Kants Ethik: Autonomie, Pflicht und Formalismus
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB
Kants Ethik
In seiner Ethik stellt Kant drei zentrale Aspekte fest: Autonomie, Pflicht und Formalismus. Seine Ethik ist autonom, pflichtorientiert und formalistisch. Kant argumentiert, dass der Mensch sowohl ein vernunftbegabtes als auch ein sinnliches Wesen ist. Unter dem Einfluss von Instinkten, Leidenschaften, Neigungen und sinnlichen Bestimmungen stehen empirische Neigungen, die für jeden Einzelnen einzigartig sind. Diese Neigungen können egoistisch sein.
Als rationale Wesen sind Menschen frei und in der Lage, universelle Gesetze (moralische Gesetze) zu befolgen, die aus der Vernunft selbst entspringen. Dies bedeutet:
1) Autonomie der Vernunft
Die Grundlage moralischer Normen liegt nicht außerhalb der Vernunft. Die Vernunft gibt sich ihr... Weiterlesen "Kants Ethik: Autonomie, Pflicht und Formalismus" »