Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Platons Ideenlehre und das Höhlengleichnis

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,91 KB.

Platons Ideenlehre und das Höhlengleichnis: Eine Einführung

Der Glaube an das Natürliche

Platon argumentiert, dass wahres "Wissen" auf dem Verständnis der natürlichen, unveränderlichen Dinge beruht und nicht auf bloßen Kopien. Die Sinne allein können kein authentisches Wissen liefern. Dieses Konzept ist zentral in der Naturforschung.

Die Rückkehr in die Höhle

Platon beschreibt den Philosophen, der die Wahrheit erkannt hat, aber aus Mitleid zu seinen ehemaligen Mitgefangenen in die Höhle zurückkehrt, um sie zu lehren. Dieser Abstieg erfordert eine Anpassung an die Dunkelheit und kann dazu führen, dass der Philosoph lächerlich gemacht wird, weil er für die Unwissenden unverständlich spricht.

Die Blendung und die Wahrheit

Platon unterscheidet... Continue reading "Platons Ideenlehre und das Höhlengleichnis" »

Aristoteles' Philosophie: Hylemorphismus, Politik, Ideenlehre & Bewegung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,73 KB.

Hylemorphismus

Die hylemorphistische Theorie des Aristoteles besagt, dass alles aus Materie und Form besteht.

  • Materie: Das Substrat, das geformt wird.
    • 1. Materie: Das Substrat an sich, unabhängig von jeglicher Form. Dieses ist uns in seiner reinen Form unbekannt.
    • 2. Materie: Die Materie, wie sie uns in der physischen Welt begegnet. Beispiel: Holz.
  • Form: Das, was die Materie bestimmt und ihr ihre spezifischen Eigenschaften verleiht.
    • Wesentliche Form: Bestimmt das Wesen eines Dings. Beispiel: Tisch.
    • Akzidentelle Form: Zufällige Eigenschaften der Materie. Beispiel: Farbe des Tisches.

Aristoteles unterscheidet außerdem zwischen Substanz und Akzidenz:

  • Substanz: Das, was an sich existiert und nicht in etwas anderem enthalten ist. Die Essenz eines Dings.
... Continue reading "Aristoteles' Philosophie: Hylemorphismus, Politik, Ideenlehre & Bewegung" »

Nietzsche: Nihilismus und Wille zur Macht

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,37 KB.

Nietzsche: Nihilismus und der Wille zur Macht

3.1. Der Nihilismus

Der Tod Gottes ist eine zweigeteilte Geschichte:

a) Eine Geschichte, die bereits geschehen ist und deren Ziel das nihilistische Zeitalter ist.

b) Eine Geschichte, die sich in der Entstehung befindet, eine Aufgabe, deren Ziel der Übermensch ist.

Nietzsche verwendet den Begriff Nihilismus in mindestens zweierlei Hinsicht:

* **Nihilismus als Niedergang und Verfall der Macht des Geistes: der passive Nihilismus.** * **Nihilismus als Zeichen für die wachsende Macht des Geistes: der aktive Nihilismus.**

Der Tod Gottes und der passive Nihilismus

Der Tod Gottes ist eine historische Interpretation der gegenwärtigen Situation des Menschen, der bereits über die vitalen Kräfte der westlichen... Continue reading "Nietzsche: Nihilismus und Wille zur Macht" »

Moralische Erziehung: Definition, Bedeutung und Gewissen

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 10,15 KB.

Definition von Bildung

Bildung bedeutet die Führung und Förderung von Kindern hin zum idealen Zustand des Menschen, nämlich dem Zustand der Tugend, sowohl moralischer, natürlicher als auch übernatürlicher Art.

Die Bedeutung der moralischen Erziehung

Moralische Erziehung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Kindes. Sie beeinflusst, wie das Kind seine Neigungen entwickelt und seinen Wert als Person in der Nutzung seiner Freiheit (und seines Willens) entfaltet. Sie fördert die Entwicklung intellektueller Tugenden, die auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind, sowie moralische Tugenden.

Die Schwierigkeiten der moralischen Erziehung

  • Mangelnder Konsens darüber, wie Werte vermittelt werden sollen.
  • Skepsis und mangelnde
... Continue reading "Moralische Erziehung: Definition, Bedeutung und Gewissen" »

Descartes und Hume: Methode, Wissen und Realität

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 16,15 KB.

René Descartes

Die kartesische Methode

Descartes sagt, dass die Methode "ein bestimmter Satz von Regeln ist, die einfach sind, sodass man, wenn man sie genau befolgt, niemals etwas Falsches für wahr hält, und ohne geistige Anstrengung zu verschwenden, sondern durch schrittweise Steigerung des Wissens, ein wirkliches Verständnis für all die Dinge erreicht, die die eigene Kapazität nicht überschreiten." Die Methode, die logisch auf den Betriebsmodus der Vernunft angewendet wird, schlägt vor, dass Intuition und Deduktion die einzigen zwei Möglichkeiten des Erkennens sind. Daher sind sie die Elemente, die die Methode bilden müssen. Descartes definiert Intuition in Artikel III wie folgt: "Unter Intuition verstehe ich nicht den schwankenden

... Continue reading "Descartes und Hume: Methode, Wissen und Realität" »

Einflüsse und Auswirkungen der Kantischen Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,33 KB.

Einflüsse

Rationalismus, Empirismus und Aufklärung

Die Kantische Philosophie ist der Höhepunkt des modernen Denkens und vereint die drei wichtigsten Strömungen dieser Zeit: Rationalismus, Empirismus und Aufklärung. Kant folgte zunächst dem Rationalismus von Wolff, wurde aber durch Humes Schriften "aus dem dogmatischen Schlummer geweckt". Trotzdem sind einige seiner wichtigsten Ideen, wie der Glaube an die Möglichkeit von universellem und notwendigem Wissen (synthetische Urteile a priori) und die Existenz von a priori Elementen im Wissen, dem Rationalismus verbunden.

Empirismus

Auch der Empirismus hat Kant beeinflusst. Hume brachte ihn dazu, die Behauptungen des dogmatischen Rationalismus zu hinterfragen. Kants Ansicht, dass Wissen sich... Continue reading "Einflüsse und Auswirkungen der Kantischen Philosophie" »

Philosophie der Antike: Thales, Heraklit, Platon, Aristoteles

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 12,09 KB.

Die Anfänge der Philosophie in der griechischen Antike

Die Philosophie entstand im sechsten Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Kolonie Milet in Kleinasien. Milet war ein bedeutender Handelshafen, der Menschen aus verschiedenen Ländern anzog. Das Fehlen einer einheitlichen griechischen Religion begünstigte die Entstehung eines rationalen Denkens.

Die Milesier und die Suche nach dem Urprinzip (Arché)

Die ersten Philosophen, die Milesier (auch Vorsokratiker genannt, da sie vor Sokrates lebten), lebten in Kolonien, die von Athen entfernt waren. Sie widmeten sich dem Studium der Natur (Physis) und suchten nach dem ultimativen und ewigen Prinzip aller Wirklichkeit (Arché). Von ihren Schriften sind nur Fragmente erhalten.

Thales von Milet

Thales:

... Continue reading "Philosophie der Antike: Thales, Heraklit, Platon, Aristoteles" »

Aristoteles: Biografie, Philosophie und Politik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 6,26 KB.

Biografie des Aristoteles

Aristoteles war ein Schüler von Platon und Lehrer von Alexander dem Großen. Er entwickelte seine eigene Philosophie und gründete das Lyzeum. Aristoteles lehnt die Ideenwelt Platons ab und setzt sich für den Hylemorphismus ein, wobei die Ideen der entscheidende Faktor sind, aber nicht das Wesen, und die Formen der Natur der Dinge. Er hatte eine große Leidenschaft für die Biologie. Er ist auch der Vater der Logik und ein Gelehrter in Ethik und Politik. Er löste das Problem der Bewegung und öffnete die Metaphysik als die Studie des Seins und des unbewegten Bewegers.

Spezifische Terminologie des Aristoteles

Das Gute

Das Gute ist bei Aristoteles und Platon keine von den natürlichen Wesen getrennte Idee, sondern das... Continue reading "Aristoteles: Biografie, Philosophie und Politik" »

Kants Formalismus, Utilitarismus und Gerechtigkeit: Eine Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,5 KB.

Kants Formalismus, Utilitarismus und Gerechtigkeit

Kantischer Formalismus

Aristoteles glaubte, dass moralisches Handeln kein Selbstzweck und kein Mittelweg ist. Im Gegensatz zur teleologischen Ethik ist es in der deontologischen Ethik gut, weil die Handlung auf der Pflicht basiert. Kant untersucht die Moral in seinen Werken "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" und "Kritik der praktischen Vernunft". Ziel Kants ist es, das moralische Wesen zu identifizieren, das eine moralische Handlung ausmacht.

Der gute Wille: Nach Kant ist der gute Wille das Einzige, was wirklich gut ist. Er stellt sicher, dass jemand versucht, bestmöglich zu handeln. Dieses Konzept des guten Willens wurde oft kritisiert, weil es Kants Moral der Absichten betrachtet und die... Continue reading "Kants Formalismus, Utilitarismus und Gerechtigkeit: Eine Analyse" »

Materialismus und Positivismus

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,25 KB.

Materialismus: Philosophie k erkennt nur die Existenz der körperlichen Substanzen. / / erste entstand in Griechenland Materialismus im Denken d ls k atomistischen Philosophen verteidigte die These, daß alle ls ls d kosas Grundsätze wurden Atome und nichtig ls. / / die dl wiedergeboren Materialismus im modernen Denken gegeben Hand d k dl wissenschaftlichen Mechanismus deendio der wissenschaftlichen Revolution. Klara materialistischen Hobbes zeigt, in Bekräftigung der Begriff d k und d Körpersubstanz sn synonym. / / Auf der anderen Seite Marx und Hegel wesentlich sind Darstellungen. Sein Beitrag war die historischen und dialektischen Materialismus. die grundlegende These Produktionen sk Mennecke espirituals d ls x Männer sind bestimmte... Continue reading "Materialismus und Positivismus" »