Aristoteles' Philosophie: Hylemorphismus, Politik, Ideenlehre & Bewegung
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB
Hylemorphismus
Die hylemorphistische Theorie des Aristoteles besagt, dass alles aus Materie und Form besteht.
- Materie: Das Substrat, das geformt wird.
- 1. Materie: Das Substrat an sich, unabhängig von jeglicher Form. Dieses ist uns in seiner reinen Form unbekannt.
- 2. Materie: Die Materie, wie sie uns in der physischen Welt begegnet. Beispiel: Holz.
- Form: Das, was die Materie bestimmt und ihr ihre spezifischen Eigenschaften verleiht.
- Wesentliche Form: Bestimmt das Wesen eines Dings. Beispiel: Tisch.
- Akzidentelle Form: Zufällige Eigenschaften der Materie. Beispiel: Farbe des Tisches.
Aristoteles unterscheidet außerdem zwischen Substanz und Akzidenz:
- Substanz: Das, was an sich existiert und nicht in etwas anderem enthalten ist. Die Essenz eines Dings.