Aristoteles' Philosophie: Realismus, Metaphysik und Ethik
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB
Aristotelischer Realismus: Eine Einführung
Aristoteles wurde 384 v. Chr. in Stagira, Makedonien, als Sohn eines Arztes geboren, was seine spätere experimentelle Herangehensweise beeinflusste. Er studierte an Platons Akademie in Athen, erkannte jedoch bald, dass seine eigenen Theorien nicht mit denen Platons übereinstimmten.
Aristoteles gründete später seine eigene Schule, das Lykeion. Er war auch der Lehrer Alexanders des Großen.
Aristoteles' Kritik an Platons Ideenlehre
- Aristoteles argumentierte, dass Platons Theorien reine Spekulationen seien, da sie nicht empirisch bewiesen werden könnten.
- Er vertrat die Ansicht, dass das Wesen der Dinge nicht von den Dingen selbst getrennt existieren dürfe, im Gegensatz zu Platons Annahme einer separaten