Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nietzsches Philosophie: Eine Einführung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,84 KB

Nietzsches Gedanken

Das Problem der Erkenntnis: Erkenntnistheorie

Nach Nietzsche betrachtet die traditionelle Metaphysik die Wirklichkeit als statisch, fest und unveränderlich. Diese Sichtweise steht im Gegensatz zur wahren Wirklichkeit, die sich in ständigem Wandel befindet. Die Philosophie Platons beispielsweise postuliert eine wahre Realität der Dinge, die auf Essenzen, Inhaltsstoffen und etwas Unveränderlichem, Statischem und Dauerhaftem basiert. Es besteht also ein Unterschied zwischen wahrer und falscher Wirklichkeit, zwischen Sein und Schein. Aber die "Erfindung" dieser anderen Welt ist ein Produkt von Ressentiments und Angst vor dem Leben. Die Philosophen sind in Wirklichkeit von Ressentiments getrieben. Dieser Impuls, der das Leben... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Eine Einführung" »

Liberalismus und Demokratie: Locke und Rousseau

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,22 KB

Die Geburt des Liberalismus: John Locke (1632-1704)

Die politische Rolle des Eigentums in Konsens und Demokratie

Locke ist der empiristische Philosoph, der sagte: "Es gibt nichts im Intellekt, was nicht zuvor in den Sinnen gewesen wäre". Er sagte auch, das Kind sei "wie Wachs, das man formen und gestalten kann, wie man will, es ist ein unbeschriebenes Blatt".

Der Geist des Menschen ist bei der Geburt wie ein leeres Blatt Papier, ohne jede Vorstellung von Gott oder etwas anderem. Die Basis des Wissens sind die einfachen Ideen, die von der sinnlichen Erfahrung stammen, während die komplexen Ideen nur Fusionen und Kombinationen der oben genannten sind.

Auch die Idee des Fortschritts schien der christlichen Weltanschauung völlig fremd zu sein. Andererseits... Weiterlesen "Liberalismus und Demokratie: Locke und Rousseau" »

Die Philosophie des Aristoteles: Eine Gegenüberstellung mit Platon

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Die Philosophie des Aristoteles

Ein Vergleich mit Platon

Die Seele

Aristoteles, Schüler Platons, unterschied sich in zentralen philosophischen Fragen von seinem Mentor. Während Platon die Seele als ewig, einzigartig und unveränderlich betrachtete, die nur zufällig mit dem Körper verbunden ist, sah Aristoteles sie als sterblich und wesentlich an. Er teilte sie in drei Teile: das vegetative (allen Lebewesen gemein), das sensitive (Tieren und Menschen eigen) und das intellektive (spezifisch menschlich). Platons Seelenlehre beschrieb die Seele als Einheit von Vernunft, Begierde und Mut, symbolisiert durch den Mythos des geflügelten Wagens.

Metaphysik

Platon teilte die Welt in die sinnliche und die verständliche. Aristoteles hingegen betrachtete... Weiterlesen "Die Philosophie des Aristoteles: Eine Gegenüberstellung mit Platon" »

Nietzsches Kritik an der westlichen Kultur

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Nietzsches Kritik an der westlichen Kultur

Nietzsche bildet zusammen mit Marx und Freud die Gruppe der Philosophen des Verdachts, insofern als dass alle drei über die kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse ihrer Zeit hinausgingen. Nietzsche ist derjenige, der die radikalste Kritik am Westen und an der Kultur in all ihren Formen geübt hat. Einige Leute entlassen ihn als irrational, obwohl er eher ein *A-Rationaler* ist. Er steht auch im Gegensatz zu den Formen der Rationalität, die das Entscheidende ignorieren, daher ist er in Wirklichkeit ein *Vitalist*. Der Vitalismus hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert, als eine Gruppe von Denkern eine Philosophie entwickelte, deren Achse die Erhöhung der Lebenskraft und des Emotionalen sein... Weiterlesen "Nietzsches Kritik an der westlichen Kultur" »

Sokrates und Platon: Kontext, Philosophie und Ideen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,22 KB

Sokrates und Platon

1. Historischer Kontext

1.1. Triumph des demokratischen Stadtstaates:

Bürgerkrieg und Revolution: Demokratische Verfassung des Kleisthenes, geändert durch die Revolution des Ephialtes: Politische Teilhabe aller Bürger an der Stadtregierung.

Drei Parteien: Reaktionäre, Ritter der Wahrheit und Ordnung, moderiert von Sokrates und Platon, und radikaldemokratische Arbeiter. Regierungspartei des Proletariats unter der Führung von Perikles.

Nach dem Medizinischen Krieg (Sieg der Griechen von Athen über das Persische Reich) begann Athens Niedergang im Peloponnesischen Krieg, in dem Sparta Athen besiegte. Regierung der Dreißig Tyrannen mit einer harten Verfolgung der Bürger.

1.2. Griechische Aufklärung: Kulturelle Pracht (5. Jh.... Weiterlesen "Sokrates und Platon: Kontext, Philosophie und Ideen" »

Philosophische Vergleiche: Staat und Geschichte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Platon, Aristoteles und Kant: Der Staat

Gemeinsamkeiten

  • Notwendigkeit der politischen Gesellschaft: Für alle ist die politische Gesellschaft für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen notwendig. Der Mensch wird erst ganz Mensch in der politischen Gesellschaft oder dem Staat.

Unterschiede

  • Natur vs. Vertrag: Im griechischen Denken (Platon, Aristoteles) ist der Mensch ein soziales und politisches Wesen; die Gesellschaft ist natürlich, eine Antwort auf die menschliche Natur. Für Denker der Neuzeit wie Kant hat der Staat seinen Ursprung in einem Vertrag oder einer Vereinbarung zwischen Menschen.
  • Ziel des Staates: Im griechischen Denken ist das Ziel des Staates ethisch: Bei Platon soll er gerechte und tugendhafte Menschen hervorbringen. Nur in
... Weiterlesen "Philosophische Vergleiche: Staat und Geschichte" »

Grundbegriffe der Ethik und praktischen Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Praktische Rationalität

Praktische Rationalität: Bezieht sich auf die menschliche Fähigkeit, Entscheidungen mithilfe der Intelligenz zu treffen. Es geht um praktische Urteile darüber, was hier und jetzt gut zu tun ist, und führt zu konkretem Handeln.

Praxis

Praxis: Bezieht sich auf die praktische Tätigkeit im Gegensatz zur Theorie, insbesondere die freie und bewusste Tätigkeit, die den Menschen charakterisiert.

Das höchste Gut (Ende)

Das höchste Gut (Ende): Muss ein vollständiges, dauerhaftes Gut sein, frei von Übel, das vollständig erfüllt und für alle erreichbar ist.

Nützliches Gut

Nützliches Gut: Die Güte von Handlungen oder Dingen, die als wirksames Mittel für einen bestimmten Zweck dienen.

Angenehmes Gut

Angenehmes Gut: Die Güte... Weiterlesen "Grundbegriffe der Ethik und praktischen Philosophie" »

Platons Philosophie: Ideenlehre, Anthropologie und Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

1. MARCO Historischer und soziokultureller Kontext

Die politische Situation in Athen

  • Platon lebte in der Periode des Niedergangs.
  • Zwischen 411 und 403 v. Chr. gab es Unruhen in der Stadt, Korruption und großen politischen Umbruch.
  • Dies endete in einer oligarchischen Regierung der 30 Tyrannen, unterstützt von Sparta.
  • Wiederherstellung der Demokratie in 403 v. Chr., obwohl es weiterhin Machtkämpfe gab.
  • Tiefe Enttäuschung Platons über die korrupte politische Klasse und die Ungerechtigkeiten, die im Todesurteil seines Lehrers Sokrates gipfelten.
  • Platon zog sich aus der Politik zurück und widmete sich der Philosophie.

Die soziale Organisation

  • Griechenland war eine Agrargesellschaft, in der Unterschiede durch den Besitz von Vieh und Land entstanden.
... Weiterlesen "Platons Philosophie: Ideenlehre, Anthropologie und Erkenntnis" »

Aristoteles: Metaphysik, Ethik und Wissen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Aristoteles: Kontext, Wissen, Metaphysik und Ethik

Historischer Kontext: Athen nach dem Krieg

Athen erlebte nach den Kriegen eine tiefgreifende Entwicklung. Die griechische Hegemonie wurde bis 431 v. Chr. angenommen, als der Peloponnesische Krieg begann, den Sparta, eine für ihre militärische Kultur bekannte Polis, gewinnen würde. Nach diesem Krieg wurde in Athen eine Tyrannei errichtet, gefolgt von der Wiederherstellung der Demokratie, jedoch mit einem notorisch korrupten Charakter.

Aristoteles studierte an der Akademie in Athen bei Platon und wurde später von König Philipp II. von Makedonien mit der Erziehung seines Sohnes Alexander des Großen beauftragt.

Das Wissen bei Aristoteles

Wie Platon sieht Aristoteles die Größe des Menschen in... Weiterlesen "Aristoteles: Metaphysik, Ethik und Wissen" »

Einflüsse auf Nietzsches Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,84 KB

Antike Einflüsse

  • Griechische Tragödie: Konzept der *Arete* (Tugend) und der dionysische Sinn der Welt (im Gegensatz zum apollinischen Triumph).
  • Heraklit: Dialektischer Ansatz (obwohl Nietzsches Dialektik sich von Hegels unterscheidet).
  • Sophisten: Skeptische und relativistische Theorien, besonders in Bezug auf Sprache.
  • Stoiker (Hellenismus): Konzept der "ewigen Wiederkehr".

Moderne Einflüsse

  • Voltaire und die Aufklärung: Kritik traditioneller Werte und Wertschätzung der Wissenschaft.
  • Empirismus: Kritik der Seele, Betonung der Sinne, Ablehnung von Notwendigkeit und Substanz.
  • Kant: (Indirekt) Lehre von der Unerkennbarkeit des "Ding an sich", radikalisiert durch Nietzsches Behauptung der Subjektivität allen Wissens (*Perspektivismus*).
  • Hegel: (Indirekt)
... Weiterlesen "Einflüsse auf Nietzsches Philosophie" »