Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Philosophische Grundlagen: Erkenntnis, Tradition und Rationalität

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Grundlagen der Erkenntnis (Gaia 2.1)

Erkenntnis (Ezagutza) ist das Ziel (Elburua), Dinge oder Zustände zu verstehen. Sie beinhaltet zwei Pole:

  • Das Subjekt: Die Tätigkeit des Wissens, die Suche nach der Wahrheit.
  • Das Objekt: Die angenommene Realität, die gefundene Wahrheit.

Modelle der Erkenntnistheorie (Gaia 2.5)

Verschiedene Modelle beschreiben, wie Erkenntnis zustande kommt:

Realismus (Aristoteles)

Das Objekt hat Priorität. Die Dinge werden als gegeben und wahr angenommen. Das Subjekt nimmt eine rezeptive Haltung ein; das Wissen ist unmittelbar. Das Reale ist an sich verständlich (Wissenselemente des Vertrauens).

Idealismus (Kant bis Hegel)

Das Subjekt hat Priorität. Die Welt besteht aus Ideen, die direkte Objekte des Wissens sind. Das Subjekt... Weiterlesen "Philosophische Grundlagen: Erkenntnis, Tradition und Rationalität" »

Michelangelos David: Symbolik, Geschichte und Bedeutung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Michelangelos David: Meisterwerk der Renaissance

Michelangelos David ist eine überlebensgroße Darstellung des biblischen Königs David. Die Skulptur im klassischen Stil zeigt ihn völlig nackt und als Athleten. In seiner linken Hand hält er eine Schleuder (über der Schulter liegend) und in der rechten einen Stein. Deutlich sichtbar sind seine Gesichtszüge, lockiges Haar, ausgeprägte Muskeln und der fließende Kontrapost der Figur.

Symbolische Analyse: Michelangelos David

Michelangelo stellte König David nicht als jungen Athleten dar, sondern als einen Mann in der Blüte seines Lebens. Der Künstler wählte als Moment für die Darstellung die Zeit vor der Konfrontation zwischen David und Goliath (dessen Kopf im Gegensatz zu anderen Darstellungen... Weiterlesen "Michelangelos David: Symbolik, Geschichte und Bedeutung" »

David Hume: Erkenntnistheorie, Moral und die Grenzen des Wissens

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,84 KB

David Hume: Grundlagen seiner Philosophie

Humes radikaler Empirismus

David Hume argumentiert, dass die menschliche Erkenntnis ausnahmslos unmittelbar oder mittelbar aus der sinnlichen Erfahrung resultiert. Er ist ein Empiriker und folgt dem Grundsatz, den John Locke formulierte: „Es gibt nichts im Verstand, was nicht zuvor in den Sinnen war.“ Für Hume gibt es keine angeborenen Ideen. Er entwickelte eine radikale empiristische Philosophie.

Zwei Dimensionen menschlicher Erkenntnis

Hume unterscheidet beim Menschen zwei Dimensionen der Erkenntnis:

  • Eine theoretische Dimension, die sich auf das Wissen bezieht.
  • Eine praktische Dimension, die sich auf das Handeln konzentriert.

In der praktischen Dimension sind drei zentrale Anliegen Humes zu finden:

Das

... Weiterlesen "David Hume: Erkenntnistheorie, Moral und die Grenzen des Wissens" »

Kultur, Verhalten und menschliche Natur

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,2 KB

1. Gibt es Menschen ohne Kultur?

Es gibt keine Menschen ohne Kultur, denn der Mensch ist ein Produkt von Kultur und Natur. Biologie und Kultur machen den Menschen zu dem, was er ist. Um den Menschen zu verstehen, müssen wir beide Komponenten berücksichtigen.

2. Multikulturalismus: Haltungen und Implikationen

Der Multikulturalismus führt zu drei Haltungen:

Ethnozentrismus

Der Ethnozentrismus ist eine Haltung gegenüber kultureller Differenz, die auf der Überzeugung beruht, dass die eigene Kultur die einzig richtige und allen anderen überlegen ist. Diese Haltung führt dazu, dass kulturelle Entwicklung ausschließlich an der eigenen Kultur gemessen wird. Alles Fremde wird als irrational und primitiv abgewertet. Ethnozentrismus steht in Verbindung... Weiterlesen "Kultur, Verhalten und menschliche Natur" »

Philosophie der Wissenschaft: Methoden & Kriterien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,58 KB

Philosophie der Wissenschaft

Philosophie der Wissenschaft reflektiert über wissenschaftliche Methoden, ihre Kriterien für die Wahrheit und versucht, sie innerhalb der Gesamtheit aller menschlichen Projekte zu verorten.

Was ist Wissenschaft?

Die Wissenschaft ist eine systematische Reihe von Sätzen, die logisch miteinander verkettet und geprüft wurden. Der Begriff des Systems ist unerlässlich, da Wahrheit nicht in Isolation existiert, sondern Teil einer systematischen Reihe von wissenschaftlichen Wahrheiten sein muss.

Einteilung der Wissenschaften

Wissenschaften wurden in vielerlei Hinsicht eingeteilt: Geisteswissenschaften im Gegensatz zur Theologie, Wissenschaft der Ideen im Gegensatz zur Wissenschaft der Fakten.

  • Nach ihrem Zweck sind einige
... Weiterlesen "Philosophie der Wissenschaft: Methoden & Kriterien" »

René Descartes: Die philosophische Methode und der methodische Zweifel

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Descartes' philosophische Methode

In seiner Suchmethode betont Descartes die Notwendigkeit, zuerst die Struktur der Vernunft richtig zu verstehen, um sie auf die Studienobjekte anwenden zu können.

Die Vernunft kennt zwei grundlegende Operationen: Intuition und Deduktion. Descartes definiert Intuition als ein Licht oder einen natürlichen Instinkt, der es ermöglicht, ein Konzept mit voller Klarheit und Unterscheidung sowie absoluter Sicherheit zu erkennen. Die Deduktion ist die Kette von Verknüpfungen, die auf Konzepten beruhen, die wir mit Sicherheit als wahr erkannt haben.

Die Methode besteht aus einer Reihe von Regeln, die den korrekten Gebrauch dieser beiden Operationen des Geistes leiten. Es gibt vier Hauptregeln:

  • Evidenz (Klarheit und Deutlichkeit)
... Weiterlesen "René Descartes: Die philosophische Methode und der methodische Zweifel" »

Soziologie und Antike Philosophie: 33 Kernfragen und Antworten

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Kernkonzepte der Soziologie und Philosophie

I. Kultur, Sozialisation und Evolution

Die folgenden Aussagen beleuchten grundlegende Konzepte aus der Soziologie, Anthropologie und Evolutionsbiologie:

Definitionen und Prozesse der Kultur

  • Der Mensch ist tot und nicht mehr anwesend, aber das Erbe der Kultur bleibt. [V]
  • Kultur ist alles, was über das genetisch Programmierte hinaus in Lebewesen existiert. [V]
  • Dem Menschen fehlt der Instinkt – dies ist nur eine Meinung. [F]
  • Die Medien sind Sozialisationsagenten, die helfen, Kultur und Gesellschaft zu produzieren und zu verewigen. [V]
  • Verhalten ist das Ergebnis gesammelter Erfahrungen und genetischer Veranlagung. [F]
  • Der Prozess der Menschwerdung (Hominisation) beinhaltet morphologische Veränderungen, die
... Weiterlesen "Soziologie und Antike Philosophie: 33 Kernfragen und Antworten" »

Philosophie verstehen: Dogmatismus, Skepsis und die Suche nach Wissen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Dogmatismus und radikaler Skeptizismus: Eine Einführung

Menschen neigen dazu, dogmatisch, intolerant und unnachgiebig zu sein. Ihre Prinzipien sind oft unantastbar, ihre Lehren oder Behauptungen werden als unbestreitbare Wahrheiten angesehen, und sie glauben, dass abweichende Positionen falsch sein müssen. Ein radikaler Skeptiker hingegen stellt alles infrage. Ein Beispiel hierfür wäre die Ablehnung einer Studie über die Möglichkeit oder Unmöglichkeit der Heilung mit homöopathischen Mitteln, da diese als unwirksam gelten. Dies wird damit begründet, dass die Verdünnungen so extrem sind, dass die Wahrscheinlichkeit, eine molekulare Substanz zu enthalten, praktisch null ist. Ebenso wird argumentiert, dass ein einzelnes Molekül nicht... Weiterlesen "Philosophie verstehen: Dogmatismus, Skepsis und die Suche nach Wissen" »

Politische Macht: Ursprung, Legitimität und Theorien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,16 KB

Punkt 11

Entstehung und Legitimität politischer Macht

Konzepte von Herkunft und Legitimität

Macht hat kein Subjekt, sie ist eine Beziehung und gilt als Rätsel. Ihre Natur ist vielfältig und komplex.

Macht kann als eine Reihe von Institutionen verstanden werden, die staatlich garantiert sind und den Besitz der Bürger sichern. Dies ist die rechtlich-politische Interpretation von Macht.

Der Staat ist ein Herrschaftsverhältnis von Menschen über Menschen, das auf legitimer Gewalt basiert. Der Staat übt legitime Gewalt aus.

Strategie ist eine Haltung, die einen Konflikt oder eine Konfrontation beinhaltet. Konfrontation kann ein bloßes Spiel sein, aber manchmal endet sie mit Gewalt. Konfrontation kann auch ein Kampf sein, wie er im Tierreich stattfindet.... Weiterlesen "Politische Macht: Ursprung, Legitimität und Theorien" »

Grundlagen der thomistischen Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Das Problem des Menschen: Anthropologie

Verständnis ist die rationale Fähigkeit, die Macht über die Seele des Menschen selbst ausübt, die ihrem Wesen nach das Prinzip des Lebens ist. Für Thomas von Aquin ist der Mensch die substantielle Vereinigung von Körper und Seele (seiend, unsterblich und unvergänglich). Die menschliche Seele besitzt drei Vermögen: das vegetative, das Nahrung und Entwicklung ermöglicht; das sensitive, das Gefühle, Wünsche und Bewegungen durch die Sinne ermöglicht; und das rationale, das das Denken ermöglicht.

Das Problem der Gesellschaft: Sozialtheorie

Die rationale Fähigkeit des Menschen kann sich nur in der Gesellschaft entwickeln, da der Mensch laut Thomas von Aquin von Natur aus ein soziales Wesen ist. Die... Weiterlesen "Grundlagen der thomistischen Philosophie" »