Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Philosophische Konzepte: Wissenschaft, Geist & Verantwortung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,21 KB

Hypothetisch-deduktive Methode

Die hypothetisch-deduktive Methode beginnt mit der Definition des Problems, die mit der Entdeckung einer problematischen Situation beginnt, die menschlich relevant ist.

Formulierung der Hypothese: Es wird eine mögliche Erklärung vorgeschlagen, die im Einklang mit dem menschlichen Verständnis steht.

Deduktion der Folgen: Mit der deduktiven Methode werden die Konsequenzen abgeleitet, die sich ergeben, wenn die Hypothese wahr ist.

Kontrastierung der Hypothese: Es wird geprüft, ob die erwarteten Folgen eintreten. Dazu ist es notwendig, sich auf die Beobachtung der Wirklichkeit und Experimente zu stützen. Obwohl nicht alle Fälle kontrolliert werden können, kann die Gültigkeit der Hypothese anhand einer ausreichenden... Weiterlesen "Philosophische Konzepte: Wissenschaft, Geist & Verantwortung" »

Descartes: Denken, Ideen und die Existenz Gottes

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Das Denken und die Natur der Ideen

Wir verwenden zwei Begriffe für den Abzug: Das Denken und das Handeln von Ideen und Gedanken. Im Denken finde ich Ideen (was nicht bedeutet, dass diese Ideen der Wirklichkeit entsprechen). Descartes kommt zu dem Schluss, dass das Denken immer das Denken von Ideen ist.

Wandel in der Philosophie

Der Begriff des Wandels in Descartes' Ideen unterscheidet sich von der bisherigen Philosophie: Die Philosophie davor dachte, der Geist beziehe sich nicht auf Ideen, sondern direkt auf die Dinge.

Objektive und Formale Realität

Formale Realität und objektive Realität sind gedankliche Tätigkeiten. Die objektive Realität ist der Inhalt der Idee.

Klassifikation der Ideen

Die Ideen sind Realitäten, die sich durch ihren Inhalt... Weiterlesen "Descartes: Denken, Ideen und die Existenz Gottes" »

Nietzsches Kritik der westlichen Philosophie: Übermensch und der Tod Gottes

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

Nietzsches Kritik der westlichen Philosophie

Eine Auseinandersetzung mit Platon und der traditionellen Moral

Nietzsches Philosophie stellt eine scharfe Kritik an der westlichen Philosophie dar, da diese, seiner Ansicht nach, gegen die Instinkte des Menschen gerichtet ist. Er kritisiert Platon und sieht in dessen Ideenlehre die Wurzel des Übels. Die westliche Kultur, geprägt vom Christentum, habe Gott, die Vernunft und die Welt der Ideen geschaffen und den Menschen zu deren Sklaven gemacht, indem sie ihm Regeln und Normen auferlegte.

Nietzsche argumentiert, dass der Mensch seine eigenen Regeln schaffen muss, denn wer nach den Regeln anderer lebt, ist ein Sklave. Die Befreiung des Menschen beschreibt er durch die Metapher der Metamorphose vom... Weiterlesen "Nietzsches Kritik der westlichen Philosophie: Übermensch und der Tod Gottes" »

Kants Philosophie: Erkenntnis, Freiheit und Aufklärung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Kants Philosophie: Erkenntnis und Freiheit

Kants Philosophie zielt auf die Wiederherstellung der menschlichen Freiheit durch ein universelles Rechtssystem ab. Es stellt sich die Frage, ob im Zeitalter der Aufklärung die entwickelten Ideen tatsächlich ein aufgeklärtes Zeitalter widerspiegeln. Kant argumentiert, dass der Mensch noch keine vollständige Freiheit und Mündigkeit erreicht hat. Er nennt vier Gründe (theoretische, praktische, historische und soziale), die eine Kritik der reinen Vernunft notwendig machen, um drei Kernfragen zu beantworten:

  • Was können wir wissen?
  • Was sollen wir tun?
  • Was dürfen wir hoffen?
  • Was ist der Mensch?

Diese Fragen werden durch zwei Hauptbereiche beantwortet:

  • Theoretischer Gebrauch: Beantwortet die Fragen "Was
... Weiterlesen "Kants Philosophie: Erkenntnis, Freiheit und Aufklärung" »

Grundlagen der Wissenschaft: Erkenntnisse, Methoden und Theorien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Eigenschaften der Wissenschaft

  • Neutralität: Abwesenheit von Vorurteilen bei ernsten Themen.
  • Kritischer Geist: Die Fähigkeit, kritisch zu hinterfragen.
  • Intersubjektivität: Die Forderung nach Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit.

Die Wissenschaftliche Revolution

Dies war ein Zeitraum (16. und 17. Jahrhundert) der frühen Neuzeit, in dem die Wissenschaft unabhängig von der Philosophie wurde. Bedeutende Wissenschaftler dieser Epoche waren Kepler, Kopernikus, Galilei und Newton.

Merkmale der Wissenschaft

Experimentation

Die Beobachtung spielt eine wichtige Rolle, aber nicht alle Szenarien des täglichen Lebens können beobachtet werden. Daher wird eine ideale Situation geschaffen, indem störende Elemente eliminiert... Weiterlesen "Grundlagen der Wissenschaft: Erkenntnisse, Methoden und Theorien" »

Renaissance und Barock: Ein Vergleich der Epochen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Renaissance

Barock

  • Das spanische Imperium beherrscht die Welt.
  • Spanien verliert die Kontrolle über das Meer. Militärischer und politischer Niedergang.
  • Die Autoren erheben den Monarchen. Optimismus.
  • Die Kritik der letzten Monarchen des Hauses Österreich. Enttäuschung.
  • Spanien ist offen für Europa und Amerika.
  • Spanien ist isoliert.
  • Balance, Ruhe und Natürlichkeit.
  • Übertreibung, Kontrast, Hell-Dunkel.
  • Das Leben als ein Ende.
  • Das Leben ist von Pessimismus geprägt.
  • Literatur: Kultur und Freizeit.
  • Literatur: Beraten und Begleiten.
  • Vertreibung der Mauren:
  • Der militärische Niedergang:
  • Die Wirtschaftskrise:
  • Kulturelle Isolierung:
  • Enttäuschung:
  • Der Erbfolgekrieg:
  • Stil
  • Das Interesse an Sprache:
  • Sehnsucht nach Originalität:
  • Kampf der Gegensätze:
  • Dramatisierung der
... Weiterlesen "Renaissance und Barock: Ein Vergleich der Epochen" »

Hegels Philosophie & Frühsozialismus: Konzepte & Denker

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Hegels Philosophie und ihre Konzepte

Einführung in Friedrich Hegels Zeit

Friedrich Hegel wurde im Jahre 1770 geboren, unter der Regierung Friedrichs des Großen. Sein Nachfolger, Friedrich Wilhelm II., war ein schlechter Verwalter Preußens. Durch die Feindschaft seit der Aufklärung erschien Hegel im Zeitalter der Revolutionen, wie der Industriellen Revolution und der Französischen Revolution, sowie dem Beginn des napoleonischen Kaiserreichs.

Die Gliederung von Hegels Philosophie

Hegels Philosophie gliedert sich in:

  • Logik (These oder Affirmation)
  • Philosophie der Natur (Antithese, die die These bestreitet)
  • Philosophie des Geistes (Synthese, die die Negation der Negation ist)

Die Hegelsche Logik

Die Hegelsche Logik ist der Weg, auf dem sich die kosmische... Weiterlesen "Hegels Philosophie & Frühsozialismus: Konzepte & Denker" »

Kant: Zum ewigen Frieden

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Zum ewigen Frieden

Einleitung

Ohne formales Denken (a priori) und ohne moralische Konzepte wurde in den letzten Jahren, aufgrund anderer wichtiger Projekte in den letzten Jahrhunderten, wie die Gründung der Vereinten Nationen, die Erreichung des ewigen Friedens erwartet. Die Absicht des Autors in dieser Arbeit ist es, die Voraussetzungen und notwendigen Bedingungen darzulegen, damit die Staaten den ewigen Frieden erreichen können. Dieses Ziel hält Kant für eine Pflicht, da es ihm als kategorischer Imperativ der Vernunft erscheint. Das bedeutet, dass es keinen Krieg geben darf.

Der Naturzustand und der Gesellschaftsvertrag

Um diese Idee zu verstehen, müssen wir zum Kantischen Naturzustand zurückkehren. Dieser Naturzustand ist eine ständige... Weiterlesen "Kant: Zum ewigen Frieden" »

Ontologie, Erkenntnistheorie & Gottesbeweis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Der Übergang von der Ontologie zur Erkenntnistheorie

Es gibt zwei grundlegende Konzepte, zwei Kategorien, die die Ontologie klären sollen: real / irreal. Von der Ontologie, dem ersten Teil der Metaphysik, gehen wir zum zweiten Teil über: die Erkenntnistheorie, auch Wissenstheorie genannt – das Studium der Beziehung zwischen dem Wissenden und dem bekannten Objekt.

Real ist, was unabhängig von unserer Erfahrung oder Wahrnehmung existiert. Das Vorhandene kann jedoch Einschränkungen aufweisen. Physische Phänomene sind real. Aber mein Bewusstsein ist im selben Sinne nicht real wie mein Körper. Es existiert nur, solange ich mir seiner bewusst bin. Das Bewusstsein führt zu einer neuen Art von Realität. Es scheint, dass es neben der materiellen... Weiterlesen "Ontologie, Erkenntnistheorie & Gottesbeweis" »

Soziologie: Schlüsselbegriffe und Definitionen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Schlüsselbegriffe der Soziologie

Grundlegende Konzepte

Macht (Power): Die physische Fähigkeit, materiellen Dingen zu befehlen und ein Ende zu setzen.

Institutionen: Geordnete Systeme mit gemeinsamen Interessen, die soziale Auswirkungen haben.

Organisationen: Gruppen von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel.

Gruppen: Einheiten mit differenzierten Teilen (primär, sekundär, Bezugsgruppen).

Ideologie: Werte und Überzeugungen, die Gefühle hervorrufen und den sozialen Wandel beeinflussen. Ihre Dauer hängt davon ab, wie viele Menschen sich verändern wollen.

Utopie: Der Wunsch, eine absurde Realität in etwas Besseres zu verwandeln (z.B. der Wunsch nach Frieden).

Regeln: Notwendig für das Zusammenleben in der Gesellschaft.

Werte: Gewählte Präferenzen... Weiterlesen "Soziologie: Schlüsselbegriffe und Definitionen" »