Dionysischen zu finden sind, dienen als Grundlage für die Entwicklung einer originellen Interpretation der Geschichte. Ausgehend vom Gedanken des Lebens wird die sokratische Reflexion einem Abbau unterzogen, der dazu führt, dass man sich ihr widersetzt, indem man eine transzendente Wirklichkeit leugnet, die mit Unveränderlichkeit und Eigenschaften der Stabilität... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Kritik an Metaphysik und Moral" »

Die Ionische Schule und ihre Nachfolger: Eine Einführung in die antike griechische Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,38 KB

Die Ionische Schule und ihre Nachfolger

Die erste Schule der Philosophie ist die Ionische Schule, benannt nach der Region Ionien. Ihre Hauptstadt war Milet. Die Ionier waren die ersten Philosophen des antiken Griechenlands. Ein wichtiger Vertreter war Thales von Milet, ein großer Weiser. Die Ionische Schule suchte die Arkhe, was "Anfang" bedeutet (wie in archaisch, Archäologie usw.). Sie verstanden Arkhe im Sinne der Stiftung, der Grundlage der Physis, der "Natur". Sie suchten also die Stiftung oder das Prinzip der Natur. Um die Natur zu verstehen, etwas Lebendiges, das der Natur ist, ist auch etwas Träges, was typisch für das moderne Denken ist. Thales erklärte, dass das Prinzip der Natur Wasser sei, da wo Wasser ist, Leben ist. Diese... Weiterlesen "Die Ionische Schule und ihre Nachfolger: Eine Einführung in die antike griechische Philosophie" »