Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Aristoteles' Philosophie: Hylemorphismus, Politik, Ideenlehre & Bewegung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Hylemorphismus

Die hylemorphistische Theorie des Aristoteles besagt, dass alles aus Materie und Form besteht.

  • Materie: Das Substrat, das geformt wird.
    • 1. Materie: Das Substrat an sich, unabhängig von jeglicher Form. Dieses ist uns in seiner reinen Form unbekannt.
    • 2. Materie: Die Materie, wie sie uns in der physischen Welt begegnet. Beispiel: Holz.
  • Form: Das, was die Materie bestimmt und ihr ihre spezifischen Eigenschaften verleiht.
    • Wesentliche Form: Bestimmt das Wesen eines Dings. Beispiel: Tisch.
    • Akzidentelle Form: Zufällige Eigenschaften der Materie. Beispiel: Farbe des Tisches.

Aristoteles unterscheidet außerdem zwischen Substanz und Akzidenz:

  • Substanz: Das, was an sich existiert und nicht in etwas anderem enthalten ist. Die Essenz eines Dings.
... Weiterlesen "Aristoteles' Philosophie: Hylemorphismus, Politik, Ideenlehre & Bewegung" »

Immanuel Kant und die Philosophie der Aufklärung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Die Aufklärung: Kontext von Kants Philosophie

Die philosophische Bewegung, in der Kant sein Werk verfasste, ist die Aufklärung. Dies ist eine komplexe ideologische und philosophische Bewegung, die chronologisch zwischen den bürgerlichen Revolutionen in England und Frankreich angesiedelt ist. Es war eine Zeit der kritischen Prüfung.

Wichtige Vertreter der Aufklärung waren:

  • In England: Locke, Hume (empiristisch-erkenntnistheoretischer Charakter)
  • In Frankreich: Voltaire, Montesquieu (moralischer und politischer Charakter)
  • In Deutschland: Kant (erkenntnistheoretischer Charakter)

Dieser Zeitraum ist gekennzeichnet durch:

Merkmale der Aufklärung

  • Anthropologischer Optimismus und Vernunftglaube

    Den Glauben an die Macht und Autonomie der Vernunft, die
... Weiterlesen "Immanuel Kant und die Philosophie der Aufklärung" »

Galileo Galilei: Ambivalenz und Verantwortung des Wissenschaftlers

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Charakterisierung von G.

Der innere Konflikt des Wissenschaftlers

In der Figur von G. nähern wir uns dem inneren Konflikt eines Menschen, der einerseits wichtige Erkenntnisse für die Menschheit besitzt, andererseits das Teilen dieser Erkenntnisse mit der Menschheit seinen eigenen Tod bedeuten kann. G. ist ein Wissenschaftler, der seinem Forschungstrieb nachgeht. Er erzielt bedeutsame Entdeckungen und ist ein rationaler Mensch.

Ambivalenz und Hedonismus

Im Gegensatz dazu ist G. aber auch ein sinnlicher Mensch und zeigt sich als Hedonist. Die beiden Seiten seines Charakters – der Wissenschaftler und der Genussmensch – werden daran erkennbar.

Forschung unter Bedrohung

Zur Zeit von G. gab es Pestausbrüche. Trotz der Pest forscht er weiter (Bild... Weiterlesen "Galileo Galilei: Ambivalenz und Verantwortung des Wissenschaftlers" »

Kants Philosophie: Vernunft, Ethik (KPV) und Erkenntnis (KRV)

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,37 KB

Kants praktische Philosophie: Was soll ich tun? (KPV)

Die Ethik, die Frage „Was soll ich tun?“, basiert laut Kant darauf, dass unsere Vernunft zwei Dimensionen besitzt: eine **spekulative Dimension**, die auf Wissen ausgerichtet ist, und eine **praktische Dimension** (die praktische Vernunft), die sich auf das Handeln und das Treffen von Entscheidungen bezieht. Diese beiden Dimensionen sind unterschiedlich. Die Bereiche der Pflicht und des Wissens sind sehr verschieden, denn wir können wissen, dass eine Handlung falsch ist, und sie dennoch ausführen. Die Vernunft kann uns zu Rechten und Pflichten führen. Wichtig ist für Kant, dass es nicht zwei verschiedene Vernunftgründe gibt, sondern zwei Möglichkeiten, wie unsere Vernunft handeln

... Weiterlesen "Kants Philosophie: Vernunft, Ethik (KPV) und Erkenntnis (KRV)" »

José Ortega y Gasset: Perspektivismus und Ratio-Vitalismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Einführung in Ortegas Philosophie

Dieses Fragment stammt aus „Das Thema unserer Zeit“ von José Ortega y Gasset, einem Werk, das darauf abzielt, die Kluft zu überbrücken, die die westliche Tradition zwischen Vernunft und Leben geschaffen hatte. Dieses Buch markiert die letzte Phase des Perspektivismus und leitet die Reifephase von Ortegas Denken ein, die er als Ratio-Vitalismus bezeichnete. Insbesondere gehört dieses Fragment zum letzten Kapitel mit dem Titel „Die Lehre von der Perspektive“, das besagt, dass jeder Mensch, jede Generation, die Welt und die Wahrheit auf eigene Weise, die ich Perspektive nenne, erfassen muss. Die Summe aller Perspektiven bildet die ganze Wahrheit. Die Wahrheit wird konstruiert und vollständig enthüllt,... Weiterlesen "José Ortega y Gasset: Perspektivismus und Ratio-Vitalismus" »

Die Philosophie des Mittelalters und der Übergang zur Moderne

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Historischer Kontext und Traditionalismus

Historischer Kontext, Philosophie und Mentalität sowie die wichtigsten Merkmale des Traditionalismus.

Der Glaube an Christus basiert auf folgenden Vorfällen (egitzat). Philosophie wird hier als Theologie verstanden und hängt von den wichtigsten Fragen der interreligiösen Beziehungen ab.

Epistemologie: Realismus vs. Nominalismus

Positionen zum Fall der Ideen

  • Realismus (Aristotelisch): Die Wahrheit wird durch Ideen erkannt.
  • Nominalismus: Wir erkennen die Realität nicht. Konzepte sind lediglich Etiketten (kontzeptuak etiketak).

Gott ist gut, das Gute ist (Empirismus).

St. Thomas von Aquin: Glaube und Vernunft

Die Beziehung zwischen Glaube und Vernunft

Verschiedene Theorien zur Beziehung zwischen Glaube und... Weiterlesen "Die Philosophie des Mittelalters und der Übergang zur Moderne" »

Nietzsche: Nihilismus und Wille zur Macht

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Nietzsche: Nihilismus und der Wille zur Macht

3.1. Der Nihilismus

Der Tod Gottes ist eine zweigeteilte Geschichte:

a) Eine Geschichte, die bereits geschehen ist und deren Ziel das nihilistische Zeitalter ist.

b) Eine Geschichte, die sich in der Entstehung befindet, eine Aufgabe, deren Ziel der Übermensch ist.

Nietzsche verwendet den Begriff Nihilismus in mindestens zweierlei Hinsicht:

* **Nihilismus als Niedergang und Verfall der Macht des Geistes: der passive Nihilismus.** * **Nihilismus als Zeichen für die wachsende Macht des Geistes: der aktive Nihilismus.**

Der Tod Gottes und der passive Nihilismus

Der Tod Gottes ist eine historische Interpretation der gegenwärtigen Situation des Menschen, der bereits über die vitalen Kräfte der westlichen... Weiterlesen "Nietzsche: Nihilismus und Wille zur Macht" »

Moralische Erziehung: Definition, Bedeutung und Gewissen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,15 KB

Definition von Bildung

Bildung bedeutet die Führung und Förderung von Kindern hin zum idealen Zustand des Menschen, nämlich dem Zustand der Tugend, sowohl moralischer, natürlicher als auch übernatürlicher Art.

Die Bedeutung der moralischen Erziehung

Moralische Erziehung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Kindes. Sie beeinflusst, wie das Kind seine Neigungen entwickelt und seinen Wert als Person in der Nutzung seiner Freiheit (und seines Willens) entfaltet. Sie fördert die Entwicklung intellektueller Tugenden, die auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind, sowie moralische Tugenden.

Die Schwierigkeiten der moralischen Erziehung

  • Mangelnder Konsens darüber, wie Werte vermittelt werden sollen.
  • Skepsis und mangelnde
... Weiterlesen "Moralische Erziehung: Definition, Bedeutung und Gewissen" »

Descartes und Hume: Methode, Wissen und Realität

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,15 KB

René Descartes

Die kartesische Methode

Descartes sagt, dass die Methode "ein bestimmter Satz von Regeln ist, die einfach sind, sodass man, wenn man sie genau befolgt, niemals etwas Falsches für wahr hält, und ohne geistige Anstrengung zu verschwenden, sondern durch schrittweise Steigerung des Wissens, ein wirkliches Verständnis für all die Dinge erreicht, die die eigene Kapazität nicht überschreiten." Die Methode, die logisch auf den Betriebsmodus der Vernunft angewendet wird, schlägt vor, dass Intuition und Deduktion die einzigen zwei Möglichkeiten des Erkennens sind. Daher sind sie die Elemente, die die Methode bilden müssen. Descartes definiert Intuition in Artikel III wie folgt: "Unter Intuition verstehe ich nicht den schwankenden

... Weiterlesen "Descartes und Hume: Methode, Wissen und Realität" »

Sokrates und die Sophisten: Eine philosophische Gegenüberstellung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Sokrates: Weisheit und Selbstkenntnis

Sokrates vertrat die Ansicht, dass Weisheit Wissen ist, das zu Glück führt. Er betonte die Bedeutung der Selbsterkenntnis als Grundlage für weises Handeln.

Im Gegensatz zu den Sophisten, die oft für ihre rhetorischen Fähigkeiten und die Lehre der Überzeugung bekannt waren, legte Sokrates Wert auf den Prozess der Selbstverbesserung und des Handelns aus innerer Überzeugung, anstatt sich von äußeren Meinungen leiten zu lassen.

Die Sokratische Methode: Mäeutik

Die sokratische Methode, bekannt als Mäeutik (Hebammenkunst), zielt darauf ab, anderen zu helfen, die Wahrheit in sich selbst zu entdecken. Sie ist in zwei Hauptphasen unterteilt:

  1. Die Ironie

    In dieser ersten Phase stellt Sokrates Fragen zu verschiedenen

... Weiterlesen "Sokrates und die Sophisten: Eine philosophische Gegenüberstellung" »