Schimäre: Bedeutung, Herkunft und Verwendung
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 14,1 KB
Schimäre
Schimäre (Deutsch)
Substantiv, f
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schimäre | die Schimären |
| Genitiv | der Schimäre | der Schimären |
| Dativ | der Schimäre | den Schimären |
| Akkusativ | die Schimäre | die Schimären |
Alternative Schreibweisen
- vor allem in Österreich: Chimäre
Worttrennung
- Schi·mä·re, Plural: Schi·mä·ren
Aussprache
- IPA: [ʃiːmɛʀə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛːʀə
Bedeutungen
- [1] bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Herkunft
- Den Anfang nahm die Wortgeschichte von Schimäre beim altgriechischen χίμαιρα (chímaira) → grc[1] (Ziege[1]).[2] Großgeschrieben stand das Wort als Χίμαιρα → grc[3] für ein feuerspeiendes Ungeheuer aus der griechischen Mythologie, das in seiner Körpermitte einer Ziege ähnlich