Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der aristotelischen Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Einführung in Aristoteles' Philosophie

Aristoteles sieht eine erhebliche Verbindung zwischen Körper und Seele. Die Seele hat drei Arten. Glück ist mit der Lehre des Mittelwegs verbunden. Er kritisiert Platons Ideenlehre.

Zur Physik und Hylemorphismus

Aristoteles unterscheidet zwischen:

  • Seele: Form
  • Körper: Materie

Er beschreibt zwei Welten:

  • Supralunare Wesen: Gebildet aus Äther, bewegen sich kreisförmig und sind ewig.
  • Sublunare Wesen: Gebildet aus den vier Elementen (Feuer, Luft, Wasser, Erde), bewegen sich geradlinig und sind vergänglich.

Die Vereinigung von Materie (M) und Form (F) wird Hylemorphismus genannt. Hylemorphismus ist die Lehre von Potenz und Akt. Wenn die Form entfernt wird, bleibt die Urmaterie als reines Potenzial.

Es gibt zwei... Weiterlesen "Grundlagen der aristotelischen Philosophie" »

Menschliche Einzigartigkeit: Unterschiede zu Tieren

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Die Besonderheit des Menschen

Unterschiede zu tierischen Vorfahren

Es gibt Unterschiede in Biochemie, Genetik und Anatomie zwischen Menschen und Tieren.

Biochemische und genetische Unterschiede

Aus biochemischer Sicht gibt es keine großen genetischen Unterschiede zwischen Menschen und Affen. Ein Unterschied besteht darin, dass der Mensch 23 Chromosomenpaare hat, während Menschenaffen 24 Paare besitzen.

Anatomische Unterschiede

Die anatomischen Unterschiede sind erheblich und müssen durch natürliche Selektion bevorzugt worden sein. Dazu gehören:

  • Reduktion der Zähne und des Kiefers
  • Die Form der Hand und ihre Greiffähigkeit
  • Die aufrechte Haltung und der aufrechte Gang (Bipedie)
  • Die Entwicklung des Gehirns

Verhaltensunterschiede

Der Mensch teilt zwar... Weiterlesen "Menschliche Einzigartigkeit: Unterschiede zu Tieren" »

Aristoteles: Biografie, Philosophie und Politik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Biografie des Aristoteles

Aristoteles war ein Schüler von Platon und Lehrer von Alexander dem Großen. Er entwickelte seine eigene Philosophie und gründete das Lyzeum. Aristoteles lehnt die Ideenwelt Platons ab und setzt sich für den Hylemorphismus ein, wobei die Ideen der entscheidende Faktor sind, aber nicht das Wesen, und die Formen der Natur der Dinge. Er hatte eine große Leidenschaft für die Biologie. Er ist auch der Vater der Logik und ein Gelehrter in Ethik und Politik. Er löste das Problem der Bewegung und öffnete die Metaphysik als die Studie des Seins und des unbewegten Bewegers.

Spezifische Terminologie des Aristoteles

Das Gute

Das Gute ist bei Aristoteles und Platon keine von den natürlichen Wesen getrennte Idee, sondern das... Weiterlesen "Aristoteles: Biografie, Philosophie und Politik" »

Kants Formalismus, Utilitarismus und Gerechtigkeit: Eine Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Kants Formalismus, Utilitarismus und Gerechtigkeit

Kantischer Formalismus

Aristoteles glaubte, dass moralisches Handeln kein Selbstzweck und kein Mittelweg ist. Im Gegensatz zur teleologischen Ethik ist es in der deontologischen Ethik gut, weil die Handlung auf der Pflicht basiert. Kant untersucht die Moral in seinen Werken "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" und "Kritik der praktischen Vernunft". Ziel Kants ist es, das moralische Wesen zu identifizieren, das eine moralische Handlung ausmacht.

Der gute Wille: Nach Kant ist der gute Wille das Einzige, was wirklich gut ist. Er stellt sicher, dass jemand versucht, bestmöglich zu handeln. Dieses Konzept des guten Willens wurde oft kritisiert, weil es Kants Moral der Absichten betrachtet und die... Weiterlesen "Kants Formalismus, Utilitarismus und Gerechtigkeit: Eine Analyse" »

Immanuel Kant: Leben, Werk und Einfluss auf die Aufklärung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,35 KB

Immanuel Kant

Leben

Geboren 1724 in Königsberg, Preußen, in einer bürgerlichen Mittelklassefamilie, gestorben 1804. Beeinflusst durch: Pietismus, Rationalismus, Empirismus, Mathematik, Physik, Newton, und die Aufklärung. Hauptwerke: Kritik der reinen Vernunft, Was ist Aufklärung? Beantwortung der Frage, Kritik der praktischen Vernunft, Kritik der Urteilskraft.

Historischer Kontext

18. Jahrhundert: Historisches Ambiente, geprägt vom Aufstieg des Bürgertums und dem Niedergang der alten ständischen Gesellschaftsordnung. Wirtschaft: Landwirtschaft, Handwerk, Manufakturen. Industrielle Revolution: Handel, Marine, Fertigung, Banken, Börsenkrise... Wirtschaftliche Probleme: Kriege, Verschuldung von Bauern und Bürgertum, Bevölkerungswachstum.... Weiterlesen "Immanuel Kant: Leben, Werk und Einfluss auf die Aufklärung" »

Die Philosophie René Descartes': Rationalismus, Metaphysik und Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,51 KB

Historischer und sozioökonomischer Kontext

Renaissance (15.-16. Jahrhundert)

  • Politisches Feld: Übergang vom Feudalismus zur absolutistischen Monarchie; Entwicklung einer säkularen Vision (Verlust der Macht der Kirche).
  • Wirtschaftssektoren: Aufschwung des Seehandels (Entdeckung Amerikas) dank wissenschaftlicher Fortschritte (z.B. Astrolabium).
  • Religiöser Bereich: Religiöse Krise, Ausbreitung des Humanismus, Entstehung der evangelischen Kirche und des Calvinismus.
  • Sozialer Bereich: Die Kirche verlor an Macht, das Bürgertum wuchs.

Barock (17. Jahrhundert)

  • Der Dreißigjährige Krieg zwischen Protestanten und Katholiken prägte die Zeit.

Kulturelle und wissenschaftliche Situation

Eine neue wissenschaftliche Mentalität entstand (Wissenschaftstheorie... Weiterlesen "Die Philosophie René Descartes': Rationalismus, Metaphysik und Ethik" »

Evolution, Natur und Kultur: Grundlagen der Anthropologie und Biologie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,79 KB

Natur und Kultur: Die Grundlagen der Anthropologie

Die Kulturanthropologie unterscheidet sich von natürlichen Verhaltensweisen: Während Informationen für natürliche Verhaltensweisen genetisch übermittelt werden, werden kulturelle Verhaltensweisen sozial erlernt. Die Biologie unterscheidet zwischen dem Genotyp (der Kombination von Genen auf den Chromosomen), der angeboren ist, und dem Phänotyp (dem Zusammenspiel der Gene), der im Laufe des Lebens erworben wird.

Jeder Mensch ist das Ergebnis der Interaktion zweier Pole: der biologischen Natur und der Umwelt, in der er sich entwickelt. Wir können über Kultur in einer erlernten Sprache sprechen. Paläontologie und Anthropologie untersuchen verschiedene Gruppen der Vergangenheit und Gegenwart... Weiterlesen "Evolution, Natur und Kultur: Grundlagen der Anthropologie und Biologie" »

Materialismus und Positivismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Materialismus: Philosophie k erkennt nur die Existenz der körperlichen Substanzen. / / erste entstand in Griechenland Materialismus im Denken d ls k atomistischen Philosophen verteidigte die These, daß alle ls ls d kosas Grundsätze wurden Atome und nichtig ls. / / die dl wiedergeboren Materialismus im modernen Denken gegeben Hand d k dl wissenschaftlichen Mechanismus deendio der wissenschaftlichen Revolution. Klara materialistischen Hobbes zeigt, in Bekräftigung der Begriff d k und d Körpersubstanz sn synonym. / / Auf der anderen Seite Marx und Hegel wesentlich sind Darstellungen. Sein Beitrag war die historischen und dialektischen Materialismus. die grundlegende These Produktionen sk Mennecke espirituals d ls x Männer sind bestimmte... Weiterlesen "Materialismus und Positivismus" »

Thomas von Aquin: Philosophie, Gottesbeweise & Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Thomas von Aquin: Die Fünf Wege zu Gott

Für die Theologie ist Gott der unumstrittene Ausgangspunkt. Aus philosophischer Sicht jedoch muss Thomas von Aquin die Existenz Gottes beweisen, da diese Idee nicht angeboren ist. Philosophen bestreiten zudem, dass die Existenz Gottes aus seiner Definition abgeleitet werden kann, da es keine einheitliche Definition für Ihn gibt. Thomas von Aquin argumentiert, dass nur das durch die Sinne Erfasste gewusst werden kann, was das göttliche Wesen ausschließt.

Zum Beweis der Existenz Gottes entwickelte Thomas von Aquin mehrere Demonstrationen, deren Struktur er als „Wege“ (lateinisch: Quinque Viae) bezeichnete. Diese Wege folgen stets dem gleichen Schema: Sie beginnen mit einer Beobachtung aus der Sinnenwelt,... Weiterlesen "Thomas von Aquin: Philosophie, Gottesbeweise & Ethik" »

Moral, Ethik und politische Philosophie: Eine Analyse von Werten und Handlungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,53 KB

  1. Moral, Unmoral und Amoral

    Moral vs. Unmoral

    Ein Verhalten ist moralisch oder unmoralisch, wenn es mit den als moralisch richtig geltenden Inhalten übereinstimmt oder nicht.

    Moral vs. Amoral

    Ein moralisches Wesen ist jemand, der eine moralische Struktur hat, die die Notwendigkeit der Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten und die Begründung seiner Wahl erkennt.

    Moral und Ethik

    Moral: Bezieht sich auf die Sitten und Gebräuche einer Gesellschaft. Sie leitet sich vom lateinischen Wort "mos" ab, was Sitte bedeutet. Die Moral führt zur Wahlfreiheit und der Fähigkeit zu erkennen, dass es verschiedene Wege des Seins und Lebens gibt, die mehr als andere miteinander in Beziehung stehen. Autoren wie Ortega y Gasset erinnern daran, dass der Begriff

... Weiterlesen "Moral, Ethik und politische Philosophie: Eine Analyse von Werten und Handlungen" »