Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Philosophische Konzepte: Augustinus, Thomas von Aquin und Rationalismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Augustinus von Hippo

Geboren in Tagaste (354 n. Chr.).

Glaube und Vernunft: Verstehen durch Glauben

Augustinus suchte die absolute Wahrheit. Er durchlief den Manichäismus und die Skepsis der Platonischen Akademie. Später las er die Neuplatoniker und wurde Christ. Aus den platonischen und christlichen Dogmen entwickelte er die Theorie der Erleuchtung: Die Seele wird durch ein inneres Licht erleuchtet, das von Gott gesetzte angeborene Ideen enthält. Um dieses Licht rein zu halten, müssen wir glauben und Gott gehorchen.

Der Glaube ist nicht irrational, sondern übernatürlichen und göttlichen Ursprungs. Wissen wird durch göttliche Erleuchtung erlangt. Durch den Glauben verstehen wir, was ohne ihn unverständlich bliebe. Dies fasst das Prinzip... Weiterlesen "Philosophische Konzepte: Augustinus, Thomas von Aquin und Rationalismus" »

Kultur und Gesellschaft: Konzepte und Beziehungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,48 KB

Zwei Ideen: Natur und Kultur

Die Idee der Natur

Für die ersten Philosophen ist die Natur eine ganze Dynamik der Elemente. Nach Aristoteles bezieht sie sich auf Wesen, die sich im Rahmen ihrer eigenen Art und ihres Zwecks bewegen.

Die Idee der Kultur

Subjektive Kultur

Subjektive Kultur steht im Zusammenhang mit Bildung. In diesem Sinne ist subjektive Kultur das Erbe von Wissen, das während des Lernens eines Subjekts in einem sozialen Kontext erworben wird.

Objektive Kultur

Die Art und Weise, wie Kultur als objektives Thema präsentiert wird. Der objektive Sinn von Kultur liegt in allen Produktionen, die Menschen in einem sozialen Kontext schaffen.

Geschichte der Beziehungen zwischen Natur und Kultur

Für lange Zeit war der Begriff der Natur das Gegenteil... Weiterlesen "Kultur und Gesellschaft: Konzepte und Beziehungen" »

Schlüsselkonzepte der Philosophie: Empirismus, Hume und Descartes' Wahrheit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Soziopolitischer Kontext des englischen Empirismus

Die soziopolitische Situation in England im 17. und 18. Jahrhundert war einzigartig und unterschied sich maßgeblich vom übrigen Europa. Während auf dem Kontinent der Absolutismus vorherrschte, fand in England die bürgerliche Revolution statt. Zwischen 1640 und 1650 entwickelte sich in Europa eine Bewegung gegen die absolute Monarchie. Die treibende Kraft dieser sozialen Unruhen war eine aufstrebende soziale Klasse: die Bourgeoisie. Diese Bewegung konnte jedoch nur dort erfolgreich sein, wo sie sich mit dem Adel verbündete. Dies war in England der Fall. Dort etablierte sich durch wechselvolle politische Ereignisse schließlich die konstitutionelle parlamentarische Monarchie. England wurde... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte der Philosophie: Empirismus, Hume und Descartes' Wahrheit" »

Die intellektuelle Erkenntnis nach Augustinus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,96 KB

Die Dinge als Spiegelbild Gottes

Augustinus erklärt die intellektuelle Erkenntnis folgendermaßen:

  1. Die Dinge sind von Gott geschaffen und ein Spiegelbild seiner Vollkommenheit. Gott handelt nach einem Plan, dessen Vorlage die Ideen in seinem Geist sind. Die Dinge ahmen diese Ideen nach, wenn auch unvollkommen.
  2. Gott legt die Ideen aller Dinge in unser Gedächtnis.
  3. Wir nehmen die Dinge mit unseren Sinnen wahr (z. B. einen Baum). Diese sinnliche Wahrnehmung erweckt die entsprechenden Begriffe in unserem Gedächtnis, die ebenfalls Abbilder der göttlichen Ideen sind. So wird implizites Wissen explizit, und ein im Gedächtnis verborgener Begriff wird zu einem Konzept, das von der Intelligenz erfasst wird.

Glaube und Vernunft

Augustinus sieht keinen unversöhnlichen... Weiterlesen "Die intellektuelle Erkenntnis nach Augustinus" »

Macht, Legitimität und der moderne Staat

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,13 KB

Macht, Autorität und Legitimität

Macht, Autorität und Legitimität sind eng miteinander verbunden. Dieser Zusammenhang ist entscheidend für den Aufbau dauerhafter Beziehungen und stabiler Machtverhältnisse, in denen der ständige Rückgriff auf Gewalt unnötig ist. Weber und Marx unterschieden zwischen Macht und Autorität.

Autorität ist die institutionalisierte Ausübung von Macht und führt zu einer mehr oder weniger dauerhaften Differenzierung zwischen Herrschenden und Beherrschten, zwischen denen, die regieren, und denen, die gehorchen. Autorität beinhaltet eine Reihe von Annahmen:

  • Eine Über-/Unterordnungsbeziehung zwischen zwei Individuen oder Gruppen.
  • Die Erwartung der übergeordneten Gruppe, das Verhalten der Untergebenen zu steuern.
... Weiterlesen "Macht, Legitimität und der moderne Staat" »

Stadien des philosophischen Denkens

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,18 KB

1. Stadien des philosophischen Denkens:

Es ist nicht sicher, wann die Philosophie ihren Anfang nahm, aber es wird angenommen, dass Thales von Milet im 7. Jahrhundert v. Chr. damit begann. Die folgenden Schritte lassen sich unterscheiden:

Antike (7. Jh. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr.)

Griechisches Denken:

  • Vorsokratiker: Philosophen vor Sokrates, die einen metaphysischen Denkansatz hatten.
  • Sokrates: Interessierte sich hauptsächlich für die Bildung guter Menschen und reduzierte seine philosophische Tätigkeit auf praktische Moral.
  • Platon: Teilte die Welt in zwei Bereiche: die intelligible Welt (des wahren Seins) und die Welt der bloßen Erscheinung.
  • Aristoteles:
    1. Logik ist ein Instrument der Macht.
    2. Wissenschaft ist apodiktisch, d.h. demonstrativ.
    3. Das Sein ist
... Weiterlesen "Stadien des philosophischen Denkens" »

Nietzsches Philosophie: Nihilismus, Übermensch und ewige Wiederkehr

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Nietzsches Philosophie: Eine Einführung

Mit dem Tod Gottes befreit sich der Mensch von sich selbst. Das Entfernen des Mediums, das ihm nicht erlaubt, ein Mensch zu sein, leitet das Wiederaufleben der alten Götter des Polytheismus ein, die einander gegenüberstehen.

Nietzsches Konzept des Nihilismus

Nietzsche führt den Begriff Nihilismus ein, den wir als die Fähigkeit zur Verneinung beschreiben können. Für ihn ist die westliche Zivilisation nihilistisch, da sie das Leben und dessen Werte leugnet. Der Nihilismus ist eine Folge der Abwesenheit von Werten und Zielen, da die Antworten, die Gott als Fundament der westlichen Kultur bot, hinfällig geworden sind. Er ist der Pessimismus angesichts des Todes Gottes.

Eine neue Hierarchie der Werte

Angesichts... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Nihilismus, Übermensch und ewige Wiederkehr" »

Der Marxismus: Hintergrund, Einflüsse und 'Die deutsche Ideologie'

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Hintergrund des Marxismus und 'Die deutsche Ideologie'

Der Text von Marx, Die deutsche Ideologie, ist Teil des neunzehnten Jahrhunderts und das Ergebnis des sozialen, kulturellen und philosophischen Kontexts dieser Zeit. Der Marxismus, eine von Marx und Engels initiierte Philosophie, beleuchtet viele Aspekte des gesellschaftlichen Lebens, sodass keine philosophische Betrachtung ausgelassen wird.

Kernaspekte des Marxismus

Der Marxismus bietet den Menschen Folgendes:

  • Eine wissenschaftliche Auffassung der Geschichte und der Welt, bereit, die Wissenschaft und ihre Beiträge zu integrieren, anstelle alter mythisch-religiöser Vorstellungen.
  • Eine Wissenschaft, die den Menschen dazu befähigen sollte, eine aktive Rolle in der Gestaltung seiner Erfahrung
... Weiterlesen "Der Marxismus: Hintergrund, Einflüsse und 'Die deutsche Ideologie'" »

Formale Ethik, Kant und Sartre: Prinzipien und Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

2. Formale Ethik: Kant und die Pflicht

Die formale Ethik nach Kant sucht in ihrer Struktur keinen formalen Zweck. Sie hat einen Inhalt, eine Kraft, die sie antreibt, in der radikalen Korrektur der ethischen Grundsätze zu handeln. Für Kant hat der Mensch eine zusammengesetzte Natur: eine zweidimensionale Physik der Sinne und eine rationale Natur.

Charakteristika der kantischen Ethik:

  • Autonom: Die moralische Norm entsteht durch unsere eigene Vernunft. Es ist unsere Vernunft, die uns sagt, wie wir handeln müssen.
  • Universell und a priori.
  • Formale Ethik: Sie hat keinen Zweck oder Inhalt, weil die Pflicht uns die rationale Auslegung des Grundsatzes oder der Norm gibt.
  • Regel- oder Pflichtethik: Sie liegt im unbedingten Ausdruck.

Sartres moralischer Formalismus

... Weiterlesen "Formale Ethik, Kant und Sartre: Prinzipien und Analyse" »

Philosophische Ideen von Hume, Ockham, Spinoza, Machiavelli, Rousseau, Platon, Augustinus und Aristoteles

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Philosophische Ideen verschiedener Denker

Hume

Thema: Menschliche Wesen und Moral

Menschen haben Gefühle, weil wir eine gemeinsame Harmonie universeller moralischer Prinzipien der Menschlichkeit teilen und dies macht die Vereinbarung möglich.

Ideen
  1. Wenn ein Mann seine Gefühle ausdrückt, entstehen diese aus besonderen Umständen des Egoismus.
  2. Wenn ein Mann gemeinsame Gefühle für sich und andere ausdrückt:
    • Jemanden als hasserfüllt zu bezeichnen, bedeutet, ihn der gesamten Gesellschaft gegenüber als hasserfüllt zu betrachten.
    • Die ausdrücklichen Eigenschaften, die der Gesellschaft schaden, spielen seiner Ansicht nach auf das Prinzip der Menschlichkeit an, das alle Menschen teilen.
Verbindungen

Die Punkte 1 und 2 zeigen einen Kontrast: andere zu... Weiterlesen "Philosophische Ideen von Hume, Ockham, Spinoza, Machiavelli, Rousseau, Platon, Augustinus und Aristoteles" »