Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

René Descartes: Methode und Gottesbeweis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Die Kartesianische Methode: Skepsis und Wahrheitssuche

Die Reaktion gegen die kartesianische Skepsis, gekoppelt mit Descartes' Interesse an der Wissenschaft, führte zur Ablehnung von Fehlern und zur Suche nach der Wahrheit. In der ersten Meditation, wie auch im ersten Teil der Abhandlung über die Methode, betont Descartes wiederholt die Notwendigkeit, Fehler abzulehnen, was untrennbar mit der Ausübung der Wahrheit verbunden ist. Descartes war bereit, mit Sicherheit zu bestimmen, was zu untersuchen ist, auch wenn dies zunächst nur in der Mathematik Anwendung fand.

Definition der Methode

Descartes definiert die Methode als „die Menge bestimmter und einfacher Regeln, dank derer man, wenn man sie genau beachtet, niemals Wahres für Falsches

... Weiterlesen "René Descartes: Methode und Gottesbeweis" »

Kants Erkenntnistheorie: Synthese von Rationalismus und Empirismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Rationalistische Metaphysik

Für die rationalistische Metaphysik war der Wissensbestand, den der Mensch durch seine eigenen Erkenntnisse erlangen konnte, als Träger dieser Ideen von Geburt an vorhanden. Diese angeborenen Ideen sind im Menschen eingebettet und können durch reines Denken, ohne die Hilfe der Erfahrung, entdeckt werden. Für sie sollte die Metaphysik den Rest des Wissens entwickeln und organisieren, basierend auf angeborenen und offensichtlichen Wahrheiten.

Empiristische Erkenntnistheorie

Für die Empiriker kommt alles Wissen von außen, aus dem, was unsere Sinne aufnehmen. Für sie gibt es keine angeborenen Ideen, sondern einen „unbeschriebenen Geist“ (tabula rasa), den die Erfahrung prägt. Sie bestritten jegliche Möglichkeit... Weiterlesen "Kants Erkenntnistheorie: Synthese von Rationalismus und Empirismus" »

Identität, Freiheit & Verantwortung: Philosophische Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Identität, Freiheit und Verantwortung in der Ethik

Die persönliche Identität, Freiheit und Verantwortung (Ortega y Gasset)

Für Ortega y Gasset ist der Mensch ein moralisches Wesen, das auf der Grundlage seiner vernünftigen Natur handelt. Die Essenz der moralischen Motivation liegt in der natürlichen Neigung, glücklich zu sein und das eigene Handeln mit dem Sinn der Existenz zu füllen. Als moralisches Subjekt definiert sich der Mensch durch seine ethisch-moralischen Entscheidungen.

Das höchste Gut und die Lebensentscheidungen

Das Gut, das jeder in seinem sittlichen Leben anstrebt, ist – wie bei Aristoteles und Thomas von Aquin – das Erreichen des erfüllten Lebens. Der kluge und moralische Mensch strebt stets nach dem Guten und lässt... Weiterlesen "Identität, Freiheit & Verantwortung: Philosophische Ethik" »

Die Ewige Wiederkunft: Der Übermensch und die Metamorphose des Geistes

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Die Ewige Wiederkunft

Der Grundwert, allmächtig durch den Willen, ist die Erhöhung der Lebensqualität. Teilchen und Materie aus Atomen werden in verschiedener Weise kombiniert. Materie kombiniert die Zeit, und wie wir jetzt sehen, spiegelt sich die Vergangenheit wider. Diese Kombination unterliegt nur unendlichen Zeiten. Wir sprechen über den Weg zum Übermenschen – der Mensch ist nur ein Schritt in Richtung des Übermenschen.

Metamorphose des Geistes

Der Mensch wird zum Kamel. Der Geist des Kamels symbolisiert die Last des Gehorsams. Es gibt viele Dinge (z. B. moralische Gebote). Das Kamel wird zum Löwen, der große Gewinner. Und dieser wiederum wird unbeschadet zum Kind, das die neuen Werte der neuen Kultur übernimmt.

Der Übermensch

Der... Weiterlesen "Die Ewige Wiederkunft: Der Übermensch und die Metamorphose des Geistes" »

Mechanistische und zeitgenössische Wissenschaft im Vergleich

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Mechanistische Wissenschaft

Man betrachtete das Universum als eine Maschine (eine große Uhr, wo alle Stücke perfekt ineinandergreifen). Daher nennen wir diese Zeit mechanistisch. Die Stücke dieser großen Uhr haben eine Eigenbewegung, die von Gott (dem Großen Uhrmacher) gegeben wurde.

Es ist eine Wissenschaft, die sich auf die Aspekte konzentriert, die messbar und quantifizierbar sind.

Das wissenschaftliche Modell: Mathematik (legt die Dinge mit Präzision und Genauigkeit dar).

  • Beweisführung: Die Trennung der Wissenschaft von Philosophie und Theologie.
  • Eintritt in die Wissenschaft und Technologie: Nach dieser Erfahrung ist es notwendig, sich auf spezielle Werkzeuge zu verlassen. Galileo zum Beispiel erfand das Teleskop.
  • Eine mechanistische Wissenschaft:
... Weiterlesen "Mechanistische und zeitgenössische Wissenschaft im Vergleich" »

Freiwillige Handlungen und moralische Verantwortung: Eine Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Freiwillige Handlungen und moralische Verantwortung

Direkt freiwillige Handlung: Das Gesetz gewollt und in sich selbst bestimmt und für sich selbst direkt. Das Maß an Verantwortung ist maximal. Wir sind allein verantwortlich.

Indirekt freiwillige Handlung: Die Wirkung ist nicht direkt gewollt oder versucht, sondern rational vorhersehbar bei der Durchführung einer freiwilligen Handlung. Als rationale und freie Wesen sind wir für Handlungen verantwortlich, die vernünftigerweise vorhersehbare Folgen haben. Wir sind ebenfalls voll verantwortlich für die indirekte freiwillige Handlung, obwohl es nicht das gleiche Maß an Verantwortung ist. Wir müssen die Folgen unserer Handlungen übernehmen.

Die unfreiwillige Handlung: Eine Handlung, die weder... Weiterlesen "Freiwillige Handlungen und moralische Verantwortung: Eine Analyse" »

Empirismus und Aufklärung: Eine Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Empirismus: Eine Einführung

Der Empirismus, insbesondere der englische Empirismus, entwickelte eine starke Polemik gegen zentrale Aspekte des Rationalismus. Er kritisierte die Vorstellung von angeborenen Ideen und die Möglichkeit, Wahrheit unabhängig von Erfahrung zu entdecken. Es wäre jedoch falsch, Empirismus und Rationalismus als Gegensätze darzustellen, als ob der Empirismus eine Philosophie gegen die Vernunft wäre. Vielmehr entwickelte der englische Empirismus ein Programm zur Bestimmung der Fähigkeiten, Grenzen und Möglichkeiten der Vernunft selbst. Dieses Programm findet sich in der kritischen Philosophie Kants wieder.

Die Grundlage des Empirismus ist die Annahme, dass Erfahrung eine grundlegende und unverzichtbare Rolle bei der... Weiterlesen "Empirismus und Aufklärung: Eine Analyse" »

Ethik und Moral: Eine philosophische Untersuchung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Ethik und Moral

Definition von Ethik

Etymologie: aus dem Griechischen Ethos, das sich auf die Person und ihren Charakter bezieht und verschiedene Aspekte von Entscheidungen und Verantwortung umfasst. Die Ethik ist ein Zweig der Philosophie, der die Konzepte von Gut und Böse in bestimmten kulturellen Kontexten bestimmt, um die Praxis des Lebens zu verbessern. Sie ist kein Teil der theoretischen Philosophie, sondern eine praktische, die sich mit der Praxis des Menschen befasst. Die Ethik analysiert das sittliche Leben des Menschen und lehrt uns, wie man gut lebt, indem sie sich auf die Präferenzen konzentriert. Sie rechtfertigt unsere Handlungen, Entscheidungen und unser Verhalten und begründet unsere Moral.

Ethik und Moralphilosophie untersuchen... Weiterlesen "Ethik und Moral: Eine philosophische Untersuchung" »

Die Aufklärung: Vernunft, Fortschritt & Gesellschaftswandel

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Die Aufklärung: Eine Ära des Wandels

Das 18. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender Veränderungen, die die traditionellen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Strukturen allmählich untergruben. Diese Entwicklungen kulminierten in großen revolutionären Ereignissen wie der Französischen und Amerikanischen Revolution, die neue landwirtschaftliche und industrielle Impulse setzten. Obwohl die Agrargesellschaft fundamental vorherrschend blieb und in weiten Teilen Osteuropas die Leibeigenschaft fortbestand, begann sich die städtische Industrie zu entwickeln, deren Reichtum jedoch noch auf handwerkliche Werkstätten und Zünfte beschränkt war. Der Überseehandel war eine der größten Quellen des Wohlstands.

Gesellschaftliche Strukturen

... Weiterlesen "Die Aufklärung: Vernunft, Fortschritt & Gesellschaftswandel" »

David Humes Philosophie: Erkenntnis, Ethik und Gerechtigkeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,15 KB

Humes Skepsis: Die äußere Welt und Kausalität

Entscheidend für das Konzept der "äußeren Welt". Impressionen einer vermeintlichen Realität (der Welt), die hinter ihnen steht und die keine Abdrücke oder Erfahrungen hinterlässt. Eindrücke können nicht von einer angeblichen Ursache oder Herkunft der Abdrücke herrühren. Phänomenalismus und Skeptizismus. Descartes hatte gesagt, dass das Fundament des Wissens angeborene Ideen sind. Hume sagt, dass das Kriterium der Wahrheit im Ursprung der Kopie liegt: Jede wahre Idee muss von einem Eindruck herrühren. "Substanz" ist keine bestimmte Idee, weil sie keinen Eindruck hinterlässt. Wahrnehmungen scheinen miteinander verbunden zu sein, ohne dass es möglich ist, echte Verbindungen zwischen... Weiterlesen "David Humes Philosophie: Erkenntnis, Ethik und Gerechtigkeit" »