Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Philosophische Grundlagen: Wissen, Denken und Wahrheitstheorien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Wissen und Erkenntnistheorie

  • Empirismus

    Für den Empirismus beginnt und endet Wissen mit der Erfahrung, die durch die Sinne vermittelt wird (Hume).

  • Rationalismus

    Der Rationalismus war die philosophische Tradition des 17. und 18. Jahrhunderts. Rationalisten vertrauen auf die Vernunft als Instrument des Menschen, um die Wirklichkeit zu entdecken. Dabei spielen die Sinne eine untergeordnete Rolle (Descartes).

  • Immanuel Kant

    Nach Kant liefern die Gefühle das Material der Erkenntnis, aber die menschliche Vernunft organisiert dieses Material auf eine bestimmte, gemeinsame Weise.

Gedanke und Sprache: Zwei Perspektiven

Der Gedanke ist vor der Sprache

  • Aristoteles

    Aristoteles vertrat die Ansicht, dass der Gedanke unabhängig und vorsprachlich ist, während die

... Weiterlesen "Philosophische Grundlagen: Wissen, Denken und Wahrheitstheorien" »

Platon: Leben, Werk und die Gründung der Akademie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Platons frühes Leben und Sokrates

Platon, ein Athener, wurde im Jahr 427 v. Chr. im Herzen einer adligen Familie geboren und in Musik und Gymnastik unterrichtet.

Im Jahr 407 v. Chr. traf Platon Sokrates, seinen späteren Mentor und Lehrer, ein Ereignis, das sein Leben für immer verändern sollte. Sokrates unterrichtete Platon für rund acht Jahre, bis er wegen "Verführung der Jugend" angeklagt und zum Tode durch den Schierlingsbecher verurteilt wurde. Er starb, ohne seine Strafe zu verweigern, begleitet von guten Freunden bei seinem letzten Abendmahl.

Platon war bei den letzten Augenblicken seines Lehrers, wie im Phaidon berichtet, nicht anwesend. Doch das empfundene Unrecht muss für ihn zum Prototyp des Kampfes geworden sein, den jeder Philosoph... Weiterlesen "Platon: Leben, Werk und die Gründung der Akademie" »

Aristoteles' Hylomorphismus: Materie, Form und Substanz

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Die Hylemorphe Theorie des Aristoteles

Die **Hylemorphe Theorie** (von griechisch hyle, Materie, und morphe, Form) ist das zentrale Merkmal der aristotelischen Philosophie. Sie unterscheidet sich von Platons Ideenlehre, weist jedoch auch Ähnlichkeiten und Erweiterungen auf.

Abgrenzung zur Platonischen Ideenlehre

Aristoteles vollzog eine teilweise Ablehnung der Ideenlehre, erkannte aber die Koexistenz bestimmter platonischer Denkweisen an. Er kannte die Mängel der Theorie, da er Platon bis zu dessen Tod nahestand. Aristoteles kritisiert die Ideenlehre, die betont, dass die Ideen getrennt von den Dingen existieren.

Aristoteles lehnt diese Trennung ab, da er glaubt, dass jedes Individuum etwas Inneres besitzt, das uns definiert und allen Individuen... Weiterlesen "Aristoteles' Hylomorphismus: Materie, Form und Substanz" »

Marx' Philosophie: Historischer Materialismus & Klassenkampf

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Marx' Philosophie: Historischer Materialismus

Die wissenschaftliche Interpretation der Geschichte

Marx' Philosophie wird als wissenschaftliche Interpretation der Menschheitsgeschichte verstanden, die darauf abzielt, deren zukünftige Entwicklung vorherzusagen. In diesem Sinne argumentiert Marx, dass die Geschichte nicht durch oberflächliche Anekdoten über Herrscher oder vorherrschende Gedanken zu interpretieren ist, sondern durch das direkte Verständnis ihres Motors: die Ökonomie und die Produktionsverhältnisse zwischen den Menschen.

Der Motor der Geschichte: Klassenkampf

Für Marx ist der Motor der Geschichte der Klassenkampf. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Wirtschaftssysteme entwickelt (Sklaverei, Feudalismus, Kapitalismus), die... Weiterlesen "Marx' Philosophie: Historischer Materialismus & Klassenkampf" »

Thomas von Aquin: Die Fünf Wege zum Gottesbeweis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Einführung in die Gottesbeweise des Thomas von Aquin

Seine Darlegungen zur Existenz Gottes, bekannt als „Die Fünf Wege“, hatten einen enormen Einfluss. Thomas von Aquin erachtete es als notwendig, die Existenz Gottes zu beweisen, da sie der menschlichen Vernunft nicht unmittelbar einleuchtet. Er war wiederum der Ansicht, dass dieser Beweis möglich ist, wenn man von Beobachtungen und konkreten Gegebenheiten ausgeht. Er erkannte den Beweis von Anselm von Canterbury nicht als gültig an, da dieser auf die Erfahrung verzichtet.

Die Struktur der Fünf Wege

„Die Fünf Wege“ sind in der Summa Theologica fünf, in der Summa Contra Gentiles jedoch vier. Tatsächlich ist die genaue Anzahl nicht entscheidend; wichtig ist die gemeinsame Struktur... Weiterlesen "Thomas von Aquin: Die Fünf Wege zum Gottesbeweis" »

Aristoteles im Dialog: Bewegung, Sein, Erkenntnis und Natur

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Parmenides und Aristoteles: Das Problem der Bewegung und des Seins

Parmenides vertrat die Auffassung, dass Bewegung und Veränderung Illusionen sind, da nur das Sein existiert und unveränderlich ist. Das Nicht-Sein kann nicht gedacht oder ausgesprochen werden. Aristoteles hingegen löst das Problem der Existenz von Bewegung, indem er zwischen Sein im Potenzial und Sein in Aktualität unterscheidet. Er kritisiert Parmenides' Philosophie, da sie auf einer rein formalen Ursache beruht und die Möglichkeit der Veränderung nicht erklären kann. Für Aristoteles ist die Wahrheit nicht nur im unveränderlichen Sein zu finden, sondern auch in der Erkenntnis der Welt, die sich in ständiger Bewegung befindet.

Heraklit: Die Lehre der ständigen Bewegung

... Weiterlesen "Aristoteles im Dialog: Bewegung, Sein, Erkenntnis und Natur" »

Platons Anthropologischer Dualismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Platon vertritt eine dualistische Auffassung des Menschen: Der Mensch besteht aus Leib und Seele. Diese Ansicht, die als anthropologischer Dualismus bezeichnet wird, wurde von seinem Meister Pythagoras beeinflusst, der die Vereinigung von Seele und Körper als rein zufällig betrachtete.

Die Seele: Unsterblichkeit und Erkenntnis

Die Seele ist unsterblich und immateriell; sie hat Vorrang vor dem Körper. Sie ist das Lebensprinzip, das den Körper belebt, und auch der Ursprung der Erkenntnis. Sie ist eine Realität, die zwischen zwei Welten tendiert: der materiellen Welt und der Welt der Ideen, in der sie bereits vor ihrer Inkarnation existierte. Beim Eintritt in die materielle Welt und der Inkarnation in einem Körper vergisst die Seele die Ideen,... Weiterlesen "Platons Anthropologischer Dualismus" »

Augustinus' Erkenntnistheorie: Wahrheit, Wissen und Glück

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

T. San Agustin: Wissen und Wahrheit

Die Wahrheit bringt das wahre Glück des Menschen. Skeptiker können sicher sein, dass es Beweise für die Existenz dessen gibt, woran sie zweifeln. Der Mensch kann die Wahrheit erkennen. Im Wissen gibt es drei Hierarchieebenen, vom niedrigsten zum höchsten:

  • Die sinnliche Erkenntnis: Nimmt Objekte und deren Modifikationen wahr. Was sinnvoll ist, ist nicht die wahre Erkenntnis (Mängel der Sinne).
  • Rationale Erkenntnis: Stellt Urteile über Objekte an und vergleicht sie mit den ewigen Modellen, den Ideen (platonischer Einfluss) aus göttlicher Erleuchtung.
  • Kontemplation: (Höchste Ebene). Sie bedeutet, die ewigen Ideen ohne Gefühle oder Urteile zu sehen. Wird durch Erleuchtung erreicht und führt zu objektiver
... Weiterlesen "Augustinus' Erkenntnistheorie: Wahrheit, Wissen und Glück" »

Descartes, Rationalismus und das 17. Jahrhundert: Eine Ära des Umbruchs

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Das 17. Jahrhundert: Eine Ära der Umbrüche

Das siebzehnte Jahrhundert war eine Zeit der Krise und Unsicherheit in kritischen Bereichen wie Politik, Gesellschaft, Religion, Wissenschaft, Kultur und Philosophie. In Europa prägten Hunger und Krankheiten das Leben, das oft kurz war.

Politische und soziale Krisen

In einer stark geschichteten Gesellschaft kam es zu häufigen sozialen Spannungen, etwa zwischen Adel und Bürgertum, wie in England mit zwei Revolutionen (1648 und 1688), oder zwischen verschiedenen Staaten, wie dem Dreißigjährigen Krieg zwischen Frankreich und Deutschland (1618–1648). Das vorherrschende politische System war die absolute Monarchie.

Religiöse Spaltung und Konflikte

In der religiösen Sphäre spaltete die protestantische... Weiterlesen "Descartes, Rationalismus und das 17. Jahrhundert: Eine Ära des Umbruchs" »

Thomas von Aquin: Vernunft und Glaube in der mittelalterlichen Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Nach dem Tod des Philosophen gab es erheblichen Widerstand gegen seine Philosophie, vor allem von den Franziskanern, die die Ansicht vertraten, dass St. Augustinus der treueste Vertreter des Christentums sei. Der Widerspruch gipfelte in der Verurteilung einiger thomistischer Lehren durch kirchliche Behörden in Paris und Oxford im Jahr 1277. Doch es wurde bald klar, dass die Ängste unbegründet waren, und seine Gedanken wurden nach der Heiligsprechung des heiligen Thomas im Jahr 1323 erweitert. Der Thomismus verbreitete sich.

Wie wir wissen, gehört zu den Hauptachsen der mittelalterlichen Philosophie die Auseinandersetzung zwischen Vernunft und Glauben. Die Position des Thomas in dieser Hinsicht, wie wir sie kennen (im Gegensatz zu anderen... Weiterlesen "Thomas von Aquin: Vernunft und Glaube in der mittelalterlichen Philosophie" »